Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

Antworten
bloebbe
Beiträge: 5
Registriert: 8. Mär 2018, 17:29
7

Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#1

Beitrag von bloebbe »

Hallo zusammen, in ein früheren Thread habe ich schonmal nach einer guten Versorgung für meine Tieftonschwerhörigkeit gesucht. Naja, ich bin beim Lyric geblieben - die einzige Hörhilfe, die wirklich unsichtbar ist und mit der ich super klar und natürlich höre. Selbst Kopfhörer/Airpods kann ich darüber gut tragen, was in meinem Berufsalltag mit vielen Videokonferenzen und Telefonaten super wichtig ist. Trotzdem bin ich mal wieder auf der Suche nach einer Alternative, da das Lyric leider immer mal überraschend ausfällt oder sich Druckstellen bilden, weshalb ich es wochenlang nicht tragen kann. Also neuer Anlauf, diesmal bei Amplifon.

Getest bisher:
1. ampli-energy I 5 5w RSTD (Signia Silk 7 IX charge&go) mit maßgefertigten Domes
Fazit: Ich komme ganz gut damit klar, obwohl ich die Sprachwiedergabe als etwas dumpf empfinde. Manchmal meldet sich rechts die Rückkopplungsuntersrückung mit einem leichten Wummern, obwohl ich einfach nur durch die Gegend laufe. Leider kein Bluetooth, so dass ich die Dinger immer rausfummeln muss, wenn ich mir Kopfhörer aufsetze.

2. Starkey (ich vermute mal ) Evolv AI ITE R (auf meiner Bedienungsanleitung steht ampli-energy I 5 TH R I 4 TH R I 3 TH R)
Fazit: Auch damit komme ich ganz gut klar, die unterschiedlichen Programme für Outdoor und Crowds funktionieren wirklich gut. Konnte meinen mann im Restaurant gut verstehene, aber er als Normalhörender mich nicht!
Problem 1: Die Dinger sind mir deutlich zu groß. Problem 2: Streaming aufs Handy (iphone) geht, aber es gibt keine Konnektivität auf iMac (Bj. 2022) oder PC. Außerdem empfinde ich den Klang beim Streamen als deutlich schlechter als z.B. bei meinen Uralt-Airpods.

Kennt jemand Alternativen? Oder Workarounds? Ich bin wirklich gewillt, viel Geld in die Hand zu nehmen, aber ich brauche eine alltagstaugliche Lösung für das Kopfhörer-Problem mit verschiedensten Endgeräten. Am liebsten wiederaufladbar.
jguther
Beiträge: 231
Registriert: 18. Okt 2023, 18:47
1

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#2

Beitrag von jguther »

bloebbe hat geschrieben: 24. Nov 2024, 18:40 Kennt jemand Alternativen? Oder Workarounds? Ich bin wirklich gewillt, viel Geld in die Hand zu nehmen, aber ich brauche eine alltagstaugliche Lösung für das Kopfhörer-Problem mit verschiedensten Endgeräten. Am liebsten wiederaufladbar.
Ich habe links auch Probleme im Tieftonbereich. Für mich ist die bisher beste Lösung Widex Moment 440 CIC Micro, die verschwinden komplett im Gehörgang und man kann Kopfhörer damit verwenden. Bester Klang ohne und mit Kopfhörer. Kopfhörer, die ich verwenden kann, gibt es bei uns ohnehin genügend, vom Stax Elektrostaten über Sennheiser und andere traditionelle KH bis zum Apple Airpod Max. Die funktionieren problemlos über den Widex Geräten. Streaming wäre mir zwar lieber, aber man kann halt nicht alles haben...

Meine Starkey Genesis AI 24 CIC WL hatte ich hauptsächlich gekauft, weil ich CIC Geräte mit Bluetooth wollte. Leider ist das Musikprogramm bei Starkey aufgrund der reduzierten Einstellmöglichkeiten für mich unbrauchbar, und mit den anderen Programmen ist die Streamingqualität begrenzt. Außerdem haben die Starkey nur mickrige zwei Bänder unterhalb von 1kHz, damit kann man einen Tieftonverlust nicht sauber ausgleichen.

Die Widex haben unterhalb von 1kHz immerhin 6 Einstellmöglichkeiten - 125, 250, 350, 500, 630, 850 Hz.

Vielleicht hast Du ja damit auch Erfolg.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#3

Beitrag von Dani! »

Müssen es unbedingt IdO sein? Bei stärkerem Tieftonverlust würde ich dann Phonak Naida (oder andere Power-Hörgeräte) mit geschlossenen Otoplastiken versuchen. Geschlossen deshalb, weil dann der nötige Druck im Ohr hergestellt werden kann, um das Trommelfell für die tiefen Töne entsprechend zu bewegen. Power-Hörgeräte, weil für die Verstärkung von tiefen Tönen mehr Energie benötigt wird als für mittlere und hohe Töne. Dann werden die Tiefen auch sauber wiedergegeben.

Nachteil bei vollständig ausgeglichenen Tieftonverlust: Mehr Power im Tieftonbereich maskiert zwangsläufig die höheren Frequenzen ("maskieren" heißt, es kommt trotz Verstärkung auch im Hochtonbereich nichts im Gehirn an). Daher sollte im Tieftonbereich nur das Nötigste verstärkt werden - zumindest wenn man das Sprachverstehen priorisieren möchte.

