Was haltet ihr für besser sinnvoller?
Das klassische Bluetooth oder das Bluetooth LE?
Ich habe beides ausprobiert und muss mir eingestehen, dass ich ohne das Bluetooth classic enttäuscht bin.
Ich finde es so angenehm,dass sich alles (Laptop,PC etc.)verbinden lässt.
Das gilt für mich im privaten aber auch auf der Arbeit.
Ist das wirklich so?Oder mache ich Probleme wo keine sind?
Hi
mit der Kompatibilität ist es derzeit noch so, dass du mit Laptop und PC weiter kommst und flexibler bist mit Bluetooth Classic. Windows 11 unterstützt jetzt schon LE Audio, aber die wenigsten Notebooks haben die passende Hardware an Bord. Da geht's dann nur mit einem extra Bluetooth-Dongle oder einem Mikrofonclip/TV-Adapter. Wenn die nächsten Hörgeräte fällig sind, wird das schon anders aussehen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 07:43
Wenn die nächsten Hörgeräte fällig sind, wird das schon anders aussehen.
D.h. wann meinst du werden alle neuen HG Bluetooth LE haben? Wie du schon angedeutet hast, natürlich müssen die potentiellen Kommunikationspartner natürlich ebenfalls LE beherrschen, sonst braucht es Dongle oder andere Schnittstellen für die Kompatibilität.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Inzwischen haben ja fast alle Hörgeräte LE Audio.
ASHA kam auch erst vor etwa sechs Jahren in Schwung, das ist bei Android jetzt schon sehr weit verbreitet. LE Audio setzt sich schneller durch, weil es den gesamten Consumermarkt erfasst und nicht nur den der Hörgeräteträger.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
ich würde HGs aber nicht nach BTLE oder BT Standard aussuchen, sondern danach mit welchem HG ich am besten hören kann.
Alles lässt sich auch nicht mit dem Standard BT verbinden.
Ich hatte ja mal Phonak HGs getestet und musste feststellen, das ich mit meinem recht aktuellen Sony TV keine Verbindung herstellen konnte.
Ein Aspekt ist dann noch in welcher Smartphone-Welt man sich bewegt.
Ich bin ja z.B. Apple User und da funktioniert es nun mal am besten mit BTLE.
Das hat einfach den Grund weil Apple von Haus aus sehr viel in IOS für HGs bietet.
Die Hersteller-App habe ich schon lange nicht mehr installiert, da das meiste von IOS von Haus aus geht.
Meine HGs kann ich auch mit meinem iPad, MacBookPro ... verbinden. Alles kein Problem.
Bei Windowsgeräten bräuchte ich dann einen extra BT Stick.
Ich brauch das aber nicht, weil ich lieber die HGs rausnehme und billige InEars nutze.
Die InEars klingen um Welten besser wenn ich am Notebook YouTube schauen oder so.
Mir fehlt bei den HGs immer der Bass.
Ich habe meine Phonak auch nach der Konnektivität ausgewählt. Es verbindet sich mit "allem und jedem".
Wie Ohrenklempner schon sagte: Wenn die nächsten Hörgeräte fällig sind, (und das ist bei mir schon kommendes Jahr [Kinder, wie die Zeit vergeht]) wird das schon anders aussehen.
Ich würde die BT Konnektivität nicht als primäres Kaufmerkmal verwenden, wenn ich nicht zu 100% darauf angewiesen bin.
Dadurch schränkt man sich eventuell bei der Wahl der HG ein.
Ist es nur ein "nice to have", würde ich eher nach Klang, Sprachverstehen etc gehen und womöglich gibt es von dieser Marke / dem HG eine Version mit BT, die für mich ausreichend wäre.
Ich wollte auch unbedingt BT haben zum Streamen und Musik hören, da der Klang aber verhältnismäßig bescheiden ist, haben meine In Ear kein BT und ich nutze jede Form von Kopfhörer oder Headset, das mir am besten sitzt und gefällt. Damit kann ich telefonieren, Streamen und Musik hören in sehr guter Qualität, und kann mein Handy ganz normal zum Telefonieren ans Ohr halten, für mich die ideale Lösung.
Inzwischen habe ich beim Test der Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX einen großen Vorteil von Bluetooth Classic festgestellt.
Bei dem Signia Standard-Modell mit LE-Audio war die Bluetooth-Reichweite sehr begrenzt. Sobald ich mich ein paar Meter vom Telefon entfernt habe, wurde das Signal schnell schwach, was dann bei Telefonaten oder Streaming zu hörbaren Störungen und Verbindungsabbrüchen führte.
Mit dem BCT-Modell kann ich das Telefon auf dem Tisch liegen lassen und in jedes Zimmer der Wohnung laufen, ohne dass es irgendwelche Störungen gibt.
Ehrlich gesagt finde ich nach meinen Erfahrungen in den letzten Wochen mit verschiedenen HGLE-Audio gar nicht mehr so gut.