Preise von Hörgeräten
Re: Preise von Hörgeräten
Das Hörgeräte in Deutschland teurer sind als woanders, ist doch irgendwie logisch. Was bezahlen Krankenkasse dem Patienten als Zuschuss z.b in den USA oder anderen Ländern. Keinen Pfennig. Wir leben doch hier im Schlaraffenland. Kann das Geheule manchmal echt nicht verstehen!
Re: Preise von Hörgeräten
@Horsti,
ist doch normal. Menschen jammern. Immer. Egal wie gut oder schlecht es ihnen geht. Zufrieden sein ist out.
ist doch normal. Menschen jammern. Immer. Egal wie gut oder schlecht es ihnen geht. Zufrieden sein ist out.
Re: Preise von Hörgeräten
Die Funktion des F***-Faktor ist mitnichten die, eine Kundenbindung aufzubauen. Sondern eher das Gegenteil, es ist eine Art einem Kunden zu sagen, dass er lieber wo anders hingehen soll ohne sich mit ihm zu streiten
Wer auf den Kunden angewiesen ist oder aus sonstigen Gründen gewinnen/behalten will sollte den F***-Faktor tunlichst vermeiden.
Vermutlich sind viele Akustiker mehr Handwerker als Kaufleute, und ein gewisser Teil ist vermutlich auch noch philanthropisch veranlagt . Das ist selbstverständlich auch etwas gutes und richtiges aber leider in einer Marktwirtschaft automatisch ein Nachteil, der sich durch die ganze Kalkulation zieht.
Fielmann und Konsorten haben, so meine Vermutung, ganz klar den Ansatz, das sie die Brot- und Butter-Versorgungen machen und dort über die Masse ihre Marge erzielen. Sobald es kompliziert wird, also eine komplizierte Versorgung, ein komplizierter Kunde oder gar beides auftreten, dann weint Fielmann diesem Kunden keine Träne nach wenn er wo anders hingeht.
Da ich selbst Kaufmann bin (unter anderem) ist es für mich aber klar, dass ich trotzdem zu Fielmann gehe und zwar ausschließlich wegen des Preis-Leistungsverhältnisses. Ich habe eine einfache Schwerhörigkeit, die mit für mich hervorragendem Service zu einem äußerst konkurenzfähigen Preis versorgt worden ist (ich habe sogar 4 Ex-Hörer und 10 Silikonhütchen zum Selbstwechseln dazu gekriegt, Batterien und Filter sowieso). Diese Ersparnis habe ich heute realisiert und kann sie daher als "echte" Ersparnis verbuchen.
Wenn ich wirklich klug wäre, würde ich die Ersparnis in einem ETF anlegen und dann verwenden, wenn bei meinenHG weitere Kosten anfallen sollten. Mach ich aber nicht, ich haue sie lieber auf den Kopf
Jegliche Spekulation auf eventuelle zukünftige bessere Versorgung oder besseren Service bei einem "kleinenAku " ist mir suspekt und ich halte es eben genau für das, eine Spekulation.
Genauso fremd ist mir der Gedanke, das ich nun einer Solidargemeinschaft derHG -Träger angehöre und deswegen meine Kaufentscheidungen damit abstimmen müsste.
Da würde ich lieber in die Solidargemeinschaft der Reifennutzer einsteigen, da kenne ich deutlich mehr und wir könnten vielleicht auch mehr bewegen

Wer auf den Kunden angewiesen ist oder aus sonstigen Gründen gewinnen/behalten will sollte den F***-Faktor tunlichst vermeiden.
Vermutlich sind viele Akustiker mehr Handwerker als Kaufleute, und ein gewisser Teil ist vermutlich auch noch philanthropisch veranlagt . Das ist selbstverständlich auch etwas gutes und richtiges aber leider in einer Marktwirtschaft automatisch ein Nachteil, der sich durch die ganze Kalkulation zieht.
Fielmann und Konsorten haben, so meine Vermutung, ganz klar den Ansatz, das sie die Brot- und Butter-Versorgungen machen und dort über die Masse ihre Marge erzielen. Sobald es kompliziert wird, also eine komplizierte Versorgung, ein komplizierter Kunde oder gar beides auftreten, dann weint Fielmann diesem Kunden keine Träne nach wenn er wo anders hingeht.
Da ich selbst Kaufmann bin (unter anderem) ist es für mich aber klar, dass ich trotzdem zu Fielmann gehe und zwar ausschließlich wegen des Preis-Leistungsverhältnisses. Ich habe eine einfache Schwerhörigkeit, die mit für mich hervorragendem Service zu einem äußerst konkurenzfähigen Preis versorgt worden ist (ich habe sogar 4 Ex-Hörer und 10 Silikonhütchen zum Selbstwechseln dazu gekriegt, Batterien und Filter sowieso). Diese Ersparnis habe ich heute realisiert und kann sie daher als "echte" Ersparnis verbuchen.
Wenn ich wirklich klug wäre, würde ich die Ersparnis in einem ETF anlegen und dann verwenden, wenn bei meinen

Jegliche Spekulation auf eventuelle zukünftige bessere Versorgung oder besseren Service bei einem "kleinen
Genauso fremd ist mir der Gedanke, das ich nun einer Solidargemeinschaft der
Da würde ich lieber in die Solidargemeinschaft der Reifennutzer einsteigen, da kenne ich deutlich mehr und wir könnten vielleicht auch mehr bewegen

Beste Grüße! Timo
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Weil die deutsche Mutti dem Kind Taschengeld gibt, ist Schokolade in Deutschland 100% teurer als in Amerika? Irgendwer sahnt die Kohle zusätzlich ab?Das Hörgeräte in Deutschland teurer sind als woanders, ist doch irgendwie logisch. Was bezahlen Krankenkasse dem Patienten als Zuschuss z.b in den USA oder anderen Ländern.
Das ist wahrlich Stoff für 'nen Disney Weihnachtsfilm: "Wer hat das Taschengeld geklaut?"

_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
So sieht's aus!Sobald es kompliziert wird, also eine komplizierte Versorgung, ein komplizierter Kunde oder gar beides auftreten, dann weint Fielmann diesem Kunden keine Träne nach wenn er wo anders hingeht.
Aber nicht nur bei Fielmann.
Glaub mir, die Marge ist auch ohne Masse noch ordentlich.Fielmann und Konsorten haben, so meine Vermutung, ganz klar den Ansatz, das sie die Brot- und Butter-Versorgungen machen und dort über die Masse ihre Marge erzielen.
.
Ich meine, zu erinnern, dass Fielmann bei meiner letzten Versorgung gerade einmal 1.200 Euro preisgünstiger war. Und trotzdem noch weit über dem lag, was wir hier gerade als "normal" besprechen.
Gestern habe ich gelesen, ich kann's auch raussuchen, dass 2/3 der Hörgerätekosten beim Akustiker bleiben.
Für eine "Brot- und Butterversorgung" definitiv zuviel!
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Wir leben doch hier im Schlaraffenland.
Theoretisch.
Wir haben prima Gesetze.
Die werden nur unentwegt gebrochen. Und zwar vorsätzlich.
Schlaraffenland stelle ich mir anders vor. Da fliegen einem die gebratenen Hörgeräte zum angemessenen Behinderungsausgleich nämlich in den Mund.
Was genau verstehst du nicht?Kann das Geheule manchmal echt nicht verstehen!
Als Hörbehinderter hast du einen RECHTSANSPRUCH auf einen angemessenen Behinderungsausgleich, dem aktuellen Stand des medizinischen und technischen Fortschritts entsprechend, mit dem es dir möglich ist, mit dem Hörvermögen eines Gesunden weitgehendst gleichzuziehen.
Geliefert qua Festbetrag bekommst du zumeist Uralttechnik. Mit dem die meisten Leuten nicht mal vernünftig arbeitsfähig sind.
Wenn du also qualitativ vernünftige Hörgeräte haben möchtest, bist du gegen jedes hier existierende Recht gezwungen, die aus eigener Tasche zu bezahlen oder vorzufinanzieren, bis irgendein Sozialgericht der ungesetzlichen Ablehnungspraxis der Krankenkassen nen Riegel vorschiebt. Oder aber mit einer unversorgten SH herumzulaufen. Dann jedoch bezahlst auch DU die gesundheitlichen Folgeschäden, die bei B wie Burnout anfangen und nicht bei D wie Demenz aufhören.
Es soll Leute geben, und zwar nicht zu knapp, deren Gehalt reicht nicht mal für die Miete, ausreichend Obst und Gemüse oder nen Kurz-Urlaub im Harz. Geschweige denn reicht es für vernünftige Hörgeräte. Gerade Hörbehinderte sind davon überdurchschnittlich häufig betroffen.
Ich bin manchmal wirklich entsetzt über den in diesem Forum häufig anzutreffenden Unwillen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und in weiterführenden Zusammenhängen zu denken.
.
Woran liegt das nur?
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 6. Dez 2019, 14:33, insgesamt 2-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Welche Ersparnis glaubst du realisiert zu haben, wenn dir qua Gesetz ein angemessener Behinderungsausgleich zusteht und de facto deine Krankenkasse für deine Hörgerätekosten zur Gänze aufkommen muss?Diese Ersparnis habe ich heute realisiert und kann sie daher als "echte" Ersparnis verbuchen.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Preise von Hörgeräten
Vielleicht hat er ja einige Hörgeräte-Features gewählt, die dem reinen Komfort oder der Optik/Ästhetik zuzuschreiben sind.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Vielleicht.Vielleicht hat er ja einige Hörgeräte-Features gewählt, die dem reinen Komfort oder der Optik/Ästhetik zuzuschreiben sind.
Es gibt allerdings nur noch wenige Features, die als Komfort gelten dürfen

Fernbedienungen sind es nicht, Programmautomatiken und Bluetooth auch nicht.
Aber ja, das ist das, worauf sich die Krankenkassen gern hinausreden in ihren Ablehnungsschreiben.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Preise von Hörgeräten
Na dann nehmen wir zusätzlich noch Impulsschallreduzierung, Akku -Geräte, Exhörertechnik, "Own Voice Processing"...
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Preise von Hörgeräten
Hallo Horsti,Horsti hat geschrieben:Das Hörgeräte in Deutschland teurer sind als woanders, ist doch irgendwie logisch. Was bezahlen Krankenkasse dem Patienten als Zuschuss z.b in den USA oder anderen Ländern. Keinen Pfennig. Wir leben doch hier im Schlaraffenland. Kann das Geheule manchmal echt nicht verstehen!
100% Zustimmung zu Deiner Aussage. Ich bin auch der Meinung, dass wir in Deutschland eines der leistungsfähigen Sozialsysteme und Krankenkassensysteme der Welt haben. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass selbst das beste Krankenkassensystem nicht alles zahlen kann.
Aus meiner Sicht ist sehr gut geregelt, was die
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die DSB-Beratungsrichtlinie Kostenübernahme bei Hörsystemen von Ende letzten Jahres hinweisen (https://www.schwerhoerigen-netz.de/file ... 7_V6.1.pdf)
Insbesondere das Kapitel C2 (Wo liegen die Grenzen der Leistungspflicht für die gesetzlichen Krankenkassen?) sollte man sich genauer durchlesen:
Ich zitiere:
"Zielsetzung der Hörgeräteversorgung ist es, …
… ein Funktionsdefizit des beidohrigen Hörvermögens unter Berücksichtigung
des aktuellen Stands des medizinischen und technischen Fortschritts
möglichst weitgehend auszugleichen und dabei – soweit möglich – ein Sprachverstehen bei Umgebungsgeräuschen und in größeren Personengruppen zu erreichen“
"Eingeschlossen in den Versorgungsauftrag der
"Ausgeschlossen sind (...) Ansprüche auf teure Hilfsmittel, wenn eine kostengünstigere Versorgung für den angestrebten Nachteilsausgleich funktionell
ebenfalls geeignet ist (...)"
„Ein Wunsch- und Wahlrecht, zum Beispiel hinsichtlich der Bauform oder des Herstellers, gibt es also für die Versicherten nicht. Nicht erstattungsfähig sind insbesondere auch Gebrauchsvorteile, die sich auf Bequemlichkeit, Komfort und Ästhetik beziehen“
Keine Leistungspflicht besteht dagegen für solche Innovationen, die nicht die Funktionalität betreffen, sondern in erster Linie die Bequemlichkeit und den Komfort bei der Nutzung des Hilfsmittels (...) Dasselbe gilt für lediglich ästhetische Vorteile (...)"
Auch Hinweise auf den besseren „Klang“ eines Hörsystems gelten als Komfort und führen in Richtung Ablehnung.
