Nun ja, jedem Tierchen sein Pläsirchen!
Bei Audioservice gibt es, wie bei Bernafon auch, die Möglichkeit der Handfertigung: Bernafon Manufaktur oder AudioService Atelier. Die Geräte kosten dann natürlich auch mehr, werden aber optimal gebaut. Bei der Standardfertigung sind Bernafon/Oticon nach meinem Emfinden sehr gut mit dabei, mach ich auch sehr gerne im
IdO-Bereich. Von der Technik/Preis-Leistung stufe ich WDH (Bernafon/Oticon) im Basis-/Einstiegsbereich technisch deutlich besser ein. Mittelklasse aufwärts nehmen die sich im Vergleich mit der Sivantos (Signia/Audioservice) nichts -- sind beide gut, aber halt anders.

Weil du WSA angesprochen hattest: Widex gehört noch mit dazu, da kannst du die
CICs aber vergessen. In der Größe verkaufen andere Hersteller ihre Kanalgeräte mit 312er Batterie. Technologisch hinkt Widex auch ziemlich hinterher... hat zwar nen ganz guten Sound, je nach Geschmack, aber die Geräte bieten nicht besonders viel.
Nach dem Wunsch der "Unsichtbarkeit" ... naja, ich will mich da immer gerne raushalten, aber gerade als jüngerer Mensch will man doch möglichst viel Funktionalität und sich nicht so ein "Alte-Leute-Stöpsel" in die Ohren stecken. Diejenigen mit dem Wunsch nach "möglichst unauffällig" sind eher die 60-70-jährigen, die sich nicht noch älter machen wollen als sie schon sind. Den ganz Alten ist es egal, wie es aussieht. Den Jüngeren ist Funktionalität wichtig: Exhörer (RIC), größere Batterie/
Akku, Bluetooth, Doppelmikrofon... alles das, was ein
CIC nicht kann. Außerdem sehen RIC-Geräte ziemlich cool aus. Wenn etwas Neues rauskommt, trage ich auch gerne mal über ein Wochenende Hörgeräte, und ich fühl mich eigentlich auch ganz wohl damit ("guck mal, was ich hier cooles habe").
So ein leberwurstfarbenes Schlauchgerät mit Schalenotoplastik, ja okay, das ist optisch nicht der Reißer. Aber so ein RIC ist schon echt geil, vor allem was es alles kann. Wenn es gut am Ohr sitzt, ist es auch unauffälliger als so ein beiger Stöpsel im Ohr.