Hat jemand von euch Erfahrung mit zweisprachiger Erziehung von Kindern mit
Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Hallo!
Hat jemand von euch Erfahrung mit zweisprachiger Erziehung von Kindern mitCI ? Unsere kleine Zaynab ist knapp 2 Jahre alt und hat seit 2 Monaten ein CI, Höralter ist jetzt gut 4 Wochen. Mein Mann ist Tunesier und ich Deutsche und wir würden unsere Kinder gerne zweisprachig erziehen. Die Frühförderin hat uns dazu geraten, der Logopäde hat uns abgeraten. Was meint ihr dazu?
Hat jemand von euch Erfahrung mit zweisprachiger Erziehung von Kindern mit
Moni mit Zaynab (2 Jahre), an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit beidseits, rechts CI (Synchrony MedEl), links noch Hörgerät
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Hallo Ummnura,
ob zweisprachig erzogen soll oder nicht, hängt bei Kindern mitCI sehr stark von der Hörentwicklung ab (und natürlich auch vom Umfeld).
Wenn Zaynab sich mit Hörhilfen Höralter-gerechts entwickelt, würde ich zweisprachig empfehlen.
Wenn es aber schon in einer Sprache Schwierigkeiten gibt (weil z.B. das Höralter und das tatsächliche Alter sehr weit auseiander sind) würde ich einsprachig empfehlen.
Die zweite Sprache kann immer noch später erlernt werden (bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren möglich ohne Akzent), solange die Kinder wissen, in welcher Situation welche Sprache gesprochen wird, und die andere Sprache lernen wollen.
Wenn ihr zweisprachig erziehen wollt, ist es wichtig, dass die Kinder wissen, ob sie jetzt z.B. zu Hause immer Arabisch reden und hören (von allen oder nur vom Vater?) und bei Ausflügen/Kindergarten/Schule immer nur Deutsch reden/hören. Erfordert sicherlich von allen Seiten etwas Disziplin und Umsicht:)
Da Arabisch eine weniger tonale Sprache als z.B. Mandarin ist und die Gestik und Mimik häufig ausgeprägter ist als im Deutschen, wären das pluspunkte für zweisprachig erziehen.
Just my 2 cents,
JND
ob zweisprachig erzogen soll oder nicht, hängt bei Kindern mit
Wenn Zaynab sich mit Hörhilfen Höralter-gerechts entwickelt, würde ich zweisprachig empfehlen.
Wenn es aber schon in einer Sprache Schwierigkeiten gibt (weil z.B. das Höralter und das tatsächliche Alter sehr weit auseiander sind) würde ich einsprachig empfehlen.
Die zweite Sprache kann immer noch später erlernt werden (bis zu einem Alter von ca. 12 Jahren möglich ohne Akzent), solange die Kinder wissen, in welcher Situation welche Sprache gesprochen wird, und die andere Sprache lernen wollen.
Wenn ihr zweisprachig erziehen wollt, ist es wichtig, dass die Kinder wissen, ob sie jetzt z.B. zu Hause immer Arabisch reden und hören (von allen oder nur vom Vater?) und bei Ausflügen/Kindergarten/Schule immer nur Deutsch reden/hören. Erfordert sicherlich von allen Seiten etwas Disziplin und Umsicht:)
Da Arabisch eine weniger tonale Sprache als z.B. Mandarin ist und die Gestik und Mimik häufig ausgeprägter ist als im Deutschen, wären das pluspunkte für zweisprachig erziehen.
Just my 2 cents,
JND
-
- Beiträge: 517
- Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
- 14
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Früher bekam man von sehr vielen Fachleuten den Rat, man dürfe CI -Kinder nicht zweisprachig aufwachsen lassen.
Das ändert sich inzwischen, genau wie das Thema Gebärden in der Familie beiCI -Kindern.
Ich würde gucken, wer wieviel Erfahrung mit implantierten Kindern hat, wie Eure Tochter sich entwickelt und dann auf Euer Bauchgefühl hören.
Herzliche Grüße,Otoplastik
Das ändert sich inzwischen, genau wie das Thema Gebärden in der Familie bei
Ich würde gucken, wer wieviel Erfahrung mit implantierten Kindern hat, wie Eure Tochter sich entwickelt und dann auf Euer Bauchgefühl hören.
Herzliche Grüße,
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros

-
- Beiträge: 517
- Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
- 14
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Früher bekam man von sehr vielen Fachleuten den Rat, man dürfe CI -Kinder nicht zweisprachig aufwachsen lassen.
Das ändert sich inzwischen, genau wie das Thema Gebärden in der Familie beiCI -Kindern.
Ich würde gucken, wer wieviel Erfahrung mit implantierten Kindern hat, wie Eure Tochter sich entwickelt und dann auf Euer Bauchgefühl hören.
In einem anrderen Thread habe ich gelesen, dass der Logopäde findet, Euer Kind bräuche jetzt noch keine Logopädie.
Logopäden sollte bei implantierten Kindern nicht nur die Aussprache behandeln sondern auch das Hören fördern.
Und das braucht sie natürlich sofort.
Wieso ist ihm das nicht klar?
Herzliche Grüße,Otoplastik
Das ändert sich inzwischen, genau wie das Thema Gebärden in der Familie bei
Ich würde gucken, wer wieviel Erfahrung mit implantierten Kindern hat, wie Eure Tochter sich entwickelt und dann auf Euer Bauchgefühl hören.
In einem anrderen Thread habe ich gelesen, dass der Logopäde findet, Euer Kind bräuche jetzt noch keine Logopädie.
Logopäden sollte bei implantierten Kindern nicht nur die Aussprache behandeln sondern auch das Hören fördern.
Und das braucht sie natürlich sofort.
Wieso ist ihm das nicht klar?
Herzliche Grüße,
Zuletzt geändert von otoplastik am 4. Jul 2015, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros

Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Ratschläge! Ich denke, wir sollten es auf jeden Fall versuchen. Wir wollen früher oder später nach Tunesien auswandern und sie hätte sicher große Probleme, wenn sie die Sprache noch gar nicht kennt und dort arabisch als Zweitsprache lernen muss.
Ich sollte vielleicht doch jetzt schon Kontakt zur Logopädie-Praxis aufnehmen und das Thema dort mal ansprechen. Der Logopäde in der Klinik schien mir irgendwie nicht so kompetent oder zumindest nicht erfahren.
Ich sollte vielleicht doch jetzt schon Kontakt zur Logopädie-Praxis aufnehmen und das Thema dort mal ansprechen. Der Logopäde in der Klinik schien mir irgendwie nicht so kompetent oder zumindest nicht erfahren.
Moni mit Zaynab (2 Jahre), an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit beidseits, rechts CI (Synchrony MedEl), links noch Hörgerät
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Ich würde erst mal schauen wie gut sie in die Sprache kommt. Sollte das recht gut klappen könnt ihr die 2te Sprache mit rein bringen. Empfehlen so kann man das gar nicht, da muss man echt schauen wie sich das ganze sprachlich entwickelt bei ihr.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Hallo Ummnura,
probieren geht über studieren!
Wie viele Ärzte, etc. raten einem von irgendetwas ab - dann kommt irgendjemand, der macht es dann trotzdem und es geht ganz überraschenderweise. Natürlich geht man ein Risiko ein, aber dann hat man es wenigstens probiert
Vor Jahren stand mal in der "Schnecke" ein Bericht von einemCI -Jungen der Chinesisch lernte und wenn ich mich recht erinnere, dann kann ein und das selbe Wort verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem in welchem Tonfall es ausgesprochen wird. Und er hat das mit Erfolg gemacht!
Sucht doch noch Kontakt zu allgemein zweisprachig aufgewachsenen Kindern, ich denke in der SH-Szene finden sich da noch nicht viele Erfahrungen!?
Da fällt mir ein, es gab doch ein Forschungsprojekt vonCI -versorgten Kindern die zewisprachig (türkisch) aufwuchsen und da auch keine wesentlichen Unterschiede zu normalhörenden Kindern aufzeigten!?
Wünsche euch alles Gute und gutes Gelingen - haltet uns doch auf dem Laufenden!
Liebe Grüße
Roja
probieren geht über studieren!
Wie viele Ärzte, etc. raten einem von irgendetwas ab - dann kommt irgendjemand, der macht es dann trotzdem und es geht ganz überraschenderweise. Natürlich geht man ein Risiko ein, aber dann hat man es wenigstens probiert

Vor Jahren stand mal in der "Schnecke" ein Bericht von einem
Sucht doch noch Kontakt zu allgemein zweisprachig aufgewachsenen Kindern, ich denke in der SH-Szene finden sich da noch nicht viele Erfahrungen!?
Da fällt mir ein, es gab doch ein Forschungsprojekt von
Wünsche euch alles Gute und gutes Gelingen - haltet uns doch auf dem Laufenden!
Liebe Grüße
Roja
Enjoy the silence 

Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Hallo Roja, vielen Dank für deine ermutigenden Worte! Ich denke auch, wir sollten es einfach versuchen. Unsere Frühförderin hat auch von 3 Fällen erzählt, bei denen es geklappt hat. Klar halte ich euch auf dem Laufenden 

Moni mit Zaynab (2 Jahre), an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit beidseits, rechts CI (Synchrony MedEl), links noch Hörgerät
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Meldet euch doch bitte mal im HCIG-Forum oder im DCIG-Forum. Es gibt einige Eltern, die ihre CI -Kinder konsequent zweisprachig erzogen haben, vielleicht lesen diese Eltern dort noch mit.
Maryanne
Maryanne
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 25. Aug 2013, 16:52
- 11
- Wohnort: Bülach ( Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Als Kind trug ich Hörgeräte. Ich habe Italienisch und Deutsch gelernt, also zweisprachig. In der Schule kamen dann später Französisch und Englisch hinzu, also mehrere Sprachen. Heute beherrsche ich mehrere Sprachen. Allerdings ist die Voraussetzung dafür, dass man auch wirklich konsequent übt. Und : Es muss klar sein, wo gesprochen wird ( bei Kindern). In meinem Fall war das die Scuola Materna ( was ein katholischer Kindergarten für italienische Kinder war), und eben zuhause, denn Adoptivmutter ist Italienerin). Ich war damals schon an Taubheit grenzend schwerhörig. Wenn dein Kind gern spricht, gern nachahmt, gewillt ist sich korrigieren zu lassen ( was schon in der Erstsprache Deutsch mühsam ist für Kinder), dann lohnt sich das wirklich. ich hoffe für euch, dass euer Kind wirklich so eins ist, dem die Sprachen zufliegen. Wenn es nicht so ist, dann solltet ihr lieber hier Deutsch sprechen, aber in Tunesien konsequent arabisch sprechen - damit sie nur eine Sprache hat, und es nicht so schwierig ist. Allerdings muss dann der ganze Sprachenlernprozess nochmal wiederholt werden - und das dauert dann. Sie ist jetzt 2 Jahre, es ist also möglich, dass sie das dann auch einfacher übernimmt.
Zum Sprachenlernprozess : ich würd in Tunesien den Wortschatz allmählich erweitern, genauso wie man halt im Babyalter anfängt, bis hin zu ihrem jetzigen Sprachverständnis. Vereinfachen könnt ihr das mit Bildern, damit sie das Gesprochene mit dem Bild verknüpfen kann.
Wichtig wäre, dass dasCI sehr gut angepasst ist, und eine FM eingesetzt wird - damit es so deutlich wie möglich hörbar ist.
Warum ? Weil dasCI auch kein Allheilmittel ist. Was 30 cm weg vom Kind ist, wird zum Sprachbrei - das kann es nicht überbrücken. Deshalb muss die Sprache dem Kind so gut hörbar wie möglich dargeboten werden. Das heisst nicht anschreien, aber mit der Funkmikroanlage und einem Empfänger am CI kann man das ohne Nebengeräusche sehr klar ins Ohr des Kindes bringen. Immer vorausgesetzt, es wird deutlich gesprochen.
Zum Sprachenlernprozess : ich würd in Tunesien den Wortschatz allmählich erweitern, genauso wie man halt im Babyalter anfängt, bis hin zu ihrem jetzigen Sprachverständnis. Vereinfachen könnt ihr das mit Bildern, damit sie das Gesprochene mit dem Bild verknüpfen kann.
Wichtig wäre, dass das
Warum ? Weil das
Von Geburt an an Taubheit grenzend schwerhörig, re. Ohr taub, 2000 bds.ertaubt, li.CI-Implantat von Cochlear. 4.10.2013 re. CI-Implantat von Cochlear. http://voyagefromsilence.wordpress.com
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Hallo Voyagefromsilence,
du hast völlig recht, dass einCI kein Allheilmittel ist und dass ein Kind damit nicht normal hören kann (man weiß ja vorher auch nie, wie sehr ein Kind vom CI profitieren wird).
Aber das bei jedemCI -Träger alles, was 30 cm entfernt gesagt wird, zum Sprachbrei wird, kann ich dir von meinem Sohn nicht bestätigen. Dann würde ein Kind ja nur das verstehen, was direkt vor/neben ihm gesagt wird und das ist bei meinem Sohn (hat 2 CIs ) defintiv nicht so. Der versteht sehr gut, was mein Mann 1 Stockwerk über uns sagt (wiederholt es korrekt bzw. gibt die richtige Antwort) . Ich kann mich auch gut mit ihm unterhaten, wenn ich ein paar Meter entfernt bin (ich Küche, er WZ zum Beispiel), auch wenn der Radio im Hintergrund leise läuft. Auch bei einem gewissen Störlärm versteht er noch recht gut. Natürlich gibt es auch bei ihm da irgendwo Grenzen, aber ich denke einfach, dass diese Grenzen bei jedem CI-Träger anders sind und man die nicht verallgemeinern kann.
Ich kann dir auch nur zustimmen, dass es sehr wichtig st, dass einCI sehr gut und individuell angepasst wird!
Zur 2sprachigen Erziehung mitCI kann ich nichts sagen.
Gruß,
Katja
du hast völlig recht, dass ein
Aber das bei jedem
Ich kann dir auch nur zustimmen, dass es sehr wichtig st, dass ein
Zur 2sprachigen Erziehung mit
Gruß,
Katja
Zuletzt geändert von Katja_S am 8. Jul 2015, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Katja mit Erik (geb. 2008), mehrfachbehindert, u.a. sehbehindert und gehörlos
1. CI: 2009
2. CI: 2012
1. CI: 2009
2. CI: 2012
Re: Zweisprachige Erziehung von Kind mit CI
Keinesfalls wird zum Sprachbrei, was 30 cm entfernt vom CI -Hörenden ist.
Zweisprachige Erziehung bedeutet, dass von Anfang an beide Sprachen mit dem Kind gesprochen werden, wobei jedes Elternteil bei einer (seiner) Sprache bleiben soll.
Nicht jeder Mensch kommt mitCI so gut zurecht, dass gutes Sprachverstehen möglich wird, da muss man dann sehen, wie es bei dem Kind im Laufe der Reha geht - und beide Sprachen anbieten.
Maryanne
Zweisprachige Erziehung bedeutet, dass von Anfang an beide Sprachen mit dem Kind gesprochen werden, wobei jedes Elternteil bei einer (seiner) Sprache bleiben soll.
Nicht jeder Mensch kommt mit
Maryanne