"Desgleichen kann eine Leistungsbegrenzung zu erwägen sein, wenn die
funktionalen Vorteile eines Hilfsmittels ausschließlich in bestimmten Lebensbereichen zum Tragen kommen." (Anmerkung meinerseits: Der Anspruch, ein Flötenkonzert wie ein Normalhörender zu genießen, gehört somit wohl nicht zum Leistungskatalog der
Gruß
MSc
Zuletzt geändert von MSc am 6. Dez 2019, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Ja, ja .. das haben sie auch auf der Ablehnungsliste.Impulsschallreduzierung
Da wünscht man doch ganz unchristlich allen Nutzern dieses Textbausteins eine saftige Innenohrschädigung mit heraufgesetzter Lärmschwelle und Hyperakusis, jeden Tag Lalülala, Kindergeschrei, Laubbläser und Kantinengänge nicht unter einer Stunde
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Preise von Hörgeräten
Lieber "Urlaubsreif" du schreibst völlig unsachlich und polemisch. Da sitzt wohl tiefster Frust.
Auf dieser Basis macht ein Gedankenaustausch mir dir keinen Spaß und ist vor allem zum Thema Hörgeräte, über die man sich hier informieren will. - und darum gehts hier doch wohl - wenig zielführend.
Gehört eigentlich eher in die Rubrik Small Talk.
Sorry, aber halt meine Meinung.
Auf dieser Basis macht ein Gedankenaustausch mir dir keinen Spaß und ist vor allem zum Thema Hörgeräte, über die man sich hier informieren will. - und darum gehts hier doch wohl - wenig zielführend.
Gehört eigentlich eher in die Rubrik Small Talk.
Sorry, aber halt meine Meinung.
Zuletzt geändert von Ottogerd am 6. Dez 2019, 16:00, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Es wird damit nicht ausgesagt, dass ein besserer Klang tatsächlich dem Komfort zuzurechnen ist.Auch Hinweise auf den besseren „Klang“ eines Hörsystems gelten als Komfort und führen in Richtung Ablehnung.
Sondern es wird lediglich im Rahmen der Beratungsrichtlinie darauf hingewiesen, dass ein Hörbehinderter in seiner Antragsbegründung sich darauf besser nicht stützen sollte.
Ein subjektiv besserer Klang KANN kein Komfort sein.
Aber wer eröffnet schon vor Gericht einen Gutachterstreit über die psychisch/psychosomatischen Auswirkungen von miesem Klang. Die ohne Zweifel bestehen und im Rahmen von Psycho- und Emoacoustics gut erforscht sind.
Die DSB Beratungsrichtlinie zielt einzig darauf ab, einen kurzen und effizienten Prozess wegen Übernahme der Mehrkosten zu führen. Nicht hingegen darauf, was im Rahmen der Hörgerätetechnik möglich und sinnvoll ist.
Du hast das falsche Wort fett markiert.Desgleichen kann eine Leistungsbegrenzung zu erwägen sein, wenn die
funktionalen Vorteile eines Hilfsmittels ausschließlich in bestimmten Lebensbereichen zum Tragen kommen."
"Es KANN zu erwägen sein" ist nicht gleichbedeutend mit "wirkt leistungsbegrenzend".
Im Sinne von "kann" kann davon wohl bei einem aktiven Flötisten keine Rede sein.Der Anspruch, ein Flötenkonzert wie ein Normalhörender zu genießen, gehört somit wohl nicht zum Leistungskatalog der GKV
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 6. Dez 2019, 20:25, insgesamt 2-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Zweitens "ja" und erstens:Lieber "Urlaubsreif" du schreibst völlig unsachlich und polemisch. Da sitzt wohl tiefster Frust.
Impulsschallunterdrückung ist nicht wegzudenken aus einem alltagstauglichen Hörgerät.
Das ist Fakt!
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 6. Dez 2019, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Preise von Hörgeräten
Ist es nicht. Impulsschallreduzierung ist reiner Komfort. Laute Hörumgebungen und Tütata sind kein Impulsschall.
Damit es nicht zu laut wird am Ohr, macht man einen Toleranztest und nimmt die MPO-Einstellung zu Hilfe, die jedes Hörgerät hat.
Ein gesundes Hörorgan hat so etwas auch nicht, weder Impulsschallreduzierung noch MPO. Stapediusreflex zählt nicht, der ist viel zu langsam. Wenn mir die Klobrille runterknallt oder ein Teller auf den Fliesenboden kracht, pfeifts mir auch im Ohr.
Damit es nicht zu laut wird am Ohr, macht man einen Toleranztest und nimmt die MPO-Einstellung zu Hilfe, die jedes Hörgerät hat.
Ein gesundes Hörorgan hat so etwas auch nicht, weder Impulsschallreduzierung noch MPO. Stapediusreflex zählt nicht, der ist viel zu langsam. Wenn mir die Klobrille runterknallt oder ein Teller auf den Fliesenboden kracht, pfeifts mir auch im Ohr.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Ja, das mag sein. Aber du leidest im Gegensatz zu mir nicht unter einem fehlenden Lautheitsausgleich. Deshalb bin ich darauf angewiesen, dass dies das Hörgerät übernimmt, indem es plötzlich auftretende Pegelspitzen in den hohen Frequenzbereichen runterregelt, während es gleichzeit die hohen Frequenzen von Sprache erhält. Ohne dies stehe ich nach 10 Minuten in einer Kantine oder auf dem Kinderspielplatz unter Adrenalinschock und bin das reinste Nervenbündel.Wenn mir die Klobrille runterknallt oder ein Teller auf den Fliesenboden kracht, pfeifts mir auch im Ohr.
Du möchtest das ernstlich als "Komfort" bezeichnen?
@Ottogerd
Genau solche Aussagen frusten mich über alle Maßen!
.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Preise von Hörgeräten
Lieber Ohrenklempner,
kannst du mir bitte den Unterschied zwischen Impulsschallunterdrückung MPO-Einstllung erklären?
Besten Dank!
LG Katja
kannst du mir bitte den Unterschied zwischen Impulsschallunterdrückung MPO-Einstllung erklären?
Besten Dank!
LG Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Preise von Hörgeräten
Klar. 
Die MPO sorgt dafür, dass das Hörgerät nie eine bestimmte Lautstärke überschreitet.
Impulsschallunterdrückung (müsste eigentlich eher -reduzierung heißen) erkennt plötzliche lautere Geräusche (alles was klatscht, knackt und knallt) und reduziert nur diese kurze Schallspitze.

Die MPO sorgt dafür, dass das Hörgerät nie eine bestimmte Lautstärke überschreitet.
Impulsschallunterdrückung (müsste eigentlich eher -reduzierung heißen) erkennt plötzliche lautere Geräusche (alles was klatscht, knackt und knallt) und reduziert nur diese kurze Schallspitze.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Auch alles, was klappert. Eben plötzlich überlaut reinkommt. Wie zig Leute, die ihr Geschirr in den Geschirrwagen räumen. Wenn der Notarztwagen neben dir plötzlich die Sirene anschmeißt. Wenn du in eine Schießerei gerätst. Wenn ein Kleinkind in der Bockphase plötzlich anfängt aus vollem Hals zu plärren. Und so weiter und so fort.Impulsschallunterdrückung (müsste eigentlich eher -reduzierung heißen) erkennt plötzliche lautere Geräusche (alles was klatscht, knackt und knallt) und reduziert nur diese kurze Schallspitze.
Was habe ich davon, wenn MPO ALLES runterregelt wohingegen ich mit außerdem Impulsschallunterdrückung generell ein paar dB mehr haben kann? Besonders in der Sprachbanane?
Impulsschallunterdrückung ist ein mittlerweile derart alter Hut, - 10 Jahre und älter? - dass man nun wirklich nicht mehr von neumodischem Luxusfeature sprechen kann. Das haben ja sogar schon
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 7. Dez 2019, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Für die Oticon Agil Pro (alt) und Oticon Opn S1 gilt: Unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.Wie schnell arbeitet die Unterdrückung ?
Also sehr schnell.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Re: Preise von Hörgeräten
Besten Dank Ohrenklempner!
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
(Rainer Maria Rilke)
-
- Beiträge: 10942
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Preise von Hörgeräten
Die Impulsschallunterdrückung arbeitet nur bei Impulsschall. Schreiende Kinder und Tatütata sind kein Impulsschall.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Preise von Hörgeräten
Verstehe ich nicht.Impulsschallunterdrückung (müsste eigentlich eher -reduzierung heißen) erkennt plötzliche lautere Geräusche ... schreiende Kinder und Tatütata sind kein Impulsschall.
Es sind doch aber plötzlich lautere Geräusche.
Und die werden auf ein erträgliches Maß runtergeregelt. Wie das Geschirrklappern auch.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70