Erste Erfahrungen mit Widex Unique

Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#51

Beitrag von Hans_KA »

Ich höre seit ca. 25 Jahren schlecht(er). Grund hierfür war eine Viruserkrankung. Die Viren haben, so sagten es die Herren in Weiß, auf das Innenohr geschlagen. Seitdem höre ich, wie schon gesagt schlechter und habe auf beiden Ohren einen Pfeifton.
Ich versuche diesen Pfeifton zu ignorieren. Dies gelingt mir meist sehr gut. Abends zum Einschlafen nutze ich das Radio - was ich auch sonst gerne mache - um mich abzulenken.
Tagsüber, wie gesagt ignoriere ich den Pfeifton. Ist sicherlich auch eine Frage der Intensität des Pfeiftons und der eigenen Möglichkeit darüber "hinweg" zu hören. Wenn ich den Ton hören "möchte" kann ich das durchaus, aber ich "möchte" einfach nicht. Ich weiß nicht, wie ich das anderst beschreiben soll. Bei mir funzt es halt so.

Gruß
Hans
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#52

Beitrag von HarryHH »

Meiner Meinung und Erfahrung nach kann nur ein zeitweiser und wie ich vermute seelischer Tinnitus einigermaßen beherrscht werden.
Meiner ist jetzt völlig still, weil ich heute einen schönen Tag mit meiner Frau und der Hündin im Wald hatte und morgen wieder haben werde.
ICH beherrsche/steuere den T. durch den mir selbst gemachten STRESS -durch die, sorry, Vollidioten im Straßenverkehr oder schöne Erlebnisse.
Als exFahrlehrer aller Rad und Kettenklassen sollte ich eigentlich darüber stehen und erhaben sein...
Kann ich aber nur mit großer Mühe und Augen ZU!
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#53

Beitrag von Tinu76 »

Hoi zusammen

Ein Testbericht: http://www.leichthoerig.de/2016/02/10/t ... nikstufen/

Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
MattW
Beiträge: 2
Registriert: 15. Okt 2014, 19:27
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#54

Beitrag von MattW »

Hallo,

teste auch seit einiger Zeit das Widex Unique 440. Kurz gesagt, ich bin sehr zufrieden. Wobei bei mir die ganze Zeit das Universalprogramm aktiv ist.

Eine Frage hätte ich zu den verschiedenen Bauformen. Ich teste momentan die Bauform Pasion. Welche Vorteile würde die Bauform Fusion bieten (außer der größeren Batterie mit entsprechend längerer Dauer)?

BG
Matt
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#55

Beitrag von Hans_KA »

Tinu76 hat geschrieben:Hoi zusammen

Ein Testbericht: http://www.leichthoerig.de/2016/02/10/t ... nikstufen/

Grüsse
Tinu
Dann erstmal danke dafür. Das ist richtig interessant was in dem Link so drinnen steht.

Und nun zu meinem weiteren Gefasel:

Also ich war wieder bei meiner Aku und wollte geplant die 330-siger zum Testen angepasst bekommen. Leider hat der Herr Widex im Moment Lieferengpass. Sind die Dinger wirklich so gut?

Ich beantworte meine Frage mal selbst ! Jaaaaaaaaaaa die sind so gut.

Da ich offene Domes trage hat mein 220-ziger, was ich jetzt immer noch trage, bei meinem Hörverlust Probleme die niederen Frequenzen zu übertragen. Will heißen eine Anpassung ist nicht möglich bis ca. 500 Hz. Was tun? Einfach mal den Herrn Widex anrufen und blöd nachfragen und schon kommt die Lösung.

Das Gerät will besch.... werden. Man gauckelt ihm eine Tulip (geschlossenen Dome) vor und schon klappt die ganze Sache.

Also seit heute wieder ein ganz neues Hörgefühl mit mehr "Bass". Es klingt jetzt nach HiFi und ist gar nicht so schlecht. Also es geht ja doch mit Hilfe der Konstrukteure.

Nächste Woche werde ich, so es die Lieferlage zuläßt, dann die 330-siger testen. Mal schauen ob auch hier die Überlistung der digitalen Technik notwendig ist.

Fazit: Ein Nachfragen beim Hersteller kann Wunder bewirken.

Gruß
Hans

PS: Bitte nicht beim Wasserwerk nachfragen, es wird kein Wein aus dem Hahn kommen. Das Wunder passiert kein zweites mal.
Zuletzt geändert von Hans_KA am 16. Feb 2016, 19:00, insgesamt 3-mal geändert.
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
nokasch
Beiträge: 241
Registriert: 16. Nov 2010, 14:40
14

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#56

Beitrag von nokasch »

PS: Bitte nicht beim Wasserwerk nachfragen, es wird kein Wein aus dem Hahn kommen. Das Wunder passiert kein zweites mal.
Schade!
Im übrigen bin ich überrascht, daß auch gute Erfahrungen mit Widex gemacht werden. Ich bin nur auf die Nase gefallen damit. Ob es an meinem Akkustiker oder an meinen Ohren liegt, weiß ich natürlich nicht.
Grüße
Norbert
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#57

Beitrag von HarryHH »

Sind bestimmt super die Geräte. Was kosten die denn so ohne KK?

Aber jedes in der oberen Klasse hat so seine negativen Punkte, die nicht sein müssten. Da kupfert doch einer vom anderen ab.

Zitat aus dem Link (den ich auch immer wieder mal besuche)

Knopf am rechten Hörgerät kurz drücken = beide Hörgeräte lauter ; Knopf am linken Hörgerät kurz drücken = beide Hörgeräte leiser. WARUM KANN WIDEX DAS NICHT?
Zitat Ende

Auf Seite 1 per Wippe die Lautstärkenregelung.
Auf Seite 2 per Wippe die Programmschaltung. <<--Und WIE MACHT WIDEX DAS?

Ist alles eine Sache der SteuerSW des Prozessors und somit des Programmieres
Zuletzt geändert von HarryHH am 16. Feb 2016, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#58

Beitrag von Hans_KA »

Kann ich Dir sagen.

Die 220-ziger 1700 Euronen/Seite,
die 330-ziger 1900 Euronen/Seite.

Bei beidseitiger Versorgung ziehst Du nochmals, beim zweiten Gerät, 10% ab.

Das sind die Preise, die ich von meinem HGA angeboten bekommen habe.

Gruß
Zuletzt geändert von Hans_KA am 16. Feb 2016, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#59

Beitrag von HarryHH »

Wenn´s die denn sein sollen, würd´ ich mal zumindest woanders fragen.
Da könnte sicher noch was nach unten drin sein, fragen kost ja nix.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#60

Beitrag von Hans_KA »

HarryHH hat geschrieben:Wenn´s die denn sein sollen, würd´ ich mal zumindest woanders fragen.
Da könnte sicher noch was nach unten drin sein, fragen kost ja nix.
Dann bitte ich doch die Mitleserschaft, falls bessere Preise angeboten sind, mir diese und auch die dazugehörigen Anbieter zu nennen.

Ich bin ganz OHR.

Danke
Hans
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
HarryHH
Beiträge: 128
Registriert: 28. Dez 2015, 22:03
9
Wohnort: Hamburg-Norderstedt

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#61

Beitrag von HarryHH »

Weiß ja nicht, bei welchem HGA Du jetzt bist und kenne Deinen Wohnort nicht.
Ich bin (nach dem 1. HGA) in Hamburg bei der Brillenschlange gelandet, die allerdings nicht flächendeckend vertreten ist. Selbst in HH nur 2x.

Jedenfalls habe für ein und den gleichen Typ gegenüber HGA 1 nicht nur über 1.000 EU eingespart, es gibt nach dem Wechsel des HGA bei meiner KK keinen Selbstbehalt, alles gedeckt.

2x SIEMENS Pure 5bx kosten 3.343 EU, und ich (immer noch im Test damit) zahle keinen Pfennig dazu, und dazu Superleistungen über 6 Jahre.
Habe ich schon mal an anderer Stelle erwähnt: Falls ein Lautsprecher defektiert, gibt es klaglos kostenlosen Ersatz/kostenloser Service per Scheckheft alle 3 Monate.
Solch ein Lautsprecher kostet 80 bis 110 EU.

Um die anderen HGA nicht in die Pfanne zu hauen -habe länger rumgestöbert- viele andere als Partikulier (keine Kette) bieten ähnliches.

Sie, die von SIEMENS, werden es aber werden, bin völlig überzeugt davon, und zwar nicht durch den HGA.

Der wollte mir sogar "nur" 3bx anbieten für 2.643 EU und riet mir von den von mir selbst avisierten 7bx für 4.543 EU ab -also vom Geschäftssinn eines Kaufmannes völlig daneben, aberrrr PRO Kunde!!

Schlusssatz: Die Preisdifferenz zwischen 7bx und 5bx rechtfertigt nicht den technischen Unterschied -da ist fast keiner, den ich nutzen könnte.
Zuletzt geändert von HarryHH am 16. Feb 2016, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus ;)
recke
Beiträge: 95
Registriert: 11. Apr 2012, 20:40
13

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#62

Beitrag von recke »

Hallo und guten Abend, nach zwei Jahren wieder einmal meine subjektiven Eindrücke.
Hochgradig beidseitig schwerhörig, bin 77, habe viele Geräte getestet und glaube, daß sehr viel vom Akustiker abhängt. Hatte immer HdO Geräte.
Getragen habe ich zuerst ein Phonak- "Dampf-Hörgerät" mit dicken Schläuchen, hat fast nichts gebracht, aber 6 Jahre mußte ich warten. Nach Tests von vielen Geräten danach das WIDEX Passion PA-115, 10er Batterien und Ohr ausfüllende Comfort Otoplastiken. Mit den kleineren Dingern geht bei mir gar nichts. Bei den großen ist die Außenschallbohrung sehr einflußreich. Zu klein klingts wie in einen Eimer gesprochen. Zu groß wird das Hörgerät wirkungslos. Die WIDEX waren schon besser als das alte Phonak, nur hatten sie zu wenig Leistung, zu kleine Batterien und viele mechanische Macken. Das Batteriefach unmöglich ausgeklappert. Die Verbindung HdO-Gerät zum Lautsprecher so labil, daß mir zweimal beim Auto Aussteigen das Gerät vom Ohr fiel.
Vor zwei Jahren habe ich mich für Phonak-Audeo Q90-312 entschieden und bin seitdem auch "wieder in Gespräche eingebunden", also eine gravierende Verbesserung auch wegen der stärkeren Lautsprecher, die bei dem kleinen WIDEX nicht möglich waren. Diese Phonaks sind wirklich schon ganz gut. Nun machte aber nach zwei Jahren das linke Gerät Zicken, schaltet sich ohne Vorwarnung mit neuer Batterie aus. Phonak hat sich aber inzwischen von meinem Akustiker getrennt und es machte Probleme für die Reparaturzeit ein Ersatzgerät zu bekommen. Also habe ich seit einigen Tagen für die Übergangszeit ein WIDEX Unique 440, Fusion-312 und bin geradezu begeistert. Das Batteriefach fasst sich solide an und in Gruppengesprächen funktioniert alles besser, obwohl es nur sehr oberflächlich eingestellt wurde. Ein wirklich gutes Gerät und ich würde sofort tauschen, aber leider muß ich noch 4 Jahre warten und dann brauche ich vielleicht kein Hörgerät mehr.
Mein Fazit bleibt aber, daß der Akustiker oft die schwache Stelle ist. Das soll keine Herabwürdigung sein, aber wenn die Frage kommt: "ist es jetzt besser" sage ich regelmäßig: "das kann ich Ihnen höchstens in einer Woche sagen". Damit ist die Einstellung, im Gegensatz zum Optiker, ein langer Prozeß, weil das Gehör eben weitaus komplexer ist.
beste Grüße recke
Micha_R
Beiträge: 76
Registriert: 16. Mär 2015, 23:29
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#63

Beitrag von Micha_R »

Mal wieder ein Update meinerseits:

Ohrstücke:
Ich habe nun seit knapp 3 Wochen Ohrstücke drin. Es sind die Original Widex Ohrstücke, die durchsichtigen harten, die farblich mit rot und blau codiert sind. Die Belüftungsbohrung ist noch auf Minimalmaß (Ich glaube 0,8mm?), ich muss allerdings zugeben, das ich mit Okklusion kein Problem verspüre - das ist also eigentlich sehr gut!
1) Problem Optik - die Ohrstücke sind nicht tief im Ohrkanal versenkt, so dass man sie von der Seite schon gut erkennen kann, das ist nicht so toll!! Auch die kleine Kugel vorne an dem kleinen Plastikgriffchen um sie herauszuziehen ist bereits von vorne zu sehen -> No go!
FRAGE: Hat hier jemand Erfahrungen gemacht? Mein Akustiker meinte das könnte man schon leicht zurück fräsen. Hat das schon mal jemand gemacht? Ist das normal das die nicht gleich super passen?
2) Problem Halt - die Ohrstücke - speziell das rechte - rutschen mit der Zeit leicht raus. Ich muss also so all 15 Minuten mal leicht andrücken damit das wieder passt.
FRAGE: Geht Euch das auch so?

Einmessung / Einstellung:
Das Sensogramm und der Rückkopplungstest wurden gemacht.
1) Rückkopplung ist absolut top - da ist gar nix da! Selbst geschlossene KJopfhörer sind kein Problem.
2) Was die Einmessung mittels Sensogramm angeht so habe wir die letzte Woche erneut gemacht. Problem war das nach der ersten Einmessung vor 3 Wochen der Eindruck da war, das rechts irgendwie durch Watte gehört wird. Wir hatten dann rechts die Höhen leicht angehoben, die Tiefen abgesenkt und dann alles leicht angehoben. Es war dann zwar etwas besser, aber gut noch lange nicht und die Vorgehensweise erinnert mich eher an eine Bastelstunde und weniger an eine seriöse mit Messergebnissen unterlegte Praxis, welche ich erwarten würde. Also haben wir das gesamte Sensogramm nochmals gemacht und die Hörschwelle mehrfach hin und her geschaltet um sicher zu sein wo sie liegt. Dann wurde der gleiche Ton auf dem anderen Ohr eingemessen und ebenfalls mehrfach bestätigt. Dann haben wir die letzten hörbaren Schwellen links und rechts umgeschaltet und vergleichen und notiert wenn ein nennenswerter Unterschied da war. Das haben wir dann für alle Tonhöhen gemacht. Die Lautstärken wurden immer nur zwischen den gleichen Tönen auf der linken und rechten Seite verglichen, nicht zwischen den Tonhöhen untereinander (Das wäre sicher auch noch interessant). Das eingemessene Ergebnis haben wir dann leicht anhand dieser Ergebnisse manuell nach geregelt. Leider passen die Frequenzen des Sensogramm nicht genau auf die der einstellbaren Frequenzen des 330er, da mussten wir also improvisieren. Auch ist es ärgerlich (findet mein Akustiker übrigens auch) das das Sensogramm in der neuen Software vom Unique weniger Frequenzen hat als das frühere im Dream. Grund ist wohl das viele Akustiker der Aufwand zu groß war - ist das bescheuert!! Warum kann es da keinen PRO Modus geben wo es einfach mehr Frequenzen gibt? Auch ist die es total daneben, dass man nur in 5db Schritten springen kann und da nicht auf 2 db oder sogar 1 db für die Frequenzen im Sprachbereich umstellen kann. Hier haben wohl einige Akustiker eine Verbesserung bei Widex angefragt. Das kann doch wirklich kein Aufwand für Widex darstellen dies zu implementieren.
ERGEBNIS: Es passt nun auf jeden Fall etwas besser. Ich denke das beim ersten mal ein paar Schwellen nicht perfekt getroffen wurden und das wir hier nun gewissenhafter vorgegangen sind. Auch die leichte Korrektur durch die Differenzen zwischen links und rechts haben sicher etwas gebracht. Leider ist es aber immer noch nicht optimal. Es klingt rechts trotzdem gelegentlich so als hätte ich einen Wattebausch im Ohr.
FRAGE: Habt ihr eine gute Idee was man hier machen kann um dem auf die Schliche zu kommen? Welche Messung oder welcher Versuch wäre geeignet? Ich möchte nicht einfach planlos an den Reglern schrauben bis ich meine es sei jetzt besser...

Klang:
Der Sound ist Widex-Typisch wirklich sehr sehr gut. Ich bin fast immer im Universalprogramm, bei welchem bei mir so ziemlich alles abgestellt ist was man abstellen kann. Nur den Rückkopplungsmanager habe ich im niedrigsten Modus ( irgendetwas mit "Music") laufen.
Die Spachverständlichkeit bei sehr leiser Sprache ist soweit ich das bisher beurteilen kann sehr gut.
Einziges Problem: Bei lauter Umgebung (Party/Restaurant) und auch wenn es monotone Nebengeräusche gibt (Auto/Kaffeemaschine) stimmt aber irgendwas mit dem Widex.Programm nicht. Keine Ahnung was das HG da macht. Ich höre mich dann selbst auf einmal fast nicht mehr bzw. wie durch ein Tuch gedämpft. Ich bin mir nicht sicher ob das nun einfach die "Realität" ist, da ja meine Stimme in Wirklichkeit auch leiser wird gegen die Umgebumg, oder aber ob das HG einfach falsch regelt. Es klingt auf jeden Fall ziemlich komisch und unnatürlich. Wenn ich im Auto fahre und über die Freisprechanlage telefoniere oder zu lauterer Musik singe klingt meine eigene Stimme so als würde die jemand rausfiltern.
FRAGE: Muss das so sein? Habt ihr diese Erfahrung auch gemacht?
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#64

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo Micha,

das letztere klingt nach einer Nebenwirkung der Kompression. Wenn das HG eine dauerhaft laute Umgebung erkennt, regelt es die Verstärkung herunter. Das hat die Nebenwirkung, dass eben leisere Sachen auch nicht mehr verstärkt werden, also z.B. die Obertöne Deiner Stimme usw.

Das ist ein Problem, das sich nicht zufriedenstellend lösen lässt. Man könnte natürlich die Kompression schwächer stellen, aber dann fallen Dir in lauten Situationen die Ohren ab - von möglichen Schädigungen mal ganz abgesehen.

Ich kann diesen Effekt sehr leicht anders herum erzwingen: Wenn ich z.B. den Wasserhahn laufen lasse und dann dazu singe, wird der Wasserhahn ganz dumpf - das HG regelt die Verstärkung herunter wegen meines Gesangs.

Ich habe ein Live-Musik-Programm, das die Problematik folgendermaßen angeht: Die Verstärkung leiser Pegel ist hier viel geringer, die mittlerer Pegel etwa gleich wie beim Normalprogramm, und die hoher Pegel höher als beim Normalprogramm. Insgesamt ergibt sich dadurch eine deutlich geringere Kompression, was vor allem für live-Musik sehr wichtig ist (denn sonst ändert sich mit der Lautstärke der Musik auch ständig der Klang). Allerdings kann ich in diesem Programm leise Sprache nicht verstehen, und in sehr lauten Situationen ist es zu laut (bei Musik sind ja meist nur kurze Spitzen sehr laut, bei Diskolautstärke nehme ich sowieso die HG raus und mache Stöpsel rein).

Ich kann auch selbst in diesem Programm am besten singen, weil die anderen Programme mir eine feine Kontrolle speziell der höheren Frequenzanteile (so genannte Sängerformanten) nicht erlauben, da sie zu stark runterregeln.

Also, Zusammenfassung: Daran wirst Du Dich wohl gewöhnen müssen!
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#65

Beitrag von Hans_KA »

"...
Das Gerät will besch.... werden. Man gauckelt ihm eine Tulip (geschlossenen Dome) vor und schon klappt die ganze Sache.

Also seit heute wieder ein ganz neues Hörgefühl mit mehr "Bass". Es klingt jetzt nach HiFi und ist gar nicht so schlecht. Also es geht ja doch mit Hilfe der Konstrukteure.

Nächste Woche werde ich, so es die Lieferlage zuläßt, dann die 330-siger testen. Mal schauen ob auch hier die Überlistung der digitalen Technik notwendig ist."


Das habe ich in einem meiner Mitteilungen geschrieben.

Nun, in Ergänzung ist mir aufgefallen, wenn ich meine offene Versorgung durch Verschließen des Gehörganges (z.B. durch meine Finger) in eine geschlossene Versorgung "wandle" ergibt sich beim Hören nur über die Technik (also ohne zusätzliches natürliches Hören) ein weit aus besserer Klang.
Alles klingt sehr sehr viel voller und ebenso viel lauter. Ich beschreibe das mal mit voluminöser. Sozusagen Modell Konzertsaal.
Hat aber den Nachteil, ich höre nur elektrisch.

Wollte das nur mal zum Besten geben, da mich das so sehr überrascht hat.

Ich strauchle nun, ob ich eine geschlossene Versorung (mit Tulips) beim nächsten Testgerät probieren soll.

Bisher wollte ich mein noch teilweise erhaltenes natürliche Gehör nutzen und habe daher immer die offene Versorgung vorgezogen.

Immer diese Entscheidungen, grumpf.

Grüß
Hans
Zuletzt geändert von Hans_KA am 21. Feb 2016, 18:31, insgesamt 7-mal geändert.
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#66

Beitrag von Tinu76 »

Hoi Micha

Solche Effekte (Dämpfung der Sprache etc.) gibt es nach meiner Erfahrung bei fast allen Geräteanbietern. Bei den einen passiert das, beim anderen zwar nicht aber dafür etwas anderes. Kommt immer auf die Programmierung an, von welcher Seite die Hersteller das Problem zu lösen versuchen.

Das mit der leiseren Stimme konnte ich bis jetzt bei Widex aber nicht nachvollziehen. Hier habe ich Widex immer als sehr gut empfunden, da sie eben nicht so unnatürlich wegregelten.
Hast du die Sprachhervorhebung Speech enhancer auch abgeschaltet und nur die normale Geräuschunterdrückung gemacht? Wenn ja, könnte es helfen den Speech enhancer wieder einzuschalten.
Nach meiner Erfahrung hebt diese Funktion sehr zuverlässig und relativ natürlich die Sprachanteile über den Störlärm (mit dem einzige Effekt, dass die Sprache oft minim etwas greller wird). Der Speech enhancer macht nach meiner Erfahrung einen sehr guten Dienst, ausser beim Musikhören regelt er oft zu viel (da nehme ich lieber ein anderes Programm).
Habe aber auch nur Erfahrung mit den Dream... Ob das noch für die Unique gilt weiss ich nicht.

Wenn dir die Ohrpasstücke nicht passen, würde ich sicher intervenieren. Alle 15 Minuten wieder rein schieben ist ganz klar nicht erfüllt. Verlange da Nachbesserung.
Wegen der Optik kenne ich mich auch zu wenig aus, ob es da welche gibt, die tiefer sitzen...

PS. Wenn das mit dem Einmessen stimmt, finde ich das auch sehr schade. Werde bei Gelegenheit bei meinem Akustiker nachfragen. Das kommt mir komisch vor, da Widex ja sehr stark auf diesem Einpassverfahren aufsetzt. Beim Dream war es so, dass man ein genaueres (mit mehr Frequenzen), ein vereinfachtes oder gar kein Einmessen machen konnte. Wüsste nicht, warum Widex das nun wechseln sollten.

Aber selbst mit dieser Einmessung lebe ich damit, dass ich ab und zu auch dieses Gefühl vom etwas tauben Ohr habe... manchmal im rechten, manchmal im linken Ohr. Das dauert dann auch mal 1 Woche oder so.
Hat bei mir mit Erkältung, Höhenausgleich oder auch nach dem Baden Zusammenhang.

Lieber Gruss
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 22. Feb 2016, 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#67

Beitrag von Tinu76 »

Noch wegen der Ungleichheit:

Hast du schon versucht mit einem Tongenerator (gibt es auch im App-Store der Smartphones) Sinustöne zu erzeugen? Am besten schleifend (ein Heulen) ohne Unterbruch zwischen den Frequenzen, aber natürlich immer gleich laut. Dann kannst du die Frequenz auchmachen, bei der sich das Hörbild auf eine Seite verschiebt.

Dieses Verfahren habe ich auch angewendet, als ich nach der richtigen Frequenz gesucht habe welche zu wenig oder über betont hat. Ein solcher Test hat mit gute Inputs gegeben.

Wie du geschrieben hast, habt ihr aber schon etwas ähnliches gemacht. Evt. ist es auch wirklich ein taubes Gefühl und nicht ausgelöst durch eine ungleiche Verstärkung?

Gruss
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 22. Feb 2016, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Micha_R
Beiträge: 76
Registriert: 16. Mär 2015, 23:29
10

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#68

Beitrag von Micha_R »

Also das mit der Kompression ist eine gute Idee, daran hatte ich im Prinzip auch schon gedacht. Ist es aber nichts dass die HGs leise Töne mehr verstärken als lautere? Theoretisch müsste das doch dann z.B. auch so funktionieren das im Auto die laute Musik weniger stark verstärkt würde als mein Gesang? Wenn das HG sich natürlich nach dem lautesten Signal richtet würde es das Recht gut erklären...

Das mit dem Tongenerator ist auch eine gute Idee. Hat mein Akustiker auch gemeint und so wobble-Töne vorgeschlagen. Zeitlich hat es nicht mehr gepasst das letzte mal, aber ich probiere das mal aus.
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#69

Beitrag von Hans_KA »

Hans_KA hat geschrieben:"...
Das Gerät will besch.... werden. Man gauckelt ihm eine Tulip (geschlossenen Dome) vor und schon klappt die ganze Sache.

Also seit heute wieder ein ganz neues Hörgefühl mit mehr "Bass". Es klingt jetzt nach HiFi und ist gar nicht so schlecht. Also es geht ja doch mit Hilfe der Konstrukteure.

Nächste Woche werde ich, so es die Lieferlage zuläßt, dann die 330-siger testen. Mal schauen ob auch hier die Überlistung der digitalen Technik notwendig ist."


Das habe ich in einem meiner Mitteilungen geschrieben.

Nun, in Ergänzung ist mir aufgefallen, wenn ich meine offene Versorgung durch Verschließen des Gehörganges (z.B. durch meine Finger) in eine geschlossene Versorgung "wandle" ergibt sich beim Hören nur über die Technik (also ohne zusätzliches natürliches Hören) ein weit aus besserer Klang.
Alles klingt sehr sehr viel voller und ebenso viel lauter. Ich beschreibe das mal mit voluminöser. Sozusagen Modell Konzertsaal.
Hat aber den Nachteil, ich höre nur elektrisch.

Wollte das nur mal zum Besten geben, da mich das so sehr überrascht hat.

Ich strauchle nun, ob ich eine geschlossene Versorung (mit Tulips) beim nächsten Testgerät probieren soll.

Bisher wollte ich mein noch teilweise erhaltenes natürliche Gehör nutzen und habe daher immer die offene Versorgung vorgezogen.

Immer diese Entscheidungen, grumpf.

Grüß
Hans
Ich führe mein "BlaBla" zu den Widex Unique nun mal weiter.

Grund hierfür gibt es, ich habe nun seit ca. einer Woche die 330-siger Fusion in Erprobung.
Und was soll ich sagen, ich finde diese zu dem vorhergehenden Testmodell (220-ziger) nochmals besser.
Begründet liegt das - aus meiner Nutzersicht - in dem zusätzlichen Feature der Nachbildung der Pinna. Durch diese digitale Nachbildung ermöglicht mir das System besseres Richtungshören/-erkennen. Zudem habe ich ähnlich gut wie bei den 220-zigern auch eine sehr gutes Sprachverstehen (beides Mal zu 100%) wobei dies eine nochmalige Steigerung zu den zuvor getesteten Fabrikaten ist (dort waren es maximai 90%).
Das freut den Menschen !!!
Das zusätzliche 4-te Programm, was ich programmieren lassen könnte ist aus meiner Sicht unnötig und nur eine Werbestrategie der Firma. Ich nutze zu 99% das Universalprogramm, da es alles für mich ausreichend abdeckt. Das zusätzliche "Restaurantprogramm" soll die Hintergrundgeräusche dämpfen und den Gesprächspartner gegenüber deutlicher hervorheben, aber ich empfinde das eher marginal. Ebenso das dritte bei meinen HG´s programmierte Programm "Musik", welches zwar einen gewissen Unterschied zum Universalprogramm erreicht, ist bei mir weniger im Gebrauch.

Kurzum, ich bin von den Widex Unique, was den Klang und das Sprachverstehen betrifft, begeistert und habe , so glaube ich, in den 330-sigern Fusion, meine HG´s gefunden.

Jetzt heißt es den Zahler (Kasse) davon zu überzeugen, dass gerade dieses Gerät dasjenige zur Besserung meiner Schwerhörigkeit ist, also die einzige und richtige Wahl ist, um eine Zuzahlung meinerseits zu vermeiden.

Wie geht man da - aus fachlicher Sicht - entsprechend zielgerichtet vor ?

LG
Hans_KA
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
nokasch
Beiträge: 241
Registriert: 16. Nov 2010, 14:40
14

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#70

Beitrag von nokasch »

Hallo Hans,
freut mich, daß Du gute Erfahrungen machst. Ich wundere mich, warum meine Erlebnisse so negativ waren.
Aber egal. Lass Dir doch für Dein freies Programm mal die Tele-Spule einschalten. Das ist nicht uninteressant auch mit normalem Kopfhörer. Ich verwende immer gerne die Hooks, weil die leicht sind. Außerdem kann man dann schnell mal zurückschalten, falls man wissen will, was um einen herum vorgeht.
Grüße
Norbert
frieda
Beiträge: 50
Registriert: 9. Mär 2011, 09:48
14

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#71

Beitrag von frieda »

Nun hier noch eine kurze Rückmeldung auch von mir. Ich habe mich mittlerweile für das Unique entschieden, speziell 440 Fusion mit Tulip-Dome. Bei mir muss das HG das CI auf der anderen Seite ergänzen.

Ich nutze recht häufig (draußen im Straßenverkehr, in der Kantine, daheim wenn meine Kinder aufdrehen) das Party-Programm, also ein Programm mit voller Störgeräuschunterdrückung. Daneben habe ich ein Musikprogramm (minimale Kompression, ist aber wenig in Benutzung) und ein zweites Universalprogramm (etwas lauter, Fokus nach vorn festgesetzt), dass ich in Seminaren sehr gerne nutze. Zusammen mit einem Programm für die Induktion habe ich also tatsächlich alle 5 Programmplätze ausgeschöpft.

Aus verschiedenen Gründen hatte ich zu wenig Zeit, um verschiedene Geräte und deren Untergruppen zu testen, einziger Vergleich waren die Resound Linx 9, die ich als wesentlich schlechter empfand (ausführlicher habe ich dazu im entsprechendem Threat geschrieben).

Noch kurz zur Preispolitik: hier in Frankreich kostet mich das Gerät inkl. Service und 4jähriger Garantie gute 1700€. Die Sozialversicherung übernimmt 120€, die Krankenzusatzversicherung (hat hier praktisch jeder) nochmal 700€. Weitere 280€ kommt vom Amt für Behinderte Menschen (mal frei übersetzt). Damit blieb für mich erstmal ein Eigenanteil von 620€. Ein Antrag auf Zuzahlung läuft noch, mal schaun ob da noch was bei rumkommt. Aber wenn nicht kann ich auch gut damit leben. Somit wird auch klar, dass es für mich wenig Sinn gemacht hätte, eine abgespecktere Variante zu wählen, da dann auch die Zuschüsse geringer gewesen wären und ich am Ende nicht deutlich viel weniger gezahlt hätte.

Auf meinen Kommentar übrigens, dass der Gerätepreis verglichen mit Preisen in Deutschland recht moderat sei, hob meine Akustikerin nur die Augenbrauen. Sie meinte in Frankreich beschweren sich alle, dass die Gerätepreise nicht gerechtfertigt wären...
Nach steiler Karriere in die Schwerhörigkeit und einseitige Taubheit nun Borg :p
Hans_KA
Beiträge: 23
Registriert: 2. Jan 2016, 13:20
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#72

Beitrag von Hans_KA »

Sodele.

Abschlußbericht zu WIDEX UNIQUE 330 mit Tulip(s), der sehr kurz ausfällt.

Nach Überprüfung der HG´s durch den bei mir zuständigen HNO habe ich dem HGA die Papiere zur Abrechnung übergeben und nun gehört die "künstliche Intelligenz" hinten meinen Ohren mir.

Ich und der HNO waren/sind mit der Anpassung sehr zufrieden. Ich zudem auch mit der Wahl der WIDEX UNIQUE 330.

Dennoch werde ich hier weiter mitlesen und ggf. auch Kommentare schreiben, wenn ich etwas mitteilungswert finde und ich jemanden aus meiner "nur" Nutzersicht glaube helfen zu können.

Gruß
und danke an alle, die mich bei meiner Entscheidung unterstützt haben,
von einem zufriedenen HG-Träger

Hans
Zuletzt geändert von Hans_KA am 17. Apr 2016, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Beidseitige pantonale Schallempfindungsstörung [30 dB]. Alle getestet mit ExHörer+offenen Domes:
HANSATON SOUND 312-3 u. 312-7;OTICON NERA2 Pro;AS Mood12 G3;Widex Unique220FS u. 330FS
Börni
Beiträge: 2
Registriert: 24. Aug 2016, 15:01
9

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#73

Beitrag von Börni »

Hallo zusammen, bin neu hier im Chat und auch begeistert von den ausgefeilten Beiträgen. Da bei mir ein Upgrade auf ein neues Gerät ansteht und ich bisher seit 7 Jahren mein erstes Widex Aikia trage, möchte ich auch gerne bei Widex bleiben.

Vor einem Jahr hatte ich schon einen Anlauf gestartet und bin beim Dream 330 gelandet. Gerade zu dem Zeitpunkt wurde das Unique angekündigt, dessen 220 er ich bereits im Juli testen konnte. Nach der ersten Einstellung kam dieses noch nicht an das alte Aikia heran.

In der Tendenz werde ich mich auch wie meine Vorschreiber auf das Unique 330 orientieren und den Preisunterschied von ca 500 EUR pro Seite akzeptieren. Denn das Unique 220 war mir gerade bei technischen Geräuschen oder Rascheln zu präsent und hat mir dadurch beim Sprachverstehen Stress gemacht. Sicherlich hätte ein Finetuning noch etwas gebracht, aber so wie der Unterschied zwischen dem Dream 220 und 330 deutlich war, so wird er auch beim Unique erscheinen.

Ich werde dem Chat hier weiter folgen, bin erstaunt wie Akustik-technisch fit mache so sind und denke als mündiger Betroffener steht man immer an besten da, auch gerade gegenüber den Akustikern mit geschäftlichen Interessenleitungen.

PS habe erstmalig die "weichen" Ohrstücke und bin davon begeistert, weil nach deren Erwärmung im Ohr kaum noch etwas zu spüren ist und die HDO Geräte einfach super sitzen, auch in Verbindung mit meinem noch Aikia.
Steigbügel
Beiträge: 12
Registriert: 7. Jan 2017, 14:23
8

Re: Erste Erfahrungen mit Widex Unique

#74

Beitrag von Steigbügel »

Hans_KA hat geschrieben:Sodele.

Abschlußbericht zu WIDEX UNIQUE 330 mit Tulip(s), der sehr kurz ausfällt.

Nach Überprüfung der HG´s durch den bei mir zuständigen HNO habe ich dem HGA die Papiere zur Abrechnung übergeben und nun gehört die "künstliche Intelligenz" hinten meinen Ohren mir.

Ich und der HNO waren/sind mit der Anpassung sehr zufrieden. Ich zudem auch mit der Wahl der WIDEX UNIQUE 330.

Dennoch werde ich hier weiter mitlesen und ggf. auch Kommentare schreiben, wenn ich etwas mitteilungswert finde und ich jemanden aus meiner "nur" Nutzersicht glaube helfen zu können.

Gruß
und danke an alle, die mich bei meiner Entscheidung unterstützt haben,
von einem zufriedenen HG-Träger

Hans
Hallo Hans,

dein Beitrag ist zwar schon sehr lange her, aber ich hoffe, dass du noch aktiv bist.

Ich teste momentan die fast baugleichen Beyond 440 Fusion mit Bluetooth und Smartphone Steuerung und habe folgende Fragen zu deinen Erfahrungen.

Wie hat dein Akustiker die Widex denn besch...en? Hat er einfach geschlossene Domes angeklickt und wurde anschließend eine Anpassung der Rückkopplung vorgenommen? Oder hat er den Rückkopplungstest vor dem Besch... gelassen?

Bist du immer noch von dem Klang überzeugt? Ich verstehe auch nicht ganz, warum du mit zugehaltenen Ohren besser hörst als bei offener Versorgung. Empfindest du das immer noch so?

Ich darf nur offene Domes verwenden, da ich zu feuchten Ohren neige. Es wäre schön, wenn du dich dazu äußern könntest. Vielleicht kannst du auch noch eigene Tipps geben.

Schöne Grüße
Steffen
Antworten