Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo an Alle,
ich habe seit ein paar Wochen meine Hörgeräte und trage sie noch nicht durchgehend. Ich gewöhne mich noch daran. Ich habe einen Hochtonsteilabfall ab 2000 HZ bis runter auf 85db bei 6000HZ. Bei 3000Hz liegt der Hörverlust rechts bei 25-30db , links bei 60db. Ich habe Zuhause die Möglichkeit einen Hörtest am Computer zu machen. Wenn ich Abends auf meinem rechten Ohr die 3000 Hz prüfe, liegen Sie rechts bei ca. 35db-40db. Morgens ist es dann wieder etwas besser. Je länger ich mir aber den 3000HZ Ton anhöre, desto leiser wird er dann.
Ich habe den Akustiker gebeten meine Geräte so einzustellen das die Verstärkung 85-90db nicht überschreitet. Nun mache ich mir deshalb oft Gedanken, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einer erklären woran das liegt? Da ich die Geräte nur gelegentlich trage weis ich nicht wie es nach einer Woche Tragedauer ist. Ich habe Angst das ich mir auf Dauer damit keinen Gefallen tue.
Gruß
Markus
ich habe seit ein paar Wochen meine Hörgeräte und trage sie noch nicht durchgehend. Ich gewöhne mich noch daran. Ich habe einen Hochtonsteilabfall ab 2000 HZ bis runter auf 85db bei 6000HZ. Bei 3000Hz liegt der Hörverlust rechts bei 25-30db , links bei 60db. Ich habe Zuhause die Möglichkeit einen Hörtest am Computer zu machen. Wenn ich Abends auf meinem rechten Ohr die 3000 Hz prüfe, liegen Sie rechts bei ca. 35db-40db. Morgens ist es dann wieder etwas besser. Je länger ich mir aber den 3000HZ Ton anhöre, desto leiser wird er dann.
Ich habe den Akustiker gebeten meine Geräte so einzustellen das die Verstärkung 85-90db nicht überschreitet. Nun mache ich mir deshalb oft Gedanken, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir einer erklären woran das liegt? Da ich die Geräte nur gelegentlich trage weis ich nicht wie es nach einer Woche Tragedauer ist. Ich habe Angst das ich mir auf Dauer damit keinen Gefallen tue.
Gruß
Markus
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram,
Zu bedenken ist auch, dass der Ton je nach Position des Kopfes stark in der Lautsärke schwenken kann (versuch ein Mal, ihn hin und her zu bewegen).
Gruss fast-foot
Wie bist Du auf diese Idee gekommen? Und ist die Begrenzung effektiv so eingestellt?Ich habe den Akustiker gebeten meine Geräte so einzustellen das die Verstärkung 85-90db nicht überschreitet.
Beziehst Du dies auf einen Moment? Wenn ja, klingt dies eher nach einer Hörermüdung (was dann meines Wissens eher an den retrocochleären Hörbahnen, wahrscheinlich am Hörnerv (oder vielleicht an den Ganglienzellen (Uebergang Innenohr/Hörnerv) liegt. Wenn der Ton nicht stark leiser wird, würde ich mir keine Gedanken machen. Es gibt Tests, die eine Hörermüdung fest stellen (ob diese in der Praxis verwendet werden, weiss ich allerdings nicht)). Da müsste ich jetzt ein Mal nachschauen, um Genaueres sagen zu können.Je länger ich mir aber den 3000HZ Ton anhöre, desto leiser wird er dann.
Zu bedenken ist auch, dass der Ton je nach Position des Kopfes stark in der Lautsärke schwenken kann (versuch ein Mal, ihn hin und her zu bewegen).
Woher kommt diese Angst?Da ich die Geräte nur gelegentlich trage weis ich nicht wie es nach einer Woche Tragedauer ist. Ich habe Angst das ich mir auf Dauer damit keinen Gefallen tue.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo,
ich habe die Lautstärke begrenzen lassen weil ich wie du der Meinung bin das zu laut eingestellte Hörgeräte Schaden anrichten können. Und da ich noch nicht so schwerhörig bin das ich sehr starke Verstärkungen benötige habe ich meine Geräte begrenzen lassen. Reine Vorsichtsmaßnahme. Darüber ist hier an anderer Stelle aber meiner Meinung nach schon erschöpfend diskutiert worden.
Ich hatte vor 2 Jahren ein noch deutlich besseres Gehör, da lag der 4000HZ Ton rechts bei 25dB und der 3000 er bei 5, der Rest ging bis auf 80db runter (da war meine Welt noch in Ordnung, ich wusste nicht das ich schwerhörig bin und habe immer und überall verstanden). Ich konnte damals beim eigenen Hörtest feststellen das der 4000 HZ Ton auch leiser wird wenn ich ihn länger hörte, der 3000 er blieb aber stabil. Ich kann diesen Lautstärkeabfall nur in den geschädigten Frequenzbereichen beobachten. Ich schätze das die Töne um ca. 10db nachlassen nach einigen Sekunden.
Sorge macht mir eben die Beobachtung, das ich nach einen Tag mit Hörgerät am Abend deutlich schlechter ohne das Gerät höre. Ebenfalls kann ich beobachten das die Verstärkung am Abend nicht mehr ausreicht. Morgens kann ich noch gut mit den Geräten verstehen, am Abend habe ich dann schon Schwierigkeiten. Und eben die Tatsache das ich am Abend bei meinem eigenen Hörtest schlechter abschneide, und zwar deutlich (ca. 10 db Verlust bei 3000HZ).
Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken, ich bin erst ein Jahr schwerhörig und kann es einfach noch nicht akzeptieren.
Im Moment habe ich das Problem, das sich alle Menschen anhören als ob sie erkältet sind. Das hatte ich vor ein paar Monaten noch nicht, obwohl sich meine Hörkurve fast nicht geändert hat seit einem Jahr.
Gruß an Alle
Markus
ich habe die Lautstärke begrenzen lassen weil ich wie du der Meinung bin das zu laut eingestellte Hörgeräte Schaden anrichten können. Und da ich noch nicht so schwerhörig bin das ich sehr starke Verstärkungen benötige habe ich meine Geräte begrenzen lassen. Reine Vorsichtsmaßnahme. Darüber ist hier an anderer Stelle aber meiner Meinung nach schon erschöpfend diskutiert worden.
Ich hatte vor 2 Jahren ein noch deutlich besseres Gehör, da lag der 4000HZ Ton rechts bei 25dB und der 3000 er bei 5, der Rest ging bis auf 80db runter (da war meine Welt noch in Ordnung, ich wusste nicht das ich schwerhörig bin und habe immer und überall verstanden). Ich konnte damals beim eigenen Hörtest feststellen das der 4000 HZ Ton auch leiser wird wenn ich ihn länger hörte, der 3000 er blieb aber stabil. Ich kann diesen Lautstärkeabfall nur in den geschädigten Frequenzbereichen beobachten. Ich schätze das die Töne um ca. 10db nachlassen nach einigen Sekunden.
Sorge macht mir eben die Beobachtung, das ich nach einen Tag mit Hörgerät am Abend deutlich schlechter ohne das Gerät höre. Ebenfalls kann ich beobachten das die Verstärkung am Abend nicht mehr ausreicht. Morgens kann ich noch gut mit den Geräten verstehen, am Abend habe ich dann schon Schwierigkeiten. Und eben die Tatsache das ich am Abend bei meinem eigenen Hörtest schlechter abschneide, und zwar deutlich (ca. 10 db Verlust bei 3000HZ).
Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken, ich bin erst ein Jahr schwerhörig und kann es einfach noch nicht akzeptieren.
Im Moment habe ich das Problem, das sich alle Menschen anhören als ob sie erkältet sind. Das hatte ich vor ein paar Monaten noch nicht, obwohl sich meine Hörkurve fast nicht geändert hat seit einem Jahr.
Gruß an Alle
Markus
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo!
Wie laut ist denn die Umgebung (Arbeitsplatz) in der Du Dich tagsüber befindest?
Ich trage Power-HG und als ich in jungen Jahren mit in der für mich "normalen" Lautstärke eingestellten HG längere Zeit mit dem Motorrad auf der Autobahn gefahren bin oder mehrere Stunden in einer lauten Disko war hatte ich nachher in ruhiger Umgebung einige Zeit das Gefühl fast taub zu sein.
Später habe ich mich solchen lauten Situationen nur mehr mit leiser gedrehtenHG ausgesetzt und damit ist diese kurzzeitig empfundene Verschlechterung kaum mehr aufgetreten. Heute und im normal lauten Alltag habe ich dieses Gefühl kaum mehr und wenn Du Dich auch eher nur in normal lauten Umgebung aufhältst sollte es eigentlich am Abend keine gefühlte (gemessen habe ich das nie) Verschlechterung geben. In diesem Fall würde ich dann den Akustiker bitten die HG leiser zu machen falls Du die Lautstärke nicht selbst regulieren kannst.
Gruß
santiago
Wie laut ist denn die Umgebung (Arbeitsplatz) in der Du Dich tagsüber befindest?
Ich trage Power-
Später habe ich mich solchen lauten Situationen nur mehr mit leiser gedrehten
Gruß
santiago
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram,
das Alles ist nicht ganz einfach. Wenn Du die Hörgeräte auf die angegebenen 90 dB (oder weniger) begrenzen lassen hast, ist es meiner Meinung nach eher wahrscheinlich, dass keine Schädigung eintritt (a).
Es kann sein, dass Du abends z.B. weniger gut zu hören glaubst, weil Du die Hörgeräte nicht mehr trägst. Wenn der Hörtest allerdings immer entsprechend ausfällt, spricht dies eher dagegen.
So, wie Du es schilderst, kommt auch ein vulnerables Innenohr in Betracht, das anfälliger ist in Bezug auf irreversible Schädigung (siehe (a); trifft für etwa 10 Prozent der Bevölkerung zu).
Warst Du in Deinem Leben vermehrt Lärm ausgesetzt?
Abgesehen davon lässt das Gehör auf Grund verschiedenster Ursachen mit dem Alter nach; dies muss nicht mit einer akustischen Ueberbelastung zusammen hängen. Dies muss sich auch nicht immer (sofort) im Reintonaudiogramm manifestieren.
Was für mich auch in Frage käme, wäre eine temporäre Hörschwellenverschiebung durch Lärm (Hörgerät).
Hast Du denn fest gestellt, dass Du ohne Tragen der Hörgeräte abeds nicht schlechter hörst? Dies wäre auch möglich (vielleicht durch niedrigeren Blutdruck; Schawnkungen des Hörvermögens sind im Prinzip so aussergewöhnlich nicht).
Bei den Messungen würde ich nicht zu lange den selben Ton hören, da Sinustöne gefährlicher sind als Geräusche.
Gruss fast-foot
das Alles ist nicht ganz einfach. Wenn Du die Hörgeräte auf die angegebenen 90 dB (oder weniger) begrenzen lassen hast, ist es meiner Meinung nach eher wahrscheinlich, dass keine Schädigung eintritt (a).
Es kann sein, dass Du abends z.B. weniger gut zu hören glaubst, weil Du die Hörgeräte nicht mehr trägst. Wenn der Hörtest allerdings immer entsprechend ausfällt, spricht dies eher dagegen.
So, wie Du es schilderst, kommt auch ein vulnerables Innenohr in Betracht, das anfälliger ist in Bezug auf irreversible Schädigung (siehe (a); trifft für etwa 10 Prozent der Bevölkerung zu).
Warst Du in Deinem Leben vermehrt Lärm ausgesetzt?
Abgesehen davon lässt das Gehör auf Grund verschiedenster Ursachen mit dem Alter nach; dies muss nicht mit einer akustischen Ueberbelastung zusammen hängen. Dies muss sich auch nicht immer (sofort) im Reintonaudiogramm manifestieren.
Was für mich auch in Frage käme, wäre eine temporäre Hörschwellenverschiebung durch Lärm (Hörgerät).
Hast Du denn fest gestellt, dass Du ohne Tragen der Hörgeräte abeds nicht schlechter hörst? Dies wäre auch möglich (vielleicht durch niedrigeren Blutdruck; Schawnkungen des Hörvermögens sind im Prinzip so aussergewöhnlich nicht).
Bei den Messungen würde ich nicht zu lange den selben Ton hören, da Sinustöne gefährlicher sind als Geräusche.
Schau' doch Mal, ob dies ohne Tragen der Hörgeräte nicht der Fall ist!Sorge macht mir eben die Beobachtung, das ich nach einen Tag mit Hörgerät am Abend deutlich schlechter ohne das Gerät höre. Ebenfalls kann ich beobachten das die Verstärkung am Abend nicht mehr ausreicht. Morgens kann ich noch gut mit den Geräten verstehen, am Abend habe ich dann schon Schwierigkeiten. Und eben die Tatsache das ich am Abend bei meinem eigenen Hörtest schlechter abschneide, und zwar deutlich (ca. 10 db Verlust bei 3000HZ).
Man sieht schon einen deutlichen Verlust. Allerdings ist er schwierig einzuordnen, da dieser auch schubweise erfolgen kann und ich nicht genau weiss, wie der bisherige Verlauf war und man nicht wissen kann, wie der zukünftige aussehen wird.Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken, ich bin erst ein Jahr schwerhörig und kann es einfach noch nicht akzeptieren.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo
Ich hab schon so einen Hörtest hinter mir wo getestet wurde ob ich eine Hörnerv ermüdung habe. Also wird der Test auch in der Praxis durch geführt, ob dieser Test auch bei einem normalen HNO durch geführt wird weiß ich nicht.
@Sukram
Wie oft testest du dein Gehör zuhause? Passt dein eigener Test in etwa zu den Tests vom Akustiker?
lg franzi
Ich hab schon so einen Hörtest hinter mir wo getestet wurde ob ich eine Hörnerv ermüdung habe. Also wird der Test auch in der Praxis durch geführt, ob dieser Test auch bei einem normalen HNO durch geführt wird weiß ich nicht.
@Sukram
Wie oft testest du dein Gehör zuhause? Passt dein eigener Test in etwa zu den Tests vom Akustiker?
lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Zusammen,
erst mal vielen Dank für eure Antworten. Habe mich echt über die Resonanz gefreut.
Lärm am Arbeitzplatz habe ich nicht, ich habe einen Bürojob und sogar meinen Rechner wegen der Lüftergeräusche ins Nebenzimmer verbannt. Ich liebe die Ruhe und setze mich nur wenn es nicht anders geht Lärm aus. Das war aber nicht immer so. Ich hatte eine sehr laute Jugend mit viel Musik und Krach. Ich war ein riesiger Musikfan und habe es genossen mich mit meiner CD-Sammlung zu beschäftigen. Das bereue ich heute mit meinen 43 Jahren natürlich sehr, ich bin wohl zum Großteil selbst schuld an meiner Schwerhörigkeit. Da mein Vater aber auch einen Steilabfall schon ab 1000 Hz bis runter auf 95dB bei 6000Hz hat ist wohl auch eine genetische Komponente beteiligt (das Lustige ist das er meint er wäre nicht schwerhörig, trägt kein Hörgerät und kommt gut zurecht). Aber es hätte vielleicht nicht so früh kommen müssen wenn ich etwas mehr auf mich Acht gegeben hätte.
Wie kann man fesstellen ob ich ein vulnerables Innenohr habe? Ich würde gerne meine Hörgeräte mit ruhigem Gewissen tragen ohne die Angst damit meinem Gehör über die Jahre noch größeren Schaden zuzufügen.
Ich teste mein Gehör im Moment fast täglich, ist schon eine Manie geworden. Er passt in etwa zm Test der Akustiker.
Gruß an Alle
Markus
erst mal vielen Dank für eure Antworten. Habe mich echt über die Resonanz gefreut.
Lärm am Arbeitzplatz habe ich nicht, ich habe einen Bürojob und sogar meinen Rechner wegen der Lüftergeräusche ins Nebenzimmer verbannt. Ich liebe die Ruhe und setze mich nur wenn es nicht anders geht Lärm aus. Das war aber nicht immer so. Ich hatte eine sehr laute Jugend mit viel Musik und Krach. Ich war ein riesiger Musikfan und habe es genossen mich mit meiner CD-Sammlung zu beschäftigen. Das bereue ich heute mit meinen 43 Jahren natürlich sehr, ich bin wohl zum Großteil selbst schuld an meiner Schwerhörigkeit. Da mein Vater aber auch einen Steilabfall schon ab 1000 Hz bis runter auf 95dB bei 6000Hz hat ist wohl auch eine genetische Komponente beteiligt (das Lustige ist das er meint er wäre nicht schwerhörig, trägt kein Hörgerät und kommt gut zurecht). Aber es hätte vielleicht nicht so früh kommen müssen wenn ich etwas mehr auf mich Acht gegeben hätte.
Wie kann man fesstellen ob ich ein vulnerables Innenohr habe? Ich würde gerne meine Hörgeräte mit ruhigem Gewissen tragen ohne die Angst damit meinem Gehör über die Jahre noch größeren Schaden zuzufügen.
Ich teste mein Gehör im Moment fast täglich, ist schon eine Manie geworden. Er passt in etwa zm Test der Akustiker.
Gruß an Alle
Markus
Zuletzt geändert von Sukram am 27. Sep 2011, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Markus, deine Geschichte erinnert mich fast an meine eigene. Erzähl mir doch bitte noch, welchen Hörtest du zuhause machst? Ich möchte das nämlich auch machen, aber ich finde nirgendwo eine Möglichkeit.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram,
nach der Lärmbelastung habe ich nur gefragt, damit ich mir ein besseres Bild machen kann (nicht, damit Du Dir jetzt Selbstvorwürfe machst oder gar, um Dir etwas vorzuwerfen).
Das Vorliegen eines vulnerablen Innenohres scheint mir möglich zu sein (auf Grund der, wie Du schon sagtest, möglichen genetishen Disposition und der Lärmbelastung).
Der Verdacht auf ein vulnerables Innenohr ist meines Wissens nur bis zu einem gewissen Hörverlust zu bestätigen. Wenn die Reintonaudiometrie annähernd normal ausfällt, OAEs und DPOAEs aber auffällig sind, ist dies ein Hinweis.
OAEs und DPOAEs könntest Du aber dennoch messen lassen. Wenn sie unauffällig sind, scheint der Schaden nicht bei den äusseren Haarzellen zu liegen (was immerhin möglich ist). Allenfalls kann auch der Verlauf der erwähnten Messungen (ev. auch Vergleich mit früheren Messungen, falls vorhanden) Rückschlüsse zulassen.
Ich habe noch von einem Test gehört, der diesbezüglich interessant sein könnte. Sobald ich dazu komme, kläre ich das ab und melde mich, wenn es für Dich eine Bedeutung haben könnte (im Zweifelsfalle nachfragen).
Gruss fast-foot
nach der Lärmbelastung habe ich nur gefragt, damit ich mir ein besseres Bild machen kann (nicht, damit Du Dir jetzt Selbstvorwürfe machst oder gar, um Dir etwas vorzuwerfen).
Das Vorliegen eines vulnerablen Innenohres scheint mir möglich zu sein (auf Grund der, wie Du schon sagtest, möglichen genetishen Disposition und der Lärmbelastung).
Der Verdacht auf ein vulnerables Innenohr ist meines Wissens nur bis zu einem gewissen Hörverlust zu bestätigen. Wenn die Reintonaudiometrie annähernd normal ausfällt, OAEs und DPOAEs aber auffällig sind, ist dies ein Hinweis.
OAEs und DPOAEs könntest Du aber dennoch messen lassen. Wenn sie unauffällig sind, scheint der Schaden nicht bei den äusseren Haarzellen zu liegen (was immerhin möglich ist). Allenfalls kann auch der Verlauf der erwähnten Messungen (ev. auch Vergleich mit früheren Messungen, falls vorhanden) Rückschlüsse zulassen.
Ich habe noch von einem Test gehört, der diesbezüglich interessant sein könnte. Sobald ich dazu komme, kläre ich das ab und melde mich, wenn es für Dich eine Bedeutung haben könnte (im Zweifelsfalle nachfragen).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Danke fast-foot,
wer kann mir sagen, falls bei mir tatsächlich ein vulnerables Innenohr vorliegt, wie ich eine Hörgeäteanpassung vornehmen lassen kann ohne Gefahr zu laufen mein Gehör weiter zu schädigen? Besteht da überhaupt noch Spielraum?
Ich benutze den Spaichinger-Hörtest, kann man im Internet laden.
Gruß
Markus
wer kann mir sagen, falls bei mir tatsächlich ein vulnerables Innenohr vorliegt, wie ich eine Hörgeäteanpassung vornehmen lassen kann ohne Gefahr zu laufen mein Gehör weiter zu schädigen? Besteht da überhaupt noch Spielraum?
Ich benutze den Spaichinger-Hörtest, kann man im Internet laden.
Gruß
Markus
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram,
FALLS bei Dir wirklich ein vulnerablse Innenohr vorliegen sollte, könntest Du schauen, ob der Hörtest abends auch ohne Verwendung der Hörgeräte (genau so viel) schlechter ausfällt wie mit, sehe ich persönlich das Tragen von Hörgeräten, die zudem auf ca. 90 dB begrenzt sind, nicht so ein Poblem.
Genau sagen wird man das wahrscheinlich nicht können. Ich denke, dass Du durch die tiefe Begrenzung schon ein Mal viel unternimmst, um die Gefahr zu minimieren. Ganz ausschalten wirst Du sie nicht können. Es ist auch eine Frage des Abwägens und der persönlichen Einschätzung (Dein Eindruck, was die Hörgeräte kurzfristig bewirken).
Es ist so wie bei Vielem: Man weiss zwar, dass ein Risiko besteht; genau sagen, wie hoch dieses für jeden Einzelnen ist, kann man in den meisten Fällen nicht (egal, ob dies eine medizinische Behandlung, das Trinken von Alkohol, Konsumieren von Drogen etc. betrifft).
Wenn Du nicht das Gefühl hast, dass Dein Gehör alle paar Tage schlechter wird, würde ich (persönlich) auch nicht so oft messen (ausser, es beruhigt Dich in dem Sinne, dass der Hörtest gleich geblieben ist, oder Du beobachtest gerade die Unterschiede, wenn Du die Hörgeräte trägst oder nicht).
Gruss fast-foot
FALLS bei Dir wirklich ein vulnerablse Innenohr vorliegen sollte, könntest Du schauen, ob der Hörtest abends auch ohne Verwendung der Hörgeräte (genau so viel) schlechter ausfällt wie mit, sehe ich persönlich das Tragen von Hörgeräten, die zudem auf ca. 90 dB begrenzt sind, nicht so ein Poblem.
Genau sagen wird man das wahrscheinlich nicht können. Ich denke, dass Du durch die tiefe Begrenzung schon ein Mal viel unternimmst, um die Gefahr zu minimieren. Ganz ausschalten wirst Du sie nicht können. Es ist auch eine Frage des Abwägens und der persönlichen Einschätzung (Dein Eindruck, was die Hörgeräte kurzfristig bewirken).
Es ist so wie bei Vielem: Man weiss zwar, dass ein Risiko besteht; genau sagen, wie hoch dieses für jeden Einzelnen ist, kann man in den meisten Fällen nicht (egal, ob dies eine medizinische Behandlung, das Trinken von Alkohol, Konsumieren von Drogen etc. betrifft).
Wenn Du nicht das Gefühl hast, dass Dein Gehör alle paar Tage schlechter wird, würde ich (persönlich) auch nicht so oft messen (ausser, es beruhigt Dich in dem Sinne, dass der Hörtest gleich geblieben ist, oder Du beobachtest gerade die Unterschiede, wenn Du die Hörgeräte trägst oder nicht).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram
Das was Fastfood schriebt ist richtig. Nun musst du schauen was dir dann dieHgs bringen wenn sie begrenzt sind auf 90db. Und dann abwägen ist es dir wert evtl. weniger zu hören bzw. verstehn oder ist das ok für, dich. Das nun weniger verstehst bzw. hörst kann sein muss nicht sein, sprich jenach Hörverlust.
lg franzi
Das was Fastfood schriebt ist richtig. Nun musst du schauen was dir dann die
lg franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Gehör nach Hörgerätetragen schlechter. Normal?
Hallo Sukram.
Es kann jedoch auch im Zusammenhang mit einem vulnerablen Innenohr eine Höremüdung auftreten.
Gruss fast-foot
Danke, franzi. Ich habe nachgeschaut und gesehen, dass er in der Tat primär für die retrocochleären Hörbahnen betreffende Ermüdungen verwende wird.franzi hat geschrieben:Ich hab schon so einen Hörtest hinter mir wo getestet wurde ob ich eine Hörnerv ermüdung habe. Also wird der Test auch in der Praxis durch geführt, ob dieser Test auch bei einem normalen HNO durch geführt wird weiß ich nicht.
Es kann jedoch auch im Zusammenhang mit einem vulnerablen Innenohr eine Höremüdung auftreten.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme