Captain hat geschrieben: ↑7. Mai 2025, 10:03
Hier im Geschäft nutzen wir zum Erwärmen eine Ventilette, das ist wie ein Fön mit dem aber der Luftstrom sehr punktgenau abgegeben wird.
Die genaue Temperatur kenn ich leider nicht aber die Luft ist auf jeden Fall zu heiß als das die Finger mehr als ein paar Sekunden im Luftstrom verbleiben könnten.
Den Thermotec Otoplastiken macht das aber nichts, da ist eher wichtig die Elektronik im Hörgerät nicht zu beschädigen.
Bei vielen Kunden wird über Jahre hinweg regelmäßig immer wieder die gleiche Thermotec Otoplastik erhitzt und gereinigt, da ging bisher noch nie etwas kaputt das auf die Wärme zurück zu führen ist.
Super, vielen Dank für deine Erklärung Captain. Dann lass ich mal die Finger davon.

Hab mir mal so eine Ventilette angesehen. Wäre mir für den Hausgebrauch doch etwas zu teuer. Dann geh ich doch lieber hin und wieder zum
Aku zur Wartung wenn ich eh in der Stadt bin.
Ich arbeite im Kunststoffsektor. Dort sagt man so als "Faustformel", dass alles was wärmer als 60° ist, man nur sehr kurz in der Hand halten kann. Daher geh ich bei der Ventilette auch von einer Temperatur zwischen 60° und 80° aus. Das bekomme ich mit einem Fön nicht hin, also ist auch die "DIY-Variante" raus.
Habe mir schon absichtlich farbige
Otos machen lassen. Die verfärben sich nicht so schnell dass die unansehnlich sind. Trage die bereits seit mehreren Monaten und es ist nichts zu sehen. Die "transparenten" waren nach kürzerer Zeit schon "bräunlich" verfärbt.
R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70