Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Gibt es hier Vogelbeobachter/Ornithologen die Hörgeräte tragen?
Mein Hobby ist die Ornithologie. Da ist das Gehör sehr wichtig, da man viele Vogelarten zuerst akustisch wahrnimmt bevor man sie sieht.
Einige Vögel rufen und singen in einem sehr hohen Frequenzbereich. Da ich viele Vogelarten wie zum Beispiel Wintergoldhähnchen, Schwanzmeisen, Blaumeisen, nur noch schlecht akustisch wahrnehmen konnte habe ich mich entschlossen mir Hörgeräte zuzulegen.
ich bin noch in der Testphase und es ist schon sehr besser geworden.
Bei den Wintergoldhähnchen ist es aber immer noch schwierig diese zu hören.
Meine Frage an die Leute die das gleiche Hobby haben wie ich. Könnt ihr spezielle Hörgeräte empfehlen? oder spezielle Programme?
Ich könnte mir vorstellen dass einige Funktionen der modernen Geräte vielecht des hohen Gesang sogar unterdrücken, da es von der Automatik als Störgeräusch erkannt wird.
Ist das so?
Momentan teste ich die Signia Pure IX 7, da diese den erweiterten Frequenzbereich haben.
Mein Hobby ist die Ornithologie. Da ist das Gehör sehr wichtig, da man viele Vogelarten zuerst akustisch wahrnimmt bevor man sie sieht.
Einige Vögel rufen und singen in einem sehr hohen Frequenzbereich. Da ich viele Vogelarten wie zum Beispiel Wintergoldhähnchen, Schwanzmeisen, Blaumeisen, nur noch schlecht akustisch wahrnehmen konnte habe ich mich entschlossen mir Hörgeräte zuzulegen.
ich bin noch in der Testphase und es ist schon sehr besser geworden.
Bei den Wintergoldhähnchen ist es aber immer noch schwierig diese zu hören.
Meine Frage an die Leute die das gleiche Hobby haben wie ich. Könnt ihr spezielle Hörgeräte empfehlen? oder spezielle Programme?
Ich könnte mir vorstellen dass einige Funktionen der modernen Geräte vielecht des hohen Gesang sogar unterdrücken, da es von der Automatik als Störgeräusch erkannt wird.
Ist das so?
Momentan teste ich die Signia Pure IX 7, da diese den erweiterten Frequenzbereich haben.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. Feb 2025, 22:41
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
@Orni: bin auch Hobby-Ornithologe und steige gerade bei den Hörhilfen ein. Leider kann ich dir keine Tipps geben, werde mich aber mal umhören. Bei mir ist wie bei vielen älteren Menschen eine Schwäche im hochfrequenten Spektrum vorhanden, und unsere Beobachtungsobjekte singen natürlich bevorzugt in diesem Bereich. Ich werde mich mal umhören. Wenn ich etwas in Erfahrung bringe, schreibe ich hier oder schicke dir eine PN. Danke für den Beitrag.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Keine Ahnung, in welchen Hz-Bereichen Vögel singen, aber Hörgeräte verstärken in erster Linie nur den Bereich der menschlichen Sprache, ich könnte mir vorstellen, dass Vögel da zumindest teilweise aus dem Frequenzspektrum rausfallen...
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Das entscheidende ist bei Tönen, ein Programm zu nutzen, was keine akustischen Filter nutzt. Das ist in der Regel bei Musikprogrammen der Fall. Das Spektrum entspricht dann dem, was die meisten Menschen hören können. Es gibt sicher Vögel, die höhere Töne singen. Doch würdest du diese auch nicht ohne HGs hören.
Aus meiner Sicht kommt es also nicht auf die Hörgerätemarke, sondern ein passendes Hörprogramm an.
Viel Erfolg
Pfadi
Aus meiner Sicht kommt es also nicht auf die Hörgerätemarke, sondern ein passendes Hörprogramm an.
Viel Erfolg
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Weiß jemand wie man beim Signia Pure 7IX in das Musikprogramm umschaltet?
Bei mir in der App wird da immer nur das Programm "Universal" angezeigt.
Laut Datenblatt hat es aber ein Musikprogramm
Bei mir in der App wird da immer nur das Programm "Universal" angezeigt.
Laut Datenblatt hat es aber ein Musikprogramm
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Die Auswahl der Programme habe ich mit meiner Akustikerin getroffen und sie hat sie dann entsprechend hinzugefügt. Wenn deine App nur ein Programm kennt, sieht es so aus, als habe dieser Schritt noch nicht stattgefunden.
Sprich es beim nächsten Termin an, das ist sicher einfach zu lösen.
Grüße
Pfadi
Sprich es beim nächsten Termin an, das ist sicher einfach zu lösen.
Grüße
Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
-
- Beiträge: 10941
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
So ein Rotkehlchen zwitschert bis etwa 8 kHz. Wenn dein Audiogramm diese Frequenz noch einigermaßen hergibt (nicht mehr als 60 dB Hörverlust bei 8 kHz), wäre das mit Hörgerät kein Problem. Andernfalls müsstest du mit Frequenzverschiebung ran. Die Vogelstimmen sind dann tiefer, aber du hörst sie. Besprich das mit deinem Akustiker und lass dir ein entsprechendes Hörprogramm anlegen. Bei der Anpassung kannst du dann gleich testen, ob du die Töne hörst und vor Ort live nachjustieren lassen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Ich würde hier gerne mal ein paar Bilder von Vogelaudiogrammen und auch meiner Hörkurve hochladen.
Aber das muss man eine URL eingeben. ich habe die Bilder auf meinem Laptop.
Weiß nicht wie ich sie hier einfügen kann.
Der Hörgeräteakustiker hat mir schon bei den 1IX ein Program für die Vogelbeobachtung gemacht. Da hat er die Störgeräuscheuntedrückung minimiert.
Das Programm habe ich auf der App. Merke aber keinen Unterschied. Mittlerweile hatte ich ja das Update auf die 7IX, Das Programm wird immer noch in der App angezeigt, ich hoffe es greift auch bei den 7IX da es ja für das 1IX angelegt wurde.
Die Wintergoldhähnchen gehen bis über 10kHZ. Deswegen wollte ich die 7er Version, da die den erweiterten Frequenzbereich haben.
Aber das muss man eine URL eingeben. ich habe die Bilder auf meinem Laptop.
Weiß nicht wie ich sie hier einfügen kann.
Der Hörgeräteakustiker hat mir schon bei den 1IX ein Program für die Vogelbeobachtung gemacht. Da hat er die Störgeräuscheuntedrückung minimiert.
Das Programm habe ich auf der App. Merke aber keinen Unterschied. Mittlerweile hatte ich ja das Update auf die 7IX, Das Programm wird immer noch in der App angezeigt, ich hoffe es greift auch bei den 7IX da es ja für das 1IX angelegt wurde.
Die Wintergoldhähnchen gehen bis über 10kHZ. Deswegen wollte ich die 7er Version, da die den erweiterten Frequenzbereich haben.
Zuletzt geändert von Orni am 15. Feb 2025, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Zum Bilder hochladen gehst Du unter dem Kommentareditor auf Dateianhänge --> Dateien hinzufügen. Dann suchst Du die Datei auf Deinem Computer. Achte auf die Dateigröße. Bilder eventuell vorher verkleinern.
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
So, habe mir jetzt vom Akustiker das Musik Hören Programm einstellen lassen.
Muss ich aber noch beim Vögel hören testen, ob es einen Unterschied macht.
@Rancher: Danke für den Tipp mit dem Hochladen. Muss jetzt noch schauen wie ich die Bilder auf die passenden Größe bekomme, sie sind nämlich leider zu groß, dann lade ich die Sonogramme der Vogelstimmen
Muss ich aber noch beim Vögel hören testen, ob es einen Unterschied macht.
@Rancher: Danke für den Tipp mit dem Hochladen. Muss jetzt noch schauen wie ich die Bilder auf die passenden Größe bekomme, sie sind nämlich leider zu groß, dann lade ich die Sonogramme der Vogelstimmen
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Es gibt auch CD bzw DVD. mit denen man üben kann die Vogelstimmen zu unterscheiden.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Ja die kenne ich, aber da ist es ja einfach, weil man keine Nebengeräusche hat und bei Bedarf einfach lauter dreht. Ich will das schon im Wald testen.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Unterscheiden können wir die Vögel ja schon am Gesang, aber dazu müssen wir sie in freier Wildbahn auch hören können 

Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
War ja nur eine Idee wie man anfangen könnte bevor man den Praxistest macht
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zur Zeit mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. Feb 2025, 22:41
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Es gibt eine prima Software für iPhone (ob für Android weiß ich nicht) namens "Zwitschomat" (die heißt wirklich so). Man kann mit dieser Software Vogelstimmen unterwegs über das Mikro des Smartphones aufnehmen und bestimmen lassen oder aber sich aus der Bibliothek zum Üben und Lernen vorspielen lassen. Ich bin schon seit langen Jahren Hobby-Ornithologe und muss sagen, dass alle interessierten Vogel-Liebhaber mit dieser App viel lernen und bestimmen können.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Kenne ich. Es gibt allerdings eine noch viel bessere App. Merlin Bird ID. Ist auch kostenlos.
Die App hört live mit, zeichnet dabei ein Sonogrammm auf, so dass man die Stimmen auch sieht und zeigt dir live an welcher Vogel gerade singt.
Durch diese App, die ich schon länger nutze, wurde mir das Ausmaß meiner Schwerhörigkeit überhaupt erst bewusst. Ich sah auf der App dass sehr viele Vögel Gerde singen, die ich überhaupt nicht wahrnehme.
Die App hört live mit, zeichnet dabei ein Sonogrammm auf, so dass man die Stimmen auch sieht und zeigt dir live an welcher Vogel gerade singt.
Durch diese App, die ich schon länger nutze, wurde mir das Ausmaß meiner Schwerhörigkeit überhaupt erst bewusst. Ich sah auf der App dass sehr viele Vögel Gerde singen, die ich überhaupt nicht wahrnehme.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. Feb 2025, 22:41
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
@Orni: ein sinnvolles Aha-Ergebnis, und nach Findung "Deines" Hörgerätes wirst du ganz sicher wieder die meisten unserer gefiederten Freunde hören können. Bei den Goldhähnchen wird es schwierig bleiben, und vielleicht solltest du in der Testphase mal ein Gerät im Wald ausprobieren.
Ich werde mal einen neuen Thread aufmachen zum Thema "Parametrischer Equalizer", bei dem es auch um Vögel gehen wird.
Ich werde mal einen neuen Thread aufmachen zum Thema "Parametrischer Equalizer", bei dem es auch um Vögel gehen wird.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 12. Feb 2025, 22:41
Re: Hörgeräte und Ornithologie (Vögel)
Fand es spannend und habe mal recherchiert. Die Blaumeise singt bis 8 KHz, und ich fand tatsächlich eine Diplomarbeit über den Gesang des Wintergoldhähnchens am Bodensee und zitiere gerne:
"Von den Strophen der 22 aufgenommenen Wg fertigte ich 446, von denen der 45 auf
genommenen Sg319 Sonagramme mit dem Kay-Electric-Sonagraphen 6061 A an (Einstellung wide), der einen Frequenzbereich von 85—8000 Hertz aufzeichnet. Ein Teil der Wg-Schluß- teil-Elemente und der Sg-Elemente reicht über 8 kHz hinaus. Außerdem finden sich bei Goldhähnchen Obertöne in doppelter Frequenzlage, ca. 12—18 kHz, gleich ausgebildet wie die Elemente. Für die Auswertung genügt jedoch die Aufzeichnung bis 8 kHz."
Quelle: https://www.zobodat.at/pdf/Vogelwarte_2 ... 3-0243.pdf
Ich denke aber mal, dass beim Wintergoldhähnchen nicht nur die Frequenz, sondern auch der Pegel ist. Das werden gefühlt sicherlich ca. 40 dB weniger sein als z.B. bei einer Amsel oder einem Star. Spannendes Thema. Ich versuche im Moment, an unserem Haus Mauersegler zum Nisten zu bewegen mit Nistkästen und verwende bei der Ankunft im April/Mai Lockrufe per Bluetooth-Lautsprecher. Die Frequenz von Mauerseglern ist auch schon recht hoch mit 4 bis 7 Kfz, aber der Pegel ist beachtlich, und deshalb ist der typische Ruf nicht zu überhören.
"Von den Strophen der 22 aufgenommenen Wg fertigte ich 446, von denen der 45 auf
genommenen Sg319 Sonagramme mit dem Kay-Electric-Sonagraphen 6061 A an (Einstellung wide), der einen Frequenzbereich von 85—8000 Hertz aufzeichnet. Ein Teil der Wg-Schluß- teil-Elemente und der Sg-Elemente reicht über 8 kHz hinaus. Außerdem finden sich bei Goldhähnchen Obertöne in doppelter Frequenzlage, ca. 12—18 kHz, gleich ausgebildet wie die Elemente. Für die Auswertung genügt jedoch die Aufzeichnung bis 8 kHz."
Quelle: https://www.zobodat.at/pdf/Vogelwarte_2 ... 3-0243.pdf
Ich denke aber mal, dass beim Wintergoldhähnchen nicht nur die Frequenz, sondern auch der Pegel ist. Das werden gefühlt sicherlich ca. 40 dB weniger sein als z.B. bei einer Amsel oder einem Star. Spannendes Thema. Ich versuche im Moment, an unserem Haus Mauersegler zum Nisten zu bewegen mit Nistkästen und verwende bei der Ankunft im April/Mai Lockrufe per Bluetooth-Lautsprecher. Die Frequenz von Mauerseglern ist auch schon recht hoch mit 4 bis 7 Kfz, aber der Pegel ist beachtlich, und deshalb ist der typische Ruf nicht zu überhören.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB