Hörgeräte und der natürlicher Klang

Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#76

Beitrag von Selene »

dianaca hat geschrieben:Wer kennt das noch so in der Art?
Mit Sicherheit jeder hier im Forum.
Wer einen Gehörschaden hat, für den klingt die Welt ohne HG nicht normal.

Die Schirmchen/Dom sitzen bei mir im Gehörgang recht tief, hinter den Knick - also kurz vor dem Trommelfell. Dort können sie nicht von alleine rausrutschen.
Bei Personen mit geradem Gehörgang ist das schon möglich.

LG
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#77

Beitrag von dianaca »

Wenn ich die da so tief rein schiebe, dann höre ich ja nichts mehr mit dem Restgehör?

Laut akustiker und Krankenhaus habe ich nur eine leichte hörminderung auf den guten Ohr... Echt komisch alles, wäre nur dieses Eibe Ohr noch gut, dann wäre das alles keine Problem gewesen...

Damals, mit 15, ich wurde wach und hörte auf den linken Ohr nix mehr, also kaum noch...
Dazu hatte ich einen Schwindel, son liftschwindel...

Ich weiß bis heute nicht, was das war...
Ich hatte immer die Hoffnung, dass es wieder kommt, aber nix, keine Verbesserung aber auch keine Verschleierung...

War das ein hörsturz, oder vielleicht doch Nerv eingeklemmt?
Retten wird man es heute wohl nicht mehr können... Oder?

Was ich meinte ist, ob es euch auch so geht, dass es in der Wohnung fast normal klingt?
.
Zuletzt geändert von dianaca am 7. Okt 2017, 18:12, insgesamt 3-mal geändert.
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#78

Beitrag von Selene »

dianaca hat geschrieben:Wenn ich die da so tief rein schiebe, dann höre ich ja nichts mehr mit dem Restgehör?

Was ich meinte ist, ob es euch auch so geht, dass es in der Wohnung fast normal klingt?
Ich kann hinter die Schirmchen noch die imOhrHörer vom MP3 stecken und Musik damit hören. Die Schirmchen sind schon durchlässig für alles was von außen kommt. Es gibt da auch unterschiedliche Bauweisen. Die offenen lassen noch mehr Klänge von außen durch ans Trommelfell. Die geschlossenen Schirmchen etwas weniger. Diese habe ich an den Test.opn.
Leider brauche ich geschlossene, weil mir auch die Tiefen fehlen.
Wenn du nur die Höhen verstärkt bekommst, reichen sicherlich die offenen Schirmchen.

Ich bin echt jeden Tag aufs Neue überrascht, wenn ich die HG in der Wohnung anziehe, was es hier drinnen alles zu hören gibt.
Das Ticken der Uhr in der Diele, schnurrende Katzen, das Brummen des Kühlschrankes ...
Als ich das erste Mal HG angepasst bekam und mich danach verabschiedete und meine Jacke anzog, hielt ich beim Zumachen des Reißverschlusses inne und starrte diesen ungläubig an.
"Ja", sagte dann die Akustikerin, die meinen Blick bemerkt hatte. "So klingt ein Reißverschluss!" :-)

Sehe es als Abenteuer an ... ;-)

LG
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#79

Beitrag von Lazygirl »

Hallo dianaca,

Zu deiner Frage ob man das „schlechte“ Ohr noch retten kann, kann ich nur sagen: Ich habe auch so ein schlechtes Ohr (bei ca. 90 dB fange ich zu verstehen an) aber das unterstützt das Versehen des „guten“ Ohres. Denk mal dran, wenn das heute gute Ohr schlechter wird, was dann? Ich gebe mein schlechtes Ohr nicht auf, die „Hirnseite“ 😂 soll sich noch nicht ausruhen sondern gefälligst ihren Beitrag zum Verstehen leisten.
Grüße 🙋🏼Ingrid

Ps: Teste übrigens auch gerade die Opn 1
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#80

Beitrag von dianaca »

Selene, als Abenteuer sehen, oh ja, das muss ich wohl..

Genau, lazygirl. Meine Angst ist, dass mein gutes Ohr noch schlechter wird, ich bin ja erst 36, da kann noch viel passieren... Und vor dieses CI op hätte ich echt Angst.. Am Schädel rum bohren, bäh....

Erzähl mal, wie es mit dem opn ist?

.
Zuletzt geändert von dianaca am 7. Okt 2017, 19:22, insgesamt 3-mal geändert.
AlfredW
Beiträge: 670
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#81

Beitrag von AlfredW »

Hallo dianaca,

nein ich habe das OPN1 nicht getestet. Meine letzte Versorgung war 2013. Gab es da das OPN1 schon? keine Ahnung. Wie andere Fories hier schon sagten, solltest Du die HG unvoreingenommen testen und dich nicht schon im Voraus auf ein Gerät einschiessen (das Du noch gar nicht getestet hast); ich beispielsweise trage schon immer Phonak-Geräte; mit denen komme ich bisher am besten klar; trotzdem wird bei jeder Versorgung die komplette Palette an HG von mir durchgetestet; und wenn ich dazu mehrere Akustiker verschleißen muss :-) ;

Was das Hören anbelangt: Ohne HG scheinen die Leute nur ihre Lippen zu bewegen; da kommt bei mir gar nix an; bin an Taubheit grenzend sh; ja schlimmer geht immer; :-) und ich weiß gar nicht mehr was richtiges Hören ist; trage seit ca 44 Jahren HG.
Aber dafür stört mich niemand beim Schlafen :-).

Ich denke Du wirst von einer HG-Versorgung enorm profitieren; ein Stück weit musst Du dich auch auf die neuen Gegebenheiten einlassen; wir begleiten dich ja hier ein Stück; trotzdem muss Dir klar sein, dass auch das beste und teuerste HG das Gehör nie perfekt ersetzen kann; so wie man mit einer Beinprothese zwar auch laufen kann aber nie mehr so wie es eben vor der Amputation war.

Das Wichtigste ist Zeit und Geduld mitbringen; Hysterie hilft Dir kein Stück weiter; auch wenn ich durchaus nachvollziehen kann, dass deine heile Welt gerade einstürzt.

Ach ja noch was "Tröstliches": Du mußt dich ja nur mit einer Behinderung rumplagen und nicht wie meiner einer mit einer 2-ten (Gehbehinderung).

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg.

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#82

Beitrag von dianaca »

Danke dir Alfred,

Ja das Ding ist, wenn man mit Hörprobleme und Geräte aufwächst kommt damit besser klar..

Ich konnte bis 36j Musik hören, meine Lieblingsserien gucken + Soundtrack genießen, ich bin ein großer Fan von soundtrack
von Serien und Filme und das soll jetzt alles vorbei sein, das macht mich fertig...

Klar, es gibt immer schlimmeres, aber, für mich ist die Welt zusammengebrochen und immer der Gedanke, was ist, wenn es schlimmer wird, wie werd ich leben, wenn ich dann über 50 bin u.s.w
Das beste wäre, wenn man mein linkes Ohr doch noch retten könnte :(
Atticus
Beiträge: 27
Registriert: 28. Okt 2015, 20:21
9

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#83

Beitrag von Atticus »

Hallo dianaca,

Wieso sollte das alles vorbei sein? Nur weil man Schwerhörig ist, auf HG angewiesen ist, schließt es das doch nicht aus das du Musik hören, Serien gucken und Soundtracks hören kannst?

Ich liebe es Filme und Serien zu gucken, gehe gern ins Kino. Ich habe an die 200 DVDs ohne die Serien mit zu zählen und Streame Anime Serien und durch ein Geschenk-Abo nutze ich jetzt auch Netflix. Auch Soundtracks höre ich gerne (Vorzugsweise aber für sich allein.) Ich habe zwar nichts gegen die Musik in Filmen und Serien - sie ist auch ganz nett, nur mit Schwerhörigkeit kann sie mitunter eben auch stören wenn sie zu laut ist und dadurch das gesprochene überlagert. Aber auch da kann man sich helfen - man muss eben mit der Lautstärke des Fernsehers rumprobieren bis man während Musik läuft auch gesprochenes versteht.

Nur weil dein gutes Ohr jetzt auch ein bisschen schlechter geworden ist, heist es nicht das du nicht mehr fernsehen kannst. Ich höre auch schlecht auf beiden Ohren - ohne HG, ja das kann ich vergessen, esseidenn die Nachbarn sollen mit hören oder ich muss das Ohr auf den Laptop legen, wenn ich da ein Video sehen will. Mit HG geht es aber ganz normal (ohne das es für meine Mutter zu laut ist, die normal hört. Okay manchmal meckert sie - aber dann habe ich es eher wegen dem Kino-gefühl lauter)
Und ich überlege tatsächlich ein Instrument zu lernen obwohl ich vermutlich ertauben werde und kaufe trotzdem immer weiter Serien und Filme und Musik. Wieso auch nicht?
schön ist es natürlich nicht unbedingt. Und es ist klar das du es blöd findest - aber es geht auch so. Du wirst es beim testen und danach dann vielleicht auch sehen. (hören)
Zuletzt geändert von Atticus am 7. Okt 2017, 20:16, insgesamt 3-mal geändert.
Schwerhörig mit Autismus und Gendefekten
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#84

Beitrag von dianaca »

Ich weiß was du meinst und ich denke die meisten Schwerhörigen sind es auch gewohnt, und kennen diesen guten Klang nicht, den man aus guten Boxen bekommt...

Mir war der Klang, die Stärke, der Bass und so wichtig, hatte immer drauf geachtet gute Boxen zu haben...
Man kann z.b über opn auch Musik laufen lassen, aber was ist das für ein klang, Musik über Hörgerät :(
Es wird nie mehr so wie vorher und das macht mich krank...

Ich muss mich damit abfinden, klar, aber im Moment bricht einfach eine Welt zusammen....

Atticus, darf ich fragen wie alt du bist, deine Signatur zählt ja einiges auf, hat dein Hörschaden was mit deinen Gendefekten zu tun?
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#85

Beitrag von dianaca »

Wieder so komisch...

Ich war nochmal bei rewe, hatte was vergessen und wieder war es so unbequem, die Leute und Geräusche zu hören...

Zuhause schreibt mir eine Freundin, dass sie die Nena Show auf ZDF guckt...
Da dachte ich mir, das kann ich mir jetzt nicht antun, das klingt doch alles voll ätzend, die Musik und so wird doch bestimmt genau so ätzend werden wie im rewe..

Aber, nein, ich konnte das gucken und mir fiel kaum mein Hörproblem dabei auf....

Wieso klappt das und das andere draußen nicht...

Komische Ohren...
AlfredW
Beiträge: 670
Registriert: 14. Nov 2005, 23:39
19
Wohnort: Worms

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#86

Beitrag von AlfredW »

Hallo,

ich höre mit HG auch noch Unterschiede zw. den verschiedene Boxen; je größer umso besser;
und apropos Bass: den kannst Du zur Not auch spüren :-) Musik nur , wenn sie laut ist ....

es ist ja keineswegs so, dass sich mit HG alles piesig und mickeymausmäßig anhört; ist halt schwer zu beschreiben; für mich hört sich das alles normal an; die Nuancen fehlen eben.

Es braucht viel 'Zeit, bis Du dich an die Situation gewöhnt hast und diese akzeptierst, aber das wird schon.
Vielleicht ist ja der Kontakt zu Betroffenen sinnvoll (Selbsthilfegruppe)

@Atticus: oh da ist ja noch einer mit Spastik :-)

Gruß

Alfred
bds Innenohrschwerhörigkeit ca. 80 dzb
Phonak Audeo R P50 13T UP + TV-Link
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#87

Beitrag von Lchtschwrhrg »

dianaca hat geschrieben:Wieder so komisch...

Ich war nochmal bei rewe, hatte was vergessen und wieder war es so unbequem, die Leute und Geräusche zu hören...

Zuhause schreibt mir eine Freundin, dass sie die Nena Show auf ZDF guckt...
Da dachte ich mir, das kann ich mir jetzt nicht antun, das klingt doch alles voll ätzend, die Musik und so wird doch bestimmt genau so ätzend werden wie im rewe..

Aber, nein, ich konnte das gucken und mir fiel kaum mein Hörproblem dabei auf....

Wieso klappt das und das andere draußen nicht...

Komische Ohren...
Richtig: komische Ohren. Dadurch, dass Dir der Hörverlust nicht schleichend das Hören nahm, nimmst Du Deine Veränderungen sehr "bewusst" wahr.

Ich weiß nicht, ob Du eine Brille hast - aber wenn, dann hast Du da eine gewisse Parallele, für den Normalsichtigen geben die Brillen ein "falsches" Bild ans Auge, mit dem man dann nichts sieht.

Der Unterschied von Brille zu HG ist dabei nur der, dass beim Hören eben nicht nur die Ohren mit der Direktleitung zum Hirn beteiligt sind, sondern Dein Körper die Schwingungen (Frequenzen) auch noch anders bewusst wahrnehmen wird, man fühlt Bässe oder Höhen. Beim Sehen verlässt Du Dich voll auf deine Augen, wobei der Tastsinn dich beim Ausfall des Sehens unterstützen kann - den Du dann schulen musst.

Insofern ist der Lernaufwand beim Hören aus Gewohnheit zwar einfacher, aber höher (eben um Sprache auch zu verstehen) als beim Sehen - Brille kannst Du auf und absetzen, HG solltest Du eher durchgehend nutzen.

Und nochmal zeigt Dein Beispiel Rewe und Nena-Show auch, was Sache ist: Die Beschallung beim Rewe erfolgt in bestimmten Frequenzen, die den normalo zu Kaufen anregen - da wird z.B. gegeigt, was das Zeug hält, aber keine wummernen Bässe oder viel tiefe Töne, alles hell fröhlich. Dann die Menschen - Du weißt, die unterhalten sich - doch für Dich ist das so verständlich wie Vogelgezwitscher, nur nicht so angenehm, weil Dein Hirn genau weißt, dass in dem Frequenzbereich eigentlich Informationen stecken. Doch nur ein Teil kommt da als Schlechthörer im Hirn an - Dein Hirn fängt zu puzzlen an, versucht auch, Info zu ziehen, das strengt sehr an, aber Du kannst die Ohren nicht abschalten. Augen kannst Du zumachen - das Ohr aber wird Dir bei Rewe abgekaut.

Dann warst Du zu Hause - Fernseher an - die alte Nena hupfdohlt da mit der restlichen Altenheimbesatzung - hast Du darauf geachtet, in welcher Lautstärke Du Dein TV aufgedreht hast? Vermutlich so, um "gut hören" zu können - und da die Musik das wesentliche Info-Modell war, war es auch unwichtig oder abschätzbar, was gequatscht wurde. Und: ich ärgere meine Frau immer, wenn ich die HGs trage, weil ich den Fernseher auf Normalo-laut (17) stelle - meine Frau dann nix hört -lol- nimm ich die HGs raus oder setze sie nicht ein, gibt es für uns beide nur eine Einstellung (28).

Ich bin Klassikfan - habe entsprechende Anlage - da ich nur leicht schwerhörig bin, höre ich Musik "auch so". mit HGs höre ich wesentlich mehr von den höheren Tönen - und innerhalb eines Monats fand ich den Klang mit HG auch nicht mehr so "künstlich".

Dianae: Deine zukünftigen HGs nehmen Dir nichts- im Gegenteil, sie geben Dir etwas, nämlich einfach mehr zu hören. Daher nimm Dir VIEL Zeit, das für Dich richtige HG zu finden.

Nicht alles, was auf den ersten "hör" toll klingt, hilft auch in der Praxis. Im Studio des Aku super - im "real Life 1.0" -simply shit. Manches entwickelt sich erst mit der (Lern-)zeit. Nicht alles, was Du zunächst als praktisch empfindest ist es tatsächlich oder wirst Du später auch tatsächlich nutzen. Daher keine Vor-urteile wie "das ist toll" oder umgekehrt entwickeln. Sei offen für Alles!

Und denk auch dran - wenn Du ein Auto kaufst, dann fängst Du sicher nicht beim vollausgestatteten Spitzenmodell an - weil Du weißt, dass Dir dann das Sondermodell mit reichhaltiger Ausstattung weit über der Basisversion wie eine Basisversion erscheint, obwohl das Sondermodell all Deine Wünsche beinahe komplett abdeckt. Und: auch beim Autokauf hast Du eine Liste der Dinge, die Du unbedingt brauchst, welche die völlig unwichtig sind (nie brauchst) und andere, die "nice to have" sind. Ist beim HG nicht anders.
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 8. Okt 2017, 06:43, insgesamt 1-mal geändert.
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#88

Beitrag von Lazygirl »

Hallo dianaca,

Sorry, dass ich mich gestern nicht mehr gemeldet habe, wir waren eingeladen. Ich denke, das was die anderen schreiben, dass man sich Zeit lassen soll, ist richtig. Ich bin auch so ein ungeduldiger Mensch, kenne die Situation Supermarkt als ich mir gedacht habe, oh Gott das jetzt das was dir vom Hören bleibt? Aber es wird besser. Die Opn teste ich jetzt seit Anfang August. (Vorher hatte ich die Widex beyond 440 und die signia pure bt 13 getestet) Ich schreibe auf in welchen Situationen ich wie höre und gehe mit diesen Informationen zu meiner Akustikerin, dann stellt sie um/nach. Was jetzt schon ganz gut klappt sind Gesprächsrunden zu viert, selbst wenn 2 Personen gleichzeitig sprechen. Bei größeren Gruppen, vielleicht auch noch mit Hintergrundmusik muss ich mich für das Verstehen so anstrengend dass ich dann oft schleichend Kopfschmerzen bekomme. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich nichts verpassen möchte! Wie gehts da den anderen so? Oder bin ich da wirklich auch zu ungeduldig? Wird das besser?

Schönen Sonntag, 🙋🏼Ingrid
Atticus
Beiträge: 27
Registriert: 28. Okt 2015, 20:21
9

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#89

Beitrag von Atticus »

Hallo Dianaca,

Ich bin jetzt 23. Schwerhörig bin ich do das ich es gemerkt hab seit 2015.
Die Gendefekte die ich habe haben wohl nichts damit zu tun, die machen andere Sachen.(Hab nur einen kleinen Teil in der Signatur stehen. Meine Liste an Diagnosen ist recht lang) Aber da man bei einem ganzen teil noch nicht weiß wieso ich das habe (zb Spastik, Bewegungsstörung usw) wird noch irgendwo was stecken (ob nun Gene Stoffwechsel oder woanders), wo es nur immer mal verdachtsdiagnosen gibt. Eventuell erklärt das dann auch meine Hörschädigung, bei mir läuft es so das es einfach schlechter wird alles. Die Genetikerin hält es ja wahrscheinlich das die Hörschädigung von irgendwas kommt weil ich mit den Tiefen tönen angefangen habe und es fortschreitet.

Wegen deinem anderen: Bei mir hat sich das anfangs auch nicht komisch angehört - hat ganz normal geklungen solange es nur laut genug war. Du hast drinnen ja viel weniger Geräusche um dich rum als draußen. Okay bei der Musik ist mir schon aufgefallen das der Bass weg war - nicht schön. Kann garnicht beurteilen ob das jetzt mit HG noch so ist oder nicht.. Hört sich für mich eigentlich ganz normal, gut an. Aber ich kann das auch nicht mehr beurteilen, ich habe mich an die Situation gewöhnt. Vorallem weil ich es ohne HG eigentlich vergessen kann was mitbekommen zu wollen.
Zuletzt geändert von Atticus am 8. Okt 2017, 08:51, insgesamt 3-mal geändert.
Schwerhörig mit Autismus und Gendefekten
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#90

Beitrag von dianaca »

Lchtschwrhrg, ich möchte das beste für mich wählen, ich habe mich noch nicht festgelegt, aber ich möchte einfach jetzt schon das für mich am besten geeignete Gerät haben und wenn es dann das opn ist keine Ahnung, vielleicht ist es auch ein anderes...

Ich muß ja 6 Jahre damit leben...
Da wähle ich sicher kein kk Gerät welches komisch klingt und auch sehr viel größer ist..
Hab bisher nichts positives drüber lesen können.
Es reicht vielleicht für Zuhause.
Aber für jemanden der gerne in Gesellschaft und unterwegs ist bestimmten nicht...

Lazygirl, wie ist es mit opn HG im Supermarkt?
Oder draußen auf der Straße?

Atticus, wie ist das denn HG, wenn man die Musik voll laut macht? Welches HG hast?
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#91

Beitrag von Lchtschwrhrg »

dianaca hat geschrieben:Ich muß ja 6 Jahre damit leben...
Da wähle ich sicher kein kk Gerät welches komisch klingt und auch sehr viel größer ist..
Hab bisher nichts positives drüber lesen können.
Es reicht vielleicht für Zuhause.
Aber für jemanden der gerne in Gesellschaft und unterwegs ist bestimmten nicht...
Komische Quellen und Informationen hast Du da über "kk-Geräte" - war vll mal vor 20 Jahren so - schau Dir das doch erst mal an - und wenn Dein AKu Dir so was erzählt oder sogar noch zeigt - sorry dann hat er Dich wohl betuppert -
meins klingt weder komisch sondern super,
- ist sehr schön klein, nichts zu sehen, das dünne Kabel zum ex-hörer ist beim
Luxusgerät kein anderes -
- bin geschäftlich damit unterwegs und auch unter Leuten, in Gesellschaft

Aber es Deine Entscheidung und Dein Entschluss wo und wie Du Dich informierst, wo und was Du ausprobierst -
und wenn Du an Klapperstorch und den Weihnachtsmann glaubst - bitte, wie Du willst. lol
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#92

Beitrag von dianaca »

Ausprobieren werde ich es bestimmt...
Bis jetzt bist du der einzige der da was positives zu sagt...

Ich möchte halt auch alles machen können...

Nebengeräusche so natürlich wie möglich, ohne dass sie runtergeschraubt werden, TV, Musik, im Auto Musik, Radio ertragen können, einkaufen genießen, die Einkaufsstraße in der Innenstadt genießen und und und...

Klar, es muß getestet werden, gutes Gefühl habe ich dabei aber nicht.

Haben sich die Geräte eigentlich innerhalb von 5-10 Jahren viel verbessert und kann man erwarten, dass die Technik in den nächsten 5 Jahren noch besser wird?

http://hoergeraete-kaefertal.de/hoerger ... ticon.html

alles so teuer ...

.
Zuletzt geändert von dianaca am 8. Okt 2017, 12:37, insgesamt 4-mal geändert.
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#93

Beitrag von Lchtschwrhrg »

dianaca hat geschrieben:Haben sich die Geräte eigentlich innerhalb von 5-10 Jahren viel verbessert und kann man erwarten, dass die Technik in den nächsten 5 Jahren noch besser wird?
Als ich mich mit dem Thema SH beschäftigen musste - das war letztes Jahr, war ich auch der Meinung (nachdem was ich so von SchwieMu zu dem Thema mitbekommen habe, teure Batterien, Gerät schweineteuer und nach 6 Jahren kaum verbessert etc.) auf dem Markt passiert nicht viel, ein drei Jahre altes HG sollte doch "aktuell" sein.
Man hat mir 2017 als "KK-HG" das Bernphon Carista 5 (Mittelklasse, früher Aufpreis http://www.meinhoergeraet.de/de/hoerger ... o-rite_163) angeboten, weil das Gerät bereits 3-4 Jahre auf dem Markt ist.

Oder Batterien: Du bekommst die identischen Batterien als 6er-Pack (2Stck je nach Type sind das zwischen 5 und 14 Tagen im HG x3 = 15 bis 42 Tage) je nach Einkaufsquelle zwischen unter 1 € oder auch zu 4€ im Ladengeschäft - oder als 60iger Packung im Internet d.h.10er Päckchen ähnlich im Internet.

Wenn Du hier im Forum so rumliest, sollte Dir das schon untergekommen sein, dass inzwischen die HG-Technik sich rapide entwickelt - Siehe z.B. die Diskussionen um OPN, Zerena etc. - oder, was ich heute erst gelernt habe: der Unitron North Chip war Ende 2015, Anfang 2016 neu auf den Markt gebracht worden - März 2017 ist die neue Chip Generation Tempus schneller. D.h. zuletzt sind nach 1,5 bis 2 Jahre bereits wichtige große Verbesserungen auf den Markt gekommen (Hardware und Software).
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 8. Okt 2017, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#94

Beitrag von dianaca »

ok...danke :)

wie läuft es denn mit deinen KK Geräte draußen?
Bist du viel unterwegs, jetzt abgesehen von Arbeiten?
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#95

Beitrag von Lazygirl »

Hallo dianaca,

Zu Deinen Fragen: Im Supermarkt geht es mittlerweile, manchmal mache ich die Horchis noch leiser wenn die Musik gar so penetrant ist. Wir sind ja erst am Anfang der Einstellung der Opn. Die ersten Wochen nach dem Hörsturz im Mai auf dem rechten Ohr musste ich ja erst mal mein li (fast taubes Ohr) wieder auf „Geräusche überhaupt“ trainieren. Das Laufen auf einem Kiesweg, der Wasserhahn, ohhh die Besteckschublade......alles Wahnsinn. Wenn Du li wenig oder fast nichts hörst, bist Du Dir sicher, dass das HG dort schon die „Endlautstärke“ hat? Mir hat meine Akustikerin erst nach der 4. oder 5. Sitzung „gestanden“ dass sie immer wenn ich da war das li HG immer ein bisschen lauter gestellt hat. Sie sagte, ich hätte die „richtige“ Lautstärke anfangs nie toleriert. Sie hatte recht!

Erst als wir auf der „Zielgeraden“ waren habe ich andere Geräte getestet sonst stimmt ja der Vergleich nicht. Im Straßenverkehr ist es nach wie vor so, dass die Geräusche der Autos im linken HG laut sind, mein Gehirn muss das wieder Ausblenden lernen. Ich denke, das Hören findet hauptsächlich im Hirn statt, die Geräusche kommen an, das Hirn sagt: Achtung, wichtig, unwichtig, gefährlich, schön..... Musik lauter zu hören ist angenehm, an einer Hauptstraße spazieren zu gehen unangenehm, obwohl das nicht lauter ist. Man verbindet mit den Geräuschen einfach Gefühle und das erzeugt entweder Wohlbefinden oder Unbehagen. Deshalb stört die Straße! Ist auch von der Tagesform abhängig. Also muss das Gehirn lernen: Straßenlärm unangenehm aber ungefährlich - schieb es in die Schublade: Unwichtig, nicht hinhören! In diesem Lernstadion bin ich gerade 😬
Hilft Dir das?
Gruß Ingrid🙋🏼
Ps: mein li Ohr ist seit ca. 15 Jahren schwer geschädigt, der Hörsturz im Mai war rechts. Ich habe bis dahin auch gut mit 1 Ohr gelebt 😇 nur dumm, dass dann das rechte, bis dahin gute Ohr ausgefallen ist (ca. 50%)
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#96

Beitrag von dianaca »

Hi lazygirl, das ist ja fast wie bei mir.

Linkes Ohr fast taub aber schon seit 96, rechtes Ohr durch Hörsturz (ich hasse dieses Wort) leichte Schwerhörigkeit...ca 25-30bB, schwankt immer son bisschen, woran liegt das?

Ich habe noch kein Hörgerät, mein Akustiker den ich erst am Freitag kennengelernt habe, besorgt mir grad Testgerät, darunter dieses Crosgedöns.
Ich war bei Köttgen Hörakustik, ich hoffe ich werde da glücklich, der Typ war nett und musste sich leider mein geheule anhören, aber er hatte tröstliche Worte....
Und meinte auch noch, dass mein Hörproblem psychisch sein könnte...
Er fing such nicht direkt mit opn an, das kam von mir, aber er will erst anders testen...

Ich weiß nicht, vor einer CI Op habe ich Angst, lieber würde ich das taube Ohr mit HG versorgen, dieses Ohr hat sich wohl in all den Jahren kaum verändert...
Mit dem Ohr höre ich kräftige Dinge noch, z.b Tasse auf Tisch, oder lautes geklimper, nur abgrdumpft...
Auch laute Tüten rascheln, oder dir Klospülung und auch das Wasser, das läuft, wenn es viel ist.

Falls ich opn nehmen würde, waren das fast 4000 Euro für beide Ohren, oder?
Bin bei der AOK...
woher soll das Geld kommen ;(

Wie meinst du das mit den Gefühlen verbinden an der Hauptstraße?
Dass es einfach die Erinnerungen sind, anstatt das HG dass dir dieses Unwohlsein bringt?

So Dinge wie rascheln, Besteck, den Wasserhahn, Tüten knistern höre ich alles noch gut..
Es hört bei mir auf, wenn ich mir über manche Kleider streichle, z.b über die Schlafhose , diese Geräusche fehlen mir oder Geräusche meiner decke, wenn ich leicht mit der Hand drüber streichle... Oder wenn ich meine leichten Schals berühre, diese Geräusche sind es...
Total unangenehm das nicht mehr zu hören, oder das leise PC Rauschen da höre ich nur ein kl. Pfeifton, den der PC macht, früher hats mich immer genervt, jetzt wünsche ich mir wieder das leise rauschen der Lüfter zu hören...
Und das höre ich nur dann, wenn ich die Hand hinters Ohr mache...

Und jetzt gerade höre ich auch den Nachbarn an der Mülltonne, obwohl das Fenster zu ist...
Ja ich höre soviel..Aber, wenn dann geredet wird, kommt mir die Stimme leider vor und im Supermarkt auch leiser und es wirkt alles als sei man nicht wirklich dabei, wie ein kranker Traum....

Im Arzt Brief steht, ich hatte eine Schallempfindungsstörung

.
Zuletzt geändert von dianaca am 8. Okt 2017, 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#97

Beitrag von Lazygirl »

Hallo dianaca,

Ja kenne ich alles, wie Du es beschreibst. Auch ich höre Tüten rascheln oder Die Mülltonne vom Nachbar etc. das Problem bei mir ist das Verstehen. Wenn Du noch keine Horchis hast (ich dachte Du testest schon) wird das bestimmt ein Aha-Effekt werden, positiv und nervlich.

Aber lass Dir sagen: ES WIRD BESSER, auch wenn man das am Anfang nicht glaubt... und... Geduld!!!! Hab ich auch nicht... drum red ich so schlau😬😂😬😂😬. Probier’s aus, mein Tipp ist nur, erst verschiedene Geräte testen, wenn die Horchis die „richtige“ Lebenslautstärke haben, sonst kann man nicht vergleichen. Außerdem - es nützt ja nix, entweder Augen zu und durch oder nicht mehr dabei sein, das sind die Alternativen. Meine Erfahrung: Es gibt gute uns schlechte Tage aber davon lassen wir uns nicht unterkriegen 🙋🏼 Grüßle Ingrid
Lazygirl
Beiträge: 122
Registriert: 17. Jul 2017, 12:27
8
Wohnort: Bayern

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#98

Beitrag von Lazygirl »

Oh, die Frage habe ich vergessen, das mit den Gefühlen an der Hauptstraße: Nein, keine Erinnerungen die mir unangenehm sind, sondern einfach nur die Lautstärke der Autos die ich seit Jahren nicht mehr so wahrgenommen habe. Nicht nur Autos: kreischende Kinder, Rasenmäher, Motorräder, Laubbläser....
Auf dem bisher schlechten Ohr extrem laut mit dem HG. ....wird aber besser...
Das Gehirn muss lernen nicht hinzuhören bei den Geräuschen, so war das gemeint. Übrigens das mit der Schallempfindungsstörung hab ich scheinbar auch, oder auch Überempfindlichkeit? Hmmmm... 🙋🏼
dianaca
Beiträge: 890
Registriert: 30. Sep 2017, 18:58
7

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#99

Beitrag von dianaca »

AlfredW hat geschrieben:Hallo dianaca,

Was das Hören anbelangt: Ohne HG scheinen die Leute nur ihre Lippen zu bewegen; da kommt bei mir gar nix an; bin an Taubheit grenzend sh; ja schlimmer geht immer; :-) und ich weiß gar nicht mehr was richtiges Hören ist; trage seit ca 44 Jahren HG.
Aber dafür stört mich niemand beim Schlafen :-).

Alfred
kannst du denn noch mit Menschen, ohne lippenleen, sprechen, sie verstehen?
Schaffen die Hgs das noch und Nebengeräuche, musst du die dann ausschalten?

huhu Ingrid, ah, jetzt verstehe ich, was du meinst...
Wenn ich an beiden ein HG bekomme, höre ich bestimmt besser, als nur mit dem einen Ohr, vor dem Hörsturz.
Oder auch nicht...hmmm

.
Zuletzt geändert von dianaca am 8. Okt 2017, 18:01, insgesamt 2-mal geändert.
Atticus
Beiträge: 27
Registriert: 28. Okt 2015, 20:21
9

Re: Hörgeräte und der natürlicher Klang

#100

Beitrag von Atticus »

Hallo Dianaca,

Eigentlich ist das ganz normal, wie vorher auch. Habe ich HG an und drin und dreh die Musik voll auf höre ich sehr sehr sehr laut Musik. Ich bin mit meiner Familie mindestens zwei mal im Jahr auf dem Mittelalter Festival, da spielen auch viele Bands (mehrere Bühnen mehrere Bands) und die sind nicht gerade leise. Eher im Gegenteil - da höre ich es dann eben auch sehr laut, wie alle anderen auch und das macht spaß - ich habe nur den Vorteil das ich die HG aus machen oder rausnehmen kann wenn es mir zu laut oder zu viel wird, das können normal hörende nicht, die können die Ohren nicht abschalten - höchstens Gehörschützer aufsetzen. Hat alles seine Vorteile. Und bei lauter Musik unterhalten kann ich mich nicht - aber normal hörende können das auch nicht unbedingt besonders gut. Wobei ich da auch wieder den Vorteil habe das ich geübter bin mit der Lippenbewegung dinge zu verstehen.
Meine Hörgeräte sind von Starkey. (welches es ganz genau ist weiß ich gerade nicht - Kind schreibt ja immer einen eigenen Namen drauf)
Schwerhörig mit Autismus und Gendefekten
Antworten