Ist es erlaubt, die Hörgeräte zu verkaufen? Wenn "ja", wo bietet man sie am besten an? Ich freue mich über Tipps zu dem Thema.
Hörgerät verkaufen erlaubt?
Hörgerät verkaufen erlaubt?
Hallo, ich habe vor einem Jahr sehr hochwertige Starkey Soundlens IIC - Geräte gekauft. Da die Geräte im Hörkanal verschwinden und praktisch unsichtbar sind, fand ich sie ideal. Leider ist mein Hörverlust schlechter geworden, so dass ich besser mit HdO -Geräten versorgt werde. Über die Krankenkasse ist eine Neuversorgung noch nicht möglich, der Verschlechtungsgrad nicht ausreichend.
Ist es erlaubt, die Hörgeräte zu verkaufen? Wenn "ja", wo bietet man sie am besten an? Ich freue mich über Tipps zu dem Thema.
Ist es erlaubt, die Hörgeräte zu verkaufen? Wenn "ja", wo bietet man sie am besten an? Ich freue mich über Tipps zu dem Thema.
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Hallo Somaso,
hier meine Sichtweise:
es spricht grundsätzlich nichts dagegen, gebrauchte Hörgeräte wieder zu verkaufen (es könnte höchstens ein Problem entstehen, falls nicht klar ist, ob Du ausschliesslicher Eigentümer bist, wovon ich jedoch ausgehe).
Bezüglich Preis gilt es an zu merken, dass die Hardware an sich höchstens einige hundert Euro wert ist, da bei einer Versorgung der vorwiegende Kosten durch die Arbeit des Akustikers und dessen Spesen anfällt (I).
Andererseits ist zu bedenken, dass es zur Zeit für einen Endkunden nicht möglich ist, ausschliesslich ein Hörgerät (ohne Anpassleistung etc.) zu erwerben (II).
Durch Umstand (I) wird der "Wiederverkaufswert" massiv gesenkt, wobei Umstand (II) ihn wieder ansteigen lässt.
Ausserdem verlieren die Geräte rasch an Wert, da der Lebenszyklus nur 6 Jahre beträgt. Auch diese Begebenheit wird etwas relativiert durch die Tatsache, dass man in der Regel selbst bei einem Neukauf ein gebrauchtes Gerät erhält (irgendwohin müssen die Geräte, welch man zum Testen ausgeliehen bekommt, wieder gehen, wenn sie nicht weg geworfen werden (was an und für sich sinnvoll ist) - natürlich nur, was den Wertverlust durch Abnutzung betrifft.
Gruss fast-foot
hier meine Sichtweise:
es spricht grundsätzlich nichts dagegen, gebrauchte Hörgeräte wieder zu verkaufen (es könnte höchstens ein Problem entstehen, falls nicht klar ist, ob Du ausschliesslicher Eigentümer bist, wovon ich jedoch ausgehe).
Bezüglich Preis gilt es an zu merken, dass die Hardware an sich höchstens einige hundert Euro wert ist, da bei einer Versorgung der vorwiegende Kosten durch die Arbeit des Akustikers und dessen Spesen anfällt (I).
Andererseits ist zu bedenken, dass es zur Zeit für einen Endkunden nicht möglich ist, ausschliesslich ein Hörgerät (ohne Anpassleistung etc.) zu erwerben (II).
Durch Umstand (I) wird der "Wiederverkaufswert" massiv gesenkt, wobei Umstand (II) ihn wieder ansteigen lässt.
Ausserdem verlieren die Geräte rasch an Wert, da der Lebenszyklus nur 6 Jahre beträgt. Auch diese Begebenheit wird etwas relativiert durch die Tatsache, dass man in der Regel selbst bei einem Neukauf ein gebrauchtes Gerät erhält (irgendwohin müssen die Geräte, welch man zum Testen ausgeliehen bekommt, wieder gehen, wenn sie nicht weg geworfen werden (was an und für sich sinnvoll ist) - natürlich nur, was den Wertverlust durch Abnutzung betrifft.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Invisible in the canal sind genau für dein Gehörgang geformt, der Käufer müsste erstmal jemanden finden, der die Elektronik da rausmacht und eine neue Schale für ihn anfertigt....
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Das Hauptproblem sehe ich darin, dass zur Zeit Hörgeräte (ohne Anpassungsleistungen etc.) nicht zu einem einigermassen vernünfigen Preis an Endkunden verkauft werden.
Der Kunde könnte bspw. entweder das Gerät selbst einstellen bzw. die Einstellungen eines bereits (inklusive Anpassleistung etc.) erworbenen Geäts überspielen (lassen).
Da dies nicht möglich ist, kann es sich für einen potentiellen Käufer lohnen, für ein gebrauchtes Gerät etwas mehr auszugeben, als das Gerät an und für sich "eigentlich wert ist" (da die Alternative je nachdem ein sauteures Zweitgerät ist; völlig überteuert deshalb, weil man eigentlich nur die Hardware benötigt, jedoch die gesamte Anpassleistung inklusive Testerei bezahlt).
Es ist klar, dass dieOtoplastiken individuell angefertigt werden müssen. Das ist natürlich das Problem des Käufers, der selbst einschätzen können sollte, was er kauft, wobei natürlich entsprechende Hinweise dazu beitragen könnten, allfälligen Aerger zu vermeiden.
Gruss fast-foot
Der Kunde könnte bspw. entweder das Gerät selbst einstellen bzw. die Einstellungen eines bereits (inklusive Anpassleistung etc.) erworbenen Geäts überspielen (lassen).
Da dies nicht möglich ist, kann es sich für einen potentiellen Käufer lohnen, für ein gebrauchtes Gerät etwas mehr auszugeben, als das Gerät an und für sich "eigentlich wert ist" (da die Alternative je nachdem ein sauteures Zweitgerät ist; völlig überteuert deshalb, weil man eigentlich nur die Hardware benötigt, jedoch die gesamte Anpassleistung inklusive Testerei bezahlt).
Es ist klar, dass die
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Ich sehe kein Problem darin. Die SoundLens-Geräte sind noch aktuell und können auch neu angepasst werden. Bezahlen müsste der Käufer dann zusätzlich die Neueinschalung und die Neueinstellung. Je nachdem, wie gut drauf der Akustiker ist, sollte man da mit 400 bis 600 Euro Aufwand (für beide Ohren) rechnen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Hallo!
Generell fände ich es gut, wenn es einen Gebrauchtmarkt für Hörgeräte geben würde. Man stelle sich mal vor jemand älteres bekommt eine neues sehr teures Hörgerät und verstirbt ein halbes Jahr später.
Wenn man diese guten Geräte dann zu einem guten Preis erwerben könnte wäre das toll. Dann werden auch bessere Geräte für Leute die es sich normal nicht leisten können erschwinglich.
Das Problem ist halt das man einen Akustiker finden muss, der die Anpassung etc macht. Seitens der Krankenkassen ist ein Gebrauchtmarkt für Hörgeräte nicht erlaubt. Welcher Akustiker wird auf den Gewinn den er bei neuen Geräten macht denn verzichten?
Der nächste Punkt ist dann das Thema Garantie.
Wer gibt mir eine Gebrauchtgarantie wenn ich ein gutes gebrauchtes Hörgerät auf einer Internetplattform kaufe?
Ohne Garantie kaufe ich keine Hörgeräte.
Im Defektfall (ich weiß ja nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat),
Bei einem neuen Resoundgerät habe ich standardmäßig 6 Jahre Garantie.
Ein Hörgerätegebrauchtmarkt wäre super, aber nur wenn da generell die Krankenkassen und Akustiker mitspielen und das ganze mit einer Gebrauchtgarantie läuft. So das z.B. gute gebrauchte Gerät beim Akustiker auch in Zahlung gegeben werden können.
Der Gebrauchtmarkt hätte sicherlich den Vorteil das neue Geräte im Preis sinken würden.
Gruß
sven
Generell fände ich es gut, wenn es einen Gebrauchtmarkt für Hörgeräte geben würde. Man stelle sich mal vor jemand älteres bekommt eine neues sehr teures Hörgerät und verstirbt ein halbes Jahr später.
Wenn man diese guten Geräte dann zu einem guten Preis erwerben könnte wäre das toll. Dann werden auch bessere Geräte für Leute die es sich normal nicht leisten können erschwinglich.
Das Problem ist halt das man einen Akustiker finden muss, der die Anpassung etc macht. Seitens der Krankenkassen ist ein Gebrauchtmarkt für Hörgeräte nicht erlaubt. Welcher Akustiker wird auf den Gewinn den er bei neuen Geräten macht denn verzichten?
Der nächste Punkt ist dann das Thema Garantie.
Wer gibt mir eine Gebrauchtgarantie wenn ich ein gutes gebrauchtes Hörgerät auf einer Internetplattform kaufe?
Ohne Garantie kaufe ich keine Hörgeräte.
Im Defektfall (ich weiß ja nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat),
Bei einem neuen Resoundgerät habe ich standardmäßig 6 Jahre Garantie.
Ein Hörgerätegebrauchtmarkt wäre super, aber nur wenn da generell die Krankenkassen und Akustiker mitspielen und das ganze mit einer Gebrauchtgarantie läuft. So das z.B. gute gebrauchte Gerät beim Akustiker auch in Zahlung gegeben werden können.
Der Gebrauchtmarkt hätte sicherlich den Vorteil das neue Geräte im Preis sinken würden.
Gruß
sven
-
Ohrenklempner
- Beiträge: 11182
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Natürlich verkaufe ich als Akustiker auch lieber neue Hörgeräte. Aber wenn jemand mit Geräten zu mir kommt, die er gerne angepasst hätte, warum sollte ich da nein sagen? Ich bin doch der qualifizierte Handwerker, der für seine Arbeitsleistung bezahlt werden möchte. Wenn ich wegen ner Reparatur mit meinem Auto in die Werkstatt fahre, sagt doch auch keiner "nein, dir verkaufe ich nur ein neues Auto". Natürlich mache ich keinen Supergewinn mit einer Anpassung von Gebrauchtgeräten, aber ich habe einen potenziellen neuen Kunden glücklich gemacht.svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Das Problem ist halt das man einen Akustiker finden muss, der die Anpassung etc macht. [..] Welcher Akustiker wird auf den Gewinn den er bei neuen Geräten macht denn verzichten?
