Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#151

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Beim Rest deines Beitrags müssen wir auf deine (hoffentlich positive) Resonanz (achtung Kalauer! :D ) warten.
Hallo Dani! Heute war ich dazu beim HGA. Zur Erinnerung: der hatte mir ja einen HiFi-Audio-Anpassungs-Test mit dem Signia vorgeschlagen, auf den er durch seinen Bekannten gekommen war, der bei Signia arbeitet und für sich selbst ein entsprechend angepasstes Signia sogar als IEM-Ersatz beim Joggen verwendet. Mit, wie dieser sagte, der Audioqualität eines 50-80 Euro IEM. Diesen Test wollten wir machen, um im Positivfall (also wenn sich die Machbarkeit einer hohen Musikqualität bestätigt), etwas entsprechendes bei meinem Marvel zu versuchen.

Leider gab es heute 2 schlechte Nachrichten. Die erste war nicht so schlimm: die für den Test notwendigen P-Hörer für das Signia waren noch nicht eingetroffen. Ok, das hätte nur eine Woche Warten bedeutet.

Die zweite Nachricht ist schlimmer und scheint das Ganze zu killen... Ich hoffe, dass ich das alles richtig verstanden habe und hier auch verständlich wiedergebe:

Beim Signia kann man bei unterschiedlichen Hörprogrammen für jedes davon jeweils mit einem ziemlich freien Equalizer einen für dieses Hörprogramm spezifischen Frequenzgang einstellen. Für das - wenn ich es mal so nenne - Musik-Joggen-Programm also tendenziell eine Badewanne mit guten Höhen, die meinen dortigen Hörverlust kompensieren, und mit guten Tiefen, die die relative Schwäche der auch bei P ja immer noch kleinen Hörer kompensieren.

Zusätzlich hätte ich zur Musik-Optimierung bei diesem Programm dann auch den Gehörgang einigermassen abschliessende Schirmchen verwenden können. Das hätte/würde dann vermutlich für die gleichzeitig immer noch aktive Aussenwelt-Wahrnehmung zwar einen subjektiven "Korken-Effekt" verursachen (wie Du es mal genannt hattest) aber für die Zeiten, in denen für mich Musik Priorität hat, wäre das vermutlich akzeptabel.

Und für die anderen Zeiten könnte ich dann auf dem Signia ein anderes Programm ohne die Badewannen-EQ-Einstellung verwenden (also bei mir mit Schwerpunkt auf Höhen ab 1kHz), und eventuell auch die abschliessenden Schirmchen durch offene ersetzen, was ja nur ein Handgriff wäre.

Auf dem Signia mag das so vernünftig funktionieren, und nächste Woche werden wir es ausprobieren.

Aber auf dem Marvel scheint das so grundsätzlich nicht zu gehen, denn wie mir der HGA sagte und in der Programmieroberfläche zeigte, kann man beim Marvel nicht wie beim Signia für verschiedene Programme die Frequenzgänge unterschiedlich einstellen, sondern man kann jeweils nur relativ grobe Automatikprogramme wie Sprachverständlichkeit oder so aktivieren oder deaktivieren, oder in Stufen einstellen. Wohl weil alle erzeugbaren Programme letztlich nur Parameter-Untervarianten des immer gleichen AutoSense OS 3.0 sind, das auf den einmal bei der Erstanpassung grundsätzlich eingestellten Hör-"Frequenzgang" zurückgreift. Anders ausgedrückt: entweder immer Bässe "volle Kanne" oder nie...

Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann könnte man zwar mit einem Marvel auch eine neue Grundeinstellung der gesamten Anpassung so vornehmen, dass sie für einen weitgehenden Ohrkanal-Abschluss (durch Schirmchen oder sogar Otoplastik) auch im Bass-Bereich funktionieren würde, aber dann müsste man diese Grundanpassung eben auch permanent verwenden, also auch für die ganz normale Alltags-Hörsituation ohne Musik. Mit allen relativen Komfortnachteilen, die ein solcher Hörgangabschluss halt mit sich bringt ("Korken").

Mist!

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann würde mich das also auf eine Grundsatzentscheidung zurückwerfen: entweder wieder einen Wechsel auf das Signia vorzunehmen, mit dem Vorteil einer potenziell besseren Musikwiedergabe, aber einer schlechteren Alltags-Höranpassung, oder beim Marvel mit seiner in meiner Wahrnehmung bisher besten Hörqualität zu bleiben und dafür auf Musik-Optimierung zu verzichten.

Im Augenblick glaube ich, dass ich dann beim Marvel bleiben würde, aber bei meiner derzeitigen "offenen" Anpassung. Und halt nur für normales Audio z.B. bei Videoclips nutzen würde, aber nicht für Musik. Mir scheint das Marvel insgesamt (also wenn ich Musikwiedergabe nur als einen kleinen Seiteneffekt nehme) derzeit das beste HG am Markt zu sein. Ein Beispiel dafür, das mir spontan einfällt: mir ist kein sonstiges HG bekannt, insbesondere zumindest nicht das Signia, das eine komplette Handsfree-Funktion für das Telefonieren erlaubt, also die Annahme und das Durchführen eines Telefongespräches, ohne dass ich das Telefon dafür überhaupt nur aus der Tasche nehmen müsste.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#152

Beitrag von Dani! »

audiophil,
ich glaube ich weiß was dein HGA meint. Ein Phonak HG bekommt in der Anpasssoftware grundsätzliche Parameter verpasst wie dein Audiogramm und die Art des Ohrstücks (Dome/Otoplastik, offen/geschlossen). Diese Art des Ohrstücks hat gravierenden Einfluss auf die Vorberechnung und den errechneten Schalldruck. Wenn nun die Art gewechselt wird, wird die Vorberechnung die einzelnen Equilazer-Regler neu einstellen, aber so dass es sich wie vorher anhört.
Dein Akustiker kann also nun die Anpassung anhand deines Audiogramms vornehmen. Wenn er (oder du) nach der Anpassung den Dome wechselt, stimmt der Klang desselben Programms hint' und vorn' nicht mehr. Phonak lässt nur ein Ohrstück für alle Programme gemeinsam zu (schade).

Eine Korrektur der Equilazer-Regler ist theoretisch trotzdem machbar. Es ist jedoch mit deutlichem Aufwand für deinen HGA verbunden, da er sich für das Musikprogramm nicht mehr auf die Vorberechnung auf Basis deines Audiogramms durch die Software verlassen kann. Er muss jede einzelne Frequenz mittels speziellen Mikrofons im Gehörgang separat einstellen und das auch noch für jede der drei Lautstärkekurven, also bei M90 insgesamt 20x3x2 = 120 Einstellungen!
Das Lästige an der Phonaksoftware ist, dass die Regler keine dogmatischen Werte darstellen, sondern je nach Ohrstück einen leicht anderen simulierten Wert, auch wenn der tatsächliche Schalldruck derselbe sein sollte. Man kann sich also nicht einfach sämtliche Werte aus der einen Anpasssitzung aufschreiben und in die andere Sitzung mit anderer Voreinstellung Eintragen. Ich hatte das selbst schon versucht, nur 16x3x1=48 Werte zu kopieren und in einer neuen frischen Sitzung einzutragen, es klappt so nicht. Daher verwende ich selbst die Vorberechnung überhaupt nicht, sondern stelle jeden Wert tatsächlich einzeln ein, so wie es für mich für meinen Geschmack tatsächlich optimal klingt. Das kann ein HGA aber so nicht machen, da er es ja nicht selbst hört. Und es ist sehr zeitintensiv.

Daher war ja meine ursprüngliche Warnung davor, dass geschlossene Ohrstücke einen Korkenverschlusseffekt produzieren (können). An einen schnellen Wechsel der Domes habe ich da gar nicht gedacht und ist wohl bei Phonak nicht zu empfehlen.

Einen Vorschlag hätte ich noch: Kauf doch einfach 2 Paar :D
(Ok, war nicht Ernst gemeint).
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#153

Beitrag von audiophil49 »

Danke für Dein Feedback. Deine trickreiche Methode würde mein HGA vermutlich noch nicht mal kennen. Geschweige denn freiwillig machen wollen...
Dani! hat geschrieben:Einen Vorschlag hätte ich noch: Kauf doch einfach 2 Paar :D
(Ok, war nicht Ernst gemeint).
Damit bringst Du es auf den Punkt!

Ich sage es mal anders: im Moment hoffe ich, dass der Musik-Test nächste Woche mit dem Signia zumindest so ungünstig ausfällt, dass mir die Güterabwägung, beim Marvel zu bleiben, ausreichend leicht fällt.

Aber man kann nie wissen... Ich werde berichten... :computer:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#154

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:Beim Signia kann man bei unterschiedlichen Hörprogrammen für jedes davon jeweils mit einem ziemlich freien Equalizer einen für dieses Hörprogramm spezifischen Frequenzgang einstellen. Für das - wenn ich es mal so nenne - Musik-Joggen-Programm also tendenziell eine Badewanne mit guten Höhen, die meinen dortigen Hörverlust kompensieren, und mit guten Tiefen, die die relative Schwäche der auch bei P ja immer noch kleinen Hörer kompensieren.
Verstehe das Problem nicht so ganz.
Warum soll es nicht gehen, für z.B. das Musikprogramm eine Badewanne einzustellen?
Ich habe das gerade in Target kurz ausprobiert, ohne meine Hörgeräte anzuschließen. Musikrogramm als Badewannenkurven programmiert; die anderen Programme wie vorher gelassen.

Diese Änderung der Badewannenkurve ging in 30 Sekunden (nicht übertrieben). Das kann man bei den B70 in 16 Frequenzbereichen, oder wenn man es noch schneller möchte, auch gruppiert in 3, 6, oder 10 Bereichen.
Du könntest das Programm (z.B. Musik) nach deine Wünschen in den Frequenzen (auf Badewanne) einstellen lassen. Dann sollte evtl. AutoSense deaktiviert werden und alle Programme nur per Tastendruck aufrufbar sein.
Im Zusammenspiel mit der App ist das evtl. nicht mal notwendig.
AutoSense habe ich bei meinem B70 eh deaktiviert, da ich lieber selbst bestimme, in welcher Situation ich mit welchem Programm höre.
Ob ich es beim Marvel auch deaktiviere, hängt von der neuen Autosense-Inteligenz ab.

Die Art des Ohrstückes geht (wie Dani berichtet) nur 1x.
Ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass man vor dem Musikhören jedesmal das Ohrstück austauscht.

Hört sich ein Bluetooth-Stream z.B. vom Smartphone so schlecht an, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Habe noch nie Bluetooth direkt in Hörgeräten gehört, aber stelle mir vor, dass es gut klingen wird.

Edit:
Dein Musikprogramm kommt ja eh nur über Aktivierung bei Bluetooth.
Dann brauchst du Autosense wahrscheinlich auch nicht deaktivieren. Das hatte ich nur für den Fall vorgesehen, dass dir sonst Autosense gelegentlich ein komplett anders klingendes Programm "einmischt".

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 16. Jan 2019, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#155

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:audiophil,
ich glaube ich weiß was dein HGA meint. Ein Phonak HG bekommt in der Anpasssoftware grundsätzliche Parameter verpasst wie dein Audiogramm und die Art des Ohrstücks (Dome/Otoplastik, offen/geschlossen). Diese Art des Ohrstücks hat gravierenden Einfluss auf die Vorberechnung und den errechneten Schalldruck. Wenn nun die Art gewechselt wird, wird die Vorberechnung die einzelnen Equilazer-Regler neu einstellen, aber so dass es sich wie vorher anhört.
thegrobi hat geschrieben:Warum soll es nicht gehen, für z.B. das Musikprogramm eine Badewanne einzustellen?
Ich habe das gerade in Target kurz ausprobiert, ohne meine Hörgeräte anzuschließen. Musikrogramm als Badewannenkurven programmiert; die anderen Programme wie vorher gelassen.
Diese Änderung der Badewannenkurve ging in 30 Sekunden (nicht übertrieben). Das kann man bei den B70 in 16 Frequenzbereichen, oder wenn man es noch schneller möchte, auch gruppiert in 3, 6, oder 10 Bereichen.
Jetzt bin ich ziemlich verwirrt... Es gibt Dinge, von denen ich viel verstehe, und andere Dinge, von denen ich wenig oder nichts verstehe... Und diese Sache kann ich als HG-Einstellungs-Laie leider überhaupt nicht beurteilen, auch nicht, wenn ich mich anstrenge.

Und deshalb weiss ich auch nicht, ob ich mir jetzt doch wieder Hoffnung auf ein Marvel mit (neben meiner normalen schönen Anpassung) zusätzlichem Spezial-Musikprogramm machen kann und soll...

Mein HGA hatte mir an seinem Anpassungs-Bildschirm gezeigt, dass neue zusätzliche "Programme" nur als eine Art von Unterprogrammen des ursprünglich vorgenommenen AutoSense OS 3.0 - Programms erstellt werden können, ohne dass er (der HGA) dafür noch einmal ein EQU-Menü angeboten bekommt.

So wie ich Dani! verstanden hatte, hat er das bestätigt. Aber ich selbst konnte beim HGA natürlich nur höflich nicken, ohne es wirklich zu verstehen. So wie wenn mir der KFZ-Meister in der Autowerkstatt zeigt, wie er das Nockenwellen-Timing einstellt...

Dürfte ich Euch beide, also Dani! und thegrobi, freundlichst bitten, diese Unklarheit hier auszuräumen, wenn es irgendwie geht?

Von mir selbst dafür im Voraus meinen besten Dank. Und für andere hier im Thread wäre dieses Wissen vermutlich auch interessant.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#156

Beitrag von thegrobi »

In den Bildern sahst du die beiden unterschiedlich eingestellen Kurven.
Ich habe allerdings kein Streamingprogramm beim B70

Bei dem Marvel wird das Musikprogramm bei den Streamingprogrammen zu finden bzw. erstellen sein.

Edit:
Habe die Bilder wieder entfernt.
1. Du hast sie ja gesehen.
2. Ich fühle mich nicht wohl, wenn die Welt zu viele Details von mir hat.

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 16. Jan 2019, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#157

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Hört sich ein Bluetooth-Stream z.B. vom Smartphone so schlecht an, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Habe noch nie Bluetooth direkt in Hörgeräten gehört, aber stelle mir vor, dass es gut klingen wird.
Bluetooth selbst ist nicht das Problem, sondern der gewünschte normale Gesamt-Frequenzgang des Hörgerätes. Denn der enthält bei jemandem wie mir (vgl. Signatur) halt einfach kaum Bässe. Das Bluetooth-Streaming mit diesem Frequenzgang ist insofern also auch völlig akzeptabel, wenn es wie bei mir in den meisten Fällen um Sprache geht, z.B. um das Audio von Video-Clips.

Nur für ernsthafte explizite Musikwiedergabe wenigstens auf dem Niveau eines normalen IEM reicht der Bass hinten und vorne nicht.
Edit:
Dein Musikprogramm kommt ja eh nur über Aktivierung bei Bluetooth.
Dann brauchst du Autosense wahrscheinlich auch nicht deaktivieren. Das hatte ich nur für den Fall vorgesehen, dass dir sonst Autosense gelegentlich ein komplett anders klingendes Programm "einmischt".
Das verstehe ich leider wieder nicht. Ich versuch's mal vereinfacht: entweder das AutoSense bringt ausreichend kräftige Bässe aus dem Hörer ans Ohr, dann könnte ich es für Musik verwenden, aber dann wäre es für die normale Aussenwelt-Mikrofonübertragung wohl zu basslastig, oder das AutoSense tut das nicht, dann ist es für Musikwiedergabe zu Bass-schwach.

Deshalb müsste man ein zusätzliches Programm einrichten können (nennen wir es hier einfach "Musik"), das ein ganz anderes Equalizing hat als mein normales AutoSense mit der normalen Untervariante Bluetooth-Streaming.

Der HGA sagt, und Dani! schien mir das zu bestätigen, dass ich jedes zusätzliche Programm, also auch das von mir gewünschte Programm "Hören" nur als eine weitere Variante des AutoSense einrichten kann, mit dem grundsätzlich gleichen Frequenzgang.

