Ohrknorpelentzündung

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
SuomiLove

Ohrknorpelentzündung

#1

Beitrag von SuomiLove »

Hallo ihr Lieben

ich bin nicht sicher, ob es hier hin gehört.
Hat nichts mit Schwerhören zutun oder auch doch.

Habe im November eine Sendung mit meinem Lieblingsmusiker im deutschen Privat-TV gestreamt. Normal schaue ich deutsches TV sehr, sehr selten.
Einer dieser Sender, die gerne die Werbung knall laut machen, dafür beim interessanten Rest auch bei Norrmalhörenden den Wunsch nach Hörhilfen aufkommen lassen.
Vermute mal, damit man die Werbung auch auf dem Klo mit bekommt.

Ich saß mit Hörgerät und verstand: NICHTS (sorry für schreien), weil die die Chose (hier LIeblingsschimpfwort einsetzen) so gnadenlos mistig aussteuern.
Also zusätzlich den Kopfhörer auf.
Dann ging es so leidlich.

Problem kam danach. Am Ohrknorpel trug ich ein Wunde davon, die sich irgendwie entzündete und mir seitdem Probleme bereitet.
War bei Apotheke, gab eine antiseptische Salbe – wurde nicht besser, dann Hausartz, der mir was antimikotisch und antibakterielles gab.
Nun immer noch nicht besser, wieder Hausarzt, der was von "weißem Hautkrebs" murmelte und mit mir über den Gang im MVZ zum Dermatologen ging.
So eine Überweisung habe ich noch nie bekommen :D :D

Heute dann Termin bei der Dermatologin, die meint: "kein weißer Hautkrebs", aber wegen der Entzündung würde sie gerne schnippeln.

Bild

Hab mal ein Bild vom Ohr gezeichnet, nicht doll, ich weiß, aber damit man sich das besser vorstellen kann.
Der fette rote Punkt ist die Wunde, die auch beim draufliegen etwas schmerz (kann aber nur auf der Seite liegen). Ist das "gute" Ohr, also das, dass mit Hörgerät funktioniert.

Die schwarzen Linien sollen den Knorpel darstellen, ist quasi die 2. Knorpelreihe, so überm Gehörgang. Das magentafarbene ist die gewünschte Schnittlinie der Dermatologin und sie würde das vernähe, Hörgerät könnte dann sofort wieder rein.

Im Netz finde ich nur was zu Korrekturen. Das ist ja keine Korrektur.
Habe innerlich plötzlich Sorge: dann ist das Ohr weg und ich höre gar nichts mehr.

Bin maximal verunsichert.

Hat schon mal jemand so was gehabt?

Kann man was heilungstechnisch machen?

Danke
Ohrenklempner
Beiträge: 10965
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Ohrknorpelentzündung

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi
erstmal schön, dass es nichts Bösartiges ist.
Wenn diese kleine OP empfohlen wurde, nachdem konservative Behandlungen nichts gebracht haben, dann wird es wohl das Vernünftigste sein.
Um das Ohr musst du dir keine Sorgen machen; es wird ja nicht die ganze Ohrmuschel abgeschnippelt sondern nur ein Teil des Knorpels. Auf das Hörvermögen wird sich das wahrscheinlich nicht auswirken, außer, man flext das Gewebe weg. :mrgreen:
Allenfalls wird deine Otoplastik nicht mehr so sitzen wie vorher.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
SuomiLove

Re: Ohrknorpelentzündung

#3

Beitrag von SuomiLove »

Ohrenklempner hat geschrieben: 3. Mär 2025, 20:23 Hi
erstmal schön, dass es nichts Bösartiges ist.
Wenn diese kleine OP empfohlen wurde, nachdem konservative Behandlungen nichts gebracht haben, dann wird es wohl das Vernünftigste sein.
Um das Ohr musst du dir keine Sorgen machen; es wird ja nicht die ganze Ohrmuschel abgeschnippelt sondern nur ein Teil des Knorpels. Auf das Hörvermögen wird sich das wahrscheinlich nicht auswirken, außer, man flext das Gewebe weg. :mrgreen:
Allenfalls wird deine Otoplastik nicht mehr so sitzen wie vorher.
Das schnippeln macht mir schon Sorgen. Zumal ich manchmal so Art Wundheilungsstörungen habe.
An eine Bein hat es mal ein Jahr gedauert, wobei es wandert.
Manchmal, bei Katzenkratzern geht es recht schnell

Beim Wort "flexen" bekomme ich krude Gedanken lieber Ohrenklepner.

Eben noch ein wenig geforscht, es könnte sich um die Winklersche Krankheit handeln. Die Beschreibung, mit dem "Knötchen" und den Schmerzen beim Drankommen paßt.
Leider kann ich nur auf der Seite liegen, wo das Problem ist, andere Seite = Atemnot.
Naja, der leichte Druckschmerz ist dem Erstickungstod vorzuziehen.

Regeneriert sich der Knorpel?

Ich weiß, die Fragen hätte ich der Ärztin stellen sollen, aber manchmal ist man ja etwas vor den Koffer geschlagen.
Dani!
Beiträge: 4272
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Ohrknorpelentzündung

#4

Beitrag von Dani! »

Hast du auch so ein Kissen wie es diejenigen haben, die regelmäßig nach Übersee geflogen sind? Da kannst du das wunde Ohr in das Loch für die Aussparung für den Hals legen und damit die wunde Stelle schonen und trotzdem auf dieser Seite liegen. Das machen viele, die eine CI OP über sich ergehen lassen. Zumindest die ersten Wochen während der Heilung nach der OP.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
SuomiLove

Re: Ohrknorpelentzündung

#5

Beitrag von SuomiLove »

Dani! hat geschrieben: 3. Mär 2025, 23:51 Hast du auch so ein Kissen wie es diejenigen haben, die regelmäßig nach Übersee geflogen sind? Da kannst du das wunde Ohr in das Loch für die Aussparung für den Hals legen und damit die wunde Stelle schonen und trotzdem auf dieser Seite liegen. Das machen viele, die eine CI OP über sich ergehen lassen. Zumindest die ersten Wochen während der Heilung nach der OP.
Meinst du so ein "orthopädisches Kissen"?
Nein, habe ich nicht, nur ein normales Federkissen, und da muß auch jede Feder "exakt" liegen, sonst dreht meine Sensibilität frei und ich verbringe nachts gefühlt Stunden mit dem Richten.
Das gleiche gilt für Decken.
Wenn Ohr und ich liegen, dann geht es ja wieder

Heute mit einer guten Freundin gesprochen und Termin mit dem HNO gemacht.
Den werde ich zu dem Thema nochmal konsultieren und diesesn Schnippeltermin verschieben.
Zumal der Termin bei der Dermatologin ganze fünf Minuten dauerte.

Hatte nämlich in der Beschreibung von so Problemen gelesen, dass es zu cirka 30 % wiederkommen kann. Bei meinem Glück bin ich den Rest des Lebens damit beschäftigt.

Akustikerin meinte heute auch, dann müsse sie den Ring (für mich ehr so eine Art Haken) von der Otoplastik kurz entfernen und dann würde das Ohr nach so einer OP geschohnt, aber das Gerät nicht mehr so gut sitzen.
Naja da dieser Haken fest mit dem Rest der Otoplastik verbunden ist (= ein Stück), brauchen wir dann neue Otoplastik!
Antworten