Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#1

Beitrag von Tanja72 »

Hallo Ihr Lieben,
nach unserem ambulanten 1. Termin in der Uniklinik Mainz hat man uns 1 Woche stationären Aufenthalt empfohlen. Da sie alleine dort bleiben muß, ich hab mir für die Woche ein Zimmer in der Nähe genommen (hat jemand eine Ahnung, ob sie im Krankenhaus schlafen muß, oder ob sie bei mir bleiben kann und ich sie früh morgens wieder dort hin bringen kann)? ...sie findet das nämlich garnicht so toll.

Ärztlicher Befund: Ohrmikroskopisch fanden sich bds. reizlose und intakte Trommelfelle, ohne Anhalt für einen Paukenerguss. Die Befunde von Mund, Nase und Oropharynx waren regelrecht.

Audiologischer Befund: Tonschwellenaudiometrisch bestand nach eigenen reproduzierbaren Angaben bds. eine mittelgradige Schwerhörigkeit (0,5/1/2/4/8 kHz 25/50/60/55/75 dB, links: 10/45/60/55/65 dB). Die Tympanogramme waren bds. gipfelbildend (rechts im Unterdruckbereich - 108 daPa). Die Stapediusreflexe waren bds. jeweils ipsi- als auch contralateral bei 0,5/1/2/4 kHz mit 90 bis max. 105 dB reproduzierbar auslösbar. Im Freifeldsprachaudiogramm (Freiburger Einsilber) verstand sie bei 55/65/80 dB 25/35/40 % der Einsilber sowie mit den Phonak Nios Micro III bds. 15/45/65 % der Einsilber. Bei der getrenntohrigen Messung (Freiburger Zahlen) verstand sie bei 55/60 dB rechts 20/50 % sowie links bei 45/50 dB 40/80 %. Die TEOAE waren links bis 2 kHz reproduzierbar nachweisbar, rechts nicht. Die DPOAE waren links nicht nachweisbar.

Beurteilung und Procedere:
Aufgrund der heute durchgeführten audiologischen Testungen besteht bei ihr der Verdacht auf eine Innenohrschwerhörigkeit mit funktioneller Komponente, da subjektiv im Gespräch das Sprachverständnis deutlich besser erscheint als in der audiologischen Testung. Wir empfahlen die stationäre Aufnahme zur weiterführenden Hördiagnostik, Hörgeräteoptimierung und ggf. audiologischen Therapie. Differentialdiagnostisch muß evtl. auch eine auditorische Synaptopathie/Neuropathie in Betracht gezogen werden.

...also für mich mal wieder Fachchinesisch! Synaptopathie/Neuropathie hab ich schon gegoogelt - das ist es hoffentlich nicht.

Ich hoffe, daß wir dort mehr erfahren, bis jetzt weiß keiner warum vieles gleich zu laut ist und die HG deshalb nicht die volle Leistung geben können.
Also drückt uns die Daumen!
Liebe Grüße Tanja
Dateianhänge
Mainz.jpg
(225.01 KiB) 608-mal heruntergeladen
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#2

Beitrag von Momo »

hallo tanja,

ich denke nicht, dass deine tochter offiziell woanders übernachten darf- hat was mit der versicherung zu tun. vielleicht, wenn du es utnerschreibst? keine ahnung, das musst du vor ort klären. ich hatte das problem noch nie, da es bei uns in der hno üblich ist, dass bei sh kindern eine begleitperson mit aufgenommen wird (keine ahnung ob das vom grad der sh abhängig ist).

ansonsten ist es sicher gut, wenn der ursache für eure probleme mal auf den grund gegangen wird, um die hg anpassung zu optimieren. die werte mit hg sind ja so berauschend nicht. ich drück euch die daumen. ich hoffe du berichtest weiter?! wann soll die woche denn sein?

liebe grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#3

Beitrag von franzi »

Ich kenn es so das man in der Regel in Bett im Zimmer des Kindes bekommt, notfalls wird "nur" ein klapp bett zusätzlich ins Zimmer gestellt, da ist dannn das Zimmer halt voller also sonst.
Ob deine Tochter woanders schlafen darf, obwohl die Stationär aufgenohmen wird ich nicht, den Stationär aufgenohmen Erwachsene dürfen ja auch nur die Klinik mit Unterschrieft verlassen wegen der Versicherung.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
conni72
Beiträge: 271
Registriert: 20. Okt 2012, 22:05
12
Wohnort: Köthen

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#4

Beitrag von conni72 »

Meine Tochter musste im August 3 Tage stationär in die MHH-Hannover.Ich erkundigte mich im Krankenhaus und bei der Krankenkasse und wurde auch mit aufgenommen.Wir waren zusammen im Zimmer.Ich versteh nicht,warum du woanders bleiben musst?
Gruss Conni Tochter Vanessa li an Taubheit grenz.+re leicht-mittelgr. SH,BICROS-Versorgung Phonak Sky Q50-M13
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#5

Beitrag von Tanja72 »

Hallo conni72,
wie alt ist deine Tochter? Meine ist 9 Jahre und ich glaube man wird nur mit aufgenommen wenn die Kinder unter 7 sind...
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#6

Beitrag von Tanja72 »

Momo hat geschrieben:hallo tanja,

ich denke nicht, dass deine tochter offiziell woanders übernachten darf- hat was mit der versicherung zu tun. vielleicht, wenn du es utnerschreibst? keine ahnung, das musst du vor ort klären. ich hatte das problem noch nie, da es bei uns in der hno üblich ist, dass bei sh kindern eine begleitperson mit aufgenommen wird (keine ahnung ob das vom grad der sh abhängig ist).

ansonsten ist es sicher gut, wenn der ursache für eure probleme mal auf den grund gegangen wird, um die hg anpassung zu optimieren. die werte mit hg sind ja so berauschend nicht. ich drück euch die daumen. ich hoffe du berichtest weiter?! wann soll die woche denn sein?

liebe grüße
Hallo momo,
ich hab im Krankenhaus angerufen, aus versicherungstechnischen Gründen ist es nicht möglich, daß sie woanders schläft.
Wir durften uns die Zimmer ansehen und dort schlafen immer 3 größere Kinder zusammen in einem 3-bettzimmer. Ich glaube die stellen da kein Bett für Erwachsene dazu, denn bei den kleineren Kindern werden die Eltern mit aufgenommen. Muß dort mal nachfragen.
Ich bin auch froh, wenn endlich mal abgeklärt wird, was los ist! Ich hoffe nur, Mainz ist da die richtige Adresse.
Wir sind ab 29. Oktober dort.
Ganz liebe Grüße
Tanja
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#7

Beitrag von Tanja72 »

franzi hat geschrieben:Ich kenn es so das man in der Regel in Bett im Zimmer des Kindes bekommt, notfalls wird "nur" ein klapp bett zusätzlich ins Zimmer gestellt, da ist dannn das Zimmer halt voller also sonst.
Ob deine Tochter woanders schlafen darf, obwohl die Stationär aufgenohmen wird ich nicht, den Stationär aufgenohmen Erwachsene dürfen ja auch nur die Klinik mit Unterschrieft verlassen wegen der Versicherung.
Hallo franzi,
ich denke nicht daß die in das Zimmer ein Klappbett für Erwachsene stellen, da in dem Mehrbettzimmer 3 größere Mädchen zusammen schlafen.
...ich frag aber natürlich nach wenn wir dort sind.
Liebe Grüße
Tanja
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#8

Beitrag von Momo »

hallo tanja
also sowohl connis tochter als auch mein sohn sind 11 jahre alt. von daher ist das alter (nicht nur) der grund.
in der regel hast du recht, dass nur bei kindern bis 7 jahre ein erwachsener mitaufgenommen wird, allerdings gibt es außer dem alter eben noch andere gründe, so war in meinem fall bzw. dem meines sohnes die begründung für die mitaufnhame einer begleitperson "an taubheit grenzende sh"( hab gerade mal nachgesehen).

grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
conni72
Beiträge: 271
Registriert: 20. Okt 2012, 22:05
12
Wohnort: Köthen

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#9

Beitrag von conni72 »

Hallo Tanja72!
Meine Tochter ist 11 Jahre.Da wir 200km entfernt wohnen von Hannover,kam es gar nicht in Frage für mich,meine Tochter dort allein zu lassen.Wie schon geschrieben,wies ich gleich im Krankenhaus darauf hin,dass ich mit aufgenommen werden möchte.Wohnst du vielleicht in der Nähe der Klinik?
Gruss Conni Tochter Vanessa li an Taubheit grenz.+re leicht-mittelgr. SH,BICROS-Versorgung Phonak Sky Q50-M13
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#10

Beitrag von franzi »

Ok wenn es ein reine Kinderzimmer ist wo nur Kinder schlafen kann es anders geregelt sein. Ich kenn es halt nur das ein Kind in einem zimmer war wo auch ein Erwachsener oder eben auch ein Kind drinne war und dazu wurde dann ein zusatzbett gestellt für die begleitperson.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#11

Beitrag von Tanja72 »

conni72 hat geschrieben:Hallo Tanja72!
Meine Tochter ist 11 Jahre.Da wir 200km entfernt wohnen von Hannover,kam es gar nicht in Frage für mich,meine Tochter dort allein zu lassen.Wie schon geschrieben,wies ich gleich im Krankenhaus darauf hin,dass ich mit aufgenommen werden möchte.Wohnst du vielleicht in der Nähe der Klinik?
Hallo,
nein wir wohnen 120 km von der Klinik entfernt. Ich mußte mir jetzt ein Zimmer in der Nähe nehmen. Nächste Woche muß sie noch 3 Tage hin, bin grad auf Zimmersuche...
LG
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#12

Beitrag von maryanne »

Eine Klinik, in der die Mutter nicht mit aufgenommen wird, halte ich für absolut indiskutabel!
Sabine
Beiträge: 838
Registriert: 18. Jul 2002, 17:57
23

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#13

Beitrag von Sabine »

Schließe mich Maryanne an. Das käme für mich auch nicht in Frage, ich würde mich da auf keinen Fall abwimmeln lassen.
Ok, vielleicht können sie Dir nicht den Luxus eines eigenen Bettes neben Deiner Tochter bieten, aber evtl Stuhl/Klappbett im Nebenraum, quer übern Gang oder was weiß ich wo.
Es hängt natürlich auch vom Kind ab. Bei uns ist es ausgerechnet das hörbehinderte Kind, das sich in jedes Abenteuer stürzt, aber von den anderen dreien würde keiner alleine in einem KH bleiben.
Je nachdem, wie Deine Tochter emotional zurecht ist, kann so etwas ja der reinste Alptraum bis hin zum Trauma werden.

Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen "Verhandlungen"!!!!

LG
Sabine
???

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#14

Beitrag von ??? »

Mainz hat reine Kinderzimmer in der Kommunikationsklinik, dort bleiben die Eltern nicht im Zimmer, weil es quasi mit Kinderklinik vergleichbar ist.
In der HNO-Klinik im selben Gebäude gibts Eltern-Kind-Zimmer.
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#15

Beitrag von Nina M. »

Ich denke auch, dass das in Mainz ein bisschen was anderes ist als in "irgendeinem" Krankenhaus.
Zudem geht es dort ja auch speziell um hörgeschädigte Kinder, daher ist die Hörschädigung in dem Fall sicher auch kein Grund für eine zwingende Aufnahme der Eltern.

Zum stationären Aufenthalt schreibt Mainz im Flyer unter anderem:

Die Station und das Kinderzimmer

Auf unserer Station werden insgesamt 14 Kinder betreut.
Säuglinge, Kleinkinder sowie beeinträchtigte Patienten werden mit Begleitperson aufgenommen, hierfür stehen 4 Mutter/Vater-Kind-Zimmer zur Verfügung.

Kinder ab 5 Jahren werden alleine aufgenommen. Hierfür haben wir zwei 5-Bett und ein 3-Bett-Zimmer. Zwischen den Einzeltherapien werden die Kinder ohne Begleitperson im Kinderzimmer von ErzieherInnen und dem Pflegepersonal gefördert.

Besuchszeiten sind täglich, möglichst in der therapiefreien Zeit von 16.00 – 18.30 Uhr.
Zuletzt geändert von Nina M. am 2. Nov 2012, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#16

Beitrag von maryanne »

Schade dass ??? hier anonym antwortet; ich denke, jede Klinik sollte derartige Informationen öffentlich machen.
Mich würde interessieren, was denn der Unterschied zwischen der Kommunikationsklinik und der HNO-Klinik ist. Hier geht es ja wohl um eine HNO-Sache.

maryanne
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#17

Beitrag von Nina M. »

Maryanne, die Klinik für Kommunikationsstörungen in Mainz ist so in etwa das, was sonst unter "Pädaudiologie" läuft. Allerdings sind sie dort eben neben der Hörschädigung auch auf Sprachstörungen (und eben Kommunikationsstörungen) spezialisiert und haben die Möglichkeit die Kinder (und Eltern) zur Diagnostik stationär aufzunehmen.

Das ist auch im Hinblick auf die pädaudiologische Diagnostik manchmal von großem Vorteil, weil bei einem stationären Aufenthalt unter Umständen dann manche Tests auch nochmal wiederholt werden können, wenn es beim ersten Mal nicht sofort klappt. Und die Familien sind nicht so sehr dem Termindruck und stundenlangem Warten im Wartezimmer ausgesetzt wie es sonst manchmal der Fall ist...

Die meisten Familien, die ich kenne, die in Mainz betreut werden, berichten durchweg positives.

Auf deren Internetseite finden sich auch recht ausführliche Informationen, u.a. auch der von mir erwähnte Flyer zum Download:

http://www.unimedizin-mainz.de/kommunik ... sicht.html
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
maryanne
Beiträge: 1216
Registriert: 22. Okt 2008, 10:32
16

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#18

Beitrag von maryanne »

Danke, liebe Nina, das war aufschlussreich. Damit revidiere ich mein "Urteil" in bezug auf diese Klinik.

maryanne
Franki
Beiträge: 280
Registriert: 7. Mai 2010, 15:19
15

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#19

Beitrag von Franki »

Hallo Marianne, vielleicht für Dich noch einmal weiterführend als Information zu den Kliniken in Mainz : Ich selbst bin dort implantiert worden und was mich persönlich für diese Klinik ausschlaggebend war war dort die Tatsache, dass es die erste Uniklinik war, die wirklich vor der Implantierung des CI darauf achtete , ob meine HG gut eingestellt sind etc. Es wurden eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt sowohl auf HNO Basis als auch in der Klinik für Kommunikationsstörungen. Bei den Rehabilitationswochen in Mainz bin ich zum Beispiel als Erwachsene in der HNO Klinik untergebracht und dann tagsüber zur Einstellung, Logopädie in der Klinik für Kommunikationsstörungen. Hörtests und Überprüfungen werden in der HNO Abteilung durchgeführt. Viele Informationen und der Ablauf werden auf der homepage nicht wiklich sooo deutlich dargestellt; aber ich bin wirlklich dort sehr begeistert ! :)

Viele Grüße !
progredient ertaubt durch Otosklerose
Bilateral CI versorgt / Med El Concerto - Flex 28 / Opus 2 (Rechts : 06-2012; Links : 01-2013)
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#20

Beitrag von Tanja72 »

Nina M. hat geschrieben:Maryanne, die Klinik für Kommunikationsstörungen in Mainz ist so in etwa das, was sonst unter "Pädaudiologie" läuft. Allerdings sind sie dort eben neben der Hörschädigung auch auf Sprachstörungen (und eben Kommunikationsstörungen) spezialisiert und haben die Möglichkeit die Kinder (und Eltern) zur Diagnostik stationär aufzunehmen.

Das ist auch im Hinblick auf die pädaudiologische Diagnostik manchmal von großem Vorteil, weil bei einem stationären Aufenthalt unter Umständen dann manche Tests auch nochmal wiederholt werden können, wenn es beim ersten Mal nicht sofort klappt. Und die Familien sind nicht so sehr dem Termindruck und stundenlangem Warten im Wartezimmer ausgesetzt wie es sonst manchmal der Fall ist...

Die meisten Familien, die ich kenne, die in Mainz betreut werden, berichten durchweg positives.

Auf deren Internetseite finden sich auch recht ausführliche Informationen, u.a. auch der von mir erwähnte Flyer zum Download:

http://www.unimedizin-mainz.de/kommunik ... sicht.html
Hallo Ihr Lieben,
also ich hab in der Klinik nachgefragt: "die Krankenkassen bezahlen nur den stationären Aufenthalt, nicht den teilstationären", d.h. obwohl ich mir für die Woche ein Zimmer in Mainz genommen hatte, durfte meine Tochter nicht bei mir schlafen, sondern in der Klinik. Dort sind auf der einen Seite reine Kinderschlafzimmer wo mehrere Kinder zusammen schlafen und auf der anderen Seite sind Einzelzimmer für kleine Kinder bis 5 Jahre mit z.B. ihrer Mama
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#21

Beitrag von Tanja72 »

Franki hat geschrieben:Hallo Marianne, vielleicht für Dich noch einmal weiterführend als Information zu den Kliniken in Mainz : Ich selbst bin dort implantiert worden und was mich persönlich für diese Klinik ausschlaggebend war war dort die Tatsache, dass es die erste Uniklinik war, die wirklich vor der Implantierung des CI darauf achtete , ob meine HG gut eingestellt sind etc. Es wurden eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt sowohl auf HNO Basis als auch in der Klinik für Kommunikationsstörungen. Bei den Rehabilitationswochen in Mainz bin ich zum Beispiel als Erwachsene in der HNO Klinik untergebracht und dann tagsüber zur Einstellung, Logopädie in der Klinik für Kommunikationsstörungen. Hörtests und Überprüfungen werden in der HNO Abteilung durchgeführt. Viele Informationen und der Ablauf werden auf der homepage nicht wiklich sooo deutlich dargestellt; aber ich bin wirlklich dort sehr begeistert ! :)

Viele Grüße !
Hallo,
also ich bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit der Klinik. Die Ärztin hat uns empfohlen, daß wir noch 3 Tage dranhängen und morgen gehts dann weiter.
Diese Feineinstellung der Hörtests kann man zu Hause garnicht machen - die Logopäden und 3 Audiologen die unabhängig voneinander testen, setzen sich nachmittags mit der Ärztin zusammen und besprechen alles. Man bekommt von der Ärztin den Stand genau erklärt. Und die Schwestern sind alle sehr nett.
Besuchszeit ist von 16.00 - 18.30 Uhr - natürlich gibts abends dann auch mal das eine oder andere Tränchen.
Liebe Grüße
Tanja
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Gabriele
Beiträge: 504
Registriert: 21. Apr 2006, 21:56
19

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#22

Beitrag von Gabriele »

Hallo Tanja

Ich hatte mit meinen Töchtern innerhalb von 5 Jahren insgesamt 9 stationäre Aufenhalte wegen CI-VU, Hörstürze, Implantationen und Re-Implantationen und ich war immer als Begleitperson dabei. Bei der letzten OP war meine Tochter 19 Jahre alt, ich sehe es absolut nicht ein, mir ein Zimmer auf eigene Kosten zu nehmen. Anders wäre es gewesen wenn die KK die Kosten übernommen hätte.

Das deine kleine weint finde ich schrecklich.Das muss doch nicht sein und feste Besuchszeiten?
Diese Klinik wäre für mich überhaupt keine Option gewesen. Sie mögen zwar gut auf dem Fachgebiet sein, aber sie weint und das ist für die Psyche nicht gut.

LG und deiner kleinen alles Gute
Gabi
Ich habe 230 km von daheim zur Klinik.
Zuletzt geändert von Gabriele am 4. Nov 2012, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#23

Beitrag von Momo »

hallo

zunächst mal schön, dass ihr euch fachlich gut aufgehoben fühlt. mainz hat ja auch einen sehr guten ruf.
aber ich muss maryanne und auch gabi zustimmen, es wäre für mich keine option mein kind dort alleine zu lassen- kinderstation hin oder her. bei uns ist es auch so, dass es in der hno klinik/ pädaudiologie eine kinderstation gibt, dennoch hat man als eltern die möglichkeit auf einem beistellbett bei seinem kind zu bleiben und wenn es länger geplant ist entweder im appartment zu wohnen gemeinsam mit seinem kind (z.b. bei einer stationären hg anpassung oder anderen untersuchungen, die keine ständige überwachung auf station bedürfen, aber nähe zum kh) oder eben auf station in einem mutter/ eltern-kind zimmer. und mein sohn ist 11! vom kh wird, insbesondere bei hörgeschädigten kindern, sogar daraiuf bestanden, dass eine begleitperson bleibt. und wenn ein arzt die notwendigkeit feststellt dann bezahlt das auch die kk.

icch weß aber auch von unserem örtlichen kinder kh, dass es diese 7 jahre alt regelung gibt. dann muss man als eltern, wenn man bleiben will und es aus ärztlicher sicht nicht nötig ist, das bett und essen selber zahlen, darf aber bleiben. ich finde das unmöglich, denn jeder weiß, dass ein kind viel besser gesund wird, wenn es sich wohlfühlt und dazu gehört eben, dass mama und papa da sind. ich finde ganz besonders wenn man krank ist, sollte man nicht alleine bleiben müssen.

und dann auch noch nur zu festen besuchszeiten dabei sein geht gar nciht. ich würde bei den utnersuchungen vor ort sein wollen, nicht zuletzt für mein kind wenn es evtl. auch angst hat aber auch um zu wissen was gemacht wird!

seltsame vorgehensweise.

trotzdem wünsche ich euch einen stressfreien aufenthalt und guten erfolg!

grüße
Zuletzt geändert von Momo am 5. Nov 2012, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Tanja72
Beiträge: 67
Registriert: 20. Nov 2007, 19:46
17
Wohnort: Saarbrücken (Saarland)

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#24

Beitrag von Tanja72 »

Hallo Momo,
fachlich fand ich, daß sie dort sehr kompetent sind, aber es war alles andere als streßfrei! Also ich bin keiner der sich so leicht abwimmeln läßt, ABER:
- ich hab die Krankenkasse angerufen und erklärt daß meine Tochter nur weint und
die meinten wenn es med. notwendig ist wird das bezahlt - war gar keine Frage!
- die Ärztin konnte aber das med. dringend erforderlich nicht unterschreiben, weil es ihrer Meinung ja med. nicht dringend erforderlich sei.
...also wollte ich ein Zimmer das ich selbst bezahle.
- das war aber nicht möglich :( :( , da keins frei war!
...also hatte ich die Krankenschwester soweit, daß sie mir ein Beistellbett in den Besucherraum stellt.
- das hat die leitende Stationsschwester nicht erlaubt, weil andere Mütter dann folgen könnten und es 12 Kinder die einiges jünger waren dann benachteiligt werden würden, weil die ja am liebsten auch bei Ihrer Mama wären.
...im Kinderzimmer war es schon garnicht möglich.

Ich frag mich wo das Problem ist, daß die Kinder bei denen die Eltern von soweit weg kommen und in der Nähe der Klinik ein Zimmer haben, nicht teilstationär bleiben können. Warum muß man dort alleine schlafen - die Kinder sind mit 9 noch nicht erwachsen!? ...und wenn man nur weint und schlecht drauf ist, weiß ich nicht wo der Nutzen sein soll :help: .

Fazit: nach 1 Woche stationärem Aufenthalt
mit der offenen Versorgung ist die Sprachverständlichkeit so schlecht, daß wir Ohrpaßstücke anfertigen lassen müssen. Wenn wir die haben, nochmal in Mainz einen Termin haben zum Einstellen der Hörgeräte...
Im Moment ambulant - ich traue mich garnicht dies bei ihr anzusprechen.

Ich hab sie immer damit beruhigt, daß sie es bald geschafft hat, dann nicht mehr hin muß, so schnell auch nicht mehr zum HNO zu Hörtests oder zum Akustiker, weil die Einstellung nach dieser 1 Wöchigen Tortur optimal sei!

Die Ohrpaßstücke können sie in der Klinik nicht :eek: machen lassen?...
...also gehts weiter wenn ich die Teile in der Hand halte.
LG
Tanja
meine Tochter "9" :angel: ( mittel- bis hochgradig schwerhörig) beidseitig Hörgeräte
mein Sohn "7" 8-) (normalhörend)
Coralie
Beiträge: 337
Registriert: 23. Dez 2009, 22:14
15

Re: Wir haben endlich einen Termin in Mainz zu 1 Woche stationärem Aufenthalt

#25

Beitrag von Coralie »

Ich hatte gedacht, diese Probleme sind seit 20 Jahren begraben, hier herrschen ja ZUstände, bei denen man nur noch erstaunt den Kopf schütteln kann und die Klinik meiden. Anscheinend wird den Eltern vermittelt, dass es normal ist seine weinenden Kinder alleine zu klassen, und dann auch noch hörbehinderte, in einer unbekannten Umgebung. Unsere Kinder müssen sich auf uns verlassen können, gerade in solchen Situationen, erwachsen ist man mit 9 nicht, jedes Kind sollte mit seinen Eltern gemeinsam entscheiden können, wann es so weit ist alleine im Krankenhaus bleiben zu können, das ist nicht altersabhängig, sondern entwicklungsanbhängig und von den begleitenden Umständen. Jeder hat gerne vertraute Personen um sich, gerade wenn es um Gesundheit geht. Wir hatten bei meinem sterbenden Vater das Glück, dass wir wochenlang ein zweites Bett im Krankehauszimmer hatten und es natürlich keine Besuchzeiten gab, so dass wir ihn begleiten konnten. Ich würde das bei einem Kind nicht mitmachen mir Uhrzeiten vorschreiben zu lassen und in einer Klinik wie ein Bittsteller behandlt zu werden, Mein Kind kann nur Vertrauen haben, wenn ich es auch habe und so entsteht es sicherlich nicht!
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Antworten