Welcher FM-Empfänger für Kita?

Antworten
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Welcher FM-Empfänger für Kita?

#1

Beitrag von blacky_kyra »

Hallo,

mein Sohn (fast 4) soll jetzt eine FM-Anlage bekommen. Wo ist der Unterschied zwischen FM-Schuhen an den Geräten und z.Bsp. einem MyLink Empfänger?

Gibt es da sehr gravierende Unterschiede von der Qualität her?

Mein Sohn trägt rechts den Opus2XS und links ein Oticon HG. Für FM-Schuhe müsste man ihm ja immer das lange Batterieteil an den Opus basteln wo noch der FM-Empfänger draufgesteckt wird. Das wäre ganz schön viel Masse am Ohr und außerdem ist das ständige Umbauen zeitaufwändig. Und in den nächsten 2 Jahren wird er auch ein neues HG bekommen. Da muss wieder überlegt werden ob das zusammen passt. Daher würde ich die Variante mit der Schlinge gern vorziehen.

Was könnt ihr empfehlen?

LG Bettina
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#2

Beitrag von otoplastik »

Hallo blacky_kyra,

wir hatten eine Zeitlang ein MyLink.
Unsere Erfahrungen waren nicht so gut, es ging nur damals wegen des Cros nicht anders. Deshalb hatte er diese Variante auch fast ein Jahr.
Mein Sohn war in der 5. oder 6. Klasse und an sich damit überfordert.
Außerdem ist immer wieder das Kabel kaputt gegangen, sicher auch, weil er daran rumgespielt hat.
Die Übertragungsweise war damals (und ist heute auch?) die Induktion, die gegenüber der direkten FM-Übertragung einen Klangverlust hatte, wenn ich mich recht erinnere.
Induktion überträgt die hohen frequenzen nicht, glaube ich.
Und: ohne Benutzung der FM-Anlage musste mein Sohn das HG aus dem Telefonprogramm wieder ins Normalprogramm schalten. Das ging auch nicht, das hat er nicht geschafft. So lief er den ganzen Tag in der Schule im falschen Programm rum.
Im Kindergarten ist das vielleicht anders, weil das dann z.B. die Erzieher übernehmen würden.
Und wenn man von Anfang an ans Umschalten gewöhnt ist, kann man es vielleicht dann auch schneller als mein Sohn.
Natürlich ist ein zwischengeschaltetes Gerät auch immer eine weitere Fehlerquelle.

Ich glaube, Momos Sohn hat mit HG und CI gute Erfahrungen mit dem MyLink gemacht!
Sie hat darüber hier mal geschrieben.

Ich habe auch gesehen, wie lang der Opus mit dem FM-Empfänger aussehen würde, das fand ich schon extrem.
Von daher ist das vielleicht auch keine gute Idee.

Welcher FM-Sender würde es denn werden?

Liebe Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#3

Beitrag von blacky_kyra »

Mit Vorraussicht auf die Schule würde er den Inspiro von Phonak bekommen. Außerdem wird das nächste HG auch ein Phonak werden, wegen dem SoundRecover. Da würde es dann auch passende FM-Schuhe geben, die nicht mehr so lang sind. Nur am CI ist es mir viel zu lang. Der Akustiker ist gegen die induktive Übertragung, da zu störanfällig. Aber wenn ich an die Erzieher denke, weiß ich schon jetzt das sie es nicht ständig ummontieren würden wegen der FM-Empfänger. Da habe ich die Befürchtung das sie die FM nicht einsetzen. Oder er eben ganztags mit der großen Technik am Ohr rumläuft.
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#4

Beitrag von otoplastik »

Ja, ich glaube auch, dass Erzieher ein dauerndes Ummontieren nicht leisten können.
Könnte er vielleicht sich an die große Variante gewöhnen, eine Tragehilfe wie Ohrpasstück oder Snugli (heißt das so?) verwenden oder das Gerät ohrfern tragen?
Im Grunde alles ziemlich blöd!
Das Phonak-Hg löst im nächsten Jahr auch nicht das Problem mit dem CI. Und dann ist auch die Frage, ob er mit dem neuen HG über den Empfänger und über das CI induktiv hören kann gleichzeitig.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch, sich direkt an MedEl zu wenden und ihnen davon zu berichten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass denen das Problem nicht klar ist und sie nicht daran arbeiten. Kinder brauchen FM-Anlagen. Und sie sind von Natur aus klein!
Vielleicht gibt es da Ideen oder Aussicht auf Weiterentwicklungen.

Viel Glück, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#5

Beitrag von blacky_kyra »

Danke für den Tip, habe die Frage gleich mal an Med-el weitergeleitet. Mal sehen was als Antwort kommt. Derzeitige Neuentwicklung ist der Audiolink, der aber mit Bluetooth funtionieren soll. Das ist doch wieder eine andere Sache und hat nichts mit FM-Anlage zu tun oder? Und wenn ich das richtig gelesen habe, sind diese Sachen dann nur mit dem neuen Sonnet Audioprozessor zu bekommen ... da muss mein Sohn wohl noch 3 Jahre warten. :(
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#6

Beitrag von otoplastik »

Ich denke, der Audiolink verbindet ein bluetoothfähiges Gerät wie ein Smartphone drahtlos mit dem CI.
Das ist ja dann auch ein zwischengeschaltetes Gerät.
Für Gespräche habe ich ein Domino Pro Gerät gefunden.
Aber an die Qualität einer Anlage von Phonak kommt das sicher nicht ran.
Liebe Grüße, Otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
tschilly
Beiträge: 260
Registriert: 18. Mär 2013, 09:18
12
Wohnort: Stuttgart

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#7

Beitrag von tschilly »

Hallo,

ich selber kenne beide Varianten und muss sagen,dass mir die Steckervariante am ehesten liegt, da damit einfach mehr rüberkommt wie über die Induktionsschlinge.

Bei einer FM-Anlage ist genau das gleiche Verfahren wie bei einem Hörgerät.
Testet die verschiedenen Modelle verschiedener Hersteller durch und auch den Audioschuh und die Induktionsschlinge.
Kann er sich soweit mitteilen, dass er sagen kann, was ihm besser gefällt?
Falls nicht, wäre da noch der Weg über eine Spielaudiometrie im Störgeräusch.
Wäre zwar aufwendiger, aber notwendig wäre es allemal, da es sich mit FM-Anlagen gleich verhält wie mit der Auswahl eines HGs.
Ich habe eine FM-Anlage von ComfortAudio mit Induktionsschlinge und bis Juli dieses Jahres noch einen Audioschuh gehabt, welchen ich in meinem ComPilot gesteckt habe und welcher sich mit der Inspiro von Phonak verbunden hat.
Ich muss ehrlich sagen, dass Phonak für mich persönlich eindeutig besser war.
Andere hingegen tendieren eher zu ComfortAudio oder zu anderen Herstellern. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, da ich bisher nur eine von Phonak und ComfortAudio hatte.

Die Induktionsschlinge lässt sich mit allen HGs und CIs koppeln, insofern sie eine eingebaute Telespule besitzen, was bei den heutigen HGs fast überall der Fall ist -mal von den allerkleinsten HGs abgesehen, da dort der nötige Platz fehlt-.
Die Audioschuhe sind meines Wissens nach heutzutage auch einheitlichen mit den Doppelsteckern und passen auf alle handeslüblichen HGs mit einem FM-Slot.
Da ist auch die Marke recht egal.
Ich habe noch meine asbachuralten FM-Stecker von vor 20 Jahren und diese funktionieren heute noch und passen auch in meinen ComPilot rein.
Das einzige Problem dabei ist, dass sie auf H33 empfangen und der Kanal mittlerweile von den Handyanbietern aufgekauft wurde und illegal ist.
Die heutigen FM-Stecker können sämtliche Kanäle von H1 bis H-irgendwas empfangen und sind somit recht weit koppelbar.

Das wichtigste an der ganzen Sachen ist das testen.
Probiert das zu Hause aus, im Kindergarten und auch bei Spielaudometrien in Störschall.
Im Störschall kann der Audiologe dann anhand der normalen Audiogramme sehen, ab wann Dein Sohn auf Töne reagiert und bei einem Sprachaudiogramm, wie es bei ihm im Störschall mit und ohen FM-Anlage aussieht und kann die verschiedenen FM-Anlagen vergleichen anhand der Werte.
Kann Dein Sohn sich soweit selber äußern, was er für sich am Besten findet, dann wäre das natürlich ein sehr wichtiges Kriterium, denn schließlich muss er damit ja den Tag über rumlaufen.

Ich hoffe, ihr findet für euch das passende :-)

LG
Kim
Trage bilateral Naida Q70 CI von Advanced Bionics - CCIC Tübingen -
Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache vorhanden
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#8

Beitrag von Kaja »

Hallo,

wir hatten anfangs MyLink. Das ging überhaupt nicht. Zum einen wegen der Umstellung auf die Telefonspule (und der Rückumstellung). Zum anderen war das Gerät für unseren Sohn ein super Spielzeug und lenkte von den eigentlichen Aufgaben ab. Im Ergebnis haben wir die Anlage während der Kindergartenzeit nur noch zu Hause benutzt.

Nach der Versorgung mit neuen Hörgeräten habe ich auf Audioschuhen bestanden. Das klappt viel besser. Wenn es Unterstützung beim Umstecken gibt, werden die Audioschuhe erst im Unterricht angesteckt. Stehen hauptsächlich unkooperative Lehrer auf dem Stundenplan, versorge ich früh die Hörgeräte selbst mit den Audioschuhen. Das erhöhr die Wahrscheinlichkeit, dass die Anlage dann auch genutzt wird.

Viele Grüße
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#9

Beitrag von Momo »

Und hier ist Momo ;-)

also mein Sohn hatte früher auch im Kindergarten immer die Stecker direkt an den HGS. Im Kiga haben anfangs die Erzieherin unterstütz die an und abzumachen, eben damit er nicht den ganzen tag damit rumlaufen musste. Allerdings wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass die Kinder da selbstständig werden und das allerspätestens zur Einschulung alleine beherrschen.
Das war bei meinem Sohn auch so.
Er bekam dann in der 2. Klasse sein CI, damals den Freedom, wo der FM Empfänger quasi ein extra Batterieteil war (wahrscheinlich wie bei MEDEL?). Es war dann so, dass ihn das An- und Abstecken total genervt hat, denn die FM wird in der Schule ja jede Stunde genutzt. Und wenn es dann zur pause geklingelt hat, hatte mein Sohn natürlich keine Lust noch um-/abzustecken. Folge: er hat die Empfänger einfach drangelassen. Auch das war kein Problem bis zu dem Tag, als er dann in der Pause beim Toben den HG Stecker verloren hat. Und gemerkt hat er es erst, als er dann beim Einschalten der FM im Unterricht auf der HG Seite nichts gehört hat… (Hätte er den CI Stecker verloren, wäre ja das CI sofort ausgegangen, weil der Empfänger gleichzeitig Batteriefach ist…). Die gesamte Klasse hat daraufhin den Schulhof durchkämmt und ich auch nochmal am Nachmittag. Nichts. Der Stecker war spurlos verschwunden und ist es auch heute noch.
Mein Sohn hat damals dann den Wunsch geäußert keine Stecker mehr am Ohr zu haben, so dass wir die My lInk getestet haben. Und was soll ich sagen: er war damit total glücklich. Und ist es auch heute noch (mittlerweile trägt er ja ein anderes CI- den N 6).
Mittlerweile sind auch noch zwei Klassenkameradinnen auf die My Link umgestiegen, da auch sie die Handhabung einfacher/ schneller fanden. Bei meinem Sohn ist in 5 Jahren einmal das Kabel gebrochen (wurde dann repariert).
Bei der neuen Mylink meine ich ist die Induktion auch digital, oder nicht? Also sollte die Qualität noch besser sein.
ABER ob die für ein Kiga-Kind geeignet ist, weiß ich auch nicht, da ich auch die Gefahr sehe, dass daran rumgespielt wird. Evtl. müsste man den Empfänger auf den Rücken hängen, unter den Pulli.
Ich würde empfehlen beides zu testen (der Akustiker kann von Phonak Testgeräte bekommen) und die Erzieherinnen bitten eine Pro und Kontraliste zu schreiben, insbesondere darauf zu achten, ob er daran rumspielt und ob ihnen sonst irgendwas auffällt, insbesondere ob sie das Gefühl haben, dass er mit dem einen System besser kalrkommt oder nicht usw. …

Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
otoplastik
Beiträge: 517
Registriert: 12. Jan 2011, 14:20
14

Re: Welcher FM-Empfänger für Kita?

#10

Beitrag von otoplastik »

Wir hatten auch lange Aufsteckempfänger und mehrfach welche verloren (und wiedergefunden, puh).
Mein Sohn hat sie nie abgemacht, sie waren immer am HG.
Damit sie nicht mehr abfallen haben wir sie dann von der nicht sichtbaren Seite her mit einem winzigen Stück Leukosilk am Audioschuh festgemacht. Das hält ;)
Herzliche Grüße, otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros :)
Antworten