Wenn es IdO sein muss, dann muss man auch mit den klanglichen Nachteilen leben.

jguther, ich würde bei deinem Hörverlust nicht von Tiefton-, sondern breitbandigen Schwerhörigkeit reden. Bis 2k/3k hast du links mehr oder weniger einen linearen Verlust. Ich weiß, dass du eine perfekte Einstellung anstrebst. Aber denselben Aufwand wie du kann kein Akustiker bei seinen Kunden leisten (zumal bei den meisten Kunden das dafür nötige Feedback wohl fehlen wird). Von daher sehe ich es für die mit Abstand meisten Kunden als unkritisch (gerade bei deiner Hörkurve), dass es unterhalb 1k nur 2 Einsteller gibt. Vor 20 Jahren hatte ich Hörgeräte mit *insgesamt* nur 3 Bändern und bin damit trotzdem gut klar gekommen, mit einem wesentlich krasseren Kurvenverlauf.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
gereon
Beiträge: 760
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#4

Beitrag von gereon »

Ich kann zur Versorgung mit Tieftonschwerhörigkeit nichts beisteuern, da ich hochgradig (im Hochtonbereich) schwerhörig bin. Lediglich Deine Feststellung zu Punkt 2 kann ich bestätigen, dass es mir hier beim Verstehen im Restaurant oft genauso geht.
Auch bei Vorträgen sind Hörgeschädigte mit Hilfe von spezieller Technik den Normalhörenden oft überlegen.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
bloebbe
Beiträge: 5
Registriert: 8. Mär 2018, 17:29
7

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#5

Beitrag von bloebbe »

Dani! hat geschrieben: 25. Nov 2024, 11:25
Nachteil bei vollständig ausgeglichenen Tieftonverlust: Mehr Power im Tieftonbereich maskiert zwangsläufig die höheren Frequenzen ("maskieren" heißt, es kommt trotz Verstärkung auch im Hochtonbereich nichts im Gehirn an). Daher sollte im Tieftonbereich nur das Nötigste verstärkt werden - zumindest wenn man das Sprachverstehen priorisieren möchte.

Wenn es IdO sein muss, dann muss man auch mit den klanglichen Nachteilen leben.
Danke für die Erklärung! Geschlossene Otoplastiken hatte ich auch mal, kann mich aber nur schwer an den Verschlusseffekt gewöhnen. Dazu das von dir erwähnte Problem mit dem Maskieren im Hochtonbereich. Die hohen Töne (Zisch- und Knacklaute bei den Kosonanten) brauche ich zwingend, sonst ist es Essig mit dem Sprachverständnis. Darum nehme ich das HG aus dem weniger schlechten Ohr oft heraus, damit ich noch ein einigermaßen klares Sprachbild wahrnehme.
bloebbe
Beiträge: 5
Registriert: 8. Mär 2018, 17:29
7

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#6

Beitrag von bloebbe »

jguther hat geschrieben: 24. Nov 2024, 20:44
Ich habe links auch Probleme im Tieftonbereich. Für mich ist die bisher beste Lösung Widex Moment 440 CIC Micro, die verschwinden komplett im Gehörgang und man kann Kopfhörer damit verwenden. Bester Klang ohne und mit Kopfhörer. Kopfhörer, die ich verwenden kann, gibt es bei uns ohnehin genügend, vom Stax Elektrostaten über Sennheiser und andere traditionelle KH bis zum Apple Airpod Max. Die funktionieren problemlos über den Widex Geräten. Streaming wäre mir zwar lieber, aber man kann halt nicht alles haben...

Meine Starkey Genesis AI 24 CIC WL hatte ich hauptsächlich gekauft, weil ich CIC Geräte mit Bluetooth wollte. Leider ist das Musikprogramm bei Starkey aufgrund der reduzierten Einstellmöglichkeiten für mich unbrauchbar, und mit den anderen Programmen ist die Streamingqualität begrenzt. Außerdem haben die Starkey nur mickrige zwei Bänder unterhalb von 1kHz, damit kann man einen Tieftonverlust nicht sauber ausgleichen.

Die Widex haben unterhalb von 1kHz immerhin 6 Einstellmöglichkeiten - 125, 250, 350, 500, 630, 850 Hz.

Vielleicht hast Du ja damit auch Erfolg.
Danke auch dir für deine Anregungen. Werde meinen Akustiker mal auf die Widex-Geräte ansprechen. Der Klang bei Starkey soll ja sehr "natürlich" sein. Fürs Streaming, auch wenn ich "nur" telefoniere oder Radio/Podcasts höre, kann ich das aber nicht bestätigen.
mv02
Beiträge: 8
Registriert: 19. Feb 2023, 15:06
2

Re: Tieftonschwerhörig: Suche alltagstaugliche Lösung

#7

Beitrag von mv02 »

Ich habe auch eine Tieftonschwerhörigkeit (bis ca. 4 kHz weitgehend gerade, dann steil auf fast 0 dB bei 8 kHz) und bin mit den Signia Pure C&G IX sehr zufrieden. Da ich allerdings schon lange Siemens Geräte hatte bin ich klanglich da natürlich auch dran gewöhnt. Die Geräte können LE Audio und können theoretisch daher auch mit einem Laptop gekoppelt werden - leider klappt das in der Praxis noch nicht ganz so gut. Mit einem Bluetooth Adapter (Streamline Mic) geht das aber für Telefonkonferenzen völlig problemlos. Für kürzere Telefonate nutze ich aber lieber ein normales Headset, das ich dann halt auf die Mikrofone anstatt der Ohren setze (sieht vielleicht etwas blöd aus, funktioniert aber hervorragend für mich). Die Otoplastiken sind nahezu geschlossen - aber anders geht das auch gar nicht wenn ich die tiefen Töne überhaupt hören möchte. Von einer Maskierung merke ich nichts.
Antworten