Störschall

Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Störschall

#1

Beitrag von Crackliner »

Ein nettes Hallo,
ich teste etwa 4 Monate Bernafon Chronos 7 NR. Wenn ich draußen auf der Straße bin ist ein Gespräch mit der Person neben mir kaum möglich. Der Straßenlärm dominiert. Im Haus empfinde ich alle Geräusche, die keine Sprache sind, als sehr laut und dominant. Die Sprache geht unter. Aus der Ferne, ca. 50 Meter, höre ich zu viele Geräusche in einer unangenehmen Lautstärke. Zeitweise benutze ich die Geräte nicht mehr. Ich halte die dominaten Geräusche nicht mehr aus. Bin ich der Grund?
Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
AlfredW
Beiträge: 676
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Störschall

#2

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

das Hören mit Hörgeräten ist anders als normal; es ist völlig normal, dass Sprache im Lärm untergeht oder zumindest deutlich schwerer verständlich ist. Mit einer Einzelperson sollte aber eine Kommunikation halbwegs möglich sein. da ist wohl noch Feintuning nötig;
Ab einem gewissen Lärmpegel strecke ich aber auch die Waffen; mir Hilft das Program "Verstehen im Störgeräuch" oftmals sehr.
hast Du auch andere Geräte probiert?

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#3

Beitrag von Crackliner »

Hallo Alfred,
ja, ich habe vorher 2 verschiedene ausprobiert. Das 1. klappte gar nicht. Das 2. schon besser, nur konnte ich damit nicht telefonieren. Wegen der Bauart raschelte es bei jeder Bewegung an den Haaren, obwohl ich sehr kurze Haare habe.

Das jetzige Gerät verstärkt die Störgeräusche zu stark. Im Vergleich zur Stimme sind sie sehr viel lauter. Für mich ist die psychische Belastung zu hoch. Ich halte es nicht lange aus, und werde dünnhäutig und schnell gereizt. Ich höre einfach zu viel.

Jetzt weiß ich nicht so richtig weiter. Muss das so sein, oder muss ich andere Geräte testen, oder alles beenden.

Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Störschall

#4

Beitrag von RemyRiver »

Teste nochmal andere Geraete oder wechsel ggf den Akustiker.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
annib
Beiträge: 171
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Störschall

#5

Beitrag von annib »

Hast du mal überlegt, das Opn 1 zu testen von Oticon?
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Störschall

#6

Beitrag von Selene »

Hallo Crackliner,

probiere noch andere Hg aus.
Besonders das Oticon opn kann ich empfehlen, denn mit diesem hörte sich der Störschall (Autos, Geräusche in der Küche ...) natürlich und so nebensächlich wie früher an.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#7

Beitrag von Crackliner »

Ich habe gerade einen neuen Termin beim HGA für Januar abgemacht. So wie es jetzt ist, ist es unerträglich.
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#8

Beitrag von Crackliner »

Ich wohne im Reihenhaus. 7 Häuser bis zur Straße, die mit Tempo 30 zu befahren ist. Das Fenster zur Belüftung geöffnet. Ein Auto fährt auf der Straße. Ich höre es so laut, als wenn direkt unterm Fenster fährt.
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Störschall

#9

Beitrag von RemyRiver »

Wenn es wirklich so schlimm ist wuerde ich an deiner Stelle einfach Morgenfrueh zu dem Akustiker gehen. Wenn es wirklich zu laut eingestellt ist ruinierst du dir damit nur das Restgehoer.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Störschall

#10

Beitrag von teak »

Crackliner hat geschrieben:Ich wohne im Reihenhaus. 7 Häuser bis zur Straße, die mit Tempo 30 zu befahren ist. Das Fenster zur Belüftung geöffnet. Ein Auto fährt auf der Straße. Ich höre es so laut, als wenn direkt unterm Fenster fährt.
Hatte ich beim Phonak Audeo auch. Die Verstärkung für "leise Töne" war zu hoch, ließ sich aber wegen der Automatik nur begrenzt bessern (Toilettenspülung klang trotzdem wie der Niagarafall).
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Störschall

#11

Beitrag von ulbos »

Hallo Crackliner,

beim Chronos 7 NR kann man meines Wissen 4 verschiedene Hörprogramme schalten. Da müsste doch möglich sein, eines davon so zu konfigurieren, dass überlauter Störschall soweit gedämpft wird, dass es erträglich bleibt. Eine Konfiguration auf automatische Regelung kann nun mal nicht alle Hörsituationen abdecken.
Gruß
ulbos
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#12

Beitrag von Crackliner »

Ein nettes Hallo,
ich greife das Thema Störschall noch einmal auf. Mit der Sprache komme ich gut zurecht. Alle weiteren Geräusche sind mir viel zu laut. Die Sprache wird schwer verständlich und geht unter. Das Universalprogramm ist nahezu unbrauchbar. Die anderen eingestellten Programme sind auch nicht viel besser. Die Störgeräusche sind mir einfach viel zu laut, und belasten mich psychisch erheblich. Schalte ich die Lautstärke der Störgeräusche herunter, habe ich Schwierigkeiten mit dem Sprachverstehen. Da es meine erste Hörversorgung ist, fühle ich mich völlig überfordert. Ist meine Erwartungshaltung zu hoch, ist die Geräteeinstellung zu verbessern, oder soll ich weitere Geräte testen? Manchmal möchte ich alles zurückgeben.
Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#13

Beitrag von Sheela2016 »

Hallo,
ich hatte auch mal das Problem mit dem Störschall,genauso wie du es beschrieben hast.
Das ging bis hin zur Berufsunfähigkeit und musste mich erstmal krank melden.
Der Grund dieser Sache war, dass ich von weichen, eng sitzenden Ohrpassstücken auf harte Ohrstücke gewechselt bin, die nicht komplett das Ohr innen ausfüllen.
Der Akustiker hat viermal versucht, die Geräte einzustellen, aber es wurde nur noch schlimmer.
Am Ende bin ich auf meine alten Ohrstücke gewechselt und habe mein altes Programm wieder bekommen....
das war eine Erleichterung.
Wir sind dann zum Schluss gekommen, dass das Hörsystem so geschlossen sein muss, wie möglich, damit mir die Sprache nicht verloren geht, denn die ist ausgewichen.
Schwer zu beschreiben.
Aber welche Passstücke hast du?
Vielleicht ist dies der Grund?
Liebe Grüße
Sheela
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Störschall

#14

Beitrag von RemyRiver »

Sheela2016 hat geschrieben:Hallo,
ich hatte auch mal das Problem mit dem Störschall,genauso wie du es beschrieben hast.
Das ging bis hin zur Berufsunfähigkeit und musste mich erstmal krank melden.
Der Grund dieser Sache war, dass ich von weichen, eng sitzenden Ohrpassstücken auf harte Ohrstücke gewechselt bin, die nicht komplett das Ohr innen ausfüllen.
Der Akustiker hat viermal versucht, die Geräte einzustellen, aber es wurde nur noch schlimmer.
Am Ende bin ich auf meine alten Ohrstücke gewechselt und habe mein altes Programm wieder bekommen....
das war eine Erleichterung.
Wir sind dann zum Schluss gekommen, dass das Hörsystem so geschlossen sein muss, wie möglich, damit mir die Sprache nicht verloren geht, denn die ist ausgewichen.
Schwer zu beschreiben.
Aber welche Passstücke hast du?
Vielleicht ist dies der Grund?
Liebe Grüße
Sheela
Die Stoergeraeusche werden dann aber auch nicht so leicht entweichen?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#15

Beitrag von Sheela2016 »

Na ja, die Geräte wurden ja immer wieder in den Lautstärken verändert und ich habe sogar bei Spaziergängen die Mitmenschen nicht verstanden sondern nur den Sand unter meinen Füßen.
Als ich dann aus Verzweiflung auf meine alte Einstellung mit den alten Ohrstücken gewechselt bin, war der Spuk vorbei.
Die neu angepasste Einstellung war in einigen Punkten leiser,
aber durch die harten Ohrstücke und dadurch bedingten Rückkopplung war das nicht möglich. Aber riesen groß war der Unterschied (in den Kurven) zur alten Einstellung nicht.
Ich kann halt nur aus Erfahrung sprechen, nicht aus dem fachlichen... :)
Sind vielleicht nicht nur die Ohrstücke schuld,aber die spielten eine große Rolle bei der Einstellung,laut Akustiker.
Liebe Grüße
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#16

Beitrag von Crackliner »

Hallo,
meine harten Passtücke wurden nach Abdruck angefertigt. Sie haben eine relativ große Bohrung an der Seite. Mit der Sprache komme ich relativ gut zurecht. Alles was nicht Sprache ist, ist einfach zu laut. Das Sprachverstehen ist dann kaum noch möglich. Ich weis nicht wie ich es beschreiben soll, ich höre zu weit. Alles was weit weg ist ( Störgeräusche ) höre ich sehr laut und gut. Die Lautstärke geht über meine Kräfte. Für mich ist es keine Lösung ständig die Fernbedienung zu benutzen um die Geräte bei Störschall auszuschalten. Noch bin ich in der Testphase. Aber so wie es im Moment ist, geht die Compliance zur Neige.
Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#17

Beitrag von Sheela2016 »

Guten Morgen,
Bei mir waren die Nebengeräusche auch zu dolle, so,
dass mir die Sprache flöten ging,hatte aber keine Programme zum Einstellen.
Hast du die Bohrung probeweise mal zu gemacht und die Geräte leiser gestellt?

Sonst wüsste ich auch nicht weiter.
Hast du deine alten Geräte noch?
Sonst setzt du sie rein und veschaffst du dir und deinen Ohren mal etwas Ruhe.

Bei jeder Anprobe neuer Geräte wusste ich immer schon am zweiten Tag,ob die gut sind,oder nicht.

Liebe Grüße
Sheela
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#18

Beitrag von Sheela2016 »

Oder sind es deine ersten Geräte?
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#19

Beitrag von Crackliner »

Ja, es sind meine ersten Geräte. Darum weis ich nicht was möglich ist und was nicht. So wie es ohne war wird es nicht wieder werden. In normaler ruhigen Sprachumgebung komme ich recht gut klar. Nur mit den Störgeräuschen habe ich große Probleme. Sie kommen viel zu laut an. Auch wenn sie sehr weit weg sind. Ich hätte sie gerne etwas leiser, nicht so dominant. Im Januar habe ich beim HGA einen Termin. Ich weis nicht was dort geschehen wird. Der HGA wird sich bis dahin Gedanken machen, und evtl. auch einen Gerätewechsel vornehmen. Bisher habe ich 3 Geräte getestet.
Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
AlfredW
Beiträge: 676
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Störschall

#20

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

das Problem mit Störschall hat jeder Hörgeräteträger; soweit mir bekannt, hängt die auch von der Art der SH ab und welche Frequenzen betroffen sind; je nach technischen Möglichkeiten der Hörgeräte läßt sich ein Programm "Verstehen im Störgeräusch" einstellen; Sowas habe ich mir einstellen lassen; Nachteil ist, dass man auf die Personen vor einem focusiert ist. Wirklich lösen wirst Du das Problem nicht können; es sollte sich aber eine Einstellung finden lassen, mit der Du leben kannst; ist eben viel Rumprobiererei.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#21

Beitrag von Sheela2016 »

