Otoplastik per Ultraschall reinigen

Antworten
helmriek
Beiträge: 1
Registriert: 16. Jan 2023, 13:29
2

Otoplastik per Ultraschall reinigen

#1

Beitrag von helmriek »

Ich habe kürzlich erstmals meine Otoplastik per Ultraschall gereinigt. Perfekt! Das Geschmiere mit Reinigungsmittel, Putztüchern, Alkohol usw. entfällt und geht schneller und quasi nebenbei.
Einziges Problemchen: Hörer raus und wieder rein. Das erfordert Feingefühl und eine geeignete Zange.
Meine Spitzzange aus der Werkzeugkiste erscheint mir dafür zu groß und unhandlich.
Kann mir jemand einen Tip geben, was für ein Zangentyp besser geeignet ist (Feinmechanikerwerkzeug,z.B.)?
Danke sagt Helmut
Randolf
Beiträge: 1586
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#2

Beitrag von Randolf »

Spüüüli!
Captain
Beiträge: 259
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
5

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#3

Beitrag von Captain »

Es gibt Werkzeuge um den Hörer von vorn aus der Otoplastik zu drücken. Frag deinen Akustiker.
Wenn deine Otoplatik aus Thermotec ist unbedingt erwärmen.
Sesch
Beiträge: 72
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#4

Beitrag von Sesch »

Captain hat geschrieben: 6. Mai 2025, 21:43 Wenn deine Otoplatik aus Thermotec ist unbedingt erwärmen.
Wie kann man die Thermotec Otoplastiken denn "sicher" erwärmen? Kann mir vorstellen, dass es auch schnell zu warm wird. Gibt es da Vorgaben oder Erfahrungswerte wie oft man die erwärmen kann bevor sie Schaden nehmen? :think:
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
Captain
Beiträge: 259
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
5

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#5

Beitrag von Captain »

Sesch hat geschrieben: 7. Mai 2025, 09:16

Wie kann man die Thermotec Otoplastiken denn "sicher" erwärmen? Kann mir vorstellen, dass es auch schnell zu warm wird. Gibt es da Vorgaben oder Erfahrungswerte wie oft man die erwärmen kann bevor sie Schaden nehmen? :think:
Hier im Geschäft nutzen wir zum Erwärmen eine Ventilette, das ist wie ein Fön mit dem aber der Luftstrom sehr punktgenau abgegeben wird.
Die genaue Temperatur kenn ich leider nicht aber die Luft ist auf jeden Fall zu heiß als das die Finger mehr als ein paar Sekunden im Luftstrom verbleiben könnten.

Den Thermotec Otoplastiken macht das aber nichts, da ist eher wichtig die Elektronik im Hörgerät nicht zu beschädigen.
Bei vielen Kunden wird über Jahre hinweg regelmäßig immer wieder die gleiche Thermotec Otoplastik erhitzt und gereinigt, da ging bisher noch nie etwas kaputt das auf die Wärme zurück zu führen ist.
Sesch
Beiträge: 72
Registriert: 19. Feb 2025, 09:44

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#6

Beitrag von Sesch »

Captain hat geschrieben: 7. Mai 2025, 10:03 Hier im Geschäft nutzen wir zum Erwärmen eine Ventilette, das ist wie ein Fön mit dem aber der Luftstrom sehr punktgenau abgegeben wird.
Die genaue Temperatur kenn ich leider nicht aber die Luft ist auf jeden Fall zu heiß als das die Finger mehr als ein paar Sekunden im Luftstrom verbleiben könnten.

Den Thermotec Otoplastiken macht das aber nichts, da ist eher wichtig die Elektronik im Hörgerät nicht zu beschädigen.
Bei vielen Kunden wird über Jahre hinweg regelmäßig immer wieder die gleiche Thermotec Otoplastik erhitzt und gereinigt, da ging bisher noch nie etwas kaputt das auf die Wärme zurück zu führen ist.
Super, vielen Dank für deine Erklärung Captain. Dann lass ich mal die Finger davon. :69: Hab mir mal so eine Ventilette angesehen. Wäre mir für den Hausgebrauch doch etwas zu teuer. Dann geh ich doch lieber hin und wieder zum Aku zur Wartung wenn ich eh in der Stadt bin.

Ich arbeite im Kunststoffsektor. Dort sagt man so als "Faustformel", dass alles was wärmer als 60° ist, man nur sehr kurz in der Hand halten kann. Daher geh ich bei der Ventilette auch von einer Temperatur zwischen 60° und 80° aus. Das bekomme ich mit einem Fön nicht hin, also ist auch die "DIY-Variante" raus.

Habe mir schon absichtlich farbige Otos machen lassen. Die verfärben sich nicht so schnell dass die unansehnlich sind. Trage die bereits seit mehreren Monaten und es ist nichts zu sehen. Die "transparenten" waren nach kürzerer Zeit schon "bräunlich" verfärbt.
:sm(16):

R: 125Hz-30, 250Hz-30, 500Hz-20, 1kHz-35, 2kHz-30, 3kHz-50, 4kHz-50, 8kHz-60
L: 125Hz-20, 250Hz-20, 500Hz-25, 1kHz-40, 2kHz-50, 3kHz-45, 4kHz-65, 8kHz-70
axelsh
Beiträge: 48
Registriert: 28. Aug 2017, 17:36
8
Wohnort: Göttingen

Re: Otoplastik per Ultraschall reinigen

#7

Beitrag von axelsh »

Ich trage seit vielen Jahren beidseitig harte Arcryl Schalenotoplastiken.

Ich pflege sie, wie mich, intensiv und gut.
Abends reinige ich sie intensiv mit Spülmittel und lauwarmem Wasser.
Einmal die Woche im Ultraschallbad.

So bleiben meine Otoplastiken über lange Zeit hygienisch und sauber wie neu.
Auch mit Verfärbungen habe ich keine Probleme, wobei das bei Arcryl glaube ich sowieso kein Thema ist.
Hochgradig, an Taubheit grenzend, Schwerhörig
Hörgeräte: Beidseitig Phonak Naida UP
Seit Sommer 2018, durch Unfall, beidseitig Hüftexartikuliert
Vollständig beinlos
Rollstuhlfahrer
Antworten