Einen schönen guten Morgen ☺,
mich beschäftigt, warum sich die Schwerhörigkeit eines meiner Ohren in den letzten Monaten verdoppelt hat. „In den letzen Monaten“ ist dabei ein wenig weit gegriffen. In der Tat passierte das - glaube ich - innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums nach einem weiteren Hörsturz während der Hörgeräteanpassung. Es ist mein erstes Hörgerät.
Gestern habe ich ein wenig gesurft. Dabei habe ich den Begriff vulnerables (verletzliches) Innenohr gefunden. Nun meine Frage dazu: steht dieses eigentlich immer mit einer Hyperakusis in Verbindung?
Eine Hyperakusis ist mir keineswegs bewusst. Ich habe zwar immer Discos und sehr laute Konzerte gemieden. Allerdings bin ich ansonsten keineswegs auffallend lärmempfindlich.
Sollte die eher plötzlich auftretende Verschlechterung eines Ohres nicht damit in Verbindung zu bringen sein, so kann ich diese Ursache zumindest einmal ausschließen und die Hörverschlechterung somit nicht auf die Anpassung meiner ersten Hörgeräte zurückführen.
Über Antworten freue ich mich sehr
Liebe Grüße
Sunsan
Vulnerables Innenohr?
Vulnerables Innenohr?
Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
Re: Vulnerables Innenohr?
Hallo,
auch lautes Musik hören über MP3 (+ Kopfhörer) vermieden?
Gruß
Onrap
auch lautes Musik hören über MP3 (+ Kopfhörer) vermieden?
Gruß
Onrap
Von Geburt taubheit-grenzend Sh
CI L: 07/2010 MED-EL Sonata/OPUS2
CI R: 10/2011
CI L: 07/2010 MED-EL Sonata/OPUS2
CI R: 10/2011
Re: Vulnerables Innenohr?
Hallo Onrap,
früher nicht immer. In den letzen Monaten gewiss.
Liebe Grüße
Sunsan
früher nicht immer. In den letzen Monaten gewiss.
Liebe Grüße
Sunsan
Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
Re: Vulnerables Innenohr?
Hallo Sunsan,
hattest Du Hörstürze schon vor der Hörgeräteanpassung und/oder treten diese jetzt erst wiederholt auf?
Hyperakusis ist etwas anderes als ein vulnerables Innenohr.
Gruss fast-foot
hattest Du Hörstürze schon vor der Hörgeräteanpassung und/oder treten diese jetzt erst wiederholt auf?
Hyperakusis ist etwas anderes als ein vulnerables Innenohr.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Vulnerables Innenohr?
Hallo fast-foot,
Ich habe die Hörstürze seit 20 Jahren und sie sind auch vor der Hörgeräteanpassung phasenweise häufig aufgetreten (bis zu drei im Monat).
Zum vulnerablen Innenohr habe ich folgendes gefunden:
D.h. Menschen mit einem vulnerablen Innenohr neigen dazu, bei lautem Lärm (=Schall) eine Schädigung des Gehörs zu bekommen. Hyperakusis hingegen ist die Empfindlichkeit gegenüber lautem Schall. D.h. wer unter Hyperakusis leidet, findet lauten Schall unangenehm und Menschen mit einem vulnerablen Innenohr leiden möglicherweise gar nicht bei Lärmexpostion, bekommen allerdings rascher einen Gehörschaden. Habe ich es nun richtig verstanden?
Gruss Sunsan
Ich habe die Hörstürze seit 20 Jahren und sie sind auch vor der Hörgeräteanpassung phasenweise häufig aufgetreten (bis zu drei im Monat).
Zum vulnerablen Innenohr habe ich folgendes gefunden:
(entnommen von http://www.baua.de/de/Publikationen/Fac ... onFile&v=5)Bei manchen Menschen entsteht schon bei einer Lärmexposition unterhalb einer schädigenden Grenzlinie (Grenzpegeldiagramme nach Pfander) eine vorübergehende oder dauerhafte Schädigung des Gehörs (Pfander 1975, Dieroff und Bartsch 1986, Bartsch et al. 1989, Dieroff 1994). Man bezeichnet diese Prädisposition bei etwa 5 - 10 % der Normalbevölkerung als sogenanntes „vulnerables Innenohr“ (Pfander 1975).
D.h. Menschen mit einem vulnerablen Innenohr neigen dazu, bei lautem Lärm (=Schall) eine Schädigung des Gehörs zu bekommen. Hyperakusis hingegen ist die Empfindlichkeit gegenüber lautem Schall. D.h. wer unter Hyperakusis leidet, findet lauten Schall unangenehm und Menschen mit einem vulnerablen Innenohr leiden möglicherweise gar nicht bei Lärmexpostion, bekommen allerdings rascher einen Gehörschaden. Habe ich es nun richtig verstanden?
Gruss Sunsan
Mittelgradig schwerhörig | HG | Morbus Menière | Paukenröhrchen | Betahistinhochdosistherapie | http://rehagroenenbach.wordpress.com/
Re: Vulnerables Innenohr?
Hallo Sunsan,
ja. Aber versuch' ja nicht, dies einem HNO zu erklären!
Der Punkt ist, dass bei Leuten mit einem vulnerablen Innenohr eine irreversible Schädigung schon bei Lärmexpositionen auftreten kann, der laut Lärmverordnung unbedenklich ist (z.B. 85 dB A während acht Stunden).
Ausserdem kann auch eine besondere Anfälligkeit bei tiefen und hohen Frequenzen bestehen.
Bei einer Hyperakusis sind die ucls (Unbehaglichkeitsschwellen) gegenüber normal Hörenden herab gesetzt. Geräusche wirken also schon bei geringeren Pegeln unangenehm.
Dies kann auch bei einem Recruitment der Fall sein, da hier durch eine Schädigng der äusseren Haarzellen laute Geräusche nicht (ausreichend) gedämpft werden.
Gruss fast-foot
ja. Aber versuch' ja nicht, dies einem HNO zu erklären!
Der Punkt ist, dass bei Leuten mit einem vulnerablen Innenohr eine irreversible Schädigung schon bei Lärmexpositionen auftreten kann, der laut Lärmverordnung unbedenklich ist (z.B. 85 dB A während acht Stunden).
Ausserdem kann auch eine besondere Anfälligkeit bei tiefen und hohen Frequenzen bestehen.
Bei einer Hyperakusis sind die ucls (Unbehaglichkeitsschwellen) gegenüber normal Hörenden herab gesetzt. Geräusche wirken also schon bei geringeren Pegeln unangenehm.
Dies kann auch bei einem Recruitment der Fall sein, da hier durch eine Schädigng der äusseren Haarzellen laute Geräusche nicht (ausreichend) gedämpft werden.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme