Yannick muß alle drei Monate in die HNO Uni Klinik zur Kontrolle des HG und neuer Spielaudio. Leider haben wir dort das Problem, dass wir trotz Termin ewig lange in der Ambulanz warten müssen. Die Pädaudiologische Assistentin, die sich um uns (Yannick) kümmert ist wirlich nett und auch sonst ist es ganz o.k., eben nur immer diese blöde Wartezeit.
Jetzt habe ich durch Zufall von einer Klinik in D´dorf gehört in der diese Kontrollen auch gemacht werden. Dort soll es bedeutend schöner sein, es gibt ein spezielles Wartezimmer für die Kiddies und man muss, wenn überhaupt, nur kurze Zeit warten. Kennt jemand von Euch diese Klinik oder kann mir jemand eine andere Alternative zur Uni Klinik in Köln nennen?
Vielen Dank!
Bis bald,
birgit j. mit Yannick aus Brühl
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)
Hallo Birgit,
ich kenne nicht die genauen Hintergründe dieser Kontrollen und kann auch nichts zu Düsseldorf sagen, aber ich frage mich, ob denn die häufigen Kontrollen wirklich so notwendig sind? Wir haben eine 5 1/2 jährige mittelgradig schwerhörige Tochter, sie haben wir anfangs richtig durchschecken lassen von der Med.Hochschule Hannover und seitdem gehen wir höchtens einmal im Jahr zum HNO-Arzt, häufig noch weniger, dafür gehen wir öfters zu unserer Pädakustikerin, die ja letztendlich die Fachfrau für Hörgeräteinstellung ist und auch sie macht regelmäßig Hörtests. Da müssen wir nie lange warten, wenn wir einen Termin haben und ist auch wohnortnah. Außerdem habe ich sowieso den Eindruck, dass Akustiker genauere Hörtests machen als HNO-Ärzte, dies habe viele Leute auch schon bei Optikern im Vergleich zu Augenärzten festgestellt. Ich selbst bin auch hochgradig schwerhörig und ich gehe nur zum HNO-Arzt, wenn ich neue Hörgeräte brauche, also alle 5 Jahre. Gruß Chris
ich gehe mit Yannick in die HNO Uni Klinik zur Päd.-Audiologie. Die Test werden dort nicht von einem HNO-Arzt, sondern von einer Päd.-Audiologischen Assistentin gemacht. Das ist eine septarate Abteilung in der Kölner Uni Klinik. Die Untersuchung an sich ist auch wirklich ok, soweit ich das beurteilen kann. Es sind eben nur die "äusseren" Umstände in der Uni Klinik.
Liebe Grüsse
Birgit
Birgit mit Sohn (*99 links HV 89% - rechts HV 79% - mit Cassia M H2O versorgt)
Von "unserer" Kopfklinik in Heidelberg kann ich eigentlich nur Gutes berichten. Wir warten zwar auch etwas bei den Terminen, so 10-20 min, aber wir sind meist 10 min vor dem Termin da und da relativiert sich das Ganze wieder. Ganz anders ist es bei unserer Kinderärztin - ich kann mich an keinen Termin erinnern, an dem wir nicht mind. 2 Stunden warten mussten Nächstesmal habe ich mir daher vorgenommen zu einen anderen Arzt zu gehen. Das mit den langen Wartezeiten ist aber bei vielen Ärzten so, ich weis auch nicht, warum die das nicht auf die Reihe bekommen.
Ich frage mich trotzdem weshalb Yannick so oft in der Uniklinik zum Hörtest erscheinen muss???
Seid ihr noch in der HG-Anpassungsphase? Oder schwankt sein Hörvermögen vielleicht und muss deswegen kontrolliert werden?
Wenn nicht, dann verstehe ich das nämlich auch nicht so ganz. Normalerweise sollte eine Kontrolle alles halbe Jahr oder einmal im Jahr völlig ausreichen. Bei irgendwelchen Auffälligkeiten kann man sich (wie von anderen bereits gesagt) auch vertrauensvoll an den Pädakustiker wenden, dies ist ohnehin meistens die bessere Anlaufstelle, denn wenn am HG was kaputt ist kann es oft direkt geregelt werden oder man bekommt ein Ersatzgerät.
Wichtig sind bei Kindern auch alles halbe oder einmal im Jahr neue Ohrpaßstücke.
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)