Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#51

Beitrag von atlas »

die Entscheidung wird schwer, mal sehen ob noch Verstärkungsreserven im kleinen WIDEX stecken. Das werde ich am Mittwoch abklopfen.
Langzeiterfahrungen mit den Ex-Hörern liegen sicher noch nicht vor. Wenn sie verschleißen wird es wahrscheinlich teuer. Andererseits reizt mich das gute Sprachverstehen.

Vielen Dank
atlas
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

vielleicht doch exelia

#52

Beitrag von atlas »

also nach 5 Tagen wurde die Sprachwiedergabe meines Widex passion deutlich schlechter, die Filter waren zu. So ist das nun mal bei mir trotz Ohrhygiene. Nun sind diese Fllter samt der Stäbe zum Einsetzen und Entfernen nur einmal benutzbar. Da wird man auf Dauer arm. Vielleicht eignen sich meine Ohren gar nicht für Ex-Hörer. So perfekt die Wiedergabe auch ist, ich warte mal auf Exelia. Vielleicht geht das ja auch mit Schläuchen heutzutage besser als vor 6 Jahren

Gruß atlas
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

exelia

#53

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir,

mein Akustiker treibt ein Exelia für mich zum Test auf. Ich habe einige Fragen zu den Modellen. Du hattest irgendwo die Modelle M, P und SP beschrieben. Für welche Hörverluste ist das Exelia micro einzuordnen?
Sind alle Modelle mit dünnem und dicken Schlauch einsetzbar? Ist für alle Modelle die gleiche Kommunikationstechnik vorgesehen?
Entgültig werde ich mich nun für Widex Passion oder Exelia entscheiden.

vielen Dank und Grüße von atlas
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#54

Beitrag von Boudoir »

Die micro Exelia sind für leichte bis mittlere Hörverluste. Sie haben voraussichtlich den gleichen Anpassbereich wie die anderen Micro-Modelle von Phonak.
Die gibts aber sogar bei uns in der Schweiz erst ab Mai, ich kann mir nicht vorstellen, das Du die schon bekommst, denn da hier das Mutterhaus von Phonak ist, sind wir meistens die ersten, die neue Geräte bekommen. :)
Alle HdO Modelle kann man theoretisch mit beiden Schallschläuchen anpassen, aber bei den starken P und vor allem SP machts Audiologisch nur wenig Sinn.
Ausser bei gewissen Im-Ohr Modellen kann man bei allen Exelia alles Zubehör benutzen, soweit bekannt ist das auch für die Micro Exelia geplant.
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

exelia modelle

#55

Beitrag von atlas »

schönen Dank, Boudoir,
irgendwann hatte ich Dir mal diese zwei Werte meiner Hörkurve geschickt:
1kHz: links und rechts: 55 dB,
2kHz: links: 60 dB, rechts: 65 dB
Wie ist mein Gehör einzuordnen? Mittel bis stark? und welches Exelia wäre da geeignet?
Nein, vor den Schweizern werden wir die dort entwickelten Geräte in Deutschland sicher nicht testen. Das wäre auch höchst unfair. Das micro wirds nicht sein, weiß gar nicht welches er bestellt hat.
gruß atlas
andrea2002

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#56

Beitrag von andrea2002 »

Hallo Atlas,

das ist mittelgradig sh schon mit leichter Tendenz zu hochgradig (ab 60 dB ist man hochgradig). Bei ganz konkreten Hg-Modellen kennt sich Boudoir besser als.

Gruß
Andrea
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#57

Beitrag von Boudoir »

Hallo Atlas

Da sollte das Exelia M wohl reichen, allerdings kommt es schon auf den genauen Verllauf der Kurve an.
Ich weiss auch nicht mehr, wo Du die hingeschrieben hattest, mal sehen ob ich es noch finde. Konnte man nicht mal nach Beiträgen von Mitgliedern irgendwo suchen?

Anbei der Anpassbereich des Exelia M, wenn Deine Kurve gut reinpasst, so dass Du unten im farbigen Bereich noch etwas Reserve hast ist es gut. Die SChraffur steht für die mini-Schläuche, das uni-Farbene für normale Schläuche.
Dateianhänge
Exélia M.doc
(201 KiB) 312-mal heruntergeladen
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

Exelia

#58

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir,
super, ich suche meine Hörkurve aus dem Ordner und zeichne sie ein.
Du brauchst nicht suchen, bei dem damaligen Informationsaustausch hatte ich auch nur diese Werte angegeben. Das Widex Passion habe ich nach einer Woche Test wieder abgeliefert. Momentan muß mein altes Phonak Claro wieder einspringen. Der Unterschied zum Widex ist schon deutlich. Nun bin ich auf Exelia gespannt. Ich glaube aber aus Deinen Berichten herauszulesen, daß der Akustiker bei Exelia viele Einstellmöglichkeiten hat. Das ist gut, wenn es beherrscht wird. Ich hoffe mal. Ein anderer Akustiker sagte mir, daß ihm Widex nicht gefällt, weil die Software nicht viele Eingriffsmöglichkeiten bietet. So kam es mir bei der Einstellung des Passion durch meinen Akustiker auch vor. Alles lief, scheinbar automatisch, durch die Software gesteuert ab, Es ging sehr schnell im Vergleich zum vorherigen Siemensgerät. In meinem Falle hatte die Widex Software auch sofort die richtige Einstellung gefunden.

vielen dank für die schnelle Antwort
atlas
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

Exelia Verstärkungskurve

#59

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir,
meine Hörkurve liegt innerhalb der Mikroschlauchkurve. bei 500 Hz taucht die Kurve ein, bei 750 Hz ziemlich dicht und dann mit Reserve.
Bei 8 KHz minus 78 dB also ca. 12 dB Reserve.
Meine Fragen:
1. was bedeutet der weiße Bereich oberhalb 30 dB?
2. wenn mir noch ein Loch im Paßstück gegönnt wird (damit nicht so verschlossen) wird die Reserve sicher kritischer?
3. was passiert, wenn man Exelia P nimmt und die Lautstärke mit der Fernbedienung zurückdreht?
vielen Dank, wenn ich mal bei Euch im Lande bin, sollte ich Dir ein
Honorar vorbeibringen :)
grüße von atlas
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#60

Beitrag von Boudoir »

Hallo Atlas

Zu 1.: der weisse Bereicht heisst, wenn die Hörkurve oberhalb der Farbigen Flächle liegt, solltest Du entweder das Gerät nicht mit dickem Schallschlauch tragen oder aber eine grosse Bohrung im Passstück haben, oder eben einen mini-Schlallschlauch benutzen. Es hängt davon ab welche Frequenzen in den weissen Bereich fallen und wieviel sie oberhalb der Farbe liegen.
Zu 2.: Die Reserve wird mit Bohrung im Passstück nicht zwingend Kritischer, es hängt vom Durchmesser ab und betrifft vor allem den Tieftonigen Bereich. Was sich ändern kann ist jedoch die Neigung zur Rückkopplung (Pfeiffen), jedoch scheint das beim Exelia wirklich gut gelöst zu sein und kein Problem.
Zu 3.: Die Grundverstärkung des Exelia P oder auch SP ist einfach zu hoch, wenn das M geeignet wäre. Da kann man auch mit der Fernsteuerung oder auch der Akustiker mit dem PC nicht genug reduzieren.
Wenn Du, oder auch sonst jemand von hier natürlich, mal am Bodensee bist, bist Du natürlich herzlich auf eine Tasse Kaffe eingeladen :)
bergeo
Beiträge: 10
Registriert: 21. Feb 2008, 19:09
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#61

Beitrag von bergeo »

Hallo Atlas, hallo Boudoir,

ich stehe kurz vor einem HG und bin begeistert von Euerem
Dialog, aber auch von den anderen Meinungen.
Ich neige zum Siemens Active wegen Akkumöglichkeit,
Lautsprecher im Ohr und geringer Größe.
(Mittelgradige Schwerhörigkeit)
Welche Erfahrungen gibt es mit diesem Gerät, worauf
muß Ich beim Akkustiger achten, welche entsprechende Alternative
könnt Ihr mir mitteilen?
Schon jetzt vielen Dank.

Gruß bergeo
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#62

Beitrag von Boudoir »

Eine kostengünstige Alternative zum Centra acitve ist das Cielo 2 active. Sieht von aussen gleich aus, hat die selbe Ladestation, ist ebenfalls entweder als vollautomat oder aber mit der selben wie fürs Centra acitve Fernbedienung benutzbar. Die Technik ist im Cielo 2 active einfach abgespeckt, aber die Selbe Chip-generation wie die Centra active, dafür Kostet es aber bedeutend weniger.
Falls Du schon so viel Geld für ein Centra active in die Finger nimmst empfehle ich dir noch bis im ca. Mai (zumindest hier in der Schweiz, in Deutschland kann es auch früher oder etwas später sein) zu warten, dann kommt die nächste Generation Siemens Geräte, ebenfalls mit Ladestation, aber die Geräte sind dann noch etwas kleiner. Mehr weiss ich allerdings noch nicht darüber, ausser dass sie eine neue generation Fernsteuerung haben, die optional erhältlich ist, die die Bluetooth-Anbindung bereits integriert hat.
Es gibt auch Geräte von der Firma GN ReSound in diversen Preisklassen, mit Ladestation und Bluetooth-Anbindungsmöglichkeit über ein Headset das ans Gerät angesteckt wird, und von der Firma Hansaton gibt es auch solche mit Ladestation und optionaler Fernbedienung, die aber eine etwas grössere Grösse haben.
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

Exelia M

#63

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir und bergeo,
zu bergeo: ich bin auch Hilfesuchender und kann keine Ratschläge geben. Du hast aber Recht, hier findet ein sehr hilfreicher Dialog statt.
Boudoir, schönen Dank für die Beantwortung meiner Fragen. Wahrscheinlich hat mein Akustiker für mich das Exelia M bestellt. Ist also nicht so einfach mit stärkeren Geräten weiter in die Zukunft zu planen.
Sobald ich erste Eindrücke habe melde ich mich wieder.
Die Bodenseegegend ist ja traumhaft schön und wenn ich mal dort sein sollte, dann bringe ich den Kuchen zum Kaffee mit. Falls Du Dich mal in der Mitte Deutschlands aufhälts (Thüringen), dann bist Du sehr herzlich in Ilmenau eingeladen. Durch Goethe (z.B. "Wanderers Nachtlied" oder das Gedicht "Ilmenau") und die Technische Universität bekannt.

Grüße von atlas
bergeo
Beiträge: 10
Registriert: 21. Feb 2008, 19:09
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#64

Beitrag von bergeo »

Hallo Boudoir,

danke für die schnelle Antwort.
Am Dienstag habe ich einen Termin bei meinem
Höhrgeräte-Akustiker und teile dann meine Erfahrung mit.

Mfg bergeo
bergeo
Beiträge: 10
Registriert: 21. Feb 2008, 19:09
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#65

Beitrag von bergeo »

Hallo Boudoir,

mein Höhrgeräteakustiker rät mir zu Audéo oder
Siemens Centra Active. Ich werde ein Probehören
durchführen. Was ist der Preis in der Schweiz
für diese Geräte. In Deutschland liegt die Spanne
für beide Geräte zwischen ca. 2400 ¤ und 2750 ¤
pro Ohr.

MfG bergeo
andrea2002

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#66

Beitrag von andrea2002 »

Och, ich würde auch mal was Billigeres probieren. Ich wieß gar nicht, warum die Leute immer die teuersten Geräte haben wollen. Meiner bescheidenen Erfahrung nach, sind mittelpreisige Hg genauso gut wie die hochpreisigen!

Gruß
Andrea
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#67

Beitrag von Boudoir »

Bei uns in der Schweiz kostet ein Siemens Centra active Fr. 4059.75 für 1 HG oder bei einer beidohrigen Versorgung Fr. 7210.30 ink. MwSt. Davon weg kommt dann noch der Beitrag der Versicherung.
In der CH sind die Preise für HG vom Bundesamt für Sozialversicherungen vorgegeben, es ist (noch) kein freier Markt wie bei euch in Deutschland.
Das Phonak Audeo gibts ja in 2 Varianten, das Audeo V hat Eleva Technik und das Audeo IX hat Savia Art Technik drin.

Ich rate Dir auch, von den einzelnen Modellen nicht nur die teuere Variante zu testen sondern auch das nächst günstigere Modell, denn je nach Hörverlust und Bedürfnissen des Alltags können oft auch die günstigeren Geräte reichen.
bergeo
Beiträge: 10
Registriert: 21. Feb 2008, 19:09
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#68

Beitrag von bergeo »

GutenTag Boudoir,

danke für Deine Nachricht. Die Suche geht weiter.
Einige der Akustiker hier haben ein merkwürdig,
undurchsichtiges Verhalten, wenn es um Preisfindung geht.
Erst die Verordnung, dann das Probetragen und zuletzt der
endgültige Preis.
Aber nun zu meiner Frage:
Unitron baut mit dem YUU Moxi ein fast
baugleiches Gerät wie das Phonak Audéo IX (Savia Art Technik)
aber preiswerter.
Es kann zudem auch sehr gut manuell eingestellt werden.
Kannst Du mir diese Info bestätigen, und ergänzen?
Hast Du Kundenerfahrung mit dem Klang von Audéo IX
und YUU Moxi?

MfG bergeo
bergeo
Beiträge: 10
Registriert: 21. Feb 2008, 19:09
17

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#69

Beitrag von bergeo »

Hallo Andrea,

auch Dir danke für Deine Antwort.
Für mich ist diese Materie neu, und ich suche in der Fülle
der Hörgeräte. Wenn Du Erfahrung hast, teile mir diese
bitte mit.

MfG bergeo
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#70

Beitrag von Boudoir »

Unitron ist eine Phonak Tochtergesellschaft. Leider kann ich keine näheren Infos dazu geben, weil ich die Marke nicht führe weil sie in der Schweiz kaum vertreten ist.
andrea2002

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#71

Beitrag von andrea2002 »

HAllo bergeo,

hm über Akustiker kann man Bücher schreiben, da gibt es die Abzocker und diejenigen, die das aus Liebe zu ihrem Beruf machen. Es gibt aber bei den Vorgesprächen mehrere Apsekte zu berücksichtigen. Wie der Endpreis sein wird, kann man als Akustiker VOR dem Probe tragen nicht sagen, weil man ja nicht weiß, für welches Hg der Kunde sich entscheidet.

Aber sicher ist es jedem Akustiker möglich zu sagen:

Ich schlage ihnen drei oder vier Geräte vor, die maximal xxxx Euro kosten. Es gibt bei Akustikern zwei Anpassstartegie, die ihre Berechtigung haben, die einen sagen gar nichts zu dem Gerät, auch nicht wie teuer, damit der Kunde sich im Blindflug wirklich das Gerät herausfindet, mit dem er am besten zurecht kommt. Da kommt längst nicht immer heraus, teuer ist gut! Diese Methode setzt aber Ehrlichkeit vom Akustiker voraus, dass er nicht nur Hochpreisgeräte anbietet, sondern auch mindestens ein Kassengerät und die sehr breite "Mittelklasse" Andere Akustiker sagen von vorneherein, das Gerät kostet so und so viel.

Gruß
andrea
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

Exelia M

#72

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir,
seit gestern trage ich zwei Exelia M mit Normalschlauch und individuellen Ohrpaßstücken (ursprünglich für EPOQ angefertigt) an den Ohren. Der Akustiker hat sich Mühe beim Einstellen gegeben. Äußerer Eindruck: solide, die Batterieklappe schön stabil mit deutlicher Ausschaltraste. Mit einem "Schlauchgerät" hatte ich noch nie ein so gutes Sprachverstehen. Der Freiburger Sprachtest (wie repräsentativ auch immer) ergab 65%. Der gleiche Wert wie mit Widex Passion. Mit Widex Inteo micro (Microschlauch) hatte ich 50%. Ohne Hörgeräte zwischen 20 und 30%.
Allerdings empfinde ich einen gravierenden Unterschied zwischen Schlauchgeräten (Phonak claro, Widex Inteo micro, Exelia) und Ex-Hörer-Geräten (EPOQ XW, micro Savia Art, Centra aktive, Widex Passion). Mit dem Exelia ist dieser Unterschied geringer geworden. Ich kann es nicht genau beschreiben, bei Frauenstimmen, auch im Fernsehen gibts die größten Probleme mit allen Schlauchgeräten. Nchteilig finde ich, daß für das Exelia eine spezielle Batterieart (Gen X9) vorgeschrieben ist, die ich bei keinem Internethändler fand. Preis auch unklar. Momentan halten sich Widex Passion und Exelia noch die Waage. Habe noch eine Woche Zeit. Die Sprachverständlichkeit war bei dem Widexgerät, allerdings mit Olive, besser.
viele Grüße
atlas
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#73

Beitrag von Boudoir »

Hallo Atlas!
Danke für deinen Bericht!
Die Krux mit den Schallschläuchen in Mini-Grösse ist folgende: Die Geräte mit mini-Schlauch sind vor allem für leichte bis mittlere, vor allem Hochtonlastige Hörverluste ausgelegt, weil durch den kleinen Schlauch nicht so viel Tieftonverstärkung gejagt werden kann wie durch die normalen dicken Schläuche. ABER leider wirken die kleinen Schläuche wie ein Tiefpassfilter. Es braucht also mehr Verstärkung des kleinen Schlauchs damit am Schlauchende gleichviel hohe Töne rauskommen wie beim grossen Schlauch. Dazu kommen allfällige Resonanzspitzen, die entstehen können, aber nicht müssen. Das klingt paradox, ist aber leider unumgängliche Physik.
Darum kann es sein, dass Du Ex-Hörer Geräte, die ja nach dem Lautsprecher nur ein ganz kurzes Schläuchchen und den Cerumen-Filter haben als reiner empfindest. Dafür sind sie, also die Lautsprecher im Ohr, eher anfällig auf Nässe und Verschmutzung, auch wenn man fleissig die Filter wechselt.
Trägst Du die Exelia als automaten oder mit Programmen oder gar mit Fernsteuerung? Mit der Fernsteuerung kann man nämlich noch zusätzlich gezielten Focus in eine von 4 Richtungen setzen.
Die GenX Batterien gibts von 2 Marken, PowerOne (Varta) und Rayovac. Das ist eine ganz neue Generation und wird sicher erst im laufe der Zeit im Internet erhältlich sein. Sie unterscheiden sich nicht durch die Laufzeit von den normalen HG Batterien sondern sind in der Lage für die Datenübertragung zwischen den Geräten den erfolderlichen kurzzeitigen Spitzenstrom zu liefern. Wenn Du die Geräte mit gewöhnlichen Batterien betreibst kann das Gerät diese Funktionen dann einfach nicht nutzen, bzw. im Extremfall leigt die Batterie einfach ab.
Die Kommunikation zwischen den Geräten machen ja inzwischen einige Marken, aber die Phonak Exelia übertragen nicht nur reine rechnerische Daten, sondern effektiv auch Audiosignale wenn es Zoomt, man könnte, wenn man zu viel Geld übrig hat, die Geräte quasi auch als Cros-Versorgung nutzen. Phonak rät allerdings vom Dauerbetrieb als Cros ab.
Das muss man sich so vorstellen, dass, wenn man den Zoom nutzt, man den Sprecher von rechts nicht nur vor allem rechts hört, sondern gleichviel auch von links, was eine deutlich bessere Verständlichkeit bringt, weil dabei das linke Gerät fast nichts selber von links aufnimmt, sondern nur das Audiosignal, also die Sprache in diesem Fall, von rechts empfängt und wiedergibt. Wie Cros eben.
Zuletzt geändert von Boudoir am 27. Feb 2008, 19:50, insgesamt 2-mal geändert.
atlas
Beiträge: 43
Registriert: 8. Nov 2007, 18:49
17

exelia

#74

Beitrag von atlas »

Hallo Boudoir,
nochmals ein Kompliment an die Phonak Techniker, Ich glaube mit Schläuchen wird man es nicht wesentlich verbessern können. Eine Fernsteuerung habe ich nicht. Ich kann mit dem kleinen Schalter oben zwischen Sprache bei lauter Umgebung und dem automatischen Programm umschalten, wobei wir da wohl Telefon inaktiviert haben. Wir haben es gleich mit dem dicken Schlauch ausgestattet. Es wird auch mit den GEN X Batterien betrieben. Ich denke mal, extremes Feintuning kann man vom Akustiker nicht verlangen, zumal ich zugeben muß, daß ich den Schlaucheffekt, den ich nun eindeutig identifizieren kann, nicht mit Worten beschreiben kann. Wenn mich (als Fußgänger) z. B. Autos auf Asphaltstraßen überholen ist das ganz fürchterlich. Komischerweise nicht, wenn sie mir entgegenkommen. Na, ja bis nächste Woche Donnerstag ist Zeit. Ich weiß noch nicht. Widex klingt subjektiv besser, aber die Filterprobleme. Der Akustiker hatte nichts dagegen, wenn ich beide Systeme nehme. :)

viele grüße atlas
Boudoir

Re: Hörschlauch, Ex-Hörer, ofen oder geschlossen?

#75

Beitrag von Boudoir »

Hallo Atlas
Natürlich kann man auch extremes Feintuning verlangen, aber nicht jeder Akustiker macht es. Das hören der Autos von hinten aknn man z.Bsp. schon änern, indem man die Mikrofoncharakteristik anpasst. Innerhalb der Automatik switcht das Exelia zwischen 4 Grundprpgrammen hin und her und stellt dabei auch Kombinationenn der 4 Programme her, je nach Bedarf. Man müsste halt mal auf die Strasse gehen und schauen, welches Programm oder welche Kombi in der Regel dran ist und diese dann verändern. Ich habe für solche Fälle meinen Laptop, den ich dann mitnehme, ode auch mal schon zum Arbeitsplatz oder so gehe, wenn da ein spezifisches Problem ist, das man sonst nicht in den Griff bekommt. Fordere deinen Akustiker ruhig, das tut uns auch gut, nicht nur immer so standart-Abläufe zu haben.
Antworten