Seite 1 von 2
Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 3. Nov 2024, 12:29
von ohrknall
Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit den vielen Optionen fuer Hoergeraete auseinanderzusetzen. Ich selber habe moderaten Hoerverlust in den hoeheren Frequenzen, und habe das jahrelang ignoriert. Jetzt wird es aber Zeit mir endlich ein ordentliches Hoergeraet anzuschaffen. (ich habe hier (London) von der Kasse (NHS) vor Jahren ein Hoergeraet zur Verfuegung gestellt bekommen, das ist aber so grell und rauschig, und hat so eine starke Latenz, dass es eigentlich unbrauchbar ist. Ein altes Oticon)
Von all den Optionen ist mir im Augenblick das Widex Moment HG (RIC) am interessantesten - vor allem wegen der angeblich guten Klangqualitaet, und der minimalen Latenz.
Mich wuerde interessieren welche (guten/schlechten) Erfahrungen ihr habt mit diesem Geraet.
das neueste Geraet Widex Moment smartRIC hat schonmal keinen Button mehr zum Einstellen von on/off, volume, und program - fuer mich ein Grund ein aelteres Modell zu nehmen (MIT Button). Wie sind eure Erfahrungen damit?
das aeltere Modell Widex Moment Sheer (RIC) hat zwar den Button fuer Einstellungen (ohne Handyapp), hat aber kein verschliessbares Gehaeuse zum Transport, und braucht auch noch ne zusaetzliche Powerbank um es unterwegs aufzuladen. Das is sehr unhandlich. Wie geht ihr damit um? Wo verstaut ihr das Hoergeraet, wenn ihr es nicht tragt und unterwegs seid?
Und natuerlich: was sind generell eure Erfahrungen mit dem Widex Moment (fuer moderate Schwerhoerigkeit)?
(und noch was banales nebenbei: Momentan benutze ich in-ear phones zum Musikhoeren und fuer noise cancelling. - Wenn ihr Musik hoert, nehmt ihr dann die Hoergeraete raus und tauscht sie gegen in-ear phones, oder benutzt ihr normale Kopfhoerer und behaltet die Hoergeraete an? Bluetooth streaming mit dem Hoergeraet interessiert mich nicht, weil ich nicht glaube dass die Soundqualitaet gut genug ist.)
danke schonmal.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 3. Nov 2024, 23:45
von gstanzl
Hi Ohrknall, willkommen im Forum.
Ich trage seit 2 Jahren ein Widex 440 und bin sehr zufrieden damit. Auch für mich war die angepriesene geringe Latenz ein Argument, diese Marke auszuprobieren und ich wurde nicht enttäuscht.
Meine Geräte haben einen Knopf, mit dem ich (glaube ich) Programme wechseln kann, aber den habe ich noch nie verwendet. Ein-und Ausschalten erfolgt bei mir über das Öffnen des Batteriefachs.
(Vieles könnte ich, wenn ich wollte über die App regeln, aber auch die benutze ich fast nie, nur ab und zu zum Umschalten zwischen zwei Programmen.)
Wenn ich unterwegs bin habe ich die Hörgeräte immer an. Das relativ kleine Etui in das sie hineinpassen trage ich in der Jackentasche mit, denn da sind zwei Ersatzbatterien drin. Wenn ich zufällig in ein überlautes Konzert gerate, kann ich auch dort kurzzeitig die Geräte unterbringen.
Noch kurz zum Musikhören: Normalerweise höre ich Musik über Lautsprecher und mit Hörgerät.
Wenn ich mit Kopfhörer hören will,verwende ich einen, bei dem ich meine Hörkurve eingeben kann, dann natürlich ohne Hörgeräte.
Aber bevor ich die hatte, war ich auch mit einem Kopfhörer und Hörgeräten zufrieden.
Das Wichtigte bei den Hörgeräten ist meiner Meinung nach die richtige Einstellung, anfangs sicher durch einen guten Akustiker, mit dem Du gut kommunizieren kannst.
