Universal FM oder Roger

Antworten
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Universal FM oder Roger

#1

Beitrag von Mima »

hallo ihr Lieben,
mein Sohn testet gerade verschiedene HG. Bisher getestet Safari und Nios. Bis dahin hatte er ein Una. Heute wurde ein Sky bestellt, weil es ganz neu auf den Markt gekommen ist und einige Funktionen mehr als das Nios hat.
Probleme bereitet die FM Anlage. Zuhause funktioniert alles. In der Schule muß er einen anderen Empfänger aufstecken, weil trotz richtiger Frequenz nichts geht, obwohl alles von Phonak ist.
Da wir auch in der Vergangenheit immer Probleme mit den Steckern hatten (Verbindungsprobleme, Wackelkontakt), würde ich zu einem festen Rogerempfänger tendieren zum passenden Hörgerät. So hat mein Sohn nicht das ganze hin und her mit umstecken.
Die HG Verkäuferin war nicht ganz so begeistert, weil nach 4 Jahren das HG wechselt, das FM aber evtl. nicht.
Meine Fragen:
ist Roger Schultauglich?
welcher Unterschied besteht zum Universalstecker?
was kostet mich die Selbstzahlung ungefähr?
was ratet ihr mir?
Es wäre dann ein Phonak Sky SP mit Roger 11 Empfänger. Sohn hat einen einseitigen Hörverlust von 50%. Benötigt die FM für Schulunterricht und Musikschule und Ochester, sonst eigentlich nicht.
Gruss Mima
:help:
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Universal FM oder Roger

#2

Beitrag von otoplastik »

Hallo Mima,

ich kann zu der Roger-Technik an sich noch nichts sagen, da wir noch Dynamic-FM von Phonak verwenden, das ist die Vorgängertechnik. Roger soll ja schultauglich sein und nochmal eine Verbesserung zu Dynamic FM darstellen, sagt Phonak. Wie sich das in der Praxis darstellt, weiß ich aber nicht. Was ich so in all den Jahren erlebt habe bei Phonak, lässt mich aber vermuten, dass es zumeindest keine Verschlechterung zum alten System darstellt. Alle angekündigten Verbesserungen sind bei uns auch immer Verbesserungen gewesen.
Wir werden in Zukunft vermutlich auch auf Roger umsteigen. Unser Inspiro kann ein Upgrade bekommen auf Roger und wir bräuchten dann nur zwei neue Empfänger.
Wir hatten verschiedene Empfänger in all den Jahren.
Dazu hatten wir immer Phonak-Hörgeräte.

Probleme mit Wackelkontakt mit den kleinen Steckern gab es zwar, aber selten. Ab und zu war auch der Audioschuh kaputt.
Seit einem guten Jahr haben wir einen designintegrierten Empfänger am Naida. Wir hatten noch kein FM-Problem damit, das kann ich schonmal berichten. Außerdem kann er auch nicht abfallen, dass ist uns schon 2-3x mit den kleinen aufsteckbaren Empfängern passiert. Das ist nicht lustig mit diesen winzigen Dingern, die pro Stück über 600 Euro kosten. Außerdem ist das Naida mit dem designintegrierten Empfänger spritzwasserresistent, mit dem angesteckten Empfänger nicht.

Zuzahlungen zu FM hatten wir bisher nicht, da mein Sohn so schwerhörig ist. Das musst Du vielleicht mit der Kasse abklären.
Und: Wie haben auch jede FM-Anlage mit Empfänger testen dürfen, bevor wir sie anschafften. In der Schule. Das muss drin sein!

Allerdings gibt es für die Sky-Modelle nur Roger-Empfänger, wenn ich das richtig gesehen habe. Und die können auch nur Roger-Sender empfangen.
Es ist die Frage, ob es einen Dynamic-Empfänger für eines der neuen Hörgeräte noch gibt, das ja auch für Deinen Sohn passend sein muss. Das müsstest Du abklären. Dann spricht nichts gegen seine alte FM-Anlage.
Herzliche Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Universal FM oder Roger

#3

Beitrag von Momo »

Hallo Mima

habt ihr für die Schule schonmal über Soundfield nachgedacht. Gerade bei einseitiger SH wird ja das Nicht HG_Ohr gar nicht versorgt, wenn man eine normale FM benutzt und er hört dann nur über das HG Ohr, wenn in die FM gesprochen wird.

Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Universal FM oder Roger

#4

Beitrag von otoplastik »

Momo hat recht.
Die Soundfield-Anlage mit dem Inspiro-Sender von Phonak arbeitet auch nach der Roger-Technologie. Zusätzlich hat sie einen Stablautsprecher, der in der Klasse aufgestellt wird und die Stimme des Sprechers auch über Raumschall für alle präsenter macht. Das hat zur Folge, dass die anderen Kinder auch oft ruhiger werden im Unterricht. Wenn man dann noch die Schülermikrofone, die auch dazugehören, benutzt, erhöht sich die Gesprächsdisziplin in der Klasse oft deutlich und alle profitieren davon. Wir hatten ja eine extrem laute Klasse (auch im Unterricht) mit relativ wenig direktiver Führung. Sie haben die Anlage wegen eines Schulwechsels nur ein paar Monate verwendet. Die Veränderung aber war enorm und brachte schonmal eine spürbare Erleichterung für meinen Sohn.
In der Regel wurden diese Anlagen vom Schulträger bezahlt. Bei uns wurde gesagt, dass sie erst bezahlen, wenn die KK nicht bezahlt. Und das hat sie aber.
Es gibt übrigens noch eine günstigere Alternative, die Frontrow-Anlage.
Herzliche Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
MihauKeks

Re: Universal FM oder Roger

#5

Beitrag von MihauKeks »

Hallöchen,
also wenn der kleine eine Neue FM Anlage und Hörgeräte bekommt, denn muss in erster Linie alles mit allem und immer kompatibel sein!
Gerade bei Kindern ist eine sehr sehr gute und funktionstüchtige Versorgung das A und O !

Die Anlage und die Hörgeräte werden von den gesetzlichen Krankenkassen komplett (bis anteilig übernommen--> außer die Eltern möchte ein besonderes Gerät mir individuellen Extras usw...) die FM Anlage muss vom Akustiker bei der KK eingereicht werden dabei ist sowohl der Audioschuh (ob integriert oder nicht!) enthalten und muss nicht privat gezahlt werden (kinder bis zum 18 vollendetem Lebensjahr haben keine Kosten zu tragen!)
Dem Akustiker entstehen hier keine Kosten denn die KK übernimmt, einen Integrierter Audioschuh genauso wie einen nicht intergierten Audioschuh usw...ein Intergierter AS ist zudem in der Regel robuster und kann genauso ohne Probleme und ohne großem Aufwand schnell vom Akustiker gewechselt werden wenn er Schaden nimmt (was auch gerne vorkommen darf dafür sind Kinder halt Kinder!)

Warum auch immer der Roger nicht im Schultag funktioniert muss (muss wenn er einen gewissen Wert auf die Versorgung legt) der Akustiker halt einmal vor Ort schauen woran es liegt (also ein kompetenter macht dies in der Regel!!) oder man kann wenn alle Stricke reißen den Hersteller selber mit dazu ziehen!
Roger ist das am meisten verbreitete FM System für die Kiddys...andere Hersteller gibt es natürlich auch.
Zudem ist Roger mit allen gängigen Hörsystemen die einen FM Anschluss zulassen kompatibel!

PS: Oticon hat das Sensei als Nachfolger von dem Safari rausgebracht, vielleicht ist das ja auch noch eine Möglichkeit wenn das Safari gefallen hat :-)
Als Mama und Papa macht man sich natürlich sorgen ob das alles so richtig ist, ich kann nur sagen das man alle Fragen die man hat dem Akustiker mitteilen sollte, manchmal haben sie schon so eine Rutine das für sie selbstverständliche Sachen einfach vertüddelt werden! Also fragen fragen fragen!!!
Lieben Gruß MihauKeks
Mima
Beiträge: 66
Registriert: 10. Feb 2008, 00:21
17

Re: Universal FM oder Roger

#6

Beitrag von Mima »

jetzt weiss ich inzwischen etwas mehr. Es gibt von Phonak ein altes Inspiro und ein uraltes Inspiro. Durch ein einfaches Update lässt sich das alte Inspiro Premium upgraten, das uralte ist nicht mit Roger kompatible. Leider hat die Schulklasse das uralte Gerät.
Hmmm, weiß jetzt auch nicht, was wir machen sollen.
Ein Soundfield gibt es in der Schule, aber nicht in einer Klasse mit 6 Kinder, sondern in Räumlichkeiten wo viele Kinder gemeinsam unterrichtet werden.
Ich hoffe doch, dass mit einer anderen Klasse die FM Anlage getauscht werden kann. Damit wäre das Problem zwar vorläufig behoben, aber leider nur verschoben. Ich denke, dass auch andere Kinder zukünftig mit neuerer HG Technik versorgt wird. Da müßte die Schule sich eigentlich anpassen. Oder sehe ich das falsch?
Zur Not könnte mein Sohn auch seine Anlage mitbringen, aber wie das Versicherungstechnisch läuft, weiss ich nicht, falls was kaputt geht.
Ich werde wohl morgen mal mit unserem Akkustiker sprechen und um Rat fragen.
Danke für eure Hilfe, Falls jemandem noch etwas dazu einfällt - dann her damit.
Gruss Mima
:help:
Antworten