welches Hörgerät könnte es sein?

Faber

welches Hörgerät könnte es sein?

#1

Beitrag von Faber »

moin,
hat jemand hier Vorschläge zur Markttransparenzherstellung?
welches aktuelle hinter-dem-Ohr-Hörgerät hat heute ABSICHTLICH NICHT:
"stromfressendes "wireless" aller Art",
anstelle dