Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

Antworten
RobertH
Beiträge: 8
Registriert: 25. Dez 2009, 14:03
15

Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#1

Beitrag von RobertH »

Hallo,

ich teste gerade neue HGs, die Oticon Opn 2. Die Kopplung zum Samrtphone via Bluetooth war komplett einfach.

Zu Hause nutze ich jedoch ein Festnetz-Telefon mit (mehreren) DECT-Mobilteilen. Das Gigaset S850 HX wird überall gelobt wegen seiner Bluetooth-Koppelbarkeit. Aber genau dieses S850 HX findet die Oticon-Opn2-HGs überhaupt nicht!

Also habe ich die Hotline von Gigaset befragt und diese Antwort bekommen:
Wir können Ihnen leider nicht garantieren, dass das Gigaset mit allen Bluetooth Headsets kompatibel ist bzw. Ihnen ein bestimmtes Modell empfehlen.

Da es sich dabei um ein Fremdprodukt handelt, können wir Ihnen leider keine nähere Informationen geben.
Unsere Telefone unterstützten den Bluetooth-Standard 2.0
Überprüfen Sie bitte ob das Headset den gleichen Standard unterstützt.
So vermute ich mal, dass die Oticon-Opn-Geräte mit dem BT-Standard 2.0 nicht zusammenarbeiten und daher vom Gigaset-Mobilteil nicht ansprechbar sind. Eigentlich schade, dass das nicht klappt.

Oder kennt jemand DECT-Mobilteile, die sich mit den Oticon-Opn-HGs verbinden lassen?

Gruß - Robert
Dani!
Beiträge: 4062
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#2

Beitrag von Dani! »

Außer neue Phonak Audeo Hörgeräte gibt es derzeit kein HG, das sich direkt mit anderen Bluetooth Geräten verbinden kann. Die HGs können allesamt "nur" MFi (Bluetooth abwandlung von Apple). Für normales Bluetooth ist ein Zwischengerät notwendig: ConnectClip bei Oticon.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
RobertH
Beiträge: 8
Registriert: 25. Dez 2009, 14:03
15

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#3

Beitrag von RobertH »

Aha, so ist das also. Danke für deine Antwort. Anscheinend sind die Festnetz-Telefonierer keine ausreichende Zielgruppe für die Hersteller - ihnen genügt, dass eine BT-Kopplung mit modernen Smartphones möglich ist.

Mich hat bei der Aussage der Gigaset-Leute auch gewundert, dass sie (ich hatte speziell nach Kopplung mit Hörgeräten gefragt) immer nur von Headsets schrieben (was technisch allgemeiner ist).

Solch ein Oticon-ConnectClip ist freilich unpraktisch, wenn man im Hause 4 Mobilteile hat und nicht vorher weiß, mit welchem man gerade den Anruf annehmen wird ...

Also entweder Phonak oder gar keine Lösung. :(
Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#4

Beitrag von Treehugger »

Die meisten HG nutzen BT LE = Low Energie

Das aus mehreren Gründen:
Es lassen sich darüber mehrer BT Geräte gleichzeitig verbinden
Es hat einen sehr geringen Energieverbrauch

Das wiederum wurde durch Apple entwickelt (oder massgeblich vorangetrieben)

Bei allen anderen Betriebsystemen, können die Firmen die es nutzen noch weiter umschreiben, daher ist ein gewisser Standart und Zukunftssicherheit für die HG Hersteller nicht gegeben.
Das erste Gerät welchen den "normalen" BT Standart nur ist von Phonak das Marvel, mit all den kleinen Nebenwirkungen die eben BT hat.

Wenn du nun HG über BT nutzen möchtest, brauchst du fast immer einen Adapter, die bieten so gut wie alle Hersteller an.

Treehugger
Dani!
Beiträge: 4062
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#5

Beitrag von Dani! »

RobertH hat geschrieben:Aha, so ist das also. Danke für deine Antwort. Anscheinend sind die Festnetz-Telefonierer keine ausreichende Zielgruppe für die Hersteller - ihnen genügt, dass eine BT-Kopplung mit modernen Smartphones möglich ist.
Wie kommst du denn DA drauf? Aktuell lassen sich die meisten HGs NUR mit iPhones direkt koppeln. Der viel viel größere Rest von Android-Smartphone Nutzern ist da bisher komplett außen vor, nicht nur Festnetz-Telefonierer.
Es ist natürlich leicht, auf Hersteller zu schimpfen, wenn man nicht weiß, welcher enorme Aufwand dahinter steckt, ein HÖRGERÄT per Standard-Bluetooth direkt an ein Bluetooth Sender zu koppeln, ohne massiv die Lebensdauer einer Batterie zu kürzen. Bluetooth-LE war bisher noch nicht mal weit verbreitet. Selbst Phonak hat mit der neuen Generation von iPhones zu kämpfen gehabt, weil Apple sich auch nicht zu 100% an den Bluetooth-Standard hält, sondern eben ihr eigenes Protokoll verwenden.
Mich hat bei der Aussage der Gigaset-Leute auch gewundert, dass sie (ich hatte speziell nach Kopplung mit Hörgeräten gefragt) immer nur von Headsets schrieben (was technisch allgemeiner ist).
Na klar, das sind ja auch keine HG Spezialisten, sondern sie bauen Telefone. Hörgeräte sind da eine sehr kleine Nische. Es gibt auf dem Markt viel zu viele Headsets als dass der Gigaset-Support auch nur für einen Bruchteil davon eine konkrete Aussage machen kann. Schlimmer noch: die Hörgeräte (außer Phonak Marvel) agieren ausschließlich als Kopfhörer, als Mikrofon muss das Mobilteil herhalten - das ist kein Headset im Sinne der Bluetooth-Spezifikation. Von daher war die Aussage des Gigaset-Supports absolut richtig.
Solch ein Oticon-ConnectClip ist freilich unpraktisch, wenn man im Hause 4 Mobilteile hat und nicht vorher weiß, mit welchem man gerade den Anruf annehmen wird ...
Ganz im Gegenteil. Es ist vollkommen ausreichend, dass der Streamer mit nur einem einzigen Schnurlostelefon gekoppelt ist. Statt am Mobilteil nimmst du das Gespräch am ConnectClip an. Den Clip musst du allerdings am Körper tragen, weil dort das Mikrofon verbaut ist. Ich habe meinen Streamer (nicht Oticon) mit einem Gigaset-Handteil und mit meinem Android-Smartphone gekoppelt. Klingelt eins der beiden, kann ich am Streamer abheben. Die Telefone rühre ich nicht an, auch nicht während des Gesprächs und ich kann mich im Haus frei bewegen.
Also entweder Phonak oder gar keine Lösung. :(
Die direkte Kopplung mit dem Hörgerät mittels Bluetooth steht gerade am Anfang der Entwicklung, nicht am Ende. Die anderen Hersteller werden in den nächsten Jahren nachziehen müssen. Und perfekt ist auch das Phonak Marvel derzeit nicht. Zumindest nicht für mich.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
RobertH
Beiträge: 8
Registriert: 25. Dez 2009, 14:03
15

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#6

Beitrag von RobertH »

Ups, das scheint ein sehr komplexes Thema zu sein.

@Dani!:
Es ist natürlich leicht, auf Hersteller zu schimpfen, wenn man nicht weiß, welcher enorme Aufwand dahinter steckt, ...
Na ja, ich bin Kunde, der bestimmte Wünsche hat. Da muss ich nicht wissen, wie hoch im Einzelnen der Aufwand ist.
Es ist vollkommen ausreichend, dass der Streamer mit nur einem einzigen Schnurlostelefon gekoppelt ist. Statt am Mobilteil nimmst du das Gespräch am ConnectClip an. Den Clip musst du allerdings am Körper tragen, weil dort das Mikrofon verbaut ist. ... usw.
Das hilft mir sehr weiter, danke für diese Beschreibung!
Nachteilig ist dabei nur, dass man dieses Streamer-Dingens stets bei sich tragen muss. D.h. mal eben nach Hause kommen und das klingelnde Telefon abheben, erfordert, vorher schnell den Streamer zu ergreifen.

Also ist die ganze BT-Geschichte noch eine große Baustelle.
miwie
Beiträge: 16
Registriert: 25. Jan 2019, 20:47
6
Wohnort: Berlin

Re: Oticon Opn via Bluetooth an Gigaset-Mobilteil?

#7

Beitrag von miwie »

Eine Alternatve sind ggf. die kleine Magnete, die sich an die DECT-Mobilteile ankleben lassen und beim Annäheren ans Ohr in den speziellen Telefon-Modus der Oticon schalten.
Mir jedenfalls reicht das für meine AVM Mobilteile aus.
Antworten