Signia OVP
Signia OVP
Hallo,
wenn jmd. Erfahrung mit den neuen Signia mit OVP hat würde mich ein Erfahrungsbericht sehr erfreuen!
Vielen Dank und Grüße
Jonny
wenn jmd. Erfahrung mit den neuen Signia mit OVP hat würde mich ein Erfahrungsbericht sehr erfreuen!
Vielen Dank und Grüße
Jonny
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
-
- Beiträge: 10944
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Signia OVP
Als Gehörungeschädigter kann ich zwar nicht aus praktischer Erfahrung berichten, aber OVP funktioniert unglaublich gut. Die Stimme des Hörgeräteträgers wird sehr präzise und zuverlässig erkannt.
Wahrscheinlich uninteressant für Leute, die schon ewig versorgt sind und den Klang ihrer eigenen Stimme kennen, aber für Neuversorgungen ab mittelgradigen Hörminderungen sicherlich ein super Einstieg.
Ich bekomme meine Demogeräte hoffentlich in ein paar Tagen und werde sie dann einfach mal tragen und berichten. Weniger aufs OVP bezogen, mehr auf die neue Nx-Plattform.
Wahrscheinlich uninteressant für Leute, die schon ewig versorgt sind und den Klang ihrer eigenen Stimme kennen, aber für Neuversorgungen ab mittelgradigen Hörminderungen sicherlich ein super Einstieg.
Ich bekomme meine Demogeräte hoffentlich in ein paar Tagen und werde sie dann einfach mal tragen und berichten. Weniger aufs OVP bezogen, mehr auf die neue Nx-Plattform.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Signia OVP
mein 2. Hörgerät im Test, seit 3 Tagen.
OVP funktioniert. Anfangs hatte ich ein "Nachrauschen" so ein zzzzz bei harten Klickgeräuschen, nach nochmaliger Einstellung viel besser geworden, aber noch nicht weg.
Was mich aber sehr bei meiner offenen Anpassung (Hochtonschwerhörig) nervt, ist ein Delay zwischen gehörtem und verstärktem Ton. Selbst im Wald hört es sich an, als wäre man im ausgeräumten Wohnzimmer. Das Klacken der Tastatur kommt diffus von hinten aus dem Raum. Rascheln von Plastiktüten je nach Umgebungsgeräuschen mal vorne mal hinten mal mehr rechts mal mehr links. Je lauter die Umgebungsgeräusche oder auch Radio sind, desto besser klappt die Ortung. Bei einer Besprechung im leisen Raum war ein räumliches hören fast unmöglich. Ablegen vom Stift auf Tisch kam von hinten ein Nachhall.
Die zuvor getesteten Widex hatten das nur in sehr abgeschwächter Form (die waren aber noch nicht ganz aufgedreht, da es die ersten waren).
Signia und Bluetooth hingegen ist viel besser als bei Widex. Gespräche mit Iphone waren fast so gut, wie mit meinem Headset.
Ist das Deley-Problem Prinzip bedingt bei offener Abstimmung oder gibt es Geräte, die das nicht haben (schnellerer Prozessor, weniger Eigenlogik), oder einfach noch falsch eingestellt? Wenn ich mit den Signia pfeife, klingt es wie ein Wibraphon und die Tonortung geht auf Wanderschaft, egal in welchem Programm.
OVP funktioniert. Anfangs hatte ich ein "Nachrauschen" so ein zzzzz bei harten Klickgeräuschen, nach nochmaliger Einstellung viel besser geworden, aber noch nicht weg.
Was mich aber sehr bei meiner offenen Anpassung (Hochtonschwerhörig) nervt, ist ein Delay zwischen gehörtem und verstärktem Ton. Selbst im Wald hört es sich an, als wäre man im ausgeräumten Wohnzimmer. Das Klacken der Tastatur kommt diffus von hinten aus dem Raum. Rascheln von Plastiktüten je nach Umgebungsgeräuschen mal vorne mal hinten mal mehr rechts mal mehr links. Je lauter die Umgebungsgeräusche oder auch Radio sind, desto besser klappt die Ortung. Bei einer Besprechung im leisen Raum war ein räumliches hören fast unmöglich. Ablegen vom Stift auf Tisch kam von hinten ein Nachhall.
Die zuvor getesteten Widex hatten das nur in sehr abgeschwächter Form (die waren aber noch nicht ganz aufgedreht, da es die ersten waren).
Signia und Bluetooth hingegen ist viel besser als bei Widex. Gespräche mit Iphone waren fast so gut, wie mit meinem Headset.
Ist das Deley-Problem Prinzip bedingt bei offener Abstimmung oder gibt es Geräte, die das nicht haben (schnellerer Prozessor, weniger Eigenlogik), oder einfach noch falsch eingestellt? Wenn ich mit den Signia pfeife, klingt es wie ein Wibraphon und die Tonortung geht auf Wanderschaft, egal in welchem Programm.
Neuling in der Testhörphase 125 250 500 750 1 1,5 2 3 4 6 8 12
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
R 10 20 30 40 35 30 35 55 55 60 55 80
L 20 25 25 30 30 35 45 55 50 55 55 80
Re: Signia OVP
Das mit dem Pfeifen kenne ich.
Ist die Rückkopplungsauslöschung.
Echo habe ich nicht, ist somit wohl nur Einstellungssache. Vielleicht Hochtonverstärkung etwas rauf.
Ist die Rückkopplungsauslöschung.
Echo habe ich nicht, ist somit wohl nur Einstellungssache. Vielleicht Hochtonverstärkung etwas rauf.
-
- Beiträge: 10944
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Signia OVP
Dieses extreme Hallen ist eine typische Siemens-/Signiakrankheit. Habe ich auch ganz deutlich gemerkt, als ich die Primax das erste Mal spazieren getragen habe. Mit der Echounterdrückung war es dann gut, aber das kann's ja nicht wirklich sein. Meist ist einfach zu kompressiv eingestellt und die Impulsschallunterdrückung meint es zu gut => der Direktschall des Impulsgeräuschs wird eliminiert und man hört nur noch den Nachhall. Schön ist das nicht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Signia OVP
Hoffentlich ist der Thread nicht zu alt, dass man sich anhängen könnte,
Hat jemand weitere Erfahrungen mit den neuesten Signia's NX gemacht?
Welche Verbesserungen sind mit OVP registrierbar?
MeinAku deutete an, dass die OVP ein Energiefresser wäre (solange es aktiviert ist).
LG Dieter
Hat jemand weitere Erfahrungen mit den neuesten Signia's NX gemacht?
Welche Verbesserungen sind mit OVP registrierbar?
Mein
LG Dieter
LG, Dieter
Signia OVP, Singen?
Ich hab noch wenig Ahnung und bitte blöde Fragen zu entschuldigen.
"OVP" könnte das auch was für mich sein? Ich singe sehr gerne und befürchte deshalb besonders die Veränderung meiner eigenen Stimme. Mir wurde, wohl auch deshalb, zu einer "offenen Versorgung" und oder "RIC" geraten.
Kann jemand über Erfahrungen beim Singen berichten?
"OVP" könnte das auch was für mich sein? Ich singe sehr gerne und befürchte deshalb besonders die Veränderung meiner eigenen Stimme. Mir wurde, wohl auch deshalb, zu einer "offenen Versorgung" und oder "RIC" geraten.
Kann jemand über Erfahrungen beim Singen berichten?
Vor erster Hörgeräteversorgung mit 55 Jahren.
Leicht- mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.
Stethoskopbenutzer, Hobby-Sänger und -Musikant
Leicht- mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.
Stethoskopbenutzer, Hobby-Sänger und -Musikant
-
- Beiträge: 10944
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Signia OVP
Ausprobieren, OVP abschalten kann man immer noch. 
Einer meiner Kunden hat sich heute für Signia Nx entschieden. Trotz eingeschaltetem OVP hat nichts negatives über die Batterielebensdauer gesagt. Hält etwa 'ne Woche.

Einer meiner Kunden hat sich heute für Signia Nx entschieden. Trotz eingeschaltetem OVP hat nichts negatives über die Batterielebensdauer gesagt. Hält etwa 'ne Woche.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Signia OVP
Werde ich wohl noch ausprobieren 
Ich schätze es halt, wenn ich zuvor Infos zu Stärken und Schwächen habe.
HGs zuvor im Rennen waren?
LG, Dieter

Ich schätze es halt, wenn ich zuvor Infos zu Stärken und Schwächen habe.
Darf ich wissen, welcheEiner meiner Kunden hat sich heute für Signia Nx entschieden
LG, Dieter
LG, Dieter
-
- Beiträge: 10944
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Signia OVP
Es waren nicht wenige (Screenshot der getesteten Geräte anbei).
Der Herr besucht mich seit Juni 2017 regelmäßig und scheint mit den Pure 3Nx sehr glücklich zu sein.
Der Herr besucht mich seit Juni 2017 regelmäßig und scheint mit den Pure 3Nx sehr glücklich zu sein.
- Dateianhänge
-
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Signia OVP
Ich trage gerade ein paar Signia pure 2NX Probe.
Mir ist jetzt öfter aufgefallen, dass sich die NX scheinbar willkürlich an Klängen festbeißen und diese zusammenhanglos anheben. Nach ein paar Sekunden ist wieder Schluss.