Die Garantie läuft normal weiter. Dem Hersteller ist es doch egal wer das Gerät benutzt. Kann ich mir nicht anders vorstellen. Vorteilhaft wäre der Originalbeleg vom Kauf, damit der Akustikerkollege, der das Gerät evtl. mal zur Reparatur einschickt, auch das Datum des Verkaufs angeben kann.Der nächste Punkt ist dann das Thema Garantie.
Wer gibt mir eine Gebrauchtgarantie wenn ich ein gutes gebrauchtes Hörgerät auf einer Internetplattform kaufe?
Ohne Garantie kaufe ich keine Hörgeräte.
Im Defektfall (ich weiß ja nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat),
Bei einem neuen Resoundgerät habe ich standardmäßig 6 Jahre Garantie.
Da spielt leider das Medizinproduktegesetz nicht mit. Über die Krankenkassen darf man nur neue Ware an den Kunden verkaufen. Das ist auch gut so. Wäre ich die Krankenkasse, würde ich meinen Versicherten nicht zumuten wollen, dass sie schon benutzte Geräte an die Ohren kriegen.So das z.B. gute gebrauchte Gerät beim Akustiker auch in Zahlung gegeben werden können.
Was der Akustiker über Privatleistungen macht, ist den Krankenkassen egal.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Hallo!
OK, das klingt gut.
Klar läuft die Garantie weiter, nur die ist i.d.R. 1 Jahr.
Kauft man gebraucht ein 2 Jahre altes Gerät war es das.
Eben das sagte ich ja, das die Krankenkasse nicht mitspielen.
Die Krankenkassen könnten das problemlos erlauben.
Das müsste halt so lauf das der Akustiker gebrauchte Geräte in Zahlung nimmt, reinigt, prüft, etc. und dann gibt's z.B. 1/2 bis 1 Jahr Gebrauchtgarantie.
Es ist oft so das nagelneue Geräte bei vielen Leuten rumliegen weil die entsprechende Person auf Grund des Alters verstorben ist.
Da wäre es denkbar das Angehörigen dann beim Akustiker die Geräte in Zahlung gibt. Der Akustiker könnte prüfen und dann eben nach bestimmten Vorgaben eine entsprechende Summe zahlen.
Das ist sauberer als irgendeine Internetplattform.
Ist doch ähnlich wie mit Autos. Einen Gebrauchtwagen kaufe ich lieber beim Autohändler als von privat.
Beim Händler wurde das Auto geprüft, ggf. fällige Reparaturen, Inspektionen, TÜV, ... durchgeführt.
Und ich bekomme eine Gebrauchtwagengarantie.
Gruß
sven
OK, das klingt gut.
Klar läuft die Garantie weiter, nur die ist i.d.R. 1 Jahr.
Kauft man gebraucht ein 2 Jahre altes Gerät war es das.
Eben das sagte ich ja, das die Krankenkasse nicht mitspielen.
Die Krankenkassen könnten das problemlos erlauben.
Das müsste halt so lauf das der Akustiker gebrauchte Geräte in Zahlung nimmt, reinigt, prüft, etc. und dann gibt's z.B. 1/2 bis 1 Jahr Gebrauchtgarantie.
Es ist oft so das nagelneue Geräte bei vielen Leuten rumliegen weil die entsprechende Person auf Grund des Alters verstorben ist.
Da wäre es denkbar das Angehörigen dann beim Akustiker die Geräte in Zahlung gibt. Der Akustiker könnte prüfen und dann eben nach bestimmten Vorgaben eine entsprechende Summe zahlen.
Das ist sauberer als irgendeine Internetplattform.
Ist doch ähnlich wie mit Autos. Einen Gebrauchtwagen kaufe ich lieber beim Autohändler als von privat.
Beim Händler wurde das Auto geprüft, ggf. fällige Reparaturen, Inspektionen, TÜV, ... durchgeführt.
Und ich bekomme eine Gebrauchtwagengarantie.
Gruß
sven
Re: Hörgerät verkaufen erlaubt?
Kann der Akustiker das Verkaufsdatum nicht auch über die imOhrenklempner hat geschrieben: Die Garantie läuft normal weiter. Dem Hersteller ist es doch egal wer das Gerät benutzt. Kann ich mir nicht anders vorstellen. Vorteilhaft wäre der Originalbeleg vom Kauf, damit der Akustikerkollege, der das Gerät evtl. mal zur Reparatur einschickt, auch das Datum des Verkaufs angeben kann.
Über den
Ja, oder es ist so wie bei mir, wo ich nach drei Jahren einsvenyeng hat geschrieben: Es ist oft so das nagelneue Geräte bei vielen Leuten rumliegen weil die entsprechende Person auf Grund des Alters verstorben ist.
LG,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
