Bisher nur stiller Mitleser
Verfasst: 1. Apr 2025, 13:44
Hi,
ich bin zu Beginn der Coronazeit darauf aufmerksam geworden, dass mein Hören wohl ganz erheblich durch meine Augen unterstützt wurde:
Als alle diese Masken getragen haben, verringerte das nicht nur den Schalldruck sondern machte auch die Lippen unkenntlich und mich damit pötzlich ziemlich schwerhörig...
Inzwischen habe ich ganz passable Hörgeräte, die sich mit meinem Handy verbinden , sowie mit dem Fernseher und insgesamt viel kompensieren.
Damit bin ich soweit ganz zufrieden.
Aktuell muss ich nun bedingt durch andere Krankheiten einen Verschlimmerungsantrag beim Versorgungsamt stellen und mir wurde angeraten, dazu nicht nur die jüngsten Diagnosen, sondern auch einen aktuellen Hörtest beizufügen.
Wie schon beim ersten Hörtest kann ich zwar das neue Ton-Audiogramm problemlos auswerten, scheitere aber wieder beim Sprach-Audiogramm, welches ja lt. Verordnung wohl das entscheidende ist. Insgesamt sagte mir die durchführend Testerin in der HNO-Praxis, es sei alles in Ordnung, nur ein wenig verschlechtert, aber durchaus im normalen Bereich.
Ich habe hier im Forum bereits nach ähnlichen Audiogrammen gesucht, aber irgendwie erscheinen mir schon die Vordrucke, in denen die Eintragungen erfolgen gänzlich anders aufgebaut zu sein.
Nach dem Ton-Audiogramm komme ich auf 67 (r) , bzw 68 (l) Punkte und lande in der Tabelle bei 50 % GdB
Nach dem Sprach-Audiogramm kann ich es leider so gar nicht einschätzen - kann mir jemand behilflich sein, das zu verstehen?
Liebe Grüße
Jürgen
https://ibb.co/4gYLMCYL
https://ibb.co/C5wnnTDv
ich bin zu Beginn der Coronazeit darauf aufmerksam geworden, dass mein Hören wohl ganz erheblich durch meine Augen unterstützt wurde:
Als alle diese Masken getragen haben, verringerte das nicht nur den Schalldruck sondern machte auch die Lippen unkenntlich und mich damit pötzlich ziemlich schwerhörig...
Inzwischen habe ich ganz passable Hörgeräte, die sich mit meinem Handy verbinden , sowie mit dem Fernseher und insgesamt viel kompensieren.
Damit bin ich soweit ganz zufrieden.
Aktuell muss ich nun bedingt durch andere Krankheiten einen Verschlimmerungsantrag beim Versorgungsamt stellen und mir wurde angeraten, dazu nicht nur die jüngsten Diagnosen, sondern auch einen aktuellen Hörtest beizufügen.
Wie schon beim ersten Hörtest kann ich zwar das neue Ton-Audiogramm problemlos auswerten, scheitere aber wieder beim Sprach-Audiogramm, welches ja lt. Verordnung wohl das entscheidende ist. Insgesamt sagte mir die durchführend Testerin in der HNO-Praxis, es sei alles in Ordnung, nur ein wenig verschlechtert, aber durchaus im normalen Bereich.
Ich habe hier im Forum bereits nach ähnlichen Audiogrammen gesucht, aber irgendwie erscheinen mir schon die Vordrucke, in denen die Eintragungen erfolgen gänzlich anders aufgebaut zu sein.
Nach dem Ton-Audiogramm komme ich auf 67 (r) , bzw 68 (l) Punkte und lande in der Tabelle bei 50 % GdB
Nach dem Sprach-Audiogramm kann ich es leider so gar nicht einschätzen - kann mir jemand behilflich sein, das zu verstehen?
Liebe Grüße
Jürgen