Deshalb nochmal meine Bitte von eben, dass Ihr beide das hier kurz diskutiert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#158

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:In den Bildern siehst du die beiden unterschiedlich eingestellen Kurven.
Ich habe allerdings kein Streamingprogramm beim B70
Ich gebe ja zu, dass das wie zwei ganz unterschiedlich eingestellte Equalizings aussieht... Aber was hilft mir das, wenn das zwar mein Eindruck ist/wäre, aber nicht der meines HGA?

HILFE, lieber Dani!, was ist denn nach Deiner Meinung jetzt Sache?

P.S.:
Mein HGA macht einen durchaus qualifizierten Eindruck. Er verkauft zwar zu 60% Signia, und die verbleibenden 40% mit allem anderen zusammen (Oticon, Phonak, etc.pp), aber dass er bei Phonak jetzt grundfalsch liegt, das kann ich mir auch nicht recht vorstellen...

Oder wäre es evtl. denkbar, dass die Anpassungssoftware ("Target"?) sich bei Audeo B ganz anders verhält als bei Audeo M?Oder könnte es sogar sein, dass mein HGA eine andere Phonak-Anpassungssoftware verwendet als "Target"?

Fragen über Fragen...

Ich hoffe ja sehr, dass wir eine Auflösung dieses gordischen Knotens schaffen...
Zuletzt geändert von audiophil49 am 16. Jan 2019, 20:24, insgesamt 3-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#159

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:In den Bildern siehst du die beiden unterschiedlich eingestellen Kurven.
Ich habe allerdings kein Streamingprogramm beim B70
Könntest Du vielleicht zusätzlich noch einen Screenshot des Programms posten, wo Du gerade die Equalizing-Einstellungen machst? Danke.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#160

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Deshalb müsste man ein zusätzliches Programm einrichten können (nennen wir es hier einfach "Musik"), das ein ganz anderes Equalizing hat als mein normales AutoSense mit der normalen Untervariante Bluetooth-Streaming.

Der HGA sagt, und Dani! schien mir das zu bestätigen, dass ich jedes zusätzliche Programm, also auch das von mir gewünschte Programm "Hören" nur als eine weitere Variante des AutoSense einrichten kann, mit dem grundsätzlich gleichen Frequenzgang.
Nee, das habe ich so nicht gemeint.
Ich habe mal ein Audeo M 90-312 ausgewählt und mein Audiogramm eingepflegt. Mat zwar nicht wirklich Sinn, weil kein verfügbarer Hörer für meinen Hörverlust geeignet ist (da muss ich wohl auf eine Naida-Variante warten). Zur Veranschaulichung sollte es aber reichen.

In den Screenshots ist links ganz unten ein "Add Programs" zu sehen. Dort kann man ein zusätzliches Programm hinterlegen, dessen Equilazer-Regler vollkommen unabhängig von den übrigen ist. Die Vorberechnung anhand des Ohrstücks kann man damit aber nicht richtig stellen. Allerdings brauchst du ein solches Programm nicht, wie the_grobi schon sagt. Du hast in deinem HG gleich 2x Autosense OS. Einmal für das Bluetooth-Streamen (BT) und einmal für alle anderen Situationen. Die Aufteilung so ist schon passwnd (ist bei meinen Naidas auch so, nur wurde das BT-streamen nicht als AutoOS bezeichnet).

Das erste Bild ist die Feineinstellung für die Basiseinstellung und das zweite für das BT-Musik Programm. Beides mit offenen Domes vorberechnet (ich habe in keinem Screenshot Anpassungen vorgenommen, da ich die Geräte ja nicht habe und nicht probehören kann).
Das dritte Bild ist das BT-Programm mit Power-Domes vorberechnet. Wie du siehst sind die Bilder eklatant anders (auch das Basisprogramm ist vollkommen anders).

BT-Musik mit offenen Domes überfordert das HG (hier die M-Hörer). Mit Power-Domes halten die sich im Rahmen. Eigentlich wäre es fast ein Versuch wert, bei den Einstellungen die du jetzt mit offenen Domes hast, einfach mal Power-Domes mit BT zu verwenden. Aber vorsicht! Mach die Musikwiedergabe erst leise, sonst könnte es dir mit der Voreinstellung des HGs die Trommelfelder wegblasen.
Ich mach noch eine Vorberechnung mit deinem Audiogramm. Mal sehen, was Target dazu sagt.
Dateianhänge
power_dome_bt_music.png
(114.7 KiB) 136-mal heruntergeladen
open_dome_all.png
(110.66 KiB) 124-mal heruntergeladen
open_dome_bt_music.png
(106.94 KiB) 120-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Dani! am 17. Jan 2019, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Treehugger
Beiträge: 891
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#161

Beitrag von Treehugger »

Wenn das wirklich so geht bin ich ein wenig neidisch ;-)

Bei Resound kann man auch nur ein BT Programm erstellen.
Das kann man auch nicht einzeln wählen, sondern das geht "nur" automatisch.

Wenn das jetzt bei Phonak geht, unterschiedliche BT Profile tatsächlich zu wählen wäre das ziemlich Cool

Treehugger
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#162

Beitrag von Dani! »

audiophil,
auch mit deinem Audiogramm werden mir M-Hörer empfohlen. Und dein Audiogramm passt da auch wirklich gut rein. Die P-Hörer werden wahrscheinlich nicht besser sein, sondern nur mehr Strom benötigen. Anbei die beiden Screenshots für BT-Musik, einmal mit offenen Domes, einmal mit Power Domes. Ich habe nur das Audiogramm eingestellt, alles andere wurde vorberechnet.
Dateianhänge
power_dome_bt_music.png
(201.79 KiB) 190-mal heruntergeladen
open_dome_bt_music.png
(195.97 KiB) 170-mal heruntergeladen
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
anbrako
Beiträge: 2
Registriert: 17. Jan 2019, 12:27
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#163

Beitrag von anbrako »

Hallo Zusammen,

auch ich bin neu hier und dankbar über einige Infos von den Hörprofis! Ausgangslage: Bei mir wurde (im Alter von 40 Jahren) eine Hörschwäche festgestellt (die habe ich natürlich auch festgestellt). Links 70% und auf dem rechten Ohr knapp 80% Hörfähigkeit. Da ich einen Akustiker bei Geers persönlich kenne, war dies natürlich meine Anlaufstelle. 2 Monate habe ich die Unitron T Moxi Fit gestestet und im Dezember bekam ich die Phonak Marvel 30, welche ich seitdem nutze und nun entscheiden muss. Grünes Licht bekamm ich heute vom HNO.

Der Vergleich ist gigantisch: Die Marvel haben eine derart realistische Hörverstärkung das man meint keine Hörschwäche zu haben bzw Geräte zu tragen! Klarer Klang, keine störenden Hintergrundgeräusche, keine Stimmverzerrrung und mit den Schirmchen ein sehr guter Tragekomfort. Ich war selber überrascht, dass man bei Hörgeräten ein so großen Unterschied feststellen kann! Somit haben sich für mich die Unitron (auch wenn die Zuzahlung nur halb so hoch ist) erledigt. Bluetooth und Streaming funktioniert einwandfrei, auch wenn das für mich keinen Einfluss auf die Entscheidung hat.

Leider gibt es eine Sache die meinen positiven Eindruck trügt und daher brauche ich jetzt die Unterstützung des Forums:
Die 312er Batterien (Original Geers) halten bei mir maximal 3 Tage. Laut App habe ich eine durchsnittliche Tragezeit von 10 Stunden täglich. Die Bluetoothkopplung habe ich schnell entfernt, weil ich das als Ursache vermutete. Dennoch ist nach 3 Tagen Ende. Die Unitron hielten locker 6 Tage. Nun meine Frage: Ist das normal, oder kann man da eventuell Abhilfe schaffen?

2. Frage:
Ich habe Ohrpassstücke bekommen. Diese haben mich wahnsinnig gemacht, da ich ständig ein Fremdkörpergefühl im Ohr hatte, bzw. als ob mir jemand das Ohr verstopft. Das hatte zur Folge, dass ich die Geräte an manchen Tagen gar nicht angezogen habe. Mit den Schirmchen fühle ich mich viel wohler, auch wenn dort natürlich Stögeräusche entstehen können. Wie ist hier die Einschätzung des Forums?

Ich freue mich auf Eure Anregungen!
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#164

Beitrag von thegrobi »

anbrako hat geschrieben:Der Vergleich ist gigantisch: Die Marvel haben eine derart realistische Hörverstärkung das man meint keine Hörschwäche zu haben bzw Geräte zu tragen
Super.
Trotzdem rate ich dir, mindestens die M50, evtl. sogar M70 zu testen.
Ab M50 haben sie DuoPhone, wodurch Telefon in beide Ohren gestreamed wird. Das kann einen großen Vorteil haben. Bei deinem Hörverlust evtl. noch nicht so problematisch.
Die 312er Batterien (Original Geers) halten bei mir maximal 3 Tage. Laut App habe ich eine durchsnittliche Tragezeit von 10 Stunden täglich. Die Bluetoothkopplung habe ich schnell entfernt, weil ich das als Ursache vermutete.
Bluetooth senden versuchen sie (meines Wissens) trotzdem und lässt sich auch nicht abschalten. Nichtmal in der Programmierung.
Mit 3-5 Tagen leben, oder auf die 13er Modelle warten (wie ich).
Sind kaum größer, aber Batterien halten sicher um einiges länger.
2. Frage:
Ich habe Ohrpassstücke bekommen. Diese haben mich wahnsinnig gemacht, da ich ständig ein Fremdkörpergefühl im Ohr hatte, bzw. als ob mir jemand das Ohr verstopft.
Entweder sind die zu groß (drücken), oder haben keine / zu kleine Belüftung. Eine solche kann bei deinen geringen Hörschäden recht groß sein.

Evtl. ist das Material auch zu hart.
Ich nutze am liebsten weiche Silikonmischung.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#165

Beitrag von Dani! »

anbrako hat geschrieben:Die 312er Batterien (Original Geers) halten bei mir maximal 3 Tage. Laut App habe ich eine durchsnittliche Tragezeit von 10 Stunden täglich. Die Bluetoothkopplung habe ich schnell entfernt, weil ich das als Ursache vermutete. Dennoch ist nach 3 Tagen Ende. Die Unitron hielten locker 6 Tage. Nun meine Frage: Ist das normal, oder kann man da eventuell Abhilfe schaffen?
Was die Ursache betrifft, kann ich nicht beurteilen. Gut möglich, dass die Phonaks mehr Strom verbrauchen. "Abhilfe" könnte schaffen, indem man auf die 13er-Batterien wartet. Die haben etwa 300mAh Kapazität, die 312er-Batterien nur 170mAh (die ganz kleinen 10er sogar nur 100mAh). Vielleicht reagieren die Phonaks zu früh auf zu niedrige Spannung. Mit den Batterien von PowerOne (=Varta) habe ich sehr gute Erfahrung mit meinen Phonak Naidas. Vielleicht halten die ihre Spannung länger hoch als die "original" Geers?
Für alle Hörgeräte gilt: Bei Zink-Luft-Batterien die Schutzfolie erst kurz vorm Einsetzen entfernen und etwas mehr als 1 Minute warten, bis das Batteriefach geschlossen wird, damit die Batterie mit genügend Luft reagieren kann und ihre volle Leistung bereitstellen kann.
2. Frage:
Ich habe Ohrpassstücke bekommen. Diese haben mich wahnsinnig gemacht, da ich ständig ein Fremdkörpergefühl im Ohr hatte, bzw. als ob mir jemand das Ohr verstopft. Das hatte zur Folge, dass ich die Geräte an manchen Tagen gar nicht angezogen habe. Mit den Schirmchen fühle ich mich viel wohler, auch wenn dort natürlich Stögeräusche entstehen können. Wie ist hier die Einschätzung des Forums?
Wenn der Klang mit Schirmchen gut ist, würde ich dann an deiner Stelle dabei bleiben. "70% Hörvermögen" hört sich jetzt nicht so schlecht an, als dass man unbedingt Passstücke verwenden muss.
Zuletzt geändert von Dani! am 17. Jan 2019, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Raser777
Beiträge: 27
Registriert: 30. Nov 2018, 15:10
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#166

Beitrag von Raser777 »

Hallo anbrako,
auch ich bin bei Geers mit dem Unitron maxi fit angefangen.Anfangs hatte ich Schirmchen, bin aber auf Otoplasten umgestiegen weil das rechte Schirmchen sich öfters verschoben hatte und nach ein paar Stunden das Ohr auch weh tat.Die Otoplasten (mit großem Belüftungsloch)mit waren anfangs schon etwas gewöhnungsbedürftig aber nach einer Woche hatte ich mich daran gewöhnt.
Als dann die Phonak Marvel geliefert wurden habe ich mich entschieden das M30 312
zu testen. Auch ich fand den Klang des Marvel angenehmer und habe mich zum Kauf entschlossen. Ich benutze hier wieder Schirmchen.Weil auch das rechte Ohr wieder Probleme machte hat man mir auf der Seite ein kleineres Schirmchen eingesetzt.
Nach bis jetzt 10 Tagen sitzen die HGs gut und machen keine Probleme mehr.Falls sich das noch ändert kann ich mir wieder Otoplasten anfertigen lassen.Die Batterielaufzeiten habe ich mir notiert: Unitron 6 Tage. Marvel 5 Tage. Getragen werden die HGs ca.13 Stunden täglich davon vielleicht 1 Stunde Bluetooth- Streaming.Eingesetzt waren Ansmann und Rayovac Batterien(günstig im Internet zu bekommen)
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#167

Beitrag von audiophil49 »

anbrako hat geschrieben: im Dezember bekam ich die Phonak Marvel 30, welche ich seitdem nutze und nun entscheiden muss. Grünes Licht bekamm ich heute vom HNO.
Der Vergleich ist gigantisch: Die Marvel haben eine derart realistische Hörverstärkung ...
Das überrascht in diesem Thread niemanden. Aber wie andere auch empfehle ich Dir dringend, über die "höheren" Marvels nachzudenken. Das M30 ist nämlich ein künstlich (per Software) abgespecktes Gerät, mit dem Phonak eine Art Mini-Preisdumping macht. Das beste (Sweet Spot möchte ich das nennen) ist das M70, das im Markt (Fielmann etc.) auch kaum teuerer als das M50 ist.
Leider gibt es eine Sache die meinen positiven Eindruck trügt und daher brauche ich jetzt die Unterstützung des Forums:
Die 312er Batterien (Original Geers) halten bei mir maximal 3 Tage. Laut App habe ich eine durchsnittliche Tragezeit von 10 Stunden täglich. Die Bluetoothkopplung habe ich schnell entfernt, weil ich das als Ursache vermutete. Dennoch ist nach 3 Tagen Ende. Die Unitron hielten locker 6 Tage. Nun meine Frage: Ist das normal, oder kann man da eventuell Abhilfe schaffen?!
Bei mir halten die Batterien 65 Stunden (etwas über 6 Tage je 10 Stunden), mit Bluetooth immer verbunden, aber wenig Audio-Streaming.

Damit kostet mich der M90-312-Betrieb genau 10 Cent pro Tag, wenn ich die sehr guten Rayovac-Betterien bei Amazon kaufe: https://www.amazon.de/gp/product/B074KK ... UTF8&psc=1
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4273
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#168

Beitrag von Dani! »

Treehugger hat geschrieben:Wenn das wirklich so geht bin ich ein wenig neidisch ;-)

Bei Resound kann man auch nur ein BT Programm erstellen.
Das kann man auch nicht einzeln wählen, sondern das geht "nur" automatisch.

Wenn das jetzt bei Phonak geht, unterschiedliche BT Profile tatsächlich zu wählen wäre das ziemlich Cool
Sorry, Treehugger, ich habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen.
Nee, so gesehen ist es bei Phonak genauso wie beim Resound. Es gibt nur 1 Bluetooth-Musik Profil. (Man kann ein anderes Musik-Programm einstellen, das dann aber nur ohne Bluetooth). Vielleicht habe ich audiophil ja auch falsch verstanden, aber so wie ich das lese, ist das ja auch ausreichend.