Wenn Du die Suchfunktion hier nutzt, gibt es sicher noch jede Menge Informatives für Dich zu finden….
Alles Gute für Deinen Weg
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 07:13
von jguther
Ich habe zur Zeit verschiedene Hörgeräte (siehe Signatur), alle aus dem oberen Preisbereich, kann also ein wenig vergleichen. Ich bin self-fitter und habe das Know-How und das Equipment, meine Geräte für meinen Hörverlust optimal einzumessen.
Das Widex Moment 440 ist vom Klang her mit Abstand das Beste. Selbst die Signia Silk 7IX mit sehr offener Anpassung kommen da nicht ran, und da ist dann der nutzbare Verstärkungsbereich kleiner. Ich verwende vorwiegend das Musikprogramm, aber auch die automatische Anpassung und die Komfortfunktionen erscheinen mir fast perfekt - für meinen Geschmack extrem durchdacht, praxisgerecht und komfortabel.
Von der Sprachverständlichkeit in schwierigen Situationen sind die Starkey Genesis 24 AI überlegen, aber man zahlt dafür einen hohen Preis in Form eines weniger natürlichen Klangs (Kammfiltereffekt, massive Eingriffe ins Signal).
Warum das so ist, was Widex anders macht, und warum das letztendlich besser klingt, darüber könnte man lange Abhandlungen schreiben. Wichtig ist: Es funktioniert!
Zudem halte ich die Widex-Geräte für sehr einfach einstellbar. Ich hatte innerhalb von einer Stunde eine Anpassung, die schon sehr gut war, obwohl ich die Anpass-Software Compass GPS vorher noch nie gesehen hatte. Bis zur endgültigen Anpassung, die das Ziel "Transparenz" erreicht, habe ich (inklusive 5 Hörprogramme) etwa 8h aufgewendet.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 07:29
von svenyeng
Hallo!
Ob ein HG gut oder schlecht ist, kann man so nicht sagen.
Das kannst Du nur durch Testen herausfinden.
Jeder Hörverlust ist individuell und jeder hat ein anderes Klangempfinden.
Heißt also wenn ich Dir sagen würde HG X ist super gut, kann es sein, das Du sagst das es total schlecht ist.
Gruß
sven
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 09:07
von Evio
Hallo,
Ich teste gerade widex Geräte. Hatte zunächst ein mRIC R D, mit Batterie und jetzt noch zum Vergleich das Smart Ric.
Mein Fokus klanglich liegt bei natürlichen Klang, klassischer Musik und guten Sprachverstehen. Weil die Einstellung noch nicht optimal ist, kann ich es noch nicht absolut vergleichen, soviel kann ich aber sagen:
Das SmartRIC, dass die Micros anders platziert hat, funktioniert für mich beim Sprachverstehen und beim Richtungshören deutlich besser, das Batteriegerät ist, wenn alle Mikros angeschaltet sind, manchmal etwas überpräsent von hinten, kann man sich aber dran gewöhnen.
Die SmartRic Geräte gibt es nicht mit S Hörern, ich habe die mit M Hören bekommen. Sie klingen deutlich satter, voller ( ohne wirklich lauter zu sein).
Zur Technikstufe:
Die Smartric habe ich aktuell als 220, für den Alltag durchaus akzeptabel, das wird ein gravierender Unterschied bei Musik- die Dynamik hört sich stufenweise/ ruckartig an- also z. B. ein crescendo ( leiser Ton,bzw. Musik, die lauter wird, sich steigert) hat kleine dynamiksprünge drin. Da ist das 440, das habe ich aktuell als Batteriegerät viel besser.
Zur Handhabung:
Ich finde den Knopf sehr praktisch. Zwar verstelle ich nicht viel, aber wenn ich an der Ampel stehe, und neben mir geht der Presslufthammer los, ist es schon praktisch, schnell zu sein. Bis ich das Handy rausgeholt habe, entsperrt, die widexapp die Geräte verbunden hat- für solche Situationen nicht praktikabel. Allerdings gibt es wohl eine kleine Fernbedienung, die man an den Schlüsselanhänger machen kann- noch ein Teil in der Tasche

, das hab ich aber nicht ausprobiert.
Die Ladestation/ powerbank ist praktisch, sehr klein, dient auch als Etui.
Ich hatte bei einem früheren, gescheiterten akustikerversuch das Akkugerät mit Knopf, ich weiß grad die Bezeichnung nicht- die Ladestation ist kippelig, dient nicht als Etui, und, ich muss arbeitsbedingt häufiger die Brille wechseln , diese Geräte waren die Einzigen, die ich mir jedesmal dabei runtergerissen habe, die beiden Erstgenannten verbleiben an Ort und Stelle, warum auch immer…
So, viel Text-
Wünsche gute Entscheidung!
Eva
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 14:48
von Hups
Hallo Ohrknall,
bei mir ist es seit drei Jahren Widex Moment 330 in der Akkuversion. Programmumschaltung per Knopf am HG. Musikhören über Lautsprecher mit HGs, oder mit Kopfhörern "over ear" mit HGs, oder mit Kopfhörer ohne HGs - dann halt Höhen aufgedreht und mit etwas mehr Gas...
Normal höre ich nur mit dem Universalprogramm. Musik selber machen geht für mich am besten mit dem pure Programm. Ich habe die Programmwahl auf den Knöpfen direkt am HG. Ist für mich am schnellsten. App nutze ich nur zur Akkustandskontrolle.
Hatte vor drei Jahren noch Phonak getestet. Für mich war Widex der Gewinner, wegen der "Natürlichkeit" des Klangs. Da klingt mein Klavier halt noch wie mein Klavier...
Ladegerät ist doof. Der einzige Vorteil - dadurch, dass die Hörer frei in der Luft hängen, trocknen sie sehr gut aus bis am nächsten Morgen.
Auf Reisen habe ich meist das Ladegerät und eine Powerbank dabei (Obacht, man benötigt eine, die nicht automatisch abschaltet, wenn die HGs voll sind - sonst schalten sie sich ein und saugen sich leer). Ansonsten findet man aber auch in praktisch jedem Hotel dieser Welt (bin viel in lustigen Ländern unterwegs) eine Steckdose in der Nähe des Nachttischs... Ist also nicht wirklich ein Problem.
Du hörst schon raus - ich bin zufrieden, komme gut damit klar und nutze sie wirklich von morgens bis abends....
Liebe Grüße
Hubert
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 19:17
von ohrknall
Hallo, erstmal danke fuer die vielen Antworten, das ist alles sehr informativ und hilfreich!
jguther hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 07:13
Ich habe zur Zeit verschiedene Hörgeräte (siehe Signatur), alle aus dem oberen Preisbereich, kann also ein wenig vergleichen. Ich bin self-fitter und habe das Know-How und das Equipment, meine Geräte für meinen Hörverlust optimal einzumessen.
...
Ich hatte innerhalb von einer Stunde eine Anpassung, die schon sehr gut war, obwohl ich die Anpass-Software Compass GPS vorher noch nie gesehen hatte. Bis zur endgültigen Anpassung, die das Ziel "Transparenz" erreicht, habe ich (inklusive 5 Hörprogramme) etwa 8h aufgewendet.
Ok, das ist jetzt ein bischen abseits vom eigentlichen Thema, aber: was braucht man denn um die Geraete selber einzustellen? Ich kann mir gut vorstellen, dass man mit etwas Uebung die Geraete selbst optimal einstellen kann - ohne das viele Hin und Her mit dem Akustiker...
Ich nehme mal an das noetige Equipment is teuer?
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 19:23
von ohrknall
Evio hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 09:07
Ich finde den Knopf sehr praktisch. Zwar verstelle ich nicht viel, aber wenn ich an der Ampel stehe, und neben mir geht der Presslufthammer los, ist es schon praktisch, schnell zu sein. Bis ich das Handy rausgeholt habe, entsperrt, die widexapp die Geräte verbunden hat- für solche Situationen nicht praktikabel. Allerdings gibt es wohl eine kleine Fernbedienung, die man an den Schlüsselanhänger machen kann- noch ein Teil in der Tasche

, das hab ich aber nicht ausprobiert.
Ja genau so sehe ich das auch - Wenn ich etwas einstellen will, moechte ich nicht dauernd auf das Handy angewiesen sein.
Und bei dem aelteren Modell (nicht das smartRIC) kann man auch die Lautstaerke ueber den Knopf regeln, richtig?
Ok, also ein Vorteil des smartRIC is die neue Microphonausrichtung. Das is gut zu wissen.
danke

Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 19:25
von ohrknall
Hups hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 14:48
Hatte vor drei Jahren noch Phonak getestet. Für mich war Widex der Gewinner, wegen der "Natürlichkeit" des Klangs. Da klingt mein Klavier halt noch wie mein Klavier...
...
(Obacht, man benötigt eine, die nicht automatisch abschaltet, wenn die HGs voll sind - sonst schalten sie sich ein und saugen sich leer). ...
Du hörst schon raus - ich bin zufrieden, komme gut damit klar und nutze sie wirklich von morgens bis abends....
Liebe Grüße
Hubert
Super, danke!
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 20:32
von ohrknall
oh, noch eine Frage...
auf dieser Seite ist die 'fitting range' fuer puresound aufgelistet (unten auf der Seite):
https://www.widexpro.com/en-us/campaign ... ero-delay/
mein linkes Ohr ist innerhalb der fitting range, und mein rechtes Ohr ist knapp ausserhalb bei 2khz.
jetzt meine Frage: kann ich fuer beide Ohren unterschiedliche Programme einstellen? also zum Beispiel 'puresound' links, und 'universal' rechts?
ich nehme mal an das waere eher unangenehm, wegen unterschiedlicher Latenz pro Ohr, aber fragen kostet ja nichts

Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 20:45
von jguther
ohrknall hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 20:32
mein linkes Ohr ist innerhalb der fitting range, und mein rechtes Ohr ist knapp ausserhalb bei 1khz.
Wenn Du Dich in der Compass GPS Datenbank als Patient anlegst, musst Du das dazugehörige Audiogramm eingeben. Das Puresound Programm wird beim first fit nur angelegt, wenn alle Werte, die Du da eingibst, innerhalb des für PureSound angegebenen Bereichs liegen. Du kannst aber einfach den 1kHz Wert rechts auf -40dB setzen, auch wenn er in Wirklichkeit schlechter ist. Dann ist natürlich der first fit entsprechend falsch, aber Du bekommst das Puresound Programm und kannst später in der Verstärkungsmatrix die zu niedrige Verstärkung im Bereich um 1kHz korrigieren.
ohrknall hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 20:32
jetzt meine Frage: kann ich fuer beide Ohren unterschiedliche Programme einstellen? also zum Beispiel 'puresound' links, und 'universal' rechts?
Nein, das geht nicht. Das würde zu Irritationen beim Hören führen. Ist auch nicht nötig, denn wenn Du es machst wie oben beschrieben, bekommst Du das Puresound Programm für beide Ohren.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 20:52
von Evio
Ohrknall hat geschrieben:Und bei dem aelteren Modell (nicht das smartRIC) kann man auch die Lautstaerke ueber den Knopf regeln, richtig?
Genau! Man kann laut leise an den Knöpfen verstellen und ausschließlich vorwärts durch die Programme schalten. Aus machen kann man die Geräte an den Knöpfen leider nicht.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 4. Nov 2024, 21:20
von jguther
ohrknall hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 19:17
was braucht man denn um die Geraete selber einzustellen? Ich kann mir gut vorstellen, dass man mit etwas Uebung die Geraete selbst optimal einstellen kann - ohne das viele Hin und Her mit dem Akustiker...
Ich nehme mal an das noetige Equipment is teuer?
Um die Geräte einzustellen, benötigst Du die Anpass-Software von Widex, Compass GPS und für die Bluetooth-fähigen Hörgeräte das Interface Noahlink Wireless oder Noralink Wireless 2 von Himsa. Der Noahlink Treiber ist kostenlos bei Himsa als Download verfügbar.
Das ist der einfache Teil.
Wenn Du nicht raten, sondern reproduzierbar und genau arbeiten willst, brauchst Du eine Möglichkeit, Stimuli (Testsignale) zu generieren und mit kalibriertem Pegel ans Ohr zu bringen. Das geht über ein eingemessenes Soundsystem in einem akustisch behandelten Raum, bei dem Du im Nahfeld der Lautsprecher sitzen musst. Alternativ und billiger kannst Du mit einem kalibrierten Kopfhörer arbeiten. Die Abweichung zwischen links und rechts sowie die Abweichung vom linearen Frequenzgang sollte zwischen 100Hz und 10kHz nicht größer als 1dB sein.
Um die geeigneten Stimuli für Deine Hörgeräte zu erzeugen und abzuspielen, ist eine Audio-Workstation sinnvoll. Damit kannst Du auch gleich die Kopfhörerkalibrierung und die HRT (head related transfer function) in den Signalweg einbauen.
Als Stimuli verwendet man Terzbandrauschen von 1s oder 2s Dauer auf den Mittenfrequenzen der Kanäle der Hörgeräte. Reintonsignale sind ungeeignet, da sie aufgrund von Resonanzen, Reflektionen und anderen Unschönheiten zu sehr ungenauen Ergebnissen führen können. Du brauchst bei 15 Bändern insgesamt 45 Dateien (jeweils 15 für links, beidseitig und rechts). Abgespielt wird das Ganze am einfachsten über eine Soundboard-Software, mit der Du auch die verschiedenen Pegel (40, 75, 90dB) einstellst.
Mit welchem Ziel Du die Hörgeräte dann einstellen willst, ist die andere Frage. Ich strebe einen linearen Frequenzgang in meinem Hörbereich und einen genauen Lautheitsabgleich zwischen links und rechts an. Das passt für mich am besten. Für Dich kann ein anderes Ziel geeigneter sein, das hängt von vielen Faktoren ab. Bei stärkerem Hörverlust und schlechterem Sprachverständnis wirst Du vielleicht weniger Tieftonverstärkung brauchen und im Hochtonbereich den Hörverlust nicht komplett ausgleichen können (Rückkopplung).
Ein optimales Hörergebnis zu erzielen ist kompliziert und erfordert viele verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten. "Etwas Übung" reicht da nicht aus. Manche self-fitter sind aber auch schon damit zufrieden, nach Gehör ein bisschen den Klang zu verbiegen und ein paar Komfortfunktionen ein- oder auszuschalten. Damit schöpft man aber die Möglichkeiten der Geräte nicht aus.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 5. Nov 2024, 10:24
von ohrknall
jguther hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 20:45
Wenn Du Dich in der Compass GPS Datenbank als Patient anlegst, musst Du das dazugehörige Audiogramm eingeben. Das Puresound Programm wird beim first fit nur angelegt, wenn alle Werte, die Du da eingibst, innerhalb des für PureSound angegebenen Bereichs liegen. Du kannst aber einfach den 1kHz Wert rechts auf -40dB setzen, auch wenn er in Wirklichkeit schlechter ist. Dann ist natürlich der first fit entsprechend falsch, aber Du bekommst das Puresound Programm und kannst später in der Verstärkungsmatrix die zu niedrige Verstärkung im Bereich um 1kHz korrigieren.
Interessanterweise ist die puresound 'fitting range' in diesem Artikel anders als auf der offiziellen Widex Webseite:
https://hearingreview.com/hearing-produ ... ap/sound-7
Die fitting range in diesem Artikel passt gerade noch zu meinem Audiogram.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 5. Nov 2024, 11:27
von ohrknall
jguther hat geschrieben: ↑4. Nov 2024, 21:20
Um die Geräte einzustellen, benötigst Du die Anpass-Software von Widex, Compass GPS und für die Bluetooth-fähigen Hörgeräte das Interface Noahlink Wireless oder Noralink Wireless 2 von Himsa. Der Noahlink Treiber ist kostenlos bei Himsa als Download verfügbar.
