mal eine kurze Zwischeninfo , wie das Gerät scheibar misst.
Zuerst wird auf Abdichtung/Sitz der Passtücke gerpüft, vorher kann der Test nicht durchgeführt werden. Sitzt es zu locker oder offen, meckert das Programm rum /sitz korrigieren oder andere Ohrstöpsel probieren (5 Varianten dabei)) .
Dann kommt ein Gehörschnelltest, danach der der richtige Durchlauf.
Angezeigt wird das Ergebnis in einem Kreisdiagramm. Bewegt sich die Kurve ausserhalb des Kreises, wir angezeigt, welche Töne man gut hört. Was dann bei uns ja eigentlich nicht mehr der Fall sein sollte

.
Das Kreisdiagramm zeigte dann bei mir an, dass ich die tiefen Frequenzen "gut " höre´. Es ist also davon auszugehen, dass das Programm sozusagen die Bewertung nach dem Worst Case abstuft, sozusagen "in Rückwärts", so dass die am schlechtesten (noch) hörbaren Freq. den "Normalpunkt" definieren und das andere dann entprechend als "besser" bewertet. Interessante Herangehensweise, werde am Wochenende mal Hörproben durchführen.