Beispiele:
1. Im Erdgeschoss spielt leise Klassikmusik. Plötzlich höre ich im Obergeschoss ein Geräusch, das von einem entfernten Küchengerät stammen könnte. Die Hörgeräte haben sich offensichtlich an irgend einem Klang der Musik festgebissen und diesen isoliert verstärkt.
2. Ich gehe in ein Zimmer und komme mit der Hand in die Nähe des linken Ohrs (vielleicht einem Hörtrichter ähnlich). Links höre ich nun ein deutliches (unmotiviertes und unlogisches) Rauschen - ein paar Sekunden später ist der Spuk wieder vorbei.
In ruhiger häuslicher (und damit bekannter) Umgebung wirken diese willkürlich erscheinenden Geräusche immer etwas befremdend.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Mir ist jetzt öfter aufgefallen, dass sich die NX scheinbar willkürlich an Klängen festbeißen und diese zusammenhanglos anheben. Nach ein paar Sekunden ist wieder Schluss.
Beispiele:
1. Im Erdgeschoss spielt leise Klassikmusik. Plötzlich höre ich im Obergeschoss ein Geräusch, das von einem entfernten Küchengerät stammen könnte. Die Hörgeräte haben sich offensichtlich an irgend einem Klang der Musik festgebissen und diesen isoliert verstärkt.
2. Ich gehe in ein Zimmer und komme mit der Hand in die Nähe des linken Ohrs (vielleicht einem Hörtrichter ähnlich). Links höre ich nun ein deutliches (unmotiviertes und unlogisches) Rauschen - ein paar Sekunden später ist der Spuk wieder vorbei.
In ruhiger häuslicher (und damit bekannter) Umgebung wirken diese willkürlich erscheinenden Geräusche immer etwas befremdend.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG, Dieter
Re: Signia OVP
Hallo,
die 2NX kenne ich leider nicht (nur die 3Nx, 5Nx und 7Nx), aber derartige
Symptome mit Geräuschen und Rauschen konnte ich in all den Monaten
nicht beobachten.
Allerdings habe ich durchaus auch Probleme mit den Geräten gehabt.
Wobei ich trotzdem im Großen und Ganzen sagen muss, dass ich generell
schon recht zufrieden bin und mir letztlich die 7Nx gekauft habe.
Was das OVP aber im speziellen angeht, so ist da meine Erfahrung sehr
durchwachsen.
Wenn es funktioniert, was zwar bei mir schon meistens der Fall war, dann
ist es eine echt tolle Sache.
Aber wenn es dann hin und wieder unvermittelt versagt, dann ist das recht
irritierend (wenn man sich plötzlich im Vergleich wieder überlaut und seltsam
anhört). Inmitten eines Gespräches kann das ungemein irritieren.
Leider kam und kommt das bei mir doch immer wieder mal vor, dass es
versagt. Vor allem natürlich in "schwierigen" Räumen, z.B. mit vielen glatten
reflektierenden Flächen.
Außerdem scheint es bei mir ein Problem mit dem OVP seit dem letzten
Firmwareupdate zu geben. Immer nach 7 Tagen fällt es nun gänzlich aus
und meint auch laut myControl App ich würde überhaupt nicht mehr sprechen.
Abgesehen davon gibt es auch andere seltsame Effekte seit dem letzten
Firmwareupdate der Signias, die aber eher unschönheiten sind.
Wenn noch mehr Details (zu Firmwareupdate oder sonstigen Erfahrungen
zu Streaming etc. der Signia Pure 13 7Nx) interessieren, ruhig fragen.
Gruß,
tuxbox
die 2NX kenne ich leider nicht (nur die 3Nx, 5Nx und 7Nx), aber derartige
Symptome mit Geräuschen und Rauschen konnte ich in all den Monaten
nicht beobachten.
Allerdings habe ich durchaus auch Probleme mit den Geräten gehabt.
Wobei ich trotzdem im Großen und Ganzen sagen muss, dass ich generell
schon recht zufrieden bin und mir letztlich die 7Nx gekauft habe.
Was das OVP aber im speziellen angeht, so ist da meine Erfahrung sehr
durchwachsen.
Wenn es funktioniert, was zwar bei mir schon meistens der Fall war, dann
ist es eine echt tolle Sache.
Aber wenn es dann hin und wieder unvermittelt versagt, dann ist das recht
irritierend (wenn man sich plötzlich im Vergleich wieder überlaut und seltsam
anhört). Inmitten eines Gespräches kann das ungemein irritieren.
Leider kam und kommt das bei mir doch immer wieder mal vor, dass es
versagt. Vor allem natürlich in "schwierigen" Räumen, z.B. mit vielen glatten
reflektierenden Flächen.
Außerdem scheint es bei mir ein Problem mit dem OVP seit dem letzten
Firmwareupdate zu geben. Immer nach 7 Tagen fällt es nun gänzlich aus
und meint auch laut myControl App ich würde überhaupt nicht mehr sprechen.
Abgesehen davon gibt es auch andere seltsame Effekte seit dem letzten
Firmwareupdate der Signias, die aber eher unschönheiten sind.
Wenn noch mehr Details (zu Firmwareupdate oder sonstigen Erfahrungen
zu Streaming etc. der Signia Pure 13 7Nx) interessieren, ruhig fragen.
Gruß,
tuxbox
Re: Signia OVP
Ups - 2Nx waren natürlich Unsinn (vertippt) - ich hatte die 5Nx - und habe sie momentan wieder.
Das oben beschriebene Verhalten habe ich nach einigen Anpassungen nicht mehr wahrgenommen. Verstehen ist inzwischen in leiser und lauter Umgebung gut und den Klang finde ich ausgewogener als mit den zwischenzeitlich und parallel getesteten Opn's.
OVP hatte ich mehrmals ausprobiert, komme aber ohne genauso gut zurecht.
Seit heute habe ich den StreamLine Mic - der Klang ist gut und mit dem HD-Programm sogar sehr gut. Der Oticon ConnectClip kommt wirklich aus der selben Schmiede. Das Aussehen ist sehr, sehr ähnlich und das Bedienkonzept als auch die Statusanzeigen sind 1:1 identisch. Eine weitereBT -Streamingquelle kommt sehr leise daher - ich vermute, dass hier eine "Automatische Streaming-Lautstärke (ASL)" aktiviert ist (lasse ich das nächste mal nachsehen).
Zuletzt waren einige sporadische Rückkopplungen, die wie Signaltöne klangen aber keine ersichtlichen Ursachen hatten, etwas nervend. Mit der heutigen Einstellung scheinen sie weg zu sein.
Die nur sporadische Kopplung der MyControl-App (Android) mit denHg 's muss noch geklärt werden.
Welche weiteren Effekte hast du mit dem letzten FW-Update festgestellt?
Das oben beschriebene Verhalten habe ich nach einigen Anpassungen nicht mehr wahrgenommen. Verstehen ist inzwischen in leiser und lauter Umgebung gut und den Klang finde ich ausgewogener als mit den zwischenzeitlich und parallel getesteten Opn's.
OVP hatte ich mehrmals ausprobiert, komme aber ohne genauso gut zurecht.
Seit heute habe ich den StreamLine Mic - der Klang ist gut und mit dem HD-Programm sogar sehr gut. Der Oticon ConnectClip kommt wirklich aus der selben Schmiede. Das Aussehen ist sehr, sehr ähnlich und das Bedienkonzept als auch die Statusanzeigen sind 1:1 identisch. Eine weitere
Zuletzt waren einige sporadische Rückkopplungen, die wie Signaltöne klangen aber keine ersichtlichen Ursachen hatten, etwas nervend. Mit der heutigen Einstellung scheinen sie weg zu sein.
Die nur sporadische Kopplung der MyControl-App (Android) mit den
Mhm - 7 Tage - ist das etwa gegen Ende der Batterielaufzeit?Außerdem scheint es bei mir ein Problem mit dem OVP seit dem letzten
Firmwareupdate zu geben. Immer nach 7 Tagen fällt es nun gänzlich aus
und meint auch laut myControl App ich würde überhaupt nicht mehr sprechen.
Abgesehen davon gibt es auch andere seltsame Effekte seit dem letzten
Firmwareupdate der Signias, die aber eher unschönheiten sind.
Welche weiteren Effekte hast du mit dem letzten FW-Update festgestellt?
LG, Dieter
Re: Signia OVP
Die nur sporadische Kopplung der myControl App ist bei meiner
Frau (Pure 13 5Nx) und mir übrigens beim iPhone das gleiche. Wir müssen
die App ständig manuell komplett stoppen und Neustarten, dass sie mal
eine Weile gut funktioniert.
Beim OVP waren die Batterien sicher nicht das Problem. Zumal die
bei mir selten länger als fünf Tage halten und ich meist nach 4,5 Tage
wechsle.
Hab wirklich alles durchprobiert, samt komplett neu mit iPhone zu koppeln..
hat alles nichts gebracht.
Mit der neuen Firmware 6.2.3.0 (leider angeblich zwingend wenn man wie
ich das neue StreamlineMic voll nutzen will) hat sich z.B. das Lautstärke
"Verhalten" am iPhone stark geändert.
Das im Detail zu erklären ist leider etwas kompliziert. Am iPhone gibt es
ja einerseits die Apple eigenen Steuerung der Hörgeräte über die Systemsteuerung.
Dort ist die Lautstärke in Prozent angegeben und startete nach dem Einschalten immer auf 50%. Seit dem Update steht es zu Beginn jetzt
immer auf 47%. Außerdem hat sich die Schrittweite dort geändert (von 7 auf 3% pro Stufe).
Innerhalb der myControl App war die Lautstärke in 15 Stufen unterteilt.
Dort zu Beginn startend auf 8 mit dem Mittelstufensignal. Das ist beides seither dort auf Stufe 7.
Weiterhin hat sich bei mir das Startverhalten mit dem alternativen Melody
Klangmodell verändert.
Diese sporadischen Töne - wie Signaltöne ähnlich einer Rückkopplung - kenne ich leider nur zu gut.
Aber schon länger vom StreamlineTV Sender. Nach allem was ich bisher sagen kann ist es abhängig vom Tonsignal. Manche Frequenzen scheinen diesen komischen zusätzlichen Ton auszulösen.
Ich habe deswegen schon direkten Kontakt zu Signia, die versuchen das zu reproduzieren.
Meine Frau hat das gleiche Problem mit ihren 5Nx und auch am StreamlineMic
habe ich hin und wieder das gleiche Problem. Aber mittlerweile habe ich mich
schon daran gewöhnt... und bisher scheint es wohl keine großen Fortschritte
hier zu geben.
Frau (Pure 13 5Nx) und mir übrigens beim iPhone das gleiche. Wir müssen
die App ständig manuell komplett stoppen und Neustarten, dass sie mal
eine Weile gut funktioniert.
Beim OVP waren die Batterien sicher nicht das Problem. Zumal die
bei mir selten länger als fünf Tage halten und ich meist nach 4,5 Tage
wechsle.
Hab wirklich alles durchprobiert, samt komplett neu mit iPhone zu koppeln..
hat alles nichts gebracht.
Mit der neuen Firmware 6.2.3.0 (leider angeblich zwingend wenn man wie
ich das neue StreamlineMic voll nutzen will) hat sich z.B. das Lautstärke
"Verhalten" am iPhone stark geändert.
Das im Detail zu erklären ist leider etwas kompliziert. Am iPhone gibt es
ja einerseits die Apple eigenen Steuerung der Hörgeräte über die Systemsteuerung.
Dort ist die Lautstärke in Prozent angegeben und startete nach dem Einschalten immer auf 50%. Seit dem Update steht es zu Beginn jetzt
immer auf 47%. Außerdem hat sich die Schrittweite dort geändert (von 7 auf 3% pro Stufe).
Innerhalb der myControl App war die Lautstärke in 15 Stufen unterteilt.
Dort zu Beginn startend auf 8 mit dem Mittelstufensignal. Das ist beides seither dort auf Stufe 7.
Weiterhin hat sich bei mir das Startverhalten mit dem alternativen Melody
Klangmodell verändert.
Diese sporadischen Töne - wie Signaltöne ähnlich einer Rückkopplung - kenne ich leider nur zu gut.
Aber schon länger vom StreamlineTV Sender. Nach allem was ich bisher sagen kann ist es abhängig vom Tonsignal. Manche Frequenzen scheinen diesen komischen zusätzlichen Ton auszulösen.
Ich habe deswegen schon direkten Kontakt zu Signia, die versuchen das zu reproduzieren.
Meine Frau hat das gleiche Problem mit ihren 5Nx und auch am StreamlineMic
habe ich hin und wieder das gleiche Problem. Aber mittlerweile habe ich mich
schon daran gewöhnt... und bisher scheint es wohl keine großen Fortschritte
hier zu geben.
Re: Signia OVP
Hallo tuxbox,
Stoppen und Neustarten hatte ich noch nicht probiert. Ich hatte bislang die App-Daten gelöscht, Android neu gestartet, Verbindungen gelöscht, jedoch ohne wirklichen Erfolg. Momentan kümmert sich mein Akustiker drum.
Deine Hinweise zur Lautstärke muss ich mal bei mir beobachten.
Bei den sporadischen Tönen gehe ich von einem Effekt des Rückkopplungsmanagements aus. Diese Töne haben beginnen und enden nicht wie Signaltöne mit einer steilen Flanke, sondern schwingen über eine kurze Rampe an und dann wieder aus. Mein Akustiker hat an den Rückkopplungseinstellungen etwas geändert - bis jetzt (knapp einem Tag) scheint das Problem gelöst zu sein. Im Auto war die Töne beinahe reproduzierbar - hier hatte ich linke Fensterscheibe, bzw. den Holm in Verdacht. Da die "Signaltöne" immer die gleichen Tonhöhen hatten, habe ich auch eine einzelne Frequenz als Auslöser im Verdacht.
Gut zu wissen, dass es diesmal nicht am Nicht-iPhone liegttuxbox hat geschrieben:Die nur sporadische Kopplung der myControl App ist bei meiner
Frau (Pure 13 5Nx) und mir übrigens beim iPhone das gleiche. Wir müssen
die App ständig manuell komplett stoppen und Neustarten, dass sie mal
eine Weile gut funktioniert.

Stoppen und Neustarten hatte ich noch nicht probiert. Ich hatte bislang die App-Daten gelöscht, Android neu gestartet, Verbindungen gelöscht, jedoch ohne wirklichen Erfolg. Momentan kümmert sich mein Akustiker drum.
Deine Hinweise zur Lautstärke muss ich mal bei mir beobachten.
Bei den sporadischen Tönen gehe ich von einem Effekt des Rückkopplungsmanagements aus. Diese Töne haben beginnen und enden nicht wie Signaltöne mit einer steilen Flanke, sondern schwingen über eine kurze Rampe an und dann wieder aus. Mein Akustiker hat an den Rückkopplungseinstellungen etwas geändert - bis jetzt (knapp einem Tag) scheint das Problem gelöst zu sein. Im Auto war die Töne beinahe reproduzierbar - hier hatte ich linke Fensterscheibe, bzw. den Holm in Verdacht. Da die "Signaltöne" immer die gleichen Tonhöhen hatten, habe ich auch eine einzelne Frequenz als Auslöser im Verdacht.
LG, Dieter
Re: Signia OVP
Da musste ich jetzt lachen. Sorry, nicht wegen Dir, sondern weil unser Akustiker
genau das gleiche vermutete.
Deswegen hat er (bzw. eigentlich eine Sie) uns zunächst das Rückkopplungsmanagement auf langsam und später dann im TV Programm sogar
auf ganz aus gestellt.
Dann später haben wir dort schließlich so gut wie alles was nur abzuschalten ging auch noch abgeschaltet.
Das hatte auch tatsächlich einen gewissen Effekt und es kommt jetzt doch deutlich seltener vor, aber hin und wieder eben doch immer noch.
Und offenbar hat auch das eingestellt Hörprofil/Audiogram einen Einfluss. Es sind zwar in Filmen und Musik bei uns/meiner Frau und mir reproduzierbar immer die gleichen Stellen die den Effekt auslösen, allerdings bei meiner Frau und mir jeweils ganz unterschiedliche Stellen.
Neulich hatten wir aber doch wieder einen Film wo in bestimmten Szenen
sogar über mehrere Minuten dieser zusätzliche Ton zu hören war.
Aber auch bei uns hat dieser Ton selbst immer die gleiche Höhe, ja.
Signia hat von mir dafür schon mein gesamtesHG Profil und eine Liste
mit Stellen in Filmen von das bei mir Auftritt. Aber bisher habe ich nichtsmehr
gehört, ob es da Fortschritte gibt.
Als nächstes hatte meine Akustikerin dann noch evtl die Vermutung, dass die
MPO Auslöschung auch einen solchen Effekt produzieren konnte. So haben
wir die MPO etwas deutlich angehoben. Hatte aber keinen merklichen Effekt auf
das Phänomen.
genau das gleiche vermutete.
Deswegen hat er (bzw. eigentlich eine Sie) uns zunächst das Rückkopplungsmanagement auf langsam und später dann im TV Programm sogar
auf ganz aus gestellt.
Dann später haben wir dort schließlich so gut wie alles was nur abzuschalten ging auch noch abgeschaltet.
Das hatte auch tatsächlich einen gewissen Effekt und es kommt jetzt doch deutlich seltener vor, aber hin und wieder eben doch immer noch.
Und offenbar hat auch das eingestellt Hörprofil/Audiogram einen Einfluss. Es sind zwar in Filmen und Musik bei uns/meiner Frau und mir reproduzierbar immer die gleichen Stellen die den Effekt auslösen, allerdings bei meiner Frau und mir jeweils ganz unterschiedliche Stellen.
Neulich hatten wir aber doch wieder einen Film wo in bestimmten Szenen
sogar über mehrere Minuten dieser zusätzliche Ton zu hören war.
Aber auch bei uns hat dieser Ton selbst immer die gleiche Höhe, ja.
Signia hat von mir dafür schon mein gesamtes
mit Stellen in Filmen von das bei mir Auftritt. Aber bisher habe ich nichtsmehr
gehört, ob es da Fortschritte gibt.
Als nächstes hatte meine Akustikerin dann noch evtl die Vermutung, dass die
MPO Auslöschung auch einen solchen Effekt produzieren konnte. So haben
wir die MPO etwas deutlich angehoben. Hatte aber keinen merklichen Effekt auf
das Phänomen.
Re: Signia OVP
Bei gewissen Dingen ist man froh, wenn man nicht alleine ist
Bislang hatte ich das Problem ungefähr 5x am Tag, meist links und in ruhigerer Umgebung.
Muss es jetzt einfach abwarten und beobachten.

Bislang hatte ich das Problem ungefähr 5x am Tag, meist links und in ruhigerer Umgebung.
Muss es jetzt einfach abwarten und beobachten.
LG, Dieter
Re: Signia OVP
Um nochmal auf das OVP wieder zurückzukommen.. Dass das OVP ein Energiefresser ist kann ich aber überhaupt nicht bestätigen. Im Gegenteil scheint mir das so gut wie keinen merklichen Unterschied auszumachen.waswie hat geschrieben: Mein Aku deutete an, dass die OVP ein Energiefresser wäre (solange es aktiviert ist).
LG Dieter
Meine Frau hat in Ihren Nx z.B. das OVP deaktiviert und hat in etwa den
gleichen Verbrauch wie ich.
Re: Signia OVP
Da sagst Du was. Und ich empfinde das auch eher als ein Luxusproblem.waswie hat geschrieben:Bei gewissen Dingen ist man froh, wenn man nicht alleine ist![]()
Obwohl ich so einige Schwierigkeiten mit meinen
Ex-Hörer Ausfall, OVP Probleme, Störton beim Streaming..) .. bin ich
doch sehr sehr froh die Teile zu haben. Das Hören ist damit einfach um
Welten besser.
Re: Signia OVP
Nochmal wegen OVP: Hat sonst jemand Erfahrungen damit gemacht?
Gute.. oder auch schlechte.
Mein Eindruck ist, dass - wenn es funktioniert - es wirklich toll ist. Meine Stimme
hört sich einfach viel angenehmer an. Aber in vielen Situationen habe ich
das Gefühl, dass das OVP einfach sich nicht zuschaltet.
Das Anlernen/Training habe ich schon dutzende male neu gemacht deswegen.
Demnächst will ein Spezialist von Signia mit zu Akustiker kommen und das
ganze sich mit ansehen, weil sie sich keinen Reim darauf machen können.
Hat sonst wirklich niemand ähnliche Probleme?
Gute.. oder auch schlechte.
Mein Eindruck ist, dass - wenn es funktioniert - es wirklich toll ist. Meine Stimme
hört sich einfach viel angenehmer an. Aber in vielen Situationen habe ich
das Gefühl, dass das OVP einfach sich nicht zuschaltet.
Das Anlernen/Training habe ich schon dutzende male neu gemacht deswegen.
Demnächst will ein Spezialist von Signia mit zu Akustiker kommen und das
ganze sich mit ansehen, weil sie sich keinen Reim darauf machen können.
Hat sonst wirklich niemand ähnliche Probleme?
Re: Signia OVP
Nochmal - ich habe es mir wieder deaktivieren lassen, da es mir persönlich keine Vorteile brachte (ich habe mich inzwischen auch an den anderen Klang meiner Stimme gewöhnt. Vielleicht mache ich mit dem Erhalt meiner Otoplatiken einen neuen Versuch.
Bei meiner anfänglich offenen Versorgung hätte ich gerne das Prellen in gewissen Tonlagen weg gehabt (meiner Meinung nach die Überlagerung der offen gehörten Stimmanteile mit den Stimmanteilen desHGs ) - hier hat OVP keinen nennenswerten Erfolg gezeigt.
Mein Akustiker hat gelernt, dass die Stimmlage, mit welcher das Training erfolgen soll, egal wäre. So ganz wollte dies mir aber nicht in den Kopf gehen. Haben bei dir die unterschiedlichen Trainingsversuche leicht unterschiedliche Ergebnisse gezeigt?
Bei meiner anfänglich offenen Versorgung hätte ich gerne das Prellen in gewissen Tonlagen weg gehabt (meiner Meinung nach die Überlagerung der offen gehörten Stimmanteile mit den Stimmanteilen des
Was hast du hierbei variiert?Das Anlernen/Training habe ich schon dutzende male neu gemacht deswegen.
Mein Akustiker hat gelernt, dass die Stimmlage, mit welcher das Training erfolgen soll, egal wäre. So ganz wollte dies mir aber nicht in den Kopf gehen. Haben bei dir die unterschiedlichen Trainingsversuche leicht unterschiedliche Ergebnisse gezeigt?
LG, Dieter
-
- Beiträge: 10944
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Signia OVP
Die Stimmlage ist wirklich egal, auch wenn du auf einmal eine Arie im Falsett singst, erkennt OVP die Stimme.
Bei der Vorstellung von OVP hat einer der Entwickler eine App gehabt, die mit den Nx-Geräten verbunden war. Immer, wenn die eigene Stimme erkannt wurde, konnte man das in der App sehen. Und das war wirklich unglaublich präzise. Auch ein Lautsprecher vor der Nase, der eine Stimmaufnahme des Hörgeräteträgers abspielte, hat OVP nicht beeindruckt.
Bei der Gelegenheit habe ich die Anregung gegeben, dieses Feature in die Anpasssoftware einzubauen, damit man dem Kunden zeigen kann, wann seine Stimme erkannt wird und wann nicht. Ob das allerdings implementiert wird, ist eine andere Frage.
Bei der Vorstellung von OVP hat einer der Entwickler eine App gehabt, die mit den Nx-Geräten verbunden war. Immer, wenn die eigene Stimme erkannt wurde, konnte man das in der App sehen. Und das war wirklich unglaublich präzise. Auch ein Lautsprecher vor der Nase, der eine Stimmaufnahme des Hörgeräteträgers abspielte, hat OVP nicht beeindruckt.
Bei der Gelegenheit habe ich die Anregung gegeben, dieses Feature in die Anpasssoftware einzubauen, damit man dem Kunden zeigen kann, wann seine Stimme erkannt wird und wann nicht. Ob das allerdings implementiert wird, ist eine andere Frage.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Signia OVP
Das ganz objektiv festzustellen ist schwer, aber gefühlt, ja, auf jeden Fall.waswie hat geschrieben: Was hast du hierbei variiert?
Mein Akustiker hat gelernt, dass die Stimmlage, mit welcher das Training erfolgen soll, egal wäre. So ganz wollte dies mir aber nicht in den Kopf gehen. Haben bei dir die unterschiedlichen Trainingsversuche leicht unterschiedliche Ergebnisse gezeigt?
Aber nicht wegen der Tonlage... eher die "Umgebung" hat variiert.
Es soll ja beim Training möglichst wenig Reflektionen geben können. Deswegen haben wir Sachen wie Tisch vor mir weg... oder "gegen" Schallschluckelemente Sprechen probiert, andere Stühle ohne Kopflehne etc.
Von Signia habe ich auch eine Liste mit Tipps dazu erhalten.
Meines Erachtens hat es schon ein wenig beeinflusst. Aber es war schon
immer so, dass wenn er meine Stimme da erkannte es dann auch in der
Praxis meist funktionierte.
Aber umso "erschrockener" ist man dann eben, wenn mal zwischenrein
die eigene Stimme plötzlich regelrecht plärrt/ es also nicht geht.
Und seit der neuesten Firmware habe ich die allergrößten Probleme.
Da scheint es so zu sein als wenn die OVP-Aktivierung ständig "rausspringt".
In der App sieht man ja, ob/wieviel Stimme am Tag erkannt wird. Zwar
nicht so schön bzw. exakt, aber immerhin.
Aber zur Zeit ist es auch laut App so, dass nach ein paar Tagen (nach einem
neuen Training) ich angeblich absolut überhaupt nicht mehr sprechen
würde/keine Sprache erkannt wird.
Das war vor der aktuellen Firmware nie das Problem. :-(
Auch wenn angeblich nur die StreamlineMic-Anpassung neu in der Firmware sei.
Aber das kann schon von daher nicht stimmen, dass es auch noch
andere Phänomene gibt, die exakt seit der neuen Firmware erst auftreten.
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Signia OVP
Als Signia Newbie (ich habe seit gestern ein Signia Pure 312 7Nx M (was bedeutet "M"?) habe ich vier Fragen:
1. kann man in der IOS myControl das OVP an- und abschalten? Falls Ja, Wie?
2. wie erkennt man die Firmwareversion? Geht der Update nur beim HGA?
3. was ist typischerweise die Funktion der linken Wipptasten (habe vergessen, den HGA zu fragen)?
4. gibt es grundsätzlich eine Möglichkeit, eine Audioausgabe direkt vom Mac aus per Bluetooth an das Signia zu senden?
Danke für Aufklärung.
1. kann man in der IOS myControl das OVP an- und abschalten? Falls Ja, Wie?
2. wie erkennt man die Firmwareversion? Geht der Update nur beim HGA?
3. was ist typischerweise die Funktion der linken Wipptasten (habe vergessen, den HGA zu fragen)?
4. gibt es grundsätzlich eine Möglichkeit, eine Audioausgabe direkt vom Mac aus per Bluetooth an das Signia zu senden?
Danke für Aufklärung.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60