Das ist der einfache Teil.
Wenn Du nicht raten, sondern reproduzierbar und genau arbeiten willst, brauchst Du eine Möglichkeit, Stimuli (Testsignale) zu generieren und mit kalibriertem Pegel ans Ohr zu bringen. Das geht über ein eingemessenes Soundsystem in einem akustisch behandelten Raum, bei dem Du im Nahfeld der Lautsprecher sitzen musst. Alternativ und billiger kannst Du mit einem kalibrierten Kopfhörer arbeiten. Die Abweichung zwischen links und rechts sowie die Abweichung vom linearen Frequenzgang sollte zwischen 100Hz und 10kHz nicht größer als 1dB sein.
Um die geeigneten Stimuli für Deine Hörgeräte zu erzeugen und abzuspielen, ist eine Audio-Workstation sinnvoll. Damit kannst Du auch gleich die Kopfhörerkalibrierung und die HRT (head related transfer function) in den Signalweg einbauen.
Als Stimuli verwendet man Terzbandrauschen von 1s oder 2s Dauer auf den Mittenfrequenzen der Kanäle der Hörgeräte. Reintonsignale sind ungeeignet, da sie aufgrund von Resonanzen, Reflektionen und anderen Unschönheiten zu sehr ungenauen Ergebnissen führen können. Du brauchst bei 15 Bändern insgesamt 45 Dateien (jeweils 15 für links, beidseitig und rechts). Abgespielt wird das Ganze am einfachsten über eine Soundboard-Software, mit der Du auch die verschiedenen Pegel (40, 75, 90dB) einstellst.
Mit welchem Ziel Du die Hörgeräte dann einstellen willst, ist die andere Frage. Ich strebe einen linearen Frequenzgang in meinem Hörbereich und einen genauen Lautheitsabgleich zwischen links und rechts an. Das passt für mich am besten. Für Dich kann ein anderes Ziel geeigneter sein, das hängt von vielen Faktoren ab. Bei stärkerem Hörverlust und schlechterem Sprachverständnis wirst Du vielleicht weniger Tieftonverstärkung brauchen und im Hochtonbereich den Hörverlust nicht komplett ausgleichen können (Rückkopplung).
Ein optimales Hörergebnis zu erzielen ist kompliziert und erfordert viele verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten. "Etwas Übung" reicht da nicht aus. Manche self-fitter sind aber auch schon damit zufrieden, nach Gehör ein bisschen den Klang zu verbiegen und ein paar Komfortfunktionen ein- oder auszuschalten. Damit schöpft man aber die Möglichkeiten der Geräte nicht aus.
also, Audioworkstation (Software) hab ich. Ich hab auch studio monitor Lautsprecher (Genelec), und 'lineare' Kopfhoerer (AKG).
wie man den Kopfhoerer kalibriert hab ich noch nie recherchiert...
Raumakustik is nicht optimal bei mir, aber auch nicht schlecht.
Ich nehme mal an diese Noahlinkgeraete sind teuer?
ansonsten waere das ein spannendes Projekt

Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 5. Nov 2024, 11:39
von jguther
ohrknall hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 11:27
Ich nehme mal an diese Noahlinkgeraete sind teuer?
Nein, nicht besonders. Das müssten so um die 200€ sein.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 16:08
von ohrknall
Ok, ich hatte gerade ein online-meeting mit einer Audiologin:
Sie hat Bedenken bzgl Widex Moment Sheer weil es sein koennte, dass das Grundrauschen (floor noise) zu laut ist fuer mein Gehoer (gut bei unteren und mittleren Frequenzen, und dann schlechter bei hohen Frquenzen).
Kann das jemand bestaetigen mit dem lauten Grundrauschen?
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 16:40
von ohrknall
jguther hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 11:39
ohrknall hat geschrieben: ↑5. Nov 2024, 11:27
Ich nehme mal an diese Noahlinkgeraete sind teuer?
Nein, nicht besonders. Das müssten so um die 200€ sein.
Laut Audiologin wuerde meine Garantie verfallen falls ich selbst (oder ein anderer Audiologe) an den Eintellungen 'rumschraube'
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 17:15
von jguther
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 16:08
Kann das jemand bestaetigen mit dem lauten Grundrauschen?
Zumindest bei meinen Widex Moment 440
CIC micro ist das Grundrauschen extrem gering. Ich habe rechts bei den mittleren Tönen 0-10dB Hörschwelle und höre kein Rauschen. Da sind die Widex im Vergleich zu anderen high end Geräten eher besser als schlechter.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 17:17
von jguther
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 16:40
Laut Audiologin wuerde meine Garantie verfallen falls ich selbst (oder ein anderer Audiologe) an den Eintellungen 'rumschraube'
hihi - sehr lustig...
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 17:21
von Ohrenklempner
Find ich auch... witzige Kollegin.

Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 17:23
von ohrknall
jguther hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 17:17
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 16:40
Laut Audiologin wuerde meine Garantie verfallen falls ich selbst (oder ein anderer Audiologe) an den Eintellungen 'rumschraube'
hihi - sehr lustig...
Is das eine Falschinformation? ich kenn mich mit sowas noch gar nicht aus.
EDIT: das is eine Audiologin von einem Onlinehaendler - ich glaube sie meinte die Lifetimegarantie fuer deren customer service wuerde verfallen. Bin mir aber nicht sicher
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 19:24
von misterref
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 17:23
jguther hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 17:17
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 16:40
Laut Audiologin wuerde meine Garantie verfallen falls ich selbst (oder ein anderer Audiologe) an den Eintellungen 'rumschraube'
hihi - sehr lustig...
Is das eine Falschinformation? ich kenn mich mit sowas noch gar nicht aus.
EDIT: das is eine Audiologin von einem Onlinehaendler - ich glaube sie meinte die Lifetimegarantie fuer deren customer service wuerde verfallen. Bin mir aber nicht sicher
Wieso soll da auch die Garantie verfallen? Du schraubst ja nix auf oder änderst die Software.
Ich denke für den Audiologen ist es sicher nicht einfach wenn er sich auf dich vorbereitet und du kommst mit einer völlig anderen Einstellung zu ihm. Du kannst ja aber die Grundeinstellung speichern und bei einem Termin wieder einspielen, der merkt dann nix.
Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 6. Nov 2024, 21:40
von Ohrenklempner
ohrknall hat geschrieben: ↑6. Nov 2024, 17:23
ich glaube sie meinte die Lifetimegarantie fuer deren customer service wuerde verfallen. Bin mir aber nicht sicher
Ja, doch, das kann schon sein und klingt plausibel.
Als Leistungserbringer dürfen sie dir natürlich nicht komplett die Hörgeräteeinstellung versagen, dürften aber sehr wohl etwas dafür berechnen.
Dem Akustiker kann nämlich durch die Selbst- oder Fremdeinstellung ein Schaden entstehen in dem Sinne, dass Arbeitszeit aufgewendet werden muss, um eine falsche Einstellung wieder glattzubügeln.
Beim Auslesen erkennt man eindeutig, dass die Einstellung verändert wurde, weil die Anpasssoftware den Versionskonflikt erkennt und darauf hinweist.
Ob das aber wirklich so durchgesetzt wird... ich mein, man kann ja auch sagen, dass man im Urlaub war und etwas mit dem Hörgerät nicht stimmte und deshalb mal eben der Akustiker im Urlaubsort aufgesucht wurde.

Re: Erfahrungen mit Widex Moment RIC?
Verfasst: 7. Nov 2024, 07:57
von misterref
Ne Frage hätte ich jetzt, wenn man in die Filiale geht und der Akustiker die HG verbindet dann fragt das System ob es die Daten vom HG oder von der letzten Sitzung einlesen soll. Kommt so eine Frage bei der Fernwartung nicht mehr?