Crackliner hat geschrieben:Ja, es sind meine ersten Geräte. Darum weis ich nicht was möglich ist und was nicht. So wie es ohne war wird es nicht wieder werden. In normaler ruhigen Sprachumgebung komme ich recht gut klar. Nur mit den Störgeräuschen habe ich große Probleme. Sie kommen viel zu laut an. Auch wenn sie sehr weit weg sind. Ich hätte sie gerne etwas leiser, nicht so dominant. Im Januar habe ich beim HGA einen Termin. Ich weis nicht was dort geschehen wird. Der HGA wird sich bis dahin Gedanken machen, und evtl. auch einen Gerätewechsel vornehmen. Bisher habe ich 3 Geräte getestet.
Es grüßt
Crackliner
Hallo
Okay, dass es die ersten Geräte sind, macht die Umstellung natürlich nicht einfach. Da sind Störgeräusche immer drin.

Stimme (Frauen, Kinder..) ist ja meistens hochton.
Umgebungsgeräusche, wie Motoren sind tiefer.
Vlt kann da der Akustiker etwas feiner einstellen.
Ich wünsche viel Erfolg
Liebe Grüße
Hoffi
Beiträge: 537
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Störschall

#22

Beitrag von Hoffi »

Hallo miteinander,

das mit den Störgeräuschen ist sicher bei fast jedem SH ein Problem.
Die Störgeräuschunterdrückung bzw. "Verstehen im Störgeräusch" ist bei den verschiedenen Herstellern offensichtlich unterschiedlich gut. Wie es im einzelnen gelöst wird, weiß ich nicht. Aber eigentlich müsste es machbar sein, speziell Dauergeräusche besser zu eliminieren, da diese ja eine ganz andere Modulation wie die Sprache haben. Ich sitze auch in meinem Auto und denke es ist ein Panzer (Hörgeräte Chili SP 7).
Der Hinweis von Selene auf die OPN von Oticon ist interessant. Das wären die ersten Geräte von Oticon, bei der Störgeräuschunterdrückung gut ist (nach meinen Erfahrungen). Aber es gibt noch keine Powergeräte für das Modell. Die braucht man als stark bis hochgradig Schwerhöriger (bei mir ca. 80 dB im Sprachbereich).
Die Weiterentwicklung von Powergeräten hinkt i. a. sowieso hinterher. Das Verhältnis Aufwand zu Gewinn ist für die Hersteller nicht lukrativ genug!

Gruß
Hoffi
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Störschall

#23

Beitrag von Selene »

Hallo Hoffi,
Hoffi hat geschrieben:Ich sitze auch in meinem Auto und denke es ist ein Panzer (Hörgeräte Chili SP 7).
Der Hinweis von Selene auf die OPN von Oticon ist interessant. Das wären die ersten Geräte von Oticon, bei der Störgeräuschunterdrückung gut ist (nach meinen Erfahrungen). Aber es gibt noch keine Powergeräte für das Modell. Die braucht man als stark bis hochgradig Schwerhöriger (bei mir ca. 80 dB im Sprachbereich).
Meine Phonak Audeo würgen das Fahrgeräusch meines Autos total ab - ich höre den Motor dann kaum noch. Mich stört das, denn ist ist unnatürlich und so, als hätte ich plötzlich Watte in den Ohren und nicht zwei Hörgeräte.
Ich mag es nicht, wenn ich Geräusche von HG so verändert zugespielt bekomme, dass ich nicht weiß, was ich da höre.

Mit den opn klingt mein Wagen zwar auch leise, aber eben natürlich leise, das ist für mich der entscheidende Unterschied.

Die opn gibt es mit unterschiedlich starken Hörern 85-105, wenn ich das richtig verstehe. Der 105 Hörer müsste doch auch für dich ausreichen?

LG,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Sheela2016
Beiträge: 95
Registriert: 29. Nov 2016, 06:42
8

Re: Störschall

#24

Beitrag von Sheela2016 »

AkustikerMeister hat geschrieben:
Die akustischen Parameter leitet der Akustiker aus dem Tonaudiogramm (Hörkurve) ab.
Aus akustischer Sicht ist weniger die Form sondern mehr die Zapfenlänge (länge des Teils der in den Gehörgang eingesetzt wird) und das Vent (Zusatzbohrung unterhalb vom Schallschlauch) zu berücksichtigen.

