Störgeräuschunterdrückung bei Oticon-Geräten

Antworten
Sigi430
Beiträge: 29
Registriert: 15. Dez 2013, 21:37
11

Störgeräuschunterdrückung bei Oticon-Geräten

#1

Beitrag von Sigi430 »

Hallo!

Ich bin leicht bis mittelgradig schwerhörig und teste schon seit einem halben Jahr mit sehr unterschiedlichem Erfolg.
Die erste Akustikerin von Kind ist aus heutiger Sicht die beste gewesen.
Schon das Kassengerät hatte überzeugt, war mit nur zu groß.
Dann hatte sie ein Oticon ino, was brilliant war.
Im Gegensatz zu allen anderen richtete sie gleich ein 2.Programm zur Störunterdrückung ein, was sehr hilfreich ist, besonders bei Verkehrslärm.

Sie sagte aber selbst, testen Sie doch auch woanders, hätte ich es nur nicht gemacht.
Die nächste Firma strotzte von Inkompetenz.
Jetzt bin ich über einen preiswerten Berliner Internetanbieter bei einem hiesigen Vertragspartner.
Durch das vorangegangene testen habe ich mich für Oticon entschieden, weil es für mich die günstigste Sprachwiedergabe hat.

Ich teste jetzt noch das InoPlus mit Hörschlauch und eines mit ext. S-Hörer.
Von der Sprachqualität ist der ext. Hörer etwas besser.
Die Störunterdrückung funktioniert mit Hörschlauch mäßig, mit ext. Hörer garnicht.
Die Geräte sind gleich programmiert:
1. Programm ohne Zusatzoptionen
2. Programm mit Richtung nur nach vorn und hören in lauter Umgebung.

Offenbar reicht nur die Einschaltung der Optionen bei Oticon nicht und braucht zusätzliche Einstellungen.
Leider gehört Oticon nicht zum Stammsortiment des örtlichen Anbieters, wodurch ihm offenbar zusätzliche Herstellerinformationen fehlen.

Die eingebaute Störunterdrückung hat ja eine fest Schwelle. Deshalb hatte ich beim vorangegangen Anbieter einfach die Gesamtverstärung reduzieren lassen, um das Stör/Nutz-Verhältnis zu verbessern. Das hat bedingt geholfen, hat aber seine Grenzen, weil ja Verstärkung gebraucht wird.
Außerdem habe ich dafür ja jetzt eine Meisterin.

Ich habe also nun keine Sichtweite, wie es sinnvol weitergehen soll.

Vielleicht kann ja jemand was beitragen.

VG sigi
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Störgeräuschunterdrückung bei Oticon-Geräten

#2

Beitrag von Momo »

Wenn du bei Kind zufrieden warst, warum gehst du da nicht mehr hin (zurück)?
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Sigi430
Beiträge: 29
Registriert: 15. Dez 2013, 21:37
11

Re: Störgeräuschunterdrückung bei Oticon-Geräten

#3

Beitrag von Sigi430 »

weil die nur das ino, nicht aber das ino plus haben
FoxMulder
Beiträge: 7
Registriert: 11. Jul 2014, 09:51
11

Re: Störgeräuschunterdrückung bei Oticon-Geräten

#4

Beitrag von FoxMulder »

Hi Sigi,
ist ja schon bisschen her, weiß also nicht, ob es noch aktuell ist. Trotzdem.
Erstens: Wenn du immer noch testest, geh zu deiner ersten Akustikerin, sag ihr, du willst das ino Plus und zwar gern von ihr, du würdest es dir sonst woanders holen. Dann lösen die ne Sonderbestellung aus und schwupps, haste das. Solange du kein Gerät von einem Hersteller willst, den sie nicht führen, sollte das kein Problem sein, soweit ich weiß.
Zweitens: Hör auf zu testen. Das bringt eh nichts mehr. Entscheide dich. Ich versteh ja, dass man unsicher ist, wenn man so eine Investition macht, aber es ist völlig überflüssig, ewig mit Probegeräten rumzulaufen, weil die Wahrnehmung der Unterschiede sowieso verwischt. Und wenn ich richtig lese, ist das schon dein dritter Akustiker. Bitte Leute, lasst das einfach sein. Wenn einer gut ist, warum nicht da bleiben? Das macht man doch in jedem anderen Bereich auch!? Versteh auch nicht, warum sie dir sagt, du sollst woanders testen. Traut die sich selbst nicht über'n Weg? Wenn sie gut ist, sollte sie wissen, dass es ein anderer halt auch nicht besser machen kann; ist ja nicht so, als wärest du ein extrem seltener, megakomplizierter Fall, den man so noch nie gesehen hat. Wahrscheinlich ist sie einfach zu nett ;)
Drittens: Wonach beurteilst du die Wirksamkeit der Störgeräuschunterdrückung? Möchtest du es nur leiser haben oder möchtest du, dass sie dir hilft, Sprache im Störlärm zu verstehen? "Deshalb hatte ich beim vorangegangen Anbieter einfach die Gesamtverstärung reduzieren lassen, um das Stör/Nutz-Verhältnis zu verbessern. Das hat bedingt geholfen, hat aber seine Grenzen, weil ja Verstärkung gebraucht wird." lässt eher auf letzteres schließen. Leider kannst du im Allgemeinen aber keine Verbesserung des Sprachverstehens durch die Störgeräuschunterdrückung erwarten. Es verbessern sich zwar Hörkomfort und Akzeptanz, aber ein besseres Sprachverstehen... Leider nein. Hierfür ist die Richtcharakteristik entscheidend und zwar am besten eine adaptive.

Viel Erfolg weiterhin!
PS: "Außerdem habe ich dafür ja jetzt eine Meisterin" Nochmal: Jeder fähige Geselle kann dir genauso gut weiterhelfen. Von Schwerhörigkeiten wie deiner leben die, das ist ihr täglich Brot und ganz ähnliche Fälle haben sie zu Dutzdenden. Da würde ich mir also keine Gedanken machen, wenn du an 'nen Gesellen gerätst.
HG seit 1992
Hörgeräteakustiker
B. Sc. Hörakustik
Antworten