Seite 1 von 1

welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 8. Feb 2003, 15:27
von saras-mama
hallochen,

mich beschäftigt schon seit einiger zeit die frage, woran erkenne ich eigendlich welche art von schwerhörigkeit vorliegt (schalleitunsschwerhörigkeit oder schallempfindungsschwerhörigkeit)? sehe ich das an der hörkurve?
ich habe immer gehofft das sarah das erste hat, aber auf der verordnung für den logopäden steht leider das zweite. was mich verwundert ist,wenn sie doch so anders hört warum redet sie dann "normal" abgesehen von einigen wörtern...wie flugschrauber=hubschrauber.

achja kann mir mal einer sagen was "power"-Hg sind, habe ich gerade gelesen.

dann noch schönes wochenende an alle
wünscht susi :jump:

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 10. Feb 2003, 09:14
von Andrea Heiker
Hallo,

Schallleitungsschwerhoerigkeit= Die Weiterleitung des Schalls ist gestört, z.B. durch Probleme mit dem Mittelohr. Da kann man die Schwerhoerigkeit operativ oft mildern.
Schallempfindungsschwerhoerigkeit= Da ist das Innenohr geschädigt, keine Möglichkeit zur Verbesserung, außer Cochlear Implantate bei Ertaubung.

Welche Schwerhörigkeit vorliegt, sieht man an der Hörkurve. Hochtonabfall deutet z.B. auf eine Innenohrschädigung hin. Bei Schallleitungsschwerhörigkeiten ist die Knochenleitung auch wesentlich besser als die Luftleitung, während bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit beide Leitungen ungefähr gleich schlecht sind.

Spricht deine Tochter eigentlich wirklich normal oder lispelt sie oder verschluckt Silben?

Hörgeräte sind in verschiedene Klassen von der Leistungsfähigkeit her eingeteilt. Die stärkste Klasse sind die Power-Hörgeräte, die für hochgradig/ an Taubheit grenzend Schwerhörige gedacht sind.

Gruß
Andrea

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 10. Feb 2003, 10:16
von rhae
saras_mama woran erkenne ich eigendlich welche art von schwerhörigkeit vorliegt (schalleitunsschwerhörigkeit oder schallempfindungsschwerhörigkeit)? sehe ich das an der hörkurve?
An der Hörkurve wird man das wohl kaum ablesen können, obwohl mir zugegebenermaßen der Begriff "Schallempfindungsschwerhörigkeit" nicht viel sagt. Meist ist ein Mensch schwerhörig, weil ein Teil der Hörzellen abgestorben sind und hier sind es vor allem die Zellen für die hohen Töne, die am empfindlichsten sind und am frühesten absterben. Wenn also die Hörkurve von Sara so aussieht, dass sie die tiefen Töne recht gut hört aber die hohen Töne kaum, dann spricht schon viel für eine solche Ursache.
wenn sie doch so anders hört warum redet sie dann "normal" abgesehen von einigen wörtern...wie flugschrauber=hubschrauber.
Solange sie das "F" und "Sch" ihres Flugschraubers sprechen kann, brauchst Du Dir keine großen Sorgen machen, das sind ein Teil der problematischen Buchstaben bei Schwerhörigen und meine Frau von der Frühförderung ist sehr froh, dass bei unserer Marlene gerade das "Sch" vom Wort Orange durchkommt.
achja kann mir mal einer sagen was "power"-Hg sind, habe ich gerade gelesen.
Das sind sehr starke Hörgeräte mit viel Power ;) nur bei hochgradiger Schwerhörigkeit nötig.

Viele Grüße Ralph :computer:

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 10. Feb 2003, 13:02
von saras-mama
...............................................
Welche Schwerhörigkeit vorliegt, sieht man an der Hörkurve. Hochtonabfall deutet z.B. auf eine Innenohrschädigung hin. Bei Schallleitungsschwerhörigkeiten ist die Knochenleitung auch wesentlich besser als die Luftleitung, während bei der Schallempfindungsschwerhörigkeit beide Leitungen ungefähr gleich schlecht sind ......... ............................................schreibt andrea


was heisst denn das? bedeutet hochtonabfall das die kurve sprunghaft z.b. von 30db auf 70db geht?
ich habe das mit der schallempfindungsschwerhörigkeit so verstanden, das man nicht nur leiser sondern auch ein teil der z.b. sprache nicht mitbekommt und das das auch nicht durch die Hg ausgeglichen werden kann...da man ja durch sie eben nur lauter oder besser hören kann.
unbd hier gibt es auch hochton und tieftonschwerhörigkeit. ich habe habe immer die schaubilder im kopf. wo es für mich etwas einleuchtend erklärt wird....denek ich zumindest :-) http://www.schwerhoerigen-netz.de/RATGE ... HOERIGKEIT HIER MEINE ICH SCHAUBILD 5

nur mich verwundert eben das sarah diese schallempfindungsschwerhörigkeit haben soll, würde ich das haben würde ich nur bahnhof verstehen und sicher auch sprechen.
ihre kurve liegt zwischen 45db -60db auf beiden seiten und ist recht grade finde ich ..also nicht sprunghaft oder so.

...............................................
Spricht deine Tochter eigentlich wirklich normal oder lispelt sie oder verschluckt Silben
.........................................................schreibt andrea

also für mich spricht sie eigendlich normal, aber es stimmt schon sie verschluckt schon mal buchstaben oder tauscht sie mit anderen, jedoch ist es nicht sooooo gravierend das das andere sie jetzt nicht verstehen....also im grossen und ganzen ist ihre sprache "normal" für ihr alter.

so nun muss ich erstmal schauen sie kleinste krabbe hier fängt an zu weinen ..:rolleyes:

liebe grüsse susi

achja das mit den kopieren der texte habe ich wohl noch nicht so mitbekommen lach.... mal sehen oder mein link wenigstens geht:confused:
[size=small]

[Editiert von saras-mama am: Montag, Februar 10, 2003 @ 02:10 PM][/size]

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 10. Feb 2003, 14:49
von Andrea Heiker
Hallo Susi,

Hochtonabfall bedeutet, dass tiefe Töner besser als hohe Töne gehört werden. Deine Tochter scheint einen leichten Hochtonabfall zu haben. Ich vermute, dass Deine Tochter die tiefen Töne mit 45 dB und die hohen mit 60 dB hört, dass sind quasi 15 dB Unterschied und macht sich schon bemerkbar. Im Auto versteht Deine Tochter ohne Hörgerät zum Beispiel bestimmt ziemlich schlecht und auf der Autobahn ist es ohne Hörgerät hoffnunglos. Das liegt daran, dass der tieffrequente Motor noch relativ gut gehört wird, aber die Sprache nicht mehr durchkommt, weil der Motor sie überdeckt. Probiere es mal aus, ob sie es versteht, wenn sie hinter Dir im Kindersitz sitzt.

Es gibt auch Schallempfindungsschwerhörigkeiten, die eine lineare Hörkurve haben. Welche denn tatsächlich vorliegt, kann man über die Knochenleitung rausbekommen. Dazu wird der Schall direkt auf den Schädelknochen geleitet. Wenn eine Störung im Mittelohr vorliegt, dann wird dadurch das Mittelohr umgangen, und die Schwingung durch den Schädel bis zum intakten Innenohr geleitet. Das heißt ein Mensch, mit Schallleitungsschwerhörigkeit kann über die Knochenleitung wesentlich besser hören als über die Luftleitung. Bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die Hörkurve der Knochenleitung nur unwesentlich besser als über die Luftleitung. Die Mechanismen wie ein Mensch mit Schallempfindungschwerhörigkeit nun hört, kann man nicht so genau erklären, das einzige was bei allen Schallempfindungsschwerhörigen gemein ist sind, folgende Punkte:

- Die zeitliche Auflösung ist eingeschränkt, das heißt, Leute die schnell sprechen, werden schlecht verstanden, auch dann wenn die schnelle Sprache trotzdem eine klare Sprache ist.

- Die Differenzierung ist schwer, auch bei linearen Kurven. Aus dem Stimmengewirr Leute herauszuhören ist fast unmöglich. Das Stör-Nutzschallverhältnis muss sehr viel größer sein als bei Normalhörenden. Dazu gehört auch, dass die Unterscheidbarkeit von Buchstaben eingeschränkt ist. Man hört irgendetwas Zischelndes und weiß nicht, ob es ein F oder ein SCH oder SS oder ein Z ist. Man kann sich das tatsächlich als eine Art Lückentext vorstellen, zwischen dem eindeutig Erkanntem und dem nicht Erkanntem.

Gruß
Andrea

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 11. Feb 2003, 19:11
von saras-mama
hallo andrea ,
danke für deine antwort.:)

das muss ich erstmal genauer lesen und etwas verdauen, danach kommen dann bestimmt wieder neue fragen;)
lg susi

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 8. Apr 2003, 20:55
von Inga
Also ich versuche mich mal als Akustikerin ein wenig zu dieser Sache zu äußern!
Es ist shcon so, dass Andrea sich richtig ausdrückt, auch andere Bsp. sind nicht so ganz ohne!

Also erst einmal sollte man wissen, dass es zwei Wege des Schalls gibt!
Erst einmal der Luftschall und dann der Knochenschall!
beim Luftschall trifft der Schall aufs Ohr, wird in der gehörgang weitergeleitet , vom Trommelfell in Schwingungen umgewandelt auf die Gehörknöcheltenkette (Hammer,Amboss,Steigbügel) witergeleitet. Die Steigbügelplatte ist mit der "Hörschnecke" verbunden und setzt hier die sich in der Schnecke befindlichen Flüssigkeit in Schwingung! Dadurch werden die inneren Haarsinneszellen gereizt und ans Zentrale Nervensystem weitergeleitet!
So, kommen wir nur zu den Begriffen Schallleitungsschaden (SL-Schaden) und Schallempfindungsschaden (SE-Schaden)!
Ein SL-Schaden liegt dann vor, wenn eine Schädigung des Außenohres oder Mittelohres, also alles von der Ohrmuschel bis zum Steigbügel vorliegt! Das kann zum Beispiel eine Narbe am Trommelfell sein, oder wenn der Gehörgang mit Ohrenschmalz zu ist, oder eben wenn Flüssigkeit hinterm Trommelfell ist, etc.
Ein SE-Schaden befindet sich ab der Steigbügelfußplatte in der Schnecke oder eben auf der Nervenbahn.
Es gibt zudem eine kombination aus beiden Hörschäden,welche die kombinierter Hörschadenstyp ist!
Die einzelnen Hörschadenstypen werden noch einmal unterteil in verschiedenen Gruppen!
Bei den SL-Schaden gibt es Versteifungstyp, Dämpfungstyp und Summationstyp, bei SE-Schaden baso, meso, apikocochleäre hörverluste, welche alle einen BESTIMMTEN Verlauf der Hörkurve bezeichnen! Dies hier aber zu erklären wäre wahrscheinlich recht kompliziert. Wer sich aber da noch genauer Informieren möchte kann mir gerne schreiben oder möchte dies erwähnen!

Um jetzt unterscheiden zu können, welcher HV nun SE oder SL ist beachtet man folgende Regel!

SL: Knochenleitung (KL) von der 0dB-Linie aus gesehen ist Normal oder aber NICHT größer als 15dB und die Luftleitung (LL) ist größer = 15dB ab 0dB, dann ist es ein SL-Schaden!

SE: Hier sind KL und LL gleich (weichen in keinem Punkt voneinander im Verlauf ab und der Abstand ist NICHT GRößer = 10dB) und die beiden Kurven sind insgesamt größer als 15dB von 0dB-Linie aus gesehen!

Also ein Hörverlust liegt vor, wenn die LL größer 15dB ist!


Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 8. Aug 2003, 16:41
von jahill
eine schallleitungsschwerhörigkeit liegt dann vor wenn die knochenleitung von der luftleitung abweicht. das tritt auf weil:
die luftleitung über normale kopfhörer gemessen wird und dabei der schall über außenohr gehörgang trommelfell gehörknöchelchen und dann schnecke geleitet wird. bei der konchenleitung wird hinter dem ohr ein hörer angesetzt der den schall direkt auf den knochen gibt( so das der schädel schwingt) dies geht nur zum teil auf das mittelohr (trommelfell und gehörknöchelchen) und hauptsächlich auf die schnecke und das so genante ovale fenster. wenn also im mittelohr was defekt ist bleibt die knochenleitung annähernd normal, ist aber im innenohr (der schnecke) oder auch die nervenbahnen defekt sind beide kurven sclechter.:D

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 21. Nov 2008, 18:02
von chrisb
Hallo,

erst mal, wenn bei Sarah die Linie gerade ist und durchgehen bei 60 dB dann hört sie nicht gut.Die Werte beim guten Gehör liegen zwischen 0 und 10 dB.

Schallleitungsschwerhörigkeit:
Die werte der Knochenleitung liegen zwischen 0 und 10 dB.
Die Differenz zwischen Knochenleitung und Luftleitung ist größer als 10 dB.

Schallempfindungsscherhörigkeit:
Difernez der Knochenleitung und Luftleitung ist nicht größer als 10 dB.
Die Knochenleitungswerte sind größer als 10 dB.

Kombinierte Schwerhörigkeit:
-> Schalleitungsschwerhörigkeit mit zusätzlicher Schallleitungskomponente.
Die Knochenleitungswerte sind größer als 10 dB und die Differnez zwischen Knochenleitung und Luftleitung ist größer als 10dB.

Wie man sehen kann kann man durchaus von den Werten des Tests ablesen.
Es muss jedoch die Luftleitung und die Knochenleitung überprüft werden mit der Voricht, dass evtl. vertäubt werden muss, da vll von einem Ohr zum anderen das Signal übertragen wird.
In diesem Fall müsste vertäubt werden.

Hoffe ich konnte Klarheit geben, ansonsten e-mail an mich ;-)
Gruß Chris

Re: welche art von schwerhörigkeit?

Verfasst: 21. Nov 2008, 20:31
von Momo
@chris
der Beitrag ist schon 5 Jahre alt....