Ich fasse mich möglichst kurz...ich könnte Seiten über dieses Thema verfassen aber das würdest Du kaum Alles lesen wollen:
Ganz vereinfacht kann man sagen: Beim Vent geht es um den Tieftonbereich. Ist man hier normalhörend versucht man das Ohr möglichst offen zu lassen -> Grosse Bohrung.
Braucht man Tieftonverstärkung ist man gezwungen das Ohr ein wenig zu verschliessen...hat man zBsp. eine Hörschwelle von grösser 50 dB im Tieftonbereich, so wählt man eine Bohrung von ca 0.8 mm.
Grund: Die Tieftonverstärkung würde sonst abfliessen und wäre somit Wirkungslos...ausserdem wäre das Rückkopplungsrisiko relativ gross (die Hörgeräte pfeifen).

Bei der Zapfelänge geht es um den Hochtonbereich:
Je mehr Hochtonverstärkung gebraucht wird, desto kürzer sollte der Zapfen sein da sonst die Hohenfrequenzen negativ beeinflusst werden (Falls gewünscht kann ich hierauf näher eingehen).

Bei den Teilen in der Ohrmuschel geht es dann nur noch um den Halt. Also schlicht darum das Ohrpassstück zu verankern damit es nicht rutscht. Hier geht es um die Anatomie und die ist bekanntlich sehr unterschiedlich.

Generell verfährt ein guter Akustiker wie folgt: Er versorgt so geschlossen wie möglich und so offen wie nötig. Denn Störschallunterdrückungen etc. greifen viel besser wenn das Ohr geschlossener ist.
Leider akzeptieren viele Kunden diesen "Verschluss" nicht und wollen sich nicht daran gewöhnen und somit kommt es dann zu frustrierenden Ergebnissen.

Also jeder Akustiker müsste Dich eigentlich lieben...ich würde es auf jeden Fall :)
Denn normalerweise will der Akustiker das Ohr stärker verschliessen und der Kunde weigert sich...auf Grund der Grösse...auf Grund des "Verschlusses"...Hierzu sei gesagt das ein guter Akustiker in der Regel eine Otoplastik anfertigen kann die genügend verschliesst ohne das ein Verschlusseffekt auftritt.

Ich an Deiner Stelle würde dem Akustiker Deine Einstellung mitteilen und er wird sich bestimmt nicht weigern Dir eine relativ geschlossene Otoplastik mit normaldickem Schallschlauch anzupassen.

Ich erwähne nochmal das ich hier sehr vereinfacht geschrieben habe und man Seiten über dieses Thema schreiben könnte bzw. das es ganze Bücher darüber gibt...aber ich hoffe ich konnte Dir einigermassen helfen.

Wenn du möchtest und kannst, kannst du hier auch dein Tonaudiogramm reinstellen und ich erkläre Dir ganz genau wie man bei deinem Hörverlust vorgehen sollte.

Liebe Grüsse
Ich hoffe,dass ich den Text mitnehmen darf. Ich fand es sehr gut beschrieben. Vielleicht hilft dir das weiter.
Liebe Grüße
Sheela
Crackliner
Beiträge: 687
Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
9
Wohnort: Bremen

Re: Störschall

#25

Beitrag von Crackliner »

Ein nettes Hallo,
ich bedanke mich bei allen für die vielen Zeilen. Ich habe in der 2. Januarwoche einen Termin beim HGA. Er ist sehr bemüht, und ich denke wir verstehen uns gut. Interessant ist die Textpassage über die Otoplastik. Die Bohrung ist ca. 3 mm. Einen Schallschlauch habe ich nicht, der Lautsprecher ist im Ohr. Wenn es sich nicht bessert werde ich weitere Geräte testen müssen. Den Text von AkustikerMeister werde ich mir ausdrucken.
Es grüßt
Crackliner
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Antworten