Einstellung von Hörgeräten

Birkbot
Beiträge: 438
Registriert: 25. Jul 2018, 11:25
7
Wohnort: Erlangen

Re: Einstellung von Hörgeräten

#26

Beitrag von Birkbot »

Hi Skunkdude,

ja, ich gebe dir Recht, Data-Logging ist sinnvoll und hilfreich, aber man sollte es dem Kunden vorher sagen. Alles andere wäre nicht in Ordnung. Und ich persönlich habe es auch in der Anpassungsphase angehabt und wir haben daraus gelernt.
Andererseits gibts ja auch schon die "Hörgeräte finden"-Option in der Oticon-App. Also so richtig weit weg vom GPS-Tracking sind wir da auch nicht mehr (ja, ich weiß, das Hörgeräte finden funktioniert nicht via GPS). Und in der Zusammenschau der Daten wirds dann so langsam kritisch.
Ich erinnere mich da gerne an den Vortrag eines Forschers auf dem CCC, der anhand der Veröffentlichungen bei Spiegel Online sagen konnte, welche Journalisten privat ein Paar sind. Und wenns dann in die Richtung geht, fühle ich mich unwohl.
Ich mache ab und an Probandentests für einen Hersteller. Könnte der Hersteller meiner HGs jetzt auf meine Standort-Daten zugreifen, würde er das merken - und dann evtl auf eine Auslieferung neuer Firmware an meine Geräte verzichten, da ich ja mit dem "Feind" zusammenarbeite...

Grüße zurück!
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Hörer2019
Beiträge: 152
Registriert: 11. Aug 2018, 15:53
7

Re: Einstellung von Hörgeräten

#27

Beitrag von Hörer2019 »

Na ja, Vetrauen ist gut, Kontrolle besser. Data logging - ich vergleichs mal mit Messer, kannst zum töten nutzen wie auch Brot schneiden.
Kaum auflösbar, will fernreisen aber keinen Airport hinter der Terrasse, noch fuel dumping über mir haben.
Ich will auch die neuen Techniken des HG nutzen, aber nicht durch deren Benutzung eingeschränkt werden. Und das machen Politiker aufgrund Machtwille gern.
Renarde
Beiträge: 50
Registriert: 1. Apr 2018, 13:56
7
Wohnort: Haibach Ufr.

Re: Einstellung von Hörgeräten

#28

Beitrag von Renarde »

Hallo zusammen,

seit der neuen Datenschutzverordnung muss der Kunde, zumindest bei uns, direkt am Anfang über Datalogging informiert werden und per Unterschrift sein Einverständnis dazu geben. Möchte er das nicht, wird die Funktion deaktiviert.

Datalogging zeigt nicht auf, wo du in welcher Kneipe bist, sondern die akustischen Bereiche, in denen du dich bewegst (grob in Kategorien unterteilt). Ob die erkannte "Gesellschaft" in der Kneipe war oder auf einer privaten Feier ist nicht ersichtlich. Ebenfalls kann man sehen, wie oft der Kunde in bestimmten Situationen die Lautstärke wechselt oder auch die Nutzung der Programme. Das alles kann dazu beitragen, die Grundeinstellung so weit anzupassen, dass der Kunde nicht mehr viel im Alltag verändern braucht.
Die täglich Tragezeit ist auch einzusehen.

Dass Datalogging beim Verkauf ausgeschaltet wird, kenne ich nicht. Das Hörgefühl unterliegt ja ständiger Änderung und zu einem guten Service gehört es, dies auch später noch prüfen und gegebenenfalls nachbessern zu können.

Übrigens: Phonak hat sich gerade mit Microsoft zusammengeschlossen um eine Remote-Möglichkeit in Echtzeit zu verwirklichen.
Und wenn einer es vormacht, ziehen andere bekanntlich nach.
Man darf gespannt sein, was sich die nächsten Monate so tut.

Viele Grüße, Renarde
Antworten