Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

ATC747
Beiträge: 187
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#126

Beitrag von ATC747 »

Randolf hat geschrieben:das ist besser, nech?
Nein, das Signia ist nicht besser.
So wie es aussieht bleibe ich beim M90.
Zuletzt geändert von ATC747 am 12. Jan 2019, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#127

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:Wie ja nicht unerwartet, ist die Marvel-Software noch deutlich buggy.
Schau mal in deine PNs.
Habe dir eine Adresse eines Marvel-Nutzers gepostet, mit dem du dich kurzschliessen kannst bezgl. dieses Problems.

Ich selbst kann mich jetzt voll und ganz den Hörgeräten widmen, statt parallel nach günstigen Preisen zu suchen.
War gestern bei meinem mich seit ca. 20 Jahren betreuenden Akustiker.
Vor Monaten hatte ich nur eine ungefähre Preisangabe von ihm, da es meine Wunschgeräte M70 13T ja noch nicht gibt.
Gestern bekam ich die Zusage, dass er den Fielmann-Preis des Kostenvoranschlages von Schinder halten wird.

Damit hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Selbst bei 200 € mehr hätte ich bei ihm aus guter Erfahrung bestellt. Bei selbem Preis brauche ich natürlich nicht mehr überlegen und kann mich nun explizit den technischen Aspekten der Marvels widmen.
Das soll nicht heissen, dass Fielmann und Co. schlechter sind. Ich hatte noch nie Kontakt mit denen, und kann sie deshalb nicht einschätzen.

Dummerweise habe ich bei meinem Akustiker nie die Preisliste gefunden.
Die Angaben darauf sind meiner Meinung nach schon sehr günstig ausgelegt. Dennoch lässt sich der Chef noch auf Spielraum ein.

Er und sein Team haben übrigens nie die Nase gerümpft, dass ich meine Geräte selbst programmiere, sondern mich immer dabei unterstützt.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#128

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Schau mal in deine PNs.
Habe ich getan. Meinen besten Dank. Ich überlege noch, wie ich das am besten nutze.
Gestern bekam ich die Zusage, dass er den Fielmann-Preis des Kostenvoranschlages von Schinder halten wird.
Donnerwetter, das ist ja geradezu unglaublich!
Er und sein Team haben übrigens nie die Nase gerümpft, dass ich meine Geräte selbst programmiere, sondern mich immer dabei unterstützt.
Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...

Ich selbst bin immer noch am Grübeln, was ich meinem HGA zumuten soll. Wenn ich ihn zu sehr "quetsche", dann verscherze ich mir einen Teil des Goodwills für die spätere Nachbetreuung bzw. mache daraus ein immer beide Seiten belastendes Gewürge. Und nachdem ich mal bezahlt habe, ist der HGA ja sowieso am viel längeren Hebel.

Dieses Problem hast Du durch Deine Selbstanpassung ja nicht.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#129

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...
Glaube ich nicht.
1. Zeigt die Preisliste schon recht günstige Zahlen.
2. Mit einem Augenzwinkern zeigte er mir, dass -niemand- abgewiesen wird, der freundlich nach realistischem Rabatt fragt.

Mir war es echt nicht angenehm, auf den Preis von Fielmann anzusprechen, aber ich brauchte gar nicht handeln. Das Angebot kam direkt von von meinem Akustiker.
Klar kennt er mich seit Urzeiten, aber es ist sicher auch für andere noch was drin.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#130

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:Ob das mit dem Preis genau daran liegen kann, dass Du selbst anpasst? Vermutlich Ja...
Glaube ich nicht.
1. Zeigt die Preisliste schon recht günstige Zahlen.
2. Mit einem Augenzwinkern zeigte er mir, dass -niemand- abgewiesen wird, der freundlich nach realistischem Rabatt fragt.
Interessant - und ziemlich unerwartet - zu hören.
Mir war es echt nicht angenehm, auf den Preis von Fielmann anzusprechen,
Geht mir genauso...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#131

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Mit Verblüffung habe ich festgestellt, dass es beim M90-312 keine Batterieanzeige gibt, weder über App noch über Bluetooth noch überhaupt irgendwie. Phonak hat mir das gerade bestätigt.

Am Rande: die M90-R haben das, aber die brauchen es ja auch, weil sie gerade mal nur einen Tag halten.
Ich habe darüber nachgedacht. Hier meine Sichtweise :D

Die Akkus sind fest verbaut, die jeweiligen Geräte kennen nach der erstmaligen vollständigen Nutzung die Kennlinnie des Stromlieferanten. Also bei welcher Spannung noch wieviel Ladung enthalten sein muss. Da der Akku nicht getauscht wird, bleibt die Kennlinie praktisch gleich und damit kann die Restkspazität berechnet werden.
Batterien dagegen können unterschiedliche Kennlinien haben, je nachdem welche Chemie eingesetzt wird bzw. welches Produkt konkret jeweils ins Batteriefach des HGs gelegt wird. Damit kann die Restkapazität nicht zuverlässig ermittelt werden. Es kann nur zuverlässig "ermittelt" werden, wann die Versorgungsspannung der Batterie (oder Wechselakku) einen kritischen Wert unterschreitet. Dann ist sie leer.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#132

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Ich habe darüber nachgedacht. Hier meine Sichtweise :D
Als ehemaliger Elektrotechniker (ist zugegebenermassen aber schon 'ne ziemliche Weile her) teile ich Deine Sichtweise (bei den 312-ern) nicht 100%, bin aber auch nicht dagegen. Grundsätzlich ist eine Restkapazitäts-Ermittlung ja nicht unmöglich, wie z.B. die Opn1 gezeigt haben. Aber sie ist ungenauer und aufwändiger (erfordert möglicherweise auch mehr an nicht-digitalen Schaltungen als die Phonaks in den Mx0-312 noch unterbringen konnten/wollten) als das entsprechende für die Messung beim Akku (zu dem ich Deine Einschätzung teile).

Mittlerweile frage ich mich, ob ich als endgültiges Gerät vielleicht nicht sowieso ein M90-R nehmen soll. Es ist etwas grösser und hält kürzer, also spricht die Vernunft eher dagegen, wenn man die 10 Cent pro Tag nicht für so wichtig hält.

Ich frag' mal: Meinungen dazu?

EDIT: Es sind nur 10 Cent pro Tag, also 35 Euro im Jahr.
.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 13. Jan 2019, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#133

Beitrag von audiophil49 »

Nur der Vollständigkeit halber zu Protokoll gegeben:
audiophil49 hat geschrieben:...Nach längerem Debugging habe ich herausgefunden, dass bei Starten der Spiel-App (die selbst kein Audio generiert) das M90 laut Remote-App in den "Bluetooth-Streaming"-Modus geht, obwohl gar keine Musik läuft. Das sehe ich nach deren Aufruf, aber nach Wiederverbindung ist sie wieder in "AutoSense OS 3.0".
Es scheint tendenziell eher doch kein M90-Bug zu sein. Nach weiterem Testen scheint es so, dass die Spiele-App, wenn sie vom IOS-Taskswitcher aktiviert wird, sich "auf Vorrat" entweder selbst eine Art von Software-Handle zur Audio-Ausgabe verschafft, oder dass der Taskswitcher dies prophylaktisch für die ihm in seiner Struktur ja bekannte App tut. Dieser Vorgang des Handle-Beschaffens scheint das M90 - sozusagen ebenfalls "auf Vorrat" - in den Bluetooth-Streaming-Modus zu schalten. Wenn man per Taskswitcher die Spiele-App wieder in den Standby-Hintergrund gehen lässt, dann geht das M90 auch von sich aus wieder aus dem Bluetooth-Streaming-Modus heraus, selbst wenn man nicht explizit die Remote-App aktiviert.

Hier zeigt sich mMn, dass - ich drücke das in Anlehnung an bisherige Methoden mal so aus - die Simulation eines dedizierten MFI-Kanals mittels der verallgemeinerten BT-Fähigkeiten des Marvel einen Preis in Form zusätzlicher Komplexität verlangt, die ab und zu aufscheint.

EDIT:

Noch einmal ein bisschen Analyse betrieben:

Der beschriebene Effekt tritt immer dann auf, wenn eine iPhone-App im Vordergrund ist (also man mit ihr arbeitet), die selbst Audio ausgeben kann, egal ob für Tastentöne oder was immer, und egal ob sie das konkret tut. Entscheidend ist, dass sie es kann, also die entsprechenden internen Strukturen hat.

Das gilt für viele Apps, und also hat man bei allen den Nachteil, dass wenn man mit ihnen arbeitet, dass dann das Marvel auf Bluetooth-Streaming-Modus geht und dass in der Folge die Aussenwelt sehr erheblich leiser wird. Was man auch nicht mehr mit der Wippe regeln kann, weil die im Bluetooth-Streaming-Modus ja halt genau nur auf die BT-Audio-Lautstärke wirkt. Theoretisch könnte man das auch mit dem in #124 beschriebenen Balance-Regler ändern, aber das würde ungemein "tricky", weil man das ja nur in der Remote-App machen kann, deren Aktivierung aber sofort wieder den BT-Streaming-Modus ausschaltet, weil sie ja die andere App vom Vordergrund verdrängt...

Es gibt aber einen sehr einfachen Bypass (auf den ich allerdings erstmal kommen musste): Im iPhone Kontrollzentrum (Wischen nach oben) hat man u.a. einen Audio-Block für die Wiedergabe von Musik. Wenn man den 3D-Touch-mässig drückt, dann kann man da oben rechts den Audio-Stream (Airplay-Symbol) von "xyz's Hörsystem-R" auf iPhone umstellen. Dann geht das Marvel ganz aus dem BT-Streaming-Modus raus und man hört die Aussenwelt wieder in normaler Lautstärke. Wenn man dann später mal Audio hören will und die entsprechende Rück-Umstellung vergessen hatte, dann merkt man das ja leicht daran, dass Audio dann aus dem iPhone-Lautsprecher kommt, und kann die Rückumstellung schnell und bequem umgekehrt wie beschrieben machen.

Das hört sich vermutlich komplizierter an, als es ist, und es betrifft ja sowieso nur Marvel-iPhone-Leute. Keine Ahnung, wie das bei Android ist. Muss ich Gott-sei-Dank ja auch nicht wissen...

Tja, nix es ömesöns...
.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 13. Jan 2019, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#134

Beitrag von Treehugger »

Dani! hat geschrieben:
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.
Das war der Schlüsselsatz!. Jetzt habe ich es verstanden. Mal sehen, wie weit wir beim M90 kommen.
Hm, ich hätte es nach der Bebilderung von the_grobi und meinen Bildern eher gesagt:
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im LEISEN Tonbereich. Meine Interpretation ist: dann rauschen sie mehr. Daher glaube ich nicht, dass dir, audiophil49, die P-Hörer für den Alltag gefallen werden, da du im Tieftonbereich leise Töne gut hörst. Aber: probieren geht über studieren, Theorie und Praxis divergieren halt doch manchmal.
Ja, sorry so meinte ich das auch, da habe ich mich unpräzise / falsch ausgedrückt.

Vielleicht hilft noch ein Analogie:
Nimm sehr grosse Lautsprecher, z.B mit denen ein Konzert beschallt wird,
stell sie Dir ins Wohnzimmer und versuche damit leise Hintergrundmusik zu hören. Das ist kein klangliches Erlebnis. Sie sind viel zu träge und bringen somit die Leisen töne unvollständig rüber.
Umgekehrt nimm ein paar kleine Lautsprecher und versuche damit ein Konzert zu beschallen, das wird eben auch nichts, da sie schlicht nicht Laut genug werden können.

Treehugger
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#135

Beitrag von audiophil49 »

Auf die Gefahr, langweilig zu werden: ich hatte schon wieder keine Email-Benachrichtigung über den neuen Forenbeitrag bekommen. Bin ich mit so etwas hier der Einzige?
Treehugger hat geschrieben:Ja, sorry so meinte ich das auch, da habe ich mich unpräzise / falsch ausgedrückt.
Ich muss sagen, dass mich die Analogie nicht überzeugt (nicht mehr und nicht weniger will ich sagen).

Der kleine Lautsprecher fürs Konzert funktioniert natürlich nicht, aber ich bin nicht sicher, ob ein grosser Konzertlautsprecher nicht auch leise Töne wiedergeben könnte. Aber bei dem Grössenunterschied eines Faktor 10 oder mehr will ich das nicht völlig ausschliessen.

Aber selbst wenn das so wäre, dann ist der Unterschied zwischen einem Hörer der Grösse M und einem SP ja vielleicht gerade mal ein Faktor 2. Dass deshalb der SP auf leise Töne nicht mehr richtig ansprechen kann, das kann ich mir aus meinen früheren Erfahrungen mit Elektroakustik einfach nicht vorstellen.

Damit sage ich nicht, dass ich das für sicher falsch halte, sondern nur, dass mir die Erklärung nicht einleuchtet.

Deine ursprüngliche Erklärung, lieber treehugger, dass der Höhenfrequenzgang eines - sozusagen - "Tieftöners", den ein SP im Vergleich zum S oder M ja nun mal darstellt, nicht mehr genug Verstärkung für die Höhen lässt, diese Erklärung fand fand ich zumindest relativ einleuchtender.

Umso gespannter bin ich jetzt aber, was sich bei meinen Experimenten diese Woche herausstellt. Ich werde berichten.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#136

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Auf die Gefahr, langweilig zu werden: ich hatte schon wieder keine Email-Benachrichtigung über den neuen Forenbeitrag bekommen. Bin ich mit so etwas hier der Einzige?
Ich habe diesen Thread zwischenzeitlich auf "sofortige E-Mail Benachrichtigung" gestellt. Dann bekam ich keine Mails. Bei Einstellung "tägliche Benachrichtigung" gings wieder. Ich habe jetzt ehrlich gesagt nicht überprüft, woran es scheitern könnte.
Beim Rest deines Beitrags müssen wir auf deine (hoffentlich positive) Resonanz (achtung Kalauer! :D ) warten.
Zuletzt geändert von Dani! am 14. Jan 2019, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#137

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Ich habe diesen Thread zwischenzeitlich auf "sofortige E-Mail Benachrichtigung" gestellt. Dann bekam ich keine Mails. Bei Einstellung "tägliche Benachrichtigung" gings wieder.
Danke für den Hinweis. Habe ich jetzt auch mal so gemacht.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#138

Beitrag von taubsi »

Interessante Informationen die hier nun zusammengetragen werden, danke Euch dafür :)

Beim Testgerät Phonak M50 in Verbindung mit Android verstelle ich übrigens während der Wiedergabe von Musik per Bluetooth auch die Balance über die Wippen, analog zur Phonak App. Das ist dann auch in der App sichtbar, wie sich der Regler bewegt. Die Bluetooth Lautstärke am Smartphone bleibt davon unberührt.

Klang technisch bin ich leider noch nicht zufrieden, aber wir werden mit einer individuellen Otoplastik und dem P statt M Hörer nochmals testen. Der Versuch mit dem M Hörer verwunderte mich sowieso, da ich beim ReSound den UP Hörer bekam und ja auch nicht gerade nur leicht schwer-hörig bin.
Allerdings scheint mir "mein" Akustiker auch etwas erfahrener als Geers. Hier wurde für simpele Fragen, wie z.B. die Erhöhung der Lautstärke in den leisen Eingänge bereits der Phonak Telefonsupport bemüht. Das beunruhigt mich schon etwas, evtl. kann das Marvel aufgrund dieser Problemchen seine Fähigkeiten nicht entfalten kann.

Positiv sind für mich die gute Rückkopplungs und Impulsschallunterdrückung. Auch das Verstehen im Störgeräusch war in der identischen Situation mit den Marvels möglich, während es mit den Quattros nicht möglich war mit dem mir gegenüber sitzenden Personen im sehr lauten Restaurant zu kommunizieren.

Preislich liegt Geers = Sonovoa = Phonak übrigens pro Gerät 80€ über dem hier geposteten Fielmann Kostenvoranschlag, allerdings gibt es keine "Kulanz GKV" und die Reparaturpauschale beträgt 150 statt 125, das ist vielleicht aber auch der entsprechenden GKV geschuldet.

Überlege parallel ob ich bei Fielmann zuschlagen soll und im Zweifel eine Eigenanpassung versuche. Haltet Euch Eure guten Akustiker bloß fest ;)

Wünsche Euch noch frohes Testen und freue mich über weitere Berichte
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#139

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:Klang technisch bin ich leider noch nicht zufrieden, aber wir werden mit einer individuellen Otoplastik und dem P statt M Hörer nochmals testen. Der Versuch mit dem M Hörer verwunderte mich sowieso, da ich beim ReSound den UP Hörer bekam und ja auch nicht gerade nur leicht schwer-hörig bin.
M-Hörer und keine angepasste Otoplastik verwundern mich ebenfalls bei deiner Hörkurve.
Meiner Auffassung bedarf die definitiv P + guter Otoplastik.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#140

Beitrag von taubsi »

Danke Ralf. Target sagte ihm wohl es passe mit dem M auch, sehe aber dass die Rückkopplungsunterdrückung in den Bereich der Verstärkung rein ragt.

Hier nochmal meine Kurve in der Grafik: https://www.hearingtracker.com/consumers/11817

Denkt ihr es ist mit einem Audeo überhaupt möglich mich zufriedenstellend zu versorgen? Vor der aktuellen Odyssee HG-Suche hatte ich Naida SPs mit Schallschlauch Otoplastik. Wenn das nun verloren Lebensmühe ist kann ich es ja gleich sein lassen.

Hatte um eine bessere Einstellung gebeten um entferntere Sprecher zu verstehen (Großraumbüro, die Kollegen sind zwar leise, sprechen aber oft von Platz zu Platz über 4 bis 8m hinweg. Nun ist alles ziemlich laut und meine eigene Stimme sehr ungewohnt.

Außerdem fühle ich mich etwas "unter der Kuppel" - liegt vielleicht daran, dass ich immer Otoplastiken mit Bohrung getragen habe und nun die Domes ohne im Ohr habe oder?

Da ich ja Phonak gewohnt bin und auch die Berichte hier gut klingen, denke ich dass man das eigentlich passend einstellen kann. Nunja, warte erstmal auf den P Höhrer + Otoplastik.

Um nicht ganz vom Thema abzukommen:

Im Cisco Jabber Softphone unter Windows bekomme ich die Marvels leider nicht ans laufen - Habe nun das R-Hörgerät per Bluetooth am Laptop verbunden, allerdings geht nur Musik etc. Es tauchen zwei neue Audiogeräte auf "Stereo" und "Handsfree", denke eigentlich müsste es im Softphone das "Handsfree" verwendet werden? Hat in der Richtung schon jemand gestetet?
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#141

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:Denkt ihr es ist mit einem Audeo überhaupt möglich mich zufriedenstellend zu versorgen?
Ich bin mir recht sicher.
Dein Audiogramm ist sehr ähnlich wie das meines (schlechteren) rechten Ohres.
Habe derzeit ja noch die selbst eingestellten Audeo B70, aber von den M70 erhoffe ich noch eine Verbesserung, des schon guten Höreindruckes.

Und ja. Kleine Bohrung in die Otoplastiken gegen Verschlussgefühl habe ich auch rechts und empfehle es dir ebenfalls.

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 16. Jan 2019, 12:00, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#142

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:Außerdem fühle ich mich etwas "unter der Kuppel" - liegt vielleicht daran, dass ich immer Otoplastiken mit Bohrung getragen habe und nun die Domes ohne im Ohr habe oder?
Für eine schnelle Besserung (ohne auf HA zu warten), kannst du in die Domes je ein kleines Loch bohren.
Nicht mehr als 1-1,5 mm unterhalb des Lautsprechers.
Danach soll eigentlich ein Rückkopplungstest erfolgen, geht aber auch später.

Falls schlechtes Ergebnis, neue Domes für ein paar Cent, oder von Innen wieder verschließen (ohne Gewähr).
Angefertigte Otoplastiken sind aber auf alle Fälle besser.

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 16. Jan 2019, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#143

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:Da ich ja Phonak gewohnt bin und auch die Berichte hier gut klingen, denke ich dass man das eigentlich passend einstellen kann. Nunja, warte erstmal auf den P Höhrer + Otoplastik.
Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Im Cisco Jabber Softphone unter Windows bekomme ich die Marvels leider nicht ans laufen - Habe nun das R-Hörgerät per Bluetooth am Laptop verbunden, allerdings geht nur Musik etc. Es tauchen zwei neue Audiogeräte auf "Stereo" und "Handsfree", denke eigentlich müsste es im Softphone das "Handsfree" verwendet werden? Hat in der Richtung schon jemand gestetet?
Nach meinem Eindruck kann die allgemeine Bluetooth-Komplexität die Marvels (genauer: ihre Benutzer) schon einigermassen ins Schwitzen bringen. In frühen Posts von Leuten wie Schinder konnte man das sehen.

Ich persönlich habe deshalb die Marvels ganz konsequent ausschliesslich nur an mein Telefon gekoppelt (so genau wie möglich ein MFI-HG simuliert, aber als Android-Menschen dürfte Dir das nix sagen). Den Zugang auf dem Computer auf alle möglichen Quellen habe ich dann über die mMn fantastisch leistungsfähige Airfoil-Server/Klienten-Software gemacht, die alles zum Telefon streamt, auch mit Windows/Android: https://hoergeraete-info.net/ohne-zubeh ... -streamen/
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#144

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:Außerdem fühle ich mich etwas "unter der Kuppel" - liegt vielleicht daran, dass ich immer Otoplastiken mit Bohrung getragen habe und nun die Domes ohne im Ohr habe oder?
Mir fällt gerade ein:
Bist du Otoplastiken mit Bohrung gewohnt, weil deine alten Hörgeräte so ausgestattet waren?
Dann könntest du doch übergangsweise diese alten Otoplastiken (inkl. Bohrung) verwenden?!
Sind doch sicher besser als die momentanen Standart-Domes?!

M70 würde ich ebenfalls statt M50 empfehlen. M70 haben z.B. WindBlock, was auf dem Fahrrad sicher angenehmer ist.
Mit etwas Handeln bzw. Vergleichsangebote bekommst du die M70 evtl. zum Preis der M50.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#145

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Mit etwas Handeln bzw. Vergleichsangebote bekommst du die M70 evtl. zum Preis der M50.
Genau. Aber selbst falls nicht: der Preisunterschied ist ja wirklich nur minimal (150 pro HG bei Fielmann, also nur 14% Aufpreis auf die M50).
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#146

Beitrag von taubsi »

audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!
Den Zugang auf dem Computer auf alle möglichen Quellen habe ich dann über die mMn fantastisch leistungsfähige Airfoil-Server/Klienten-Software gemacht, die alles zum Telefon streamt, auch mit Windows/Android: https://hoergeraete-info.net/ohne-zubeh ... -streamen/
Nochmal Danke, das werde ich mir auch einmal ansehen :-)
thegrobi hat geschrieben:Dann könntest du doch übergangsweise diese alten Otoplastiken (inkl. Bohrung) verwenden?!
Leider nicht, nur die neuen sind Ex-Hörer Geräte. Aber auch wenn es nicht so wäre, die Ex-Hörer sind doch untereinander nicht kompatibel und komplett in der Otoplastik "vergossen"?
thegrobi hat geschrieben:
taubsi hat geschrieben: Denkt ihr es ist mit einem Audeo überhaupt möglich mich zufriedenstellend zu versorgen?
Ich bin mir recht sicher.
Dein Audiogramm ist sehr ähnlich wie das meines (schlechteren) rechten Ohres.
Das klingt gut :) Ab wann kannst Du die Marvel testen?
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
sixtysix
Beiträge: 12
Registriert: 28. Nov 2018, 10:46
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#147

Beitrag von sixtysix »

taubsi hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!
Ähmmm... mein Geers-HGA sagte mir was von 1000€ Differenz zwischen den M50 und M70 (beidseitig)...
Phonak Marvel Testing Crew 2018 //////////////////////////////////////////////////////////// stuffblog.de | tattoostuff.co
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#148

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:
thegrobi hat geschrieben:Dann könntest du doch übergangsweise diese alten Otoplastiken (inkl. Bohrung) verwenden?!
Leider nicht, nur die neuen sind Ex-Hörer Geräte. Aber auch wenn es nicht so wäre, die Ex-Hörer sind doch untereinander nicht kompatibel und komplett in der Otoplastik "vergossen"?
Wenn du wüsstest, was ich schon (erfolgreich) für Otoplatistiken umgebaut oder gegossen habe. :eek:
Wichtig ist das Aussenmass der Otoplastik, welches in deinen Gehörgang kommt. Alles innen "Vergossene" kann man ausschleifen (sofern nicht mehr benötigt), so dass der Ex-Hörer reinpasst. Muss keine bleibende Lösung sein, aber bekommst du mit etwas Geschick besser hin, als Standart-Domes.
taubsi hat geschrieben:Das klingt gut :) Ab wann kannst Du die Marvel testen?
Wegen Selbstanpassung mit HiPro muss ich auf die T-Modelle warten. Die kommen leider erst Ende 02-03.2019

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#149

Beitrag von taubsi »

sixtysix hat geschrieben:
taubsi hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben: Wenn ich das so von der Seite zurufen darf: ich würde die Marvels nicht verlassen, würde aber, falls der HGA das mitmacht, noch auf die M70 wechseln. Meinem Eindruck nach sind die 70er der "Sweet Spot": fast alles schon drin, aber kaum teurer als die 50 und viel billiger als die 90 (von Perfektions-90er-Freaks wie mir lebt Phonak dann...).
Gute Idee, da Geers an der Quelle sitzt wird das sicher möglich sein, werde das abklären!
Ähmmm... mein Geers-HGA sagte mir was von 1000€ Differenz zwischen den M50 und M70 (beidseitig)...
Stimmt, jetzt wo du den Betrag nennst fällt es mir auch wieder ein. Die 1.000€ wurden mir auch als Pauschalierung genannt für den Unterschied zwischen den Technikstufen. Kam mir viel vor gegenüber Preisinfos aus dem Netz.

Wenn man die Fielmann KVAs hier vergleicht, fällt auf dass beim M50-312 und M50-R kein "XS" aufgeführt wird, nur beim M70-312. Möglicherweise greift dann auch die Best Price Garantie bei Geers nicht.
Zuletzt geändert von taubsi am 16. Jan 2019, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#150

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:...
Stimmt, jetzt wo du den Betrag nennst fällt es mir auch wieder ein. Die 1.000€ wurden mir auch als Pauschalierung genannt für den Unterschied zwischen den Technikstufen. Kam mir viel vor gegenüber Preisinfos aus dem Netz..
1'000 Euro klingt atemberaubend! Ich nehme an, dass Du die von Schinder in #77 und #78 (https://www.schwerhoerigenforum.de/visc ... &id=102221) dankenswerterweise geposteten Fielmann-Preise kennst. Da ist der Unterschied zum 70er 300 Euro pro Paar, und die entsprechende Stufung 50->70->90 kenne ich auch von anderen Quellen.

Du könntest ja vermutlich das 70er bei Geers ausprobieren und denen dann hinterher die Pistole auf die Brust setzen.

Auf jeden Fall hatte ich sagen wollen, dass wenn man ein Marvel haben will und einem das 90 übertrieben vorkommt, dass man technisch dann am besten das 70 nimmt. Und der Markt bietet es ja auch grundsätzlich günstig an.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten