Das ist mir auch bereits aufgefallen. Die Hörer kann man ohne Probleme ohne Spange in Verbindung mit
Derzeit verstehe ich die Ablehnung der Akustiker vor Ort gegen die AX Geräte nicht.
Das ist mir auch bereits aufgefallen. Die Hörer kann man ohne Probleme ohne Spange in Verbindung mit
PS: da ich mich beimfras12 hat geschrieben: ↑19. Nov 2021, 06:50 Danke für deine Antwort.
Mich irritiert, dass die Signia nochmal deutlich besser als die Starkey sein sollen.
Nach der anfänglichen Begeisterung der User hier für die Starkey Livio 2400 AI, wie sie hier zu lesen war, habe ich diese selbst als hdO ausprobiert und fand sie richtig gut.
Bei mir sollen es aber die ITC-Geräte mit Akku werden. Und der Akku der Signia wurde hier schon mal als schlechter im Vergleich mit Starkey beschrieben.
Ich bin gerade überfragt, ob die Signia tatsächlich deutlich besser als die Starkey sein sollten?
Gruß, Frank
Das kann ich gerade nicht beurteilen. Es wird bisher wohl auch kaum Rückmeldungen zu Signia geben, da die ersten Insio AX gerade erst von der Stange laufen.fras12 hat geschrieben:Bei mir sollen es aber die ITC-Geräte mit Akku werden. Und der Akku der Signia wurde hier schon mal als schlechter im Vergleich mit Starkey beschrieben.
Ich auch nicht. Die Teile sind ein Selbstläufer und gehen weg wie warme Semmeln.Espresso hat geschrieben: Derzeit verstehe ich die Ablehnung der Akustiker vor Ort gegen die AX Geräte nicht.
Hallo Frank, wie du siehst sind die 2400er das oberste Ende bei Starkey, eben auch im Preis. Die 3AX von Signia sind jedoch ein Mittelklassegerät. Wenn mein
Hallo HörorganblechbearbeiterOhrenklempner hat geschrieben: ↑19. Nov 2021, 12:50 cn3boj00 (wie spricht man das eigentlich aus?) hat doch auch Starkey getestet und Signia für besser empfunden.
Ahaa, okay!cn3boj00 hat geschrieben: Hallo Hörorganblechbearbeiter, sprich es aus wie du magst, ich ziehe boj immer zusammen. War 30 Jahre mein Alias und Anmeldename in der Firma und von der vergeben. Hab mich so dran gewöhnt
Kannst auch Jochen sagen.
Wie ist das nach 4 Wochen: Hörst du noch lästige „Nebengeräusche“ (wie Knistern der Zeitung, Zischen in der Sprache, klappernde Tastatur o. ä.) und nimmst sie in Kauf – oder sind die weg bzw. du überhörst sie.cn3boj00 hat geschrieben: ↑15. Nov 2021, 20:27 ...
Ich teste gerade Signia Pure 3AX und finde die wirklich sehr angenehm, mein erster Eindruck war sogar fast "hammermäßig".
Und es ist natürlich ein Gewöhnungseffekt dabei, die ersten Geräte fand ich generell recht schrill, und das Wegnehmen der Höhen ist aber nicht so toll für die Sprache, aber wohl erst mal die schnellste Lösung. Nach ca. 4 Wochen hatte ich mich gewöhnt und bewusst wieder etwas mehr Höhe eingefordert, und jetzt hab ich das Gefühl ich höre so gut wie noch nie.
Naja, ich kann nicht nur ein Gerät koppeln, das lässt die App nicht zu, sie springt solange immer wieder in den Connect-Modus, bis zwei Geräte verbunden sind. Selbst wenn ich dann beide Geräte einmal gekoppelt habe, später aber nur eines benutze, kann ich z. B. nicht die 'Memories' einstellen, weil dafür wieder beide Geräte verlangt werden.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 11:01 Muss aber dazu sagen, dass die Thrive App nur mosert, wenn nicht beide gekoppelten Hörgeräte verbunden sind. Am Ende hat man ja entweder eins oder zwei Geräte, daher dürfte dieser Mangel nicht ins Gewicht fallen.
Das liegt daran, dass die Hörgeräte für eine binaurale Versorgung konfiguriert sind. Das eine Hörgerät sagt der App, dass da noch sein Kumpel von der anderen Seite sein muss. Wenn ein Hörgerät für eine monaurale Versorgung angepasst ist, dann funktioniert's natürlich auch mit nur einem Hörgerät.
Ah, das klingt plausibel. Dann frage ich mich allerdings, wieweit meine Testanordnung überhaupt Sinn macht, bei der ich hauptsächlich monaural links testen soll, und nur mal nebenbei auch beidseitigOhrenklempner hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 12:52 Das liegt daran, dass die Hörgeräte für eine binaurale Versorgung konfiguriert sind.
@ Jochen: danke für die umfassende Erklärung.cn3boj00 hat geschrieben: ↑22. Nov 2021, 11:58 Ich habe oben in meiner Gesamteinschätzung zu den Apps etwas geschrieben, bitte lesen. ...
Alle (auch das Bernafon und ReSound)können darüber hinaus eine Verbindung zum Akustiker für eine Fernwartung einstellen.
Ich ziehe es vor, dass ich nicht dauernd auf dem Handy spielen muss um gut zu hören, deshalb hat mich die Signia App überzeugt.
Bei mir immer Differenz zwischen links und rechts. Bereits 20 Minuten nach Entnahme aus der Ladestation links 90 % rechts 100 %. Nach 10 Stunden links 10 % rechts 20 %. Nach 15 Stunden auf beiden Seiten 10 %. Von daher nicht unbedingt nachvollziehbar
Ich nenne hier einfach mal eine Zahl - wenn das nicht gewünscht wird bitte vom Admin löschen. Beide Geräte 3AX sollen zusammen 2350 Euro kosten, nach Abzug der Kassenleistung derBambus hat geschrieben: ↑21. Nov 2021, 15:57 Danke Jochen für deinen ausführlichen Vergleichstest.
Wegen deiner guten Erfahrungen werde ich auf jeden Fall das Signia AX testen.
Der Preis ist ja selbst bei dem Online-Händler, dessen Name hier nicht genannt werden darf, schon heftig. Darf man fragen, was man bei einem seriösen Akustiker dafür kalkulieren muss?
...
Wie ist das nach 4 Wochen: Hörst du noch lästige „Nebengeräusche“ (wie Knistern der Zeitung, Zischen in der Sprache, klappernde Tastatur o. ä.) und nimmst sie in Kauf – oder sind die weg bzw. du überhörst sie.
Und da du offensichtlich gerne und viel Musik hörst: klingt die (wieder) natürlich?
Ich habe gerade ein Update der Android App bekommen. Man kann die Lautstärke jetzt auch getrennt regeln.
Ich teste gerade auch Signia AX und die