Nachdem ich Euch nach Euren Erfahrungen mit/zum Unitron MOXI N500 fit xS RIC befragt hatte, kann ich nun meine eigenen ersten Erfahrungen damit berichten. Es sind m e i n e Erfahrungen, also rein subjektiv. Objektivere, da technische Daten findet ihr hier:
http://www.rehadat-gkv.de/produkt/index ... =1&size=50
Und ich möchte mich bei Euch allen, die mir hier geschrieben haben danken
- ganz besonders (aber nicht nur) Ohrenklempner mit seinen Informationen und fachmännischen Erfahrungen!
Vorausschicken muss ich die Anmerkung, dass ich zu dem Zeitpunkt, als ich beim Akustiker nach dem Moxi (wegen des North-Prozessors) fragte, für mich eigentlich schon eine Entscheidung für das GN Resound Verso getroffen hatte, bei dem ich nicht nur die entsprechenden Hör- und Wortverständnistests mit 100% hören "absolvierte" sondern auch im Alltag mich recht gut ausgestattet fühlte.
Als die Moxi dann auf dem Tisch lagen, war ich beim ersten Blick und Aufsetzen wegen der etwas bohnigeren Form des Moxis gegenüber den schmalen Verso-Gehäusen wenig begeistert.
Die Einstellungen wurden vom Computerprogramm gemacht, wobei ich dann das Gefühl hatte, dass das Gerät zwar etwas besser, d.h. normaler klingt, aber z.B. bei Kratzen und Rauschen das Gerät nicht zu reagieren schien. Beim Verso hatte ich dafür eine Sondereinstellung abspeichern lassen – ich merkte da sofort, dass das Verso reagierte – beim Moxi merkte ich nichts. Das "bohnige" Gefühl hinter den Ohren war sehr schnell vorbei - im Gegenteil bekam ich das Gefühl, dass die
HGs "sitzen" - was ich beim Verso ab und zu mit den Fingern checken musste.
Das erste, was beim Moxi positiv auffiel war, dass ich Geräuschquellen um mich herum besser, d.h. sehr gut lokalisieren konnte. Ich habe dann das
HG drin gelassen und war in einem wegen hoher Kundenanzahl und –Gesprächen recht lauten Laden. Beim Gespräch mit einem Verkäufer hatte ich das Gefühl, dass ich ohne das HG nicht schlechter gehört hätte, wozu noch
HGs?
Als ich zum Parkhaus lief, hörte ich plötzlich das Rascheln der Kunststofftüte, das dann zwei Schritte weiter wieder weg war. Da fiel mir erstmals auf, das das Moxi wahnsinnig schnell auf die Umgebungsgeräusche reagiert – und ich habe gezielter darauf geachtet. Das Gerät analysiert ständig die Umgebung nach sieben Standard-Hörsituationen und switcht umgehend. Ich habe das dann gezielt ausprobiert.
Wie ich merkte, hat das Moxi dabei gewisse Zuordnungs-Probleme mit der Ausfilterung von bestimmten Hochtongeräuschen wie Kratzen, Auto-Fahrgeräusche, PC-Lüftern, bei denen neben dem Hochton wohl auch parallel ein „Mittel. oder Tiefton“-signal von den vier Mikrofonen empfangen wird. Dabei konnte ich leicht feststellen, wie schnell das Moxi N arbeitet – ein leichtes Zungenschnalzen blendete sofort unangenehme Fahr- oder Lüftergeräusche aus, um kurz dann sofort wieder das Programm zu wechseln und den unangenhmen Krach mit zu liefern. Nur kann man ja nicht dauernd zungenschnalzen ..lol.
Das war die Ursache, warum ich im ersten Moment glaubte, das
HG würde auf diese Geräusche nicht reagieren. Tut es aber. Der Akustiker hat mir daraufhin ein gesondertes Frequenzschema abgespeichert, bei dem es eine sehr leichte Absenkung der Hochtöne gibt (ohne das Wort-Verständnis zu beeinträchtigen), damit sind dann die Lüftergeräusche und Ähnliches komplett weg, sehr angenehm!
Beim Moxi N kann man 4 Individual-Einstellungen als Fixprogramme zu den sieben Automatik-Hörsituationen abspeichern und die Programm-Wahl auf den Schalter eines der beiden
HGs legen, den Schalter des anderen HGs dann für die Lautstärkeregelung, die man dann aber nur entweder als senken oder aber steigern festlegen muss. (natürlich geht auch ohne Programme eines der
HG für lauter, das andere für leiser zu belegen. Ich habe wie gesagt links die Lautstärke mit Senken und rechts die Programmwahl legen lassen.
Ganz wichtig und sehr positiv finde ich beim Moxi das Signalement der
HGs: Beim Einschalten kommt eine Tonfolge wie am Kaufhauslift, aber alle Signale (z.B. gewähltes Fix- Programm durch Anzahl der Töne, die Meldung Batterie schwach etc., wird deutlich klarer signalisiert als beim Resound. Das hilft sehr, finde ich.
Apropos Batterie: die 312 hält beim Moxi länger als beim Verso- auch wenn ich meine
HGs als nur leicht-schwerhörig (gut hören aber schlecht bis nix verstehen) nicht ständig trage, hielten die beim Verso so rund 6 Tage, beim Moxi habe ich jetzt 14 und mehr Tage erreicht – und das Batterie-Aus durch Klang mitgeteilt bekommen (auch wenn es kurz nach dem Einschalten passiert). Beim Verso war es halt aus –fertig, auch wenn es beim Tragen passierte, oder ich die Lautstärke änderte war mir die Info beim Verso nicht klar, was nun Sache ist.
Was beim Moxi N aus meiner Sicht ebenso besser ist, ist die Gestaltung des Batteriefachs. Das ist zwar deutlich fummeliger als beim Verso – aber beim Verso hab ich mir das Batteriefach auch schon mal versehentlich mit einem Finger beim Drücken der Lautstärkeregelung geöffnet. Das passiert beim Moxi nicht.
Die Verpackung des Unitron Moxi ist kleiner als die Box beim Resound – d.h. die Ersatz-Batterien habe ich mir aus der Packung auf ein kleines Stück Tesa gepappt – damit die nicht lose rumfliegen. Geht gut.
So – damit wäre das mit meinen Erfahrungen. Meine Entscheidung ist auf das Moxi gefallen – schließlich muss ich ab jetzt die kommenden sechs Jahre damit zurechtkommen. Für die nächste Nachkontrolle habe ich in drei Monaten einen Termin beim
Aku gemacht, da werde ich mir noch die Programme drei und vier festlegen lassen -