Ich habe eine normale Altersschwerhörigkeit und würde mit
Ich möchte aber nicht so oft die Batterieen tauschen und denke an ein
Sind solche Geräte zu empfehlen, was spricht dagegen?
Was käme in welcher Preiskategorie infrage?
Sigi
Die durchschnittliche Batterielaufzeit ist heutzutage eher geringer wegen der drahtlosen Anbindungsmöglichkeiten. Sonst hat sich der Stromverbrauch kaum geändert. Klar, die Technik ist fortgeschritten, aber die Signalprozessoren rechnen auch viel mehr als vor 20 Jahren. Ein Hörgerät hat einen Stromverbrauch von ca. 1-1,5 mA. Wenn du das mit den Batteriekapazitäten verrechnest, kommst du auf die maximalen Betriebsstunden. Die Stromaufnahme kann man aus den Datenblättern (Google fragen) herauslesen.Sigi430 hat geschrieben: die Technik schreitet wohl voran. da sollte der relative stromverbrauch sinken und sich die Hersteller unterscheiden, ähnlich wie beim spritverbrauch.
Oder haben HGs noch den gleichen Stromverbrauch wie vor 20Jahren?
Vor Jahren hatte ich eine Übersicht gefunden, da standen die betriebsstunden woohl 200-400
Nein! Ein Hörgerät wähle ich danach aus, wie ich damit hören und verstehen kann, denn Hören und Verstehen steht an oberster Stelle.Insgesamt geht es darum, HGs energieffizient zu kaufen.
Ähm, dieAlso ich als Kunde sehe die Baugröße nicht so weit untergeordnet. Ich habe mit den "10 Batterien" sehr kleine Geräte. Da ich eng anliegende Ohren habe ist es mit der kleinen Bauform für mich besser mit Brille und auch der Motorradhelm drückt da nicht.
Ich nehme an, du willst sowas wie ein WLTP für Hörgeräte? Sowas ähnliches gibt es zwar und du musst die aus allen Datenblättern schon selbst zusammensuchen, weil das kein Akustiker für dich machen wird. Denn anders als beim Kfz sind die Daten beimSigi430 hat geschrieben:Danke für die infos.
Da steht die Frage nach den Betriebsstunden einer zink-Luft-Zelle.
Vor Jahre hatte ich da mal was gesehen. Die technik ist ja inzwischen fortgeschritten und sollte sparsamer sein.
Gibt es da aktuelle Informationsmöglichkeiten zum Vergleich?
Ist heute kein Problem mehr. Die Klappen halten das aus.2) Da die Batterien alle 3-5 Tage getauscht werden müssen und nachts das Batteriefach geöffnet werden soll, wirkt sich diese Dauerbeanspruchung des Batteriefachdeckels auf die Reparaturanfälligkeit des Hörgerätes aus?
Lässt sich der Batteriefachdeckel kostengünstig erneuern?
Finanziell lohnt sich das wirklich nicht, außer vielleicht bei Geräten, wo man den