Nein, das Signia ist nicht besser.Randolf hat geschrieben:das ist besser, nech?
So wie es aussieht bleibe ich beim M90.
Nein, das Signia ist nicht besser.Randolf hat geschrieben:das ist besser, nech?
Schau mal in deine PNs.audiophil49 hat geschrieben:Wie ja nicht unerwartet, ist die Marvel-Software noch deutlich buggy.
Habe ich getan. Meinen besten Dank. Ich überlege noch, wie ich das am besten nutze.thegrobi hat geschrieben:Schau mal in deine PNs.
Donnerwetter, das ist ja geradezu unglaublich!Gestern bekam ich die Zusage, dass er den Fielmann-Preis des Kostenvoranschlages von Schinder halten wird.
Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...Er und sein Team haben übrigens nie die Nase gerümpft, dass ich meine Geräte selbst programmiere, sondern mich immer dabei unterstützt.
Glaube ich nicht.audiophil49 hat geschrieben:Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...
Interessant - und ziemlich unerwartet - zu hören.thegrobi hat geschrieben:Glaube ich nicht.audiophil49 hat geschrieben:Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...
1. Zeigt die Preisliste schon recht günstige Zahlen.
2. Mit einem Augenzwinkern zeigte er mir, dass -niemand- abgewiesen wird, der freundlich nach realistischem Rabatt fragt.
Geht mir genauso...Mir war es echt nicht angenehm, auf den Preis von Fielmann anzusprechen,
Ich habe darüber nachgedacht. Hier meine Sichtweiseaudiophil49 hat geschrieben:Mit Verblüffung habe ich festgestellt, dass es beim M90-312 keine Batterieanzeige gibt, weder über App noch über Bluetooth noch überhaupt irgendwie. Phonak hat mir das gerade bestätigt.
Am Rande: die M90-R haben das, aber die brauchen es ja auch, weil sie gerade mal nur einen Tag halten.
Als ehemaliger Elektrotechniker (ist zugegebenermassen aber schon 'ne ziemliche Weile her) teile ich Deine Sichtweise (bei den 312-ern) nicht 100%, bin aber auch nicht dagegen. Grundsätzlich ist eine Restkapazitäts-Ermittlung ja nicht unmöglich, wie z.B. die Opn1 gezeigt haben. Aber sie ist ungenauer und aufwändiger (erfordert möglicherweise auch mehr an nicht-digitalen Schaltungen als die Phonaks in den Mx0-312 noch unterbringen konnten/wollten) als das entsprechende für die Messung beimDani! hat geschrieben:Ich habe darüber nachgedacht. Hier meine Sichtweise
Es scheint tendenziell eher doch kein M90-Bug zu sein. Nach weiterem Testen scheint es so, dass die Spiele-App, wenn sie vom IOS-Taskswitcher aktiviert wird, sich "auf Vorrat" entweder selbst eine Art von Software-Handle zur Audio-Ausgabe verschafft, oder dass der Taskswitcher dies prophylaktisch für die ihm in seiner Struktur ja bekannte App tut. Dieser Vorgang des Handle-Beschaffens scheint das M90 - sozusagen ebenfalls "auf Vorrat" - in den Bluetooth-Streaming-Modus zu schalten. Wenn man per Taskswitcher die Spiele-App wieder in den Standby-Hintergrund gehen lässt, dann geht das M90 auch von sich aus wieder aus dem Bluetooth-Streaming-Modus heraus, selbst wenn man nicht explizit die Remote-App aktiviert.audiophil49 hat geschrieben:...Nach längerem Debugging habe ich herausgefunden, dass bei Starten der Spiel-App (die selbst kein Audio generiert) das M90 laut Remote-App in den "Bluetooth-Streaming"-Modus geht, obwohl gar keine Musik läuft. Das sehe ich nach deren Aufruf, aber nach Wiederverbindung ist sie wieder in "AutoSense OS 3.0".
Ja, sorry so meinte ich das auch, da habe ich mich unpräzise / falsch ausgedrückt.Dani! hat geschrieben:Hm, ich hätte es nach der Bebilderung von the_grobi und meinen Bildern eher gesagt:Das war der Schlüsselsatz!. Jetzt habe ich es verstanden. Mal sehen, wie weit wir beim M90 kommen.Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im LEISEN Tonbereich. Meine Interpretation ist: dann rauschen sie mehr. Daher glaube ich nicht, dass dir, audiophil49, die P-Hörer für den Alltag gefallen werden, da du im Tieftonbereich leise Töne gut hörst. Aber: probieren geht über studieren, Theorie und Praxis divergieren halt doch manchmal.
Ich muss sagen, dass mich die Analogie nicht überzeugt (nicht mehr und nicht weniger will ich sagen).Treehugger hat geschrieben:Ja, sorry so meinte ich das auch, da habe ich mich unpräzise / falsch ausgedrückt.
Ich habe diesen Thread zwischenzeitlich auf "sofortige E-Mail Benachrichtigung" gestellt. Dann bekam ich keine Mails. Bei Einstellung "tägliche Benachrichtigung" gings wieder. Ich habe jetzt ehrlich gesagt nicht überprüft, woran es scheitern könnte.audiophil49 hat geschrieben:Auf die Gefahr, langweilig zu werden: ich hatte schon wieder keine Email-Benachrichtigung über den neuen Forenbeitrag bekommen. Bin ich mit so etwas hier der Einzige?
Danke für den Hinweis. Habe ich jetzt auch mal so gemacht.Dani! hat geschrieben:Ich habe diesen Thread zwischenzeitlich auf "sofortige E-Mail Benachrichtigung" gestellt. Dann bekam ich keine Mails. Bei Einstellung "tägliche Benachrichtigung" gings wieder.
M-Hörer und keine angepasstetaubsi hat geschrieben:Klang technisch bin ich leider noch nicht zufrieden, aber wir werden mit einer individuellen Otoplastik und dem P statt M Hörer nochmals testen. Der Versuch mit dem M Hörer verwunderte mich sowieso, da ich beim ReSound den UP Hörer bekam und ja auch nicht gerade nur leicht schwer-hörig bin.
Ich bin mir recht sicher.taubsi hat geschrieben:Denkt ihr es ist mit einem Audeo überhaupt möglich mich zufriedenstellend zu versorgen?
Für eine schnelle Besserung (ohne auftaubsi hat geschrieben:Außerdem fühle ich mich etwas "unter der Kuppel" - liegt vielleicht daran, dass ich immer Otoplastiken mit Bohrung getragen habe und nun die Domes ohne im Ohr habe oder?
Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).taubsi hat geschrieben:Da ich ja Phonak gewohnt bin und auch die Berichte hier gut klingen, denke ich dass man das eigentlich passend einstellen kann. Nunja, warte erstmal auf den P Höhrer + Otoplastik.
Nach meinem Eindruck kann die allgemeine Bluetooth-Komplexität die Marvels (genauer: ihre Benutzer) schon einigermassen ins Schwitzen bringen. In frühen Posts von Leuten wie Schinder konnte man das sehen.Im Cisco Jabber Softphone unter Windows bekomme ich die Marvels leider nicht ans laufen - Habe nun das R-Hörgerät per Bluetooth am Laptop verbunden, allerdings geht nur Musik etc. Es tauchen zwei neue Audiogeräte auf "Stereo" und "Handsfree", denke eigentlich müsste es im Softphone das "Handsfree" verwendet werden? Hat in der Richtung schon jemand gestetet?
Mir fällt gerade ein:taubsi hat geschrieben:Außerdem fühle ich mich etwas "unter der Kuppel" - liegt vielleicht daran, dass ich immer Otoplastiken mit Bohrung getragen habe und nun die Domes ohne im Ohr habe oder?
Genau. Aber selbst falls nicht: der Preisunterschied ist ja wirklich nur minimal (150 prothegrobi hat geschrieben:Mit etwas Handeln bzw. Vergleichsangebote bekommst du die M70 evtl. zum Preis der M50.
Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Nochmal Danke, das werde ich mir auch einmal ansehenDen Zugang auf dem Computer auf alle möglichen Quellen habe ich dann über die mMn fantastisch leistungsfähige Airfoil-Server/Klienten-Software gemacht, die alles zum Telefon streamt, auch mit Windows/Android: https://hoergeraete-info.net/ohne-zubeh ... -streamen/
Leider nicht, nur die neuen sind Ex-Hörer Geräte. Aber auch wenn es nicht so wäre, die Ex-Hörer sind doch untereinander nicht kompatibel und komplett in derthegrobi hat geschrieben:Dann könntest du doch übergangsweise diese alten Otoplastiken (inkl. Bohrung) verwenden?!
Das klingt gutthegrobi hat geschrieben:Ich bin mir recht sicher.taubsi hat geschrieben: Denkt ihr es ist mit einem Audeo überhaupt möglich mich zufriedenstellend zu versorgen?
Dein Audiogramm ist sehr ähnlich wie das meines (schlechteren) rechten Ohres.
Ähmmm... mein Geers-HGA sagte mir was von 1000€ Differenz zwischen den M50 und M70 (beidseitig)...taubsi hat geschrieben:Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Wenn du wüsstest, was ich schon (erfolgreich) für Otoplatistiken umgebaut oder gegossen habe.taubsi hat geschrieben:Leider nicht, nur die neuen sind Ex-Hörer Geräte. Aber auch wenn es nicht so wäre, die Ex-Hörer sind doch untereinander nicht kompatibel und komplett in derthegrobi hat geschrieben:Dann könntest du doch übergangsweise diese alten Otoplastiken (inkl. Bohrung) verwenden?!Otoplastik "vergossen"?
Wegen Selbstanpassung mit HiPro muss ich auf die T-Modelle warten. Die kommen leider erst Ende 02-03.2019taubsi hat geschrieben:Das klingt gutAb wann kannst Du die Marvel testen?
Stimmt, jetzt wo du den Betrag nennst fällt es mir auch wieder ein. Die 1.000€ wurden mir auch als Pauschalierung genannt für den Unterschied zwischen den Technikstufen. Kam mir viel vor gegenüber Preisinfos aus dem Netz.sixtysix hat geschrieben:Ähmmm... mein Geers-HGA sagte mir was von 1000€ Differenz zwischen den M50 und M70 (beidseitig)...taubsi hat geschrieben:Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
1'000 Euro klingt atemberaubend! Ich nehme an, dass Du die von Schinder in #77 und #78 (https://www.schwerhoerigenforum.de/visc ... &id=102221) dankenswerterweise geposteten Fielmann-Preise kennst. Da ist der Unterschied zum 70er 300 Euro pro Paar, und die entsprechende Stufung 50->70->90 kenne ich auch von anderen Quellen.taubsi hat geschrieben:...
Stimmt, jetzt wo du den Betrag nennst fällt es mir auch wieder ein. Die 1.000€ wurden mir auch als Pauschalierung genannt für den Unterschied zwischen den Technikstufen. Kam mir viel vor gegenüber Preisinfos aus dem Netz..