Wenn audiophil YT-Videos über BT mit offenen Domes und ein anderes mal richtige Musik über BT mit Power Domes hören möchte - ja das geht nicht in unterschiedlichen Programmen. Dann nehme ich meine Aussage aus den ganzen Beiträgen wieder zurück.

Es gibt lediglich noch die Unterscheidung zwischen Bluetooth-Musik und Bluetooth-Telefonie. Diese beiden kann man unterschiedlich einstellen. Hilft aber nix, da die Programme je nach angeforderten Bluetooth-Profil (HFP oder A2DP) automatisch ausgewählt werden.

Edit 15:24
Vielleicht nochmal zur Relativierung: Man kann nur 1-Bluetooth-Musik Programm einstellen, optimal nur für entweder offene Versorgung oder alternativ geschlossene Versorgung. Der Unterschied ist hauptsächlich im Tieftonbereich hörbar. Geschlossene Domes haben auch den Vorteil, dass der Umgebungslärm stärker gedämpft wird. Ich würde die Tests für BT-Musik mit geschlossenen oder PowerDomes durchführen und anpassen.
Wenn man dieses Programm dann für YT-Videos nur mit offenen Domes benutzt, dann sind halt viel weniger Tiefen vorhanden, der Sprachanteil fällt aber bei weitem nicht so stark ab. Lediglich die Gesamtlautstärke ist für offene Domes zu niedrig, wenn man für geschlossene Domes angepasst hat. Aber zum Ausgleich kann man das BT-Eingangssignal am Handy direkt höher stellen.

Umgekehrt: Wenn man das BT-Musik Programm mit offenen Domes anpasst und anschließend geschlossene Domes verwendet, dann sind die Tiefen überladen und es ist insgesamt zu laut. Aber genau das kann audiophil ja beim nächsten Akustikerbesuch mal testen, indem er einfach mal PowerDomes mit den aktuellen Einstellungen testet.
Zuletzt geändert von Dani! am 17. Jan 2019, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
anbrako
Beiträge: 2
Registriert: 17. Jan 2019, 12:27
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#169

Beitrag von anbrako »

Wow, vielen Dank für die wahnsinnig schnellen Antworten und wertvollen Tipps! Ich habe nicht geglaubt mich im Alter von 40 Jahre mit einem solchen Thema beschäftigen zu müssen, aber so ist es halt jetzt. Als ich meine ersten Geräte im Oktober bekam hatte ich aber ein großes Aha Erlebnis: Ich fuhr vom Akustiker wieder zur Arbeit, stieg aus dem Auto aus und trat auf ein getrocknetes Blatt. Meine Güte habe ich mich erschrocken! Das Knistern habe ich vorher halt nur noch gedämpft wahrgenommen und nun haben mich auch die hohen Töne erreicht.

Mich verwundert allerdings, dass die Batterielaufzeit bei Euch so viel höher ist. Ich habe keine außergewöhnlich Nutzung oder arbeite in einem lautem Umfeld. Vielleicht liegt es ja doch an den Geräten.

Habe ich mit meiner relativ geringen Höhrschwäche tatsächlich einen Nachteil, wenn ich bei dem 30er Modell bleibe? Da ich dienstlich viel telefoniere, ist die Sache mit der Übertragung auf beide Ohren natürlich interessant. Aber sonst?
Habe ich weiter richtig verstanden, dass es die gleichen Modelle bald mit einer stärkeren Batterie geben wird?

Die Rückantworten mit den Ohrstücken habe ich erwartet. Ich glaube es immer eine sehr individuelle Sache.
Treehugger
Beiträge: 891
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#170

Beitrag von Treehugger »

@Dani!

Danke für die Klarstellung!
Dennoch interessant, das es bei Phonak 2 BT Programme (Musik & Telefon) gibt, die aber automatisch gewählt werden.

So bin ich nur noch ein ganz kleines bisschen neidisch.
Ich denke Hoffe aber das werden die anderen Hersteller, insbesondere Resound noch per Softwareupdate irgendwann liefern.

Treehugger
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#171

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:...
auch mit deinem Audiogramm werden mir M-Hörer empfohlen. Und dein Audiogramm passt da auch wirklich gut rein. Die P-Hörer werden wahrscheinlich nicht besser sein, sondern nur mehr Strom benötigen.
Donnerwetter! Meinen allerbesten Dank für Deine erkennbar erhebliche Mühe!

Ich habe Deine Screenshots an meinen HGA weitergegeben, damit er sieht, wie das geht. Er ist nach meinem Eindruck zwar qualifiziert, aber weil er weit überwiegend Signia macht, und bei Phonak vermutlich eher die einfacheren Geräte, deshalb kennt er sich mit den Subtilitäten der Marvel-Einstellung wohl nicht so aus. Noch, wie ich hoffe...

Nächsten Mittwoch werden wir das Signia mit den von seinem Signia-Kumpel vorgegebenen Einstellungen ausprobieren. Ich glaube, er würde mir im Stillen am liebsten immer noch eines verkaufen...

Gleichzeitig habe ich ihn aber gebeten, Power-Domes zu bestellen, falls er nicht sowieso welche für das Signia hat. Die sollten ja wohl auch für das M90 passen, oder? Gibt es übrigens verschiedene Power-Domes, so wie es bei IEMs ja auch verschiedene Ohreinsätze gibt? Am liebsten wäre mir vermutlich ein leicht weiches Silikon, wegen des Komforts und der Abdichtung, aber da muss ich halt mal probieren.

Deiner Empfehlung entsprechend werde ich dann für mein jetziges M90 mit M-Hörern die Power-Domes ausprobieren. Zusätzlich habe ich den HGA allerdings auch gebeten, die P-Hörer zu bestellen, denn das möchte ich unbedingt für den Vergleich haben.

Selbst wenn die den Stromverbrauch verdoppeln würden, fände ich das kein wirkliches Problem. Dann käme ich halt von 10 Cent pro Tag auf 20 Cent...

Gestern habe ich nach längerer Zeit zum ersten Mal wieder länger Top-Musik mit meinen IEMs gehört (ziemlich hochwertige Sennheiser IE800). Obwohl ich kein "Basshead" bin und die IE800 auch nicht in die Richtung gehen (sie können eher "tief" als "viel"), hat es mich geradezu weggeblasen... Ich war vom Hören also sehr begeistert... Eigentlich hat mich die hohe subjektive Qualitätswahrnehmung gewundert, denn über die IE800 habe ich ja schliesslich vom Grundsatz her meinen eigenen "beschissenen" unkorrigierten Ohr-Frequenzgang. Aber in der abgeschlossenen Hörumgebung mit Punktschallquelle direkt im Innenohr scheint sich das "irgendwie" nicht so stark auszuwirken. Wenn ich per iPhone Equalizer die Höhen anhob, wurde es subjektiv kaum besser, d.h. für die subjektive Qualität war das nicht mal nötig.

Verstehen kann ich das nicht und nehme es einfach mal nur zur Kenntnis...

Aber daraus habe ich eine Schlussfolgerung gezogen: mit meinem HG-Projekt will ich nicht nur eines der besten derzeit erhältlichen HGs haben (das habe ich mit dem M90 vermutlich schon erreicht), sondern ich will dabei mit meinem HG auch eine wirklich gute Musikwiedergabe erreichen.

Damit kommt weiter Arbeit... Mein HGA wird vielleicht mal den Tag verfluchen, wo er mich als Kunde angenommen hat... Nein, hoffe ich natürlich nicht...

Das Einzige, was mich auf dem Weg zum qualitativ guten Musikhören (natürlich unterhalb des Niveaus meiner IE800) stoppen könnte, das wäre dann, wenn der dichte Ohrabschluss mit den Power-Domes zu unangenehm ist. Dann könnte ich in eine Situation geraten, dass das Wechseln der Domes genau so viel Mühe ist, wie es wäre, mein HG gegen die IE800 zu wechseln. Dann würde ich vermutlich beim heutigen "offenen" Hören mit dem M90 bleiben und auf die Musikoptimierung verzichten. Und in der Folge im Alltag leider ähnlich selten Musik hören wie es heute der Fall ist...

Ideal wäre für mich, wenn ich
1. subjektiv mit den geschlossenen Schirmchen auch fürs normale Hören zurechtkäme, und
2. die damit erzielbare Musikqualität wirklich hochklassig wäre,
denn dann würde ich auch in der Praxis künftig viel mehr Musik hören als ich es heute tue.

Das Ziel ist im Visier. Schau'n'mer'mal... Ich werde berichten.

P.S.:
Und nochmal Danke für die Unterstützung.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#172

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Edit 15:24
Vielleicht nochmal zur Relativierung: Man kann nur 1-Bluetooth-Musik Programm einstellen, optimal nur für entweder offene Versorgung oder alternativ geschlossene Versorgung. Der Unterschied...
Jetzt ist mein kleines Gehirnchen schon wieder überfordert:

Wenn es nur 1-Bluetooth-Musik-Programm gibt, wieso kommen in Deinem Screenshot dann unter "AutoSense OS 3.0 (streaming)" die beiden separaten Unterzeilen:
- media speech + mic
- media music + mic
??
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#173

Beitrag von audiophil49 »

anbrako hat geschrieben:Habe ich mit meiner relativ geringen Höhrschwäche tatsächlich einen Nachteil, wenn ich bei dem 30er Modell bleibe? Da ich dienstlich viel telefoniere, ist die Sache mit der Übertragung auf beide Ohren natürlich interessant.
Sorry, damit hast Du Deine Frage vollständig und abschliessend selbst beantwortet!
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#174

Beitrag von taubsi »

Nach meinen Infos gibt es ab März das Modell mit den 13er Batterien.
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#175

Beitrag von audiophil49 »

Treehugger hat geschrieben:Dennoch interessant, das es bei Phonak 2 BT Programme (Musik & Telefon) gibt, die aber automatisch gewählt werden.
Ich denke, damit ist meine Zwischenfrage an Dani! auch schon wieder beantwortet.

Toll, wenn es automatisch geht und gleichzeitig unterschiedlich Parameter dafür einstellbar sind. IMHO besser als manuelle Auswahl.
So bin ich nur noch ein ganz kleines bisschen neidisch.
Zu wenig, denn...
Ich denke Hoffe aber das werden die anderen Hersteller, insbesondere Resound noch per Softwareupdate irgendwann liefern.
... "irgendwann" stimmt zwar bestimmt, aber ob Du das noch erlebst, das ist schon wieder eine andere Frage...

Und per Software-Update sicher nicht. So etwas müssen die sich schon rein aus Marketing-Gründen für irgendwelche neuen Produkte vorbehalten.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 17. Jan 2019, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten