Hallo,
ich selber kenne beide Varianten und muss sagen,dass mir die Steckervariante am ehesten liegt, da damit einfach mehr rüberkommt wie über die Induktionsschlinge.
Bei einer FM-Anlage ist genau das gleiche Verfahren wie bei einem Hörgerät.
Testet die verschiedenen Modelle verschiedener Hersteller durch und auch den Audioschuh und die Induktionsschlinge.
Kann er sich soweit mitteilen, dass er sagen kann, was ihm besser gefällt?
Falls nicht, wäre da noch der Weg über eine Spielaudiometrie im Störgeräusch.
Wäre zwar aufwendiger, aber notwendig wäre es allemal, da es sich mit FM-Anlagen gleich verhält wie mit der Auswahl eines
HGs.
Ich habe eine FM-Anlage von ComfortAudio mit Induktionsschlinge und bis Juli dieses Jahres noch einen Audioschuh gehabt, welchen ich in meinem ComPilot gesteckt habe und welcher sich mit der Inspiro von Phonak verbunden hat.
Ich muss ehrlich sagen, dass Phonak für mich persönlich eindeutig besser war.
Andere hingegen tendieren eher zu ComfortAudio oder zu anderen Herstellern. Dazu kann ich allerdings nichts sagen, da ich bisher nur eine von Phonak und ComfortAudio hatte.
Die Induktionsschlinge lässt sich mit allen
HGs und
CIs koppeln, insofern sie eine eingebaute Telespule besitzen, was bei den heutigen HGs fast überall der Fall ist -mal von den allerkleinsten HGs abgesehen, da dort der nötige Platz fehlt-.
Die Audioschuhe sind meines Wissens nach heutzutage auch einheitlichen mit den Doppelsteckern und passen auf alle handeslüblichen
HGs mit einem FM-Slot.
Da ist auch die Marke recht egal.
Ich habe noch meine asbachuralten FM-Stecker von vor 20 Jahren und diese funktionieren heute noch und passen auch in meinen ComPilot rein.
Das einzige Problem dabei ist, dass sie auf H33 empfangen und der Kanal mittlerweile von den Handyanbietern aufgekauft wurde und illegal ist.
Die heutigen FM-Stecker können sämtliche Kanäle von H1 bis H-irgendwas empfangen und sind somit recht weit koppelbar.
Das wichtigste an der ganzen Sachen ist das testen.
Probiert das zu Hause aus, im Kindergarten und auch bei Spielaudometrien in Störschall.
Im Störschall kann der Audiologe dann anhand der normalen Audiogramme sehen, ab wann Dein Sohn auf Töne reagiert und bei einem Sprachaudiogramm, wie es bei ihm im Störschall mit und ohen FM-Anlage aussieht und kann die verschiedenen FM-Anlagen vergleichen anhand der Werte.
Kann Dein Sohn sich soweit selber äußern, was er für sich am Besten findet, dann wäre das natürlich ein sehr wichtiges Kriterium, denn schließlich muss er damit ja den Tag über rumlaufen.
Ich hoffe, ihr findet für euch das passende
LG
Kim