Möchte ein kurzes Review des Com-Dex von Widex abgeben.
Der Com-Dex macht die Widex-Hörgeräte Bluetooth-Kompatible mit einem Smartphone.
Als erste gleich mal die grosse Enttäuschung für mich: Der Stick lässt sich zwar mit einem beliebigen Bluetooth Transmitter verbinden (die Led's zeigen es), aber der Sound wird nicht übermittelt.
Der Com-Dex funktioniert anscheinend nur bei einigen Geräten. Warum dies so ist? Ich vermute, dass es an der verlangten Mono-Verbindung liegt und die meisten Transmitter halt Stereo sind oder evt. auch an den Übermittlungs-Protokollen welche vom Telefonieren her verlangt werden und durch ein normaler Transmitter nicht vermittelt werden.
Allerdings habe ich auch das Ipad angeschlossen. Hier hat es auch sauber funktioniert. Habe sogar nun Filme schauen können. Die Verzögerung war nicht sehr gross.
Warum das Hören über ein einfacher Bluetooth-Transmitter (nicht Handy) beim Com-Dex nicht ermöglicht wurde ist mir nicht bekannt. Technisch hätte man es wohl lösen können. Evt. war auch der Transmitter schuld? Gibt ja viele Billigprodukte, wobei ich eben einer gekauft habe, der etwas teurer ist.
Durch die Monoverbindung ist wahrscheinlich die Musikqualität knapp gut, da die Bandbreite nicht für zwei Kanäle benutzt wird. Ich habe auf alle Fälle in der Qualität der Übertragung im Vergleich mit dem TV-Dex (der aber Stereo ist) keine Minderung gehört. Aber mit meiner Hörminderung besitze ich auch nicht mehr die Auflösemöglichkeit um dies gut zu testen.
Heute gäbe es ja aber auch bezüglich Qualität schon mehr: Stichwort aptX und sogar mit Low Latency...
Zum Telefonieren geht der Com-Dex gut. Auch Mono Musik vom Handy hören funktioniert. Man kann auch die Aussengeräusche ausschalten, was sehr komfortabel ist.
Der Tonumfang ist aber beschränkt auf die auszugleichende Hörminderung (ist so seit der Clear-Plattform und ist auch in den neusten Unique noch so..). Das finde ich in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäss. Es muss möglich sein die Hörgeräte unabhängig vom Hörverlust wie richtige Kopfhörer zu benutzen (natürlich mit der angepassten Verstärkung).
Wenn jemand nur eine leichte Hochtonschwehrhörigkeit hat die nicht über das ganze Spektrum reicht, wird er mit der Übertragung nichts anfangen können da er nur die höchsten Töne hört.
Bei Widex wird immer das Masterprogramm verwendet um die Übertragung zu bewerkstelligen. Man muss also entweder sein Masterprogramm verbiegen (und das ergibt noch andere Einschränkungen) oder man begnügt sich mit der ausgeglichenen Hörminderung-Übertragung.
Wer also eine Hörminderung über das ganze Spektrum hat, ist im Vorteil

Leider wird das Hand-free auch eher zu unrecht angepriesen - bei mir haben sich alle sehr deutlich darüber beschwert, wenn ich den Stick einfach um meinen Hals hatte und redete. Die Übertragung sei zu leise und wäre nicht verständlich. Wenn man den Stick vor den Mund nimmt, genügt die Übertragung. Auch hier also leider ein nicht erfüllt!
Praktisch ist, dass man den Com-Dex auch als Fernbedienung für die Lautstärke der Hörgeräte auf seinem Handy benutzen kann über eine App. Auch den Fokus kann man darüber einstellen und die Programme wechseln.
Die App ist aber noch ein wenig fehleranfällig (auf dem iPhone getestet). Oft erkennt das Handy die Verbindung, aber die App erkennt diese nicht. Da hilft dann nur noch einmal ein- und ausschalten des Com-Dex um das Paring neu zu initiieren.
Wenn ich das Handy für andere Sachen / Apps benutze, schaltet sich ab und zu auch der COM-Dex auf Übertragung, obwohl nach meinem Wissen und Hören noch keine Geräusche / Musik übertragen werden. Nach einiger Zeit schaltet sich die Übertragung dann wieder von selbst aus.
Wer mit den beschriebenen Einschränkungen leben kann, kriegt ein kleines Zusatzgerät mit einer guten Batterielaufzeit mit dem man Mono Telefonieren und auch Musik hören kann über sein Handy/Ipad.
Aber technisch wäre wohl mehr möglich gewesen... oder Widex?
Grüsse
Tinu