seit Januar diesen Jahres habe ich von der Krankenkasse das Roger On + eine Neckloop genehmigt bekommen. Letztes Jahr im September auf einer Reha habe ich das Touch Screen Mic kennen und sehr schätzen lernen dürfen. Leider wird dieses wohl nicht ohne weiteres für Erwachsene genehmigt und bezahlt, weshalb ich mich zwangsläufig für das Roger On entschieden habe.
Soweit - sogut.
Nun meine Erfahrungen in der Reha mit dem dortigen TSM:
– Im Seminarraum hervorragende Übertragung
– Verbindung zur Neckloop wurde gehalten, auch, wenn der Sprecher mir den Rücken zudrehte oder in den Nebenraum ging.
– Selbst beim Gang zur Toilette in den Keller (welche nicht direkt unterm Seminarraum lag!) blieb die Verbindung einwandfrei bestehen und ich ich konnte dem Seminar "da unten" weiter lückenlos folgen.
– In der Parkanlage vor Ort konnte das TCM unter als auch über der (Übergangs-)jacke getragen werden, die Übertragung blieb wunderbar erhalten - auch auf ca. 20-30m Entfernung...
– Eine Stadtführung vor Ort war mithilfe des TSM bestens zu verstehen, trotz Straßengeräusche, trotz Regenjacke über dem TSM
Meine Erfahrungen zuhause mit dem Roger On:
– erfolgreich funktionierte es bisher bei Arztbesuchen, Beratungsgesprächen, Behördengängen, in der Kirche oder Trauerfeiern (wenn ich weit genug vorne gesessen habe), …
– als Tischmikrofon, beim zum Essen eingeladen werden bei meinen Eltern (in ruhiger Umgebung!),
– Übertragung vom Fernseher
– Innerhalb eines Raumes funktioniert das RO generell ähnlich gut, wie das TSM in der Reha
– sobald es im Raum laut wird (Restaurantbesuch, Geburtstagsfeier, Familientreffen, lautere Störgeräusche wie Staubsauger) hilft mir das RO gar nicht mehr, da alle Raumgeräusche mit übertragen werden - fast egal, welche Einstellung. Kann hier aber auch sein, dass ich zu empfindlich gegen Störgeräusche geworden bin, wenn ich Sprache verstehen will)
– die Verbindung innerhalb unserer Wohnung bricht ab,
∙ sobald mein Mann mir auf 5m Entfernung den Rücken zudreht und sich auch noch bückt (z.B. beim was aufheben oder Schuhe zubinden weitersprechen),
∙ wenn ich oder der Sprecher das Zimmer gar verlassen,
– im Garten ab 10m Entfernung, mit Hindernis dazwischen schon vorher
– Gemeinsame Gassirunde mit Hund und Mann funktioniert mit RO zu 90% nicht wirklich, wenn...
∙ ein noch so laues Lüftchen auf den RO steht und da rein rauscht
∙ beim Spazieren gehen nebeneinander, sobald es stürmt (kein Rauschen im Mikrofon, sondern tot)
∙ wenn das RO unter der Winterjacke oder einer Regenjacke getragen wird (nur extrem abgehackter Funkkontakt, nur von jedem 3. – 5. Satz kommt mal ein Wort oder gar nur eine Wortsilbe an.)
∙ bei dünneren Jacken und Pullovern übertönt das Kleiderrascheln am Mikrofon die Sprachübertragung
– In regelmäßigen Abständen bricht die Verbindung zur Neckloop aus heiterem Himmel ab (ca. alle 1,5 - 3 Std., wie beim Auto-Freisprech-Telefon, wenn
Mein Fazit:
Ja, das RO hilft deutlich weiter, ich möchte es nicht missen – jedoch mit den Erfahrungen im Erinnerungsgepäck an die Reha hätte ich mir schon mehr davon versprochen. Vor allem krieg ich die Krise, wenn die Verbindung zwischen RO und Neckloop nicht stabil bestehen bleibt und selbst innerhalb des Raumes, beim gemeinsamen Spaziergang (wenn es mal wirklich windstill ist) immer wieder aus heiterem Himmel gekappt wird, und ich manche Tage gefühlt alle 20-45 min durch An- und Ausschalten wieder die Verbindung neu herstellen muss.
Gibt es hier noch andere, die das RO nutzen?
Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen damit?
Ich bin echt am Überlegen, ob ich mir doch noch aus eigener Tasche das TSM bestellen soll…
Hier gibt es einen Thread, wo über den Online-Shop MSE diskutiert wurde. Beim Überfliegen hab ich da hauptsächlich was im Zusammenhang mit Hörgeräte-Kauf gelesen. Bei MSE könnte ich das TSM am günstigsten erwerben.
Ich weiß dann nur nicht, wie das mit der Kundenzufreidenheit oder der Gewährleistung ist, wie da überhaupt die Erfahrungen sind, wenn es „nur“ um Zusatztechnik geht, und nicht um Hörgeräte, die aus der Ferne angepasst werden müssen….