Erfahrungen mit Roger On

Antworten
Kolja
Beiträge: 522
Registriert: 4. Mär 2022, 14:51
3
Wohnort: Norddeutschland

Re: Erfahrungen mit Roger On

#1

Beitrag von Kolja »

Hallo,
seit Januar diesen Jahres habe ich von der Krankenkasse das Roger On + eine Neckloop genehmigt bekommen. Letztes Jahr im September auf einer Reha habe ich das Touch Screen Mic kennen und sehr schätzen lernen dürfen. Leider wird dieses wohl nicht ohne weiteres für Erwachsene genehmigt und bezahlt, weshalb ich mich zwangsläufig für das Roger On entschieden habe.
Soweit - sogut.

Nun meine Erfahrungen in der Reha mit dem dortigen TSM:
– Im Seminarraum hervorragende Übertragung
– Verbindung zur Neckloop wurde gehalten, auch, wenn der Sprecher mir den Rücken zudrehte oder in den Nebenraum ging.
– Selbst beim Gang zur Toilette in den Keller (welche nicht direkt unterm Seminarraum lag!) blieb die Verbindung einwandfrei bestehen und ich ich konnte dem Seminar "da unten" weiter lückenlos folgen.
– In der Parkanlage vor Ort konnte das TCM unter als auch über der (Übergangs-)jacke getragen werden, die Übertragung blieb wunderbar erhalten - auch auf ca. 20-30m Entfernung...
– Eine Stadtführung vor Ort war mithilfe des TSM bestens zu verstehen, trotz Straßengeräusche, trotz Regenjacke über dem TSM

Meine Erfahrungen zuhause mit dem Roger On:
– erfolgreich funktionierte es bisher bei Arztbesuchen, Beratungsgesprächen, Behördengängen, in der Kirche oder Trauerfeiern (wenn ich weit genug vorne gesessen habe), …
– als Tischmikrofon, beim zum Essen eingeladen werden bei meinen Eltern (in ruhiger Umgebung!),
– Übertragung vom Fernseher
– Innerhalb eines Raumes funktioniert das RO generell ähnlich gut, wie das TSM in der Reha
– sobald es im Raum laut wird (Restaurantbesuch, Geburtstagsfeier, Familientreffen, lautere Störgeräusche wie Staubsauger) hilft mir das RO gar nicht mehr, da alle Raumgeräusche mit übertragen werden - fast egal, welche Einstellung. Kann hier aber auch sein, dass ich zu empfindlich gegen Störgeräusche geworden bin, wenn ich Sprache verstehen will)
– die Verbindung innerhalb unserer Wohnung bricht ab,
∙ sobald mein Mann mir auf 5m Entfernung den Rücken zudreht und sich auch noch bückt (z.B. beim was aufheben oder Schuhe zubinden weitersprechen),
∙ wenn ich oder der Sprecher das Zimmer gar verlassen,
– im Garten ab 10m Entfernung, mit Hindernis dazwischen schon vorher
– Gemeinsame Gassirunde mit Hund und Mann funktioniert mit RO zu 90% nicht wirklich, wenn...
∙ ein noch so laues Lüftchen auf den RO steht und da rein rauscht
∙ beim Spazieren gehen nebeneinander, sobald es stürmt (kein Rauschen im Mikrofon, sondern tot)
∙ wenn das RO unter der Winterjacke oder einer Regenjacke getragen wird (nur extrem abgehackter Funkkontakt, nur von jedem 3. – 5. Satz kommt mal ein Wort oder gar nur eine Wortsilbe an.)
∙ bei dünneren Jacken und Pullovern übertönt das Kleiderrascheln am Mikrofon die Sprachübertragung
– In regelmäßigen Abständen bricht die Verbindung zur Neckloop aus heiterem Himmel ab (ca. alle 1,5 - 3 Std., wie beim Auto-Freisprech-Telefon, wenn BT die Verbindung aus heiterem Himmel "kappt")


Mein Fazit:
Ja, das RO hilft deutlich weiter, ich möchte es nicht missen – jedoch mit den Erfahrungen im Erinnerungsgepäck an die Reha hätte ich mir schon mehr davon versprochen. Vor allem krieg ich die Krise, wenn die Verbindung zwischen RO und Neckloop nicht stabil bestehen bleibt und selbst innerhalb des Raumes, beim gemeinsamen Spaziergang (wenn es mal wirklich windstill ist) immer wieder aus heiterem Himmel gekappt wird, und ich manche Tage gefühlt alle 20-45 min durch An- und Ausschalten wieder die Verbindung neu herstellen muss.

Gibt es hier noch andere, die das RO nutzen?
Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen damit?
Ich bin echt am Überlegen, ob ich mir doch noch aus eigener Tasche das TSM bestellen soll…
Hier gibt es einen Thread, wo über den Online-Shop MSE diskutiert wurde. Beim Überfliegen hab ich da hauptsächlich was im Zusammenhang mit Hörgeräte-Kauf gelesen. Bei MSE könnte ich das TSM am günstigsten erwerben.
Ich weiß dann nur nicht, wie das mit der Kundenzufreidenheit oder der Gewährleistung ist, wie da überhaupt die Erfahrungen sind, wenn es „nur“ um Zusatztechnik geht, und nicht um Hörgeräte, die aus der Ferne angepasst werden müssen….
"Musik drückt das aus, worüber nicht gesprochen werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist." Victor Hugo
"Das Gefühl von Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit" Georg Christoph Lichtenberg
muggel
Beiträge: 1666
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: Erfahrungen mit Roger On

#2

Beitrag von muggel »

Hast du dich mit den unterschiedlichen Mikrofoncharakteristika vom Roger On auseinander gesetzt?

Ansonsten kannst du bei MSE ein Touchscreenmic kaufen, ohne Probleme. Einführen werden die dich allerdings nicht, d.h. du musst dir die Bedienung und die Einstellungen selbst aneignen. Die ist nämlich beim Touchscreen-Mic alles andere als simpel. Wenn das kaputt gehen sollte, dann musst du es halt zu MSE schicken etc.
Ich selbst habe schon mehrere Zusatzgeräte bei MSE gekauft. Die Lieferzeit war unterirdisch, aber sonst war alles ok.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Kolja
Beiträge: 522
Registriert: 4. Mär 2022, 14:51
3
Wohnort: Norddeutschland

Re: Erfahrungen mit Roger On

#3

Beitrag von Kolja »

muggel hat geschrieben: 20. Apr 2023, 17:57 Hast du dich mit den unterschiedlichen Mikrofoncharakteristika vom Roger On auseinander gesetzt?
Wenn Du die 4 möglichen Einstellungen meinst, die man auf dem RO-Mikrofon selbst durch Knopf-drücken einstellen kann (Automatisch, Sprecher, Richtmikrofon, Tischmikrofon) - dann ja. Und auch die Richt-Mikrofon-Bedien-App hab ich inzwischen, so dass ich das RO fernbedienen kann. Bzw. die einzelnen Richtmikrofone dazu oder teilweise bis alle aussschalten kann.

Könnte man da noch was machen...?
"Musik drückt das aus, worüber nicht gesprochen werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist." Victor Hugo
"Das Gefühl von Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit" Georg Christoph Lichtenberg
woheiköchie
Beiträge: 35
Registriert: 16. Dez 2022, 13:49
2

Re: Erfahrungen mit Roger On

#4

Beitrag von woheiköchie »

Hallo Kolja,

meine bisherigen Erfahrungen mit dem ROGER ON (längliche Form) findest Du unter Sonstige Hörhilfen, PHONAK ROGER ON.

Gruß Wolfgang
woheiköchie
Beiträge: 35
Registriert: 16. Dez 2022, 13:49
2

Re: Erfahrungen mit Roger On

#5

Beitrag von woheiköchie »

Hallo Forum-Leser,

nachstehend mein neuester Erfahrungsbericht zum Thema ROGER ON-Einsatz am großen Tisch in einer Gesellschaftsrunde:

mich störte in dieser großen Gesellschaft bei Kleingruppenbildung, in denen sich zwei bis drei Personen miteinander unterhalten, das Wortedurcheinander rechts und links von mir. Dazu las ich im Internet: man kann im Einstellungsprogramm (TARGET) des Roger On alle Mikrofone der beiden Hörgeräte links u. rechts in solchen Situationen komplett ausschalten. Mein Hörgeräte-Akustiker wollte mir das auch einrichten.

Nun habe ich aber beim Suchen und Ausprobieren mit dem ROGER ON-App-Programm für mich eine bessere Lösung gefunden:

in der amplifon-App heißt das Programm 'Roger',
hier stelle ich den Ton-Schieberegler ganz nach links (Ton auf Null),
unter 'Kontrollieren/Balance' stelle ich den Schieberegler ebenfalls ganz nach links (TV-Symbol/ hiermit ist wohl der Roger On gemeint).
Ergebnis dieser Einstellungen ist: die Mikrofone der Hörgeräte werden m. E. fast komplett heruntergeregelt (gesprochene Worte rechts u. links von mir sind ganz weit weg).
Ich habe am ROGER ON (längliches System) nur ein Teilstück des Kreises aktiviert, damit werden die Geräusche links und rechts stark reduziert und ich kann die Person gegenüber von mir mit dem Roger anvisieren und seine gesprochenen Worte über die Roger-Mikrofone recht gut verstehen.

Wenn ich jetzt wieder mehr von den Worten links u. rechts von mir verstehen möchte, regele ich an meinen Hörgeräten die Lautstärke runter (damit verschiebt sich auch unter 'Balance' der Schieberegler automatisch mit nach rechts - hin zum Raumklang.

Vielleicht kann ja jemand mit diesen Ausführungen etwas anfangen.
Gruß Wolfgang
Antworten