Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab eben die Beiträge zum iCom überflogen, auf meine Frage aber leider keine rechte Antwort gefunden.
Ich nutze das iCom gerade probeweise und bin einerseits positiv überrascht von der Klangqualität, nicht nur weil das nervige Brummen von Störfeldern bei herkömmlichen Induktionsschlaufen entfällt, andererseits aber maßlos enttäuscht darüber, dass es bei der kleinsten Tonunterbrechung (z. B. Sprechpausen bei Audiobooks oder auch beim Übergang von einem Musiktitel zum anderen) ins Normalprogramm zurückschaltet und dies mit entsprechenden Pieptönen signalisiert, um dann, wenn plötzlich wieder ein Signal vom MP3-Player kommt, zurück ins T-Programm zu schalten, dies wiederum natürlich auch begleitet durch entsprechende Pieptöne.
Ich hab auch schon meine
HG-Akustikerin daraufhin angesprochen. Sie meinte, man wolle mit dem Ab-und-wieder-Anschalten den iCom-
Akku schonen. Um einen technischen Mangel des konkreten Geräts auszuschließen, gab sie mir ein anderes iCom mit, das aber genauso wie das erste reagiert.
Es ist nicht nur so, dass einem das dauernde Piepen ganz schön auf die Nerven gehen kann, sondern man verpasst auch, was gerade gesagt oder gespielt wird.
Weiß jemand hier im Forum, ob man das Zeit-Intervall, in dem die Abschaltautomatik aktiviert wird, irgendwie manuell verändern/vergrößern kann???
Dank & Gruß
Florike