Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

sinatiger
Beiträge: 61
Registriert: 3. Okt 2016, 15:28
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#176

Beitrag von sinatiger »

@tan

genau das habe ich mir von Oticon OPN versprochen, nämlich daß es fast wie auf dem
gesunden Ohr klingt, wobei ich ja bereit bin Abstriche zu machen, den so ein kleiner
Lautsprecher hat in der Wiedergabe sicherlich seine Grenzen. Hast du einen 85db Hörer und
was hat dein AKU nach der Ersteinstellung noch verändert.

Wie ist es mit dem Klangvolumen, klingt das tatsächlich wie auf dem gesunden Ohr ?

Mein AKU reagiert immer relativ genervt, wenn ich ihm erzähle das ich in der Arbeit auf
meinem Telefon Headset (was nur so am Ohr anliegt) ohne Balance Regelung auf dem
schlechteren linken Ohr alles verstehe, alle Frequenzen sind am richtigen Platz und hört sich
sehr natürlich an. Dann schau er mich im unverständnisvoll an und sagt "Wenn ich Sie recht
verstehe, wollen Sie hören wie mit einem Kopfhörer" dann sage ich immer nein ich bin bereit

Abstriche zu machen aber möchte wenigsten annäherend so hören.

@tan

trägst du das OPN an beiden Ohren wenn ja wie ist der Unterschied, gibt es da überhaupt einen

@minesota

ja soweit bin ich auch schon, ich hätte Hörgeräte Seifert um die Ecke und bin trotzdem
zu einer grossen Kette die auch Brillen verkaufen gegangen und ich konnte mich auch nicht
beklagen, Mein AKU hat sich immer eine Stunde Zeit genommen aber bisher war es halt
immer so, daß ich ein neues Gerät bekommen habe, Standardanpassung und 4 Wochen Testen.
Waren deshalb auch nur 4 Sitzungen die ich bisher wahrnehmen konnte.

so nun wieder @alle

Mein Bernafon Chronos klingt jetzt besser nachdem wir die Standartanpassformel mit
eigenen Werten im Bereich 1,2 bis 1,6 überschrieben haben. Aber halt immer noch blechern,
es fehlt immer das Klangvolumen.

Was mir gerade so beim Musikhören am Pc mit Kopfhörer (nur am Ohr anliegend) aufgefallen
ist, ist daß sich der Gesang, obwohl ich alles verstehe, ab einer gewissen Lautstärke ein wenig
kratzig anhört. Kann man sich vorstellen wie früher beim Plattenspieler wenn die Abtastnadel
schon hinüber war. Kennt Ihr das ?

schönen Abend noch
Zuletzt geändert von sinatiger am 18. Dez 2016, 21:08, insgesamt 3-mal geändert.
tan
Beiträge: 59
Registriert: 3. Dez 2016, 21:14
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#177

Beitrag von tan »

sinatiger hat geschrieben:Hast du einen 85db Hörer und
was hat dein AKU nach der Ersteinstellung noch verändert.
In meinem linken, besseren Ohr habe ich einen 85er Hörer, im rechten hatte ich erst auch eine Woche lang einen 85er, da er keinen rechten 100er hatte und weil die Demogeräte noch die alte Software hatten, die die 100er nicht unterstützte und die neue Software noch nicht freigegeben war. Er hat bei der zweiten Sitzung gewisse Frequenzbereiche angehoben, um das Sprachverstehen und Musikklang zu verbessern, außerdem die Störschallunterdrückung erhöht.
sinatiger hat geschrieben:trägst du das OPN an beiden Ohren wenn ja wie ist der Unterschied, gibt es da überhaupt einen
Ja, an beiden Ohren. Links bisher mit einem offenen Schirmchen, von daher ist der Klang schon sehr anders als rechts mit einem Power-Schirmchen. Dort höre ich ohne linkem Gerät recht höhenlastig und bisher etwas leiser als links, da der Power-Dome nicht so gut abschirmt und deshalb die Verstärkung noch nicht optimal ist. Nächste Woche soll ich meine Otoplastiken bekommen, mal sehen.

Zur Zeit trage ich ein Bernafon Nevara mit Ex-Hörer (HdO war eine Katastrophe ohne Ohrpassstücke), welches ich ohne Zuzahlung bekomme (der HA würde auf die eigentlich fällige Zuzahlung verzichten). Die Hörer vom OPN passen dort, das ist recht praktisch. Der HA meinte, das sei ein recht gutes Gerät. Ein himmelweiter Unterschied zum OPN! In ruhiger Umgebung ganz ok, allerdings etwas veränderter, unnatürlicherer Klang als das OPN. Impulse schlagen voll durch, sehr unangenehm. Beim Einkaufen am Samstag mit ein paar weiteren Kunden hat mich der Metzger irgend etwas gefragt, ich habe das überhaupt nicht verstanden, schlechter als ohne HG. Auf einer Autofahrt (ich habe kein Luxusauto mit Super-Schalldämmung) musste ich dauernd nachfragen, was meine Frau sagt. Zuvor mit dem OPNs war das um Längen besser. Ich bin häufig in geschäftlichen Besprechungen mit vielen Teilnehmern (mein eigentlicher Grund für HGs), wo es manchmal recht hoch her geht, ich fürchte dort würde ich auch wenig verstehen. Bei den riesigen Unterschieden werde ich eine komplette Kostenübernahme der KK oder RV versuchen, wenn der Unterschied nicht so riesig wäre, würde ich das nicht machen.
Zuletzt geändert von tan am 18. Dez 2016, 22:09, insgesamt 4-mal geändert.
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#178

Beitrag von annib »

Ich trage es ja nur auf einer Seite, aber mit dem Opn kann ich in einer größeren Gruppe recht problemlos ausgewählten Personen zu hören. Ich komme auch bei Störschall damit gut zurecht. Ich habe das gerade auf Zucker vergessen. Wann Sprachverstehen es damit nicht nur am besten, sondern erfreulich gut.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#179

Beitrag von annib »

Ich habe nun ein Opn 1 bestellt, weil mir nach dem Tragen von mehreren anderen Geräten auch noch nach dem Probetragen des Opn 1 bewusst geworden ist, dass kein Gerät für mich annähernd an das Opn 1 heranreicht und ich damit bei Weitem am besten klarkomme und am natürlichsten höre.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#180

Beitrag von Selene »

Hallo zusammen,

diese Woche habe ich Oticon angeschrieben und nachgefragt, ob es in naher oder ferner Zukunft ein opn1 mit T-Spule geben wird:

Antwort: (ii)
Es wird im Frühjahr ein Opn1 Hörgerät mit T-Spule geben.


Ich denke, dass diese zusätzlich in den opn1 drin sind und damit die HG etwas in der Bauform größer werden?
Vorstellen kann ich mir nicht, dass z.B. die Bluetooth-Verbindung dafür weg fällt.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#181

Beitrag von RemyRiver »

Selene hat geschrieben:Hallo zusammen,

diese Woche habe ich Oticon angeschrieben und nachgefragt, ob es in naher oder ferner Zukunft ein opn1 mit T-Spule geben wird:

Antwort: (ii)
Es wird im Frühjahr ein Opn1 Hörgerät mit T-Spule geben.


Ich denke, dass diese zusätzlich in den opn1 drin sind und damit die HG etwas in der Bauform größer werden?
Vorstellen kann ich mir nicht, dass z.B. die Bluetooth-Verbindung dafür weg fällt.

Viele Grüße,
Selene
Ist aber eine merkwuerdige entscheidung, koenntest du noch mal nachfragen ob das geraet sowohl bluetooth als auch tspule haben wird?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#182

Beitrag von Selene »

Ist aber eine merkwuerdige entscheidung, koenntest du noch mal nachfragen ob das geraet sowohl bluetooth als auch tspule haben wird?
Mach ich - bin auch auf deren Antwort neugierig.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#183

Beitrag von Selene »

Hallo zusammen!

Neue Informationen zu den angeblich im Frühjahr erhältlichen opn1 mit integrierter T-Spule.
Ich habe vor Weihnachten Oticon noch mal angeschrieben und gefragt:

Wird das im Frühjahr kommende opn1 die T-Spule dann zusätzlich zu dem bluetooth haben, oder fällt diese Anbindungsmöglichkeit dann weg?
Und, wird es zu dem kommenden opn1/T-Spule auch eine (mini) Fernbedienung geben?


(ii) Antwort von Oticon:
Auch die geplanten OPN Hörsysteme werden dieselben Anbindungsmöglichkeiten nutzen, wie die bisherigen Hörsysteme.
Somit wird die Fernbedienung (Remote Control 3.0) und die Bluetooth-Ankopplung genauso genutzt werden können.


-----------------

LG,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#184

Beitrag von Gerhard_R »

haben die neuen auch eine 13er version? was ist denn genau Frühjahr, ich will nicht mehr warten, warum brucht man die T- Spule unbedingt? Abwärtskompabilität mit altem Gerät? Im endeffekt könnte ja das alles über Zubehör für das jetzige OPN gemacht werden....

Da soll doch noch ein connect clip kommen.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
bouler
Beiträge: 36
Registriert: 7. Okt 2016, 17:15
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#185

Beitrag von bouler »

Hallo wofür is denn diese Hörspule gut,ich habe die OPN1 und bin zufrieden,meinen hörverlust ganz korrigieren wird wohl nicht gehen bin 72
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#186

Beitrag von RemyRiver »

bouler hat geschrieben:Hallo wofür is denn diese Hörspule gut,ich habe die OPN1 und bin zufrieden,meinen hörverlust ganz korrigieren wird wohl nicht gehen bin 72
Das Alter hat damit herzlich wenig zu tun, bedeutender ist die auspraegung des Hoerverlustes. Es gibt 3 Jaehrige da ist gar nichts mehr zu machen, und 80 Jaehrige da reicht ein kleines HG mit duennem Schlauch und minimaler Verstaerkung aus.

Die TSpule ist dazu da, um besser mit (Festnetz)-Telefonen telefonieren zu koennen. Gerade wenn diese kein Bluetooth haben. Die TSpule arbeitet mit Induktion, also wenn du einen Induktionsherd hast eher unpraktisch.

Der Thread ist zwar etwas aelter, und mittlerweile ist Bluetooth Standard TSpule hingegen am aussterben,kannst es dir ja aber trotzdem mal durchlesen. http://pinboard.schwerhoerigen-netz.eu/ ... t1595.html
Zuletzt geändert von RemyRiver am 1. Jan 2017, 10:08, insgesamt 3-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#187

Beitrag von Selene »

Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr!

Mit den im Herbst 2016 von mir getesteten opn1 war ich auch rundum zufrieden.

Eine T-Spule hätte ich darum in zukünftigen Hörgeräten gerne, weil unsere SH-Selbsthilfegruppe ihre Vereinsabende immer mit Induktionsanlage gestaltet.
Es steht dann ein Mikrofon bereit, dass am langen Tisch im halligen Raum herumgereicht wird und jeder, mit eingeschalteter T-Spule am HG hört dann damit super. Wenn er denn eine solche T-Spule am HG hat.

Meine Phonak haben z.B. keine (hatte ich vor drei Jahren beim Kauf nicht drauf geachtet) und ich höre in dieser SH-Selbsthilfegruppe so schlecht, dass ich nicht mehr hingehen mag.

Hier ist ein Klangbeispiel, wie ein Schwerhöriger durch sein HG ohne T-Spule einen Sprecher am Altar in der Kirche hört.
:eek: http://www.hoeren-ohne-barriere.de/inde ... ngbeispiel
(der Schall in der Kirche wird mit übertragen)

Unten auf der selben Seite ist dann ein Unterschied mit eingeschalter Induktionsanlage zu hören, wenn das HG auf T-Spule geschaltet ist.

Leider ist nicht jede Kirche damit ausgestattet, aber einige schon. Auch öffentliche Gebäude wie Museum, Kinos ... haben gelegentlich Induktionsanlagen.

Liebe Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#188

Beitrag von RemyRiver »

Wie viele Programme koennen die OPN denn speichern? Bei Bluetooth und TSpule muessten das ja schon 2 sein, wenn man dann noch Musik hoeren will evtl. noch verschiedene Settings fuer Restaurant, Veranstaltungen und klein Gruppen hat duerfte die Liste sich ja schnell fuellen.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#189

Beitrag von teak »

Das OPN speichert vier Programme. Bluetooth schaltet sich automatisch in jedem Programm zu, sobald ein gekoppelter Zuspieler zu senden beginnt.

Die Programme sind also nur für unterschiedliche Hörsituationen da. Wie eine T-Spule implementiert werden wird, weiß ich nicht.

Die Hallunterdrückung funktioniert im Standardprogramm ausgezeichnet. Ich habe weder in Kirchen noch Großveranstaltungen mit hohem Geräuschpegel Schwierigkeiten mit dem Sprachverständnis.
pmbarney
Beiträge: 12
Registriert: 22. Nov 2016, 15:00
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#190

Beitrag von pmbarney »

annib hat geschrieben:
pmbarney hat geschrieben: Das OPN 3 ist deutlich günstiger und ich merke auch Unterschiede aber es mehr an eine OPN 1 als an einem normalen Hörgerät. Sicherlich ist das immer abhängig von der eigenen Hörschwäche aber solche Aussagen eines AKU würden mich zu einem Wechsel des AKU bewegen.
Was meinst du damit?
Sorry die verspätete Meldung. Selbst von den technischen Daten her Unterscheidet sich das Gerät von anderen Geräten. Wo bekommt man 5 Jahre lang noch Softwareupdates oder wer hat schon Smartphone Integration für eine Preis von < 2000€
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#191

Beitrag von annib »

Ich habe mich nun für das Opn 1 entschieden und bin zum einen froh über meine Entscheidung für dieses Gerät und zum anderen froh, dass das Suchen nun endlich ein Ende hat. Ich habe mich ausreichend überzeugen können, dass es - für mich - deutlich besser als alle anderen Geräte ist.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
Ohrenklempner
Beiträge: 10957
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#192

Beitrag von Ohrenklempner »

pmbarney hat geschrieben:
annib hat geschrieben:
pmbarney hat geschrieben: Das OPN 3 ist deutlich günstiger und ich merke auch Unterschiede aber es mehr an eine OPN 1 als an einem normalen Hörgerät. Sicherlich ist das immer abhängig von der eigenen Hörschwäche aber solche Aussagen eines AKU würden mich zu einem Wechsel des AKU bewegen.
Was meinst du damit?
Sorry die verspätete Meldung. Selbst von den technischen Daten her Unterscheidet sich das Gerät von anderen Geräten. Wo bekommt man 5 Jahre lang noch Softwareupdates oder wer hat schon Smartphone Integration für eine Preis von < 2000€
Das stimmt wohl. Ein Opn 3 ist, obwohl es ein deutlich abgespecktes Opn 1 ist, immernoch ein Opn. Die Art und Weise der Signalverarbeitung ist die gleiche. Zu viel Komfort beim Hören, so wie im Opn 3, ist aber nicht jedermanns Sache. Ich erlebe es häufig, dass Kunden verschiedenklassige Geräte probieren, aber sich dann für eines mit weniger Schnickschnack entscheiden, weil sie einfach MEHR hören wollen und ihre Öhrchen nicht in Watte wickeln möchten.
Support und Softwareupdates bekommt man bei Hörgeräten erfahrungsgemäß bei allen Herstellern, auch wenn die Geräte schon älter sind. Bernafon hat z.B. erst letztes (oder war das vorletztes?) Jahr dem Inizia 1 ein Update spendiert, welches schon seit ... ähm, müsste ich überlegen, 2010 (?) auf dem Markt ist. Und dieses Gerät befindet sich im Basis-Segment, ist also nicht einmal eines, mit dem Bernafon den großen Reibach macht.
Üblicherweise wird ein Hörgerät noch mindestens fünf Jahre nach seiner Ausphasung supportet. Da kann man den Herstellern keinen Vorwurf machen. Schuld wäre ein Akustiker, der ein veraltetes Gerät verkauft ("Juchhuu, endlich bin ich die Krücke los!") und sich dann wundert, warum es drei Jahre später keine Ersatzteile mehr gibt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#193

Beitrag von RemyRiver »

5 Jahre ist nicht viel fuer ein medizinisches Geraet. Oo Ganz im Gegenteil. Wenn der eigtl Rhytmus von den Geraeten 6 Jahre betraegt sollte eigtl auch der Hersteller Support 6 Jahre gehen.

Auch finde ich die Einstellung grundsaetzlich bedenklich. Das hiesse ja das man immer das neuste Modell kaufen muss, was entsprechend mehr Geld kostet. Von dem Aspekt her sollte das Geraet bis zur naechsten Neuversorgung (6 Jahre) plus 1-2 weitere Jahre sowohl mit Software update als auch Reperaturservice versorgt sein. Oo
Zuletzt geändert von RemyRiver am 16. Jan 2017, 17:35, insgesamt 2-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#194

Beitrag von annib »

Ohrenklempner hat geschrieben: Das stimmt wohl. Ein Opn 3 ist, obwohl es ein deutlich abgespecktes Opn 1 ist, immernoch ein Opn. Die Art und Weise der Signalverarbeitung ist die gleiche. Zu viel Komfort beim Hören, so wie im Opn 3, ist aber nicht jedermanns Sache. Ich erlebe es häufig, dass Kunden verschiedenklassige Geräte probieren, aber sich dann für eines mit weniger Schnickschnack entscheiden, weil sie einfach MEHR hören wollen und ihre Öhrchen nicht in Watte wickeln möchten.
Ich habe das OPN 3 nicht als Hörgerät mit "Schnickschnack" empfunden, für mich war es genauso 'schlecht' wie alle anderen Hörgeräte, von denen sich für mich nur das OPN 1 abgehoben hat.
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#195

Beitrag von RemyRiver »

Annib nutzt du die Handy-Funktion deines HGs eigentlich obwohl du nur einseitig versorgt bist?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#196

Beitrag von annib »

RemyRiver hat geschrieben:Annib nutzt du die Handy-Funktion deines HGs eigentlich obwohl du nur einseitig versorgt bist?
Welche Handyfunktion?

Es kann sein, dass ich einiges nicht nutze oder nutzen kann, es ist für mich aber trotzdem das beste Hören. Ich habe sehnsüchtig darauf gewartet, das letzte andere probegerät abgeben zu können
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
annib
Beiträge: 167
Registriert: 19. Aug 2016, 14:47
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#197

Beitrag von annib »

Meinst du das Telefonieren? Neln, bisher nicht. Da nehme ich einen Kopfhörer-Stöpsel am andere Ogr. Komme mir sonst blöd vor ... "Mann im Ohr" 😜
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#198

Beitrag von teak »

Ohrenklempner hat geschrieben:...

Zu viel Komfort beim Hören, so wie im Opn 3, ist aber nicht jedermanns Sache. Ich erlebe es häufig, dass Kunden verschiedenklassige Geräte probieren, aber sich dann für eines mit weniger Schnickschnack entscheiden, weil sie einfach MEHR hören wollen und ihre Öhrchen nicht in Watte wickeln möchten.
...
Seit Wochen grüble ich über diese Aussage, weil ich sie entweder nicht verstehe oder sie für irreführend falsch halte.

Das Gefühl, mein "Öhrchen" in Watte gewickelt zu haben, hatte ich bei JEDEM getesteten HG außer dem OPN (in meinem Fall dem OPN 1).

Mit JEDEM anderen HG hatte ich als einseitiger HG-Träger Geräusche entweder stark verfremdet und damit irritierend gehört oder sie waren so stark gedämpft, daß eine Ortung nicht möglich war. Jede Änderung des Geräuschpegels der Umgebung störte auch massiv meine Fähigkeit, Sprache zu verstehen. Mit dem OPN kann ich erstmalig trotz Hintergrundlärm jemandem zuhören, weil ICH den Hintergrundlärm ausblenden kann, also nicht eine Geräteautomatik mir Watte ins Ohr stopft.

Bei der Entscheidung für das OPN ging es mir nicht um zusätzlichen "Schnickschnack", sondern um die Tatsache, daß ich mich im Alltag deutlich weniger anstrengen muß, andere Menschen zu verstehen und deshalb nicht so schnell ermüde. In einer ruhigen Umgebung habe ich mit deutlich günstigeren Geräten genauso gut gehört, aber diese Gelegenheiten machen nur einen kleinen Anteil meines Alltags aus.

Nadeldrucker im Büro, Maschinengeräusche, mehrere gleichzeitig sprechende Menschen, Verkehrslärm begleiten 80% meines Arbeitsalltags. Auch die Hälfte meiner Freizeit verbringe ich an Orten, wo Hintergrundgeräusche unvermeidbar sind. Ohne Hörgerät und mit jedem bisher getesteten Gerät (außer dem OPN) habe ich nur mit hängen und würgen meine Arbeit bewältigen können und war danach so müde, daß ich die meisten Freizeitaktivitäten gemieden habe und nur meine Ruhe wollte. Die Möglichkeit, wieder an meinen Freizeitaktivitäten teilzunehmen und mich in Arbeit und Freizeit wieder wohl zu fühlen, war mir die Zuzahlung zum OPN wert. Nebenbei war sie auch nicht höher, als die notwendige Zuzahlung zu den Spitzen-Geräten anderer Hersteller, welche die geschilderten Vorteile des OPN gar nicht aufwiesen.

Ein günstigeres OPN 2 oder 3 stand bei meinem HG-Kauf noch nicht zur Verfügung.

In den vergangenen zwei Wochen hatte ich das Gefühl, deutlich weniger zu hören (mußte deshalb ständig die Lautstärke erhöhen) und habe deshalb einen Termin beim Akustiker ausgemacht. Der konnte zwar nichts feststellen, tauschte aber versuchsweise (kostenlos) den Lautsprecher. Jetzt ist alles wieder in Ordnung.
Ohrenklempner
Beiträge: 10957
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#199

Beitrag von Ohrenklempner »

teak hat geschrieben:Mit dem OPN kann ich erstmalig trotz Hintergrundlärm jemandem zuhören, weil ICH den Hintergrundlärm ausblenden kann, also nicht eine Geräteautomatik mir Watte ins Ohr stopft.
Das ist wirklich enorm interessant. Das scheint auch genau das zu sein, worauf Oticon mit seinem "Brain Hearing" abzielt. So ganz verstehe ich die Technik und Philosophie dahinter nocht nicht. Mein momentaner (Un-)Kenntnisstand ist, dass man mit Opn zwar viel mehr hört, als mit anderen High-End-Geräten, aber trotzdem höchst selektiv.
Kommenden Montag kommt ein Außendienstler von Oticon zu mir, der soll mir das mal genau erklären. Bei der Gelegenheit: Falls jemand hier spezielle Fragen hat, leite ich sie gerne weiter. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#200

Beitrag von Musiker_72 »

Was mich interessieren würde: Ich habe bei allen von mir getesteten HG ein schlechteres Sprachverständnis, wenn die Störgeräuschunterdrückung an ist. Kriegen es die Opn wirklich hin, Sprache als solche zu erkennen und diese dann nicht mit zu unterdrücken, wenn die Störgeräuschunterdrückung an ist?
Antworten