Hallo Fast-Foot,
zur Aussage des HNO: tja solche Aussagen bekommt man oft zu hören. Klar ist es sehr wahrscheinlich bei jemandem, der mit
HG gut gehört hat und "nur" ertaubt, aber bereits lautsprachkompetent ist und Hörerfahrung hat, dass ein
CI mehr oder weniger gute Erfolge bringt, aber versprechen kann und sollte das keiner. Es gibt auch Leute da klappt es wider Erwarten nciht so gut wie erhofft . Außerdem muss man sich darüber im Klaren sien, dass es nicht einfach OP, einschalten und alles ist gut ablaufen wird, sondern, dass das Hören und vor allem verstehen lernen mit CI ein mehr oder weniger langer Prozess ist, der auch mit Rückschlägen verbunden sein kann.
ABBC3_OFFTOPIC
DGS-Kurse kann man u.a. an Volkshochschulen oder Sprachschulen besuchen. Aber wie bei jeder anderen Sprache auch lernet man sie am besten im alltäglichen Umgang mit DGS-kommunizierenden Leuten, also z.B. in Gehörlosen(sport)vereinen.
Bei Kindern gibt es die Möglichkeit Hausgebärdensprachunterricht über die Eingliederungshilfe zu beantragen. Allerdings wird damit sehr unterscheidlich umgegangen...
Und so weit wie in anderen europäischen Ländern, vorwiegend natürlich die Vorreiter in Skandinavien, dass es selbstverständlich sit gehörlosen oder schwerhörigen Kindern eine früher Förderung unter Einbeziehen von gebärdensprache zukommen zu lassen ist man noch nicht (überall) in Deutschladn. Eltern müssen dieses Recht leider noch viel zu oft, zum Teil sogar gegenüber den sog. Fachleuten aus den Hörgeschädigteneinrichtungen, erkämpfen.
Die Eltern selber haben in deutschland keinen Anspruch über die Eingliederungshilfe, da sie ja nicht selbst behindert sind. Ein Skandal, denn von wem lernen denn Kinder vorwiegend eine Sprache in frühen Jahren, d.h. die Eltern würden ja für ihre Kinder lernen, aber typisch deutsch...
Im Prinzip müsste auch ein Erwachsener irgendwie eien Anspruch ahben, aber da kenne ich mich nicht aus udn bin auch nciht sicher,. ob das einkommensabhängig wäre... (so ist es bei Schulkindern z.B.)
Für die Übernahme von Dolmetscherkosten gibt es gesetzliche Regelungen. z.B. beim Arztbesuch zahlt die KK.
Meinst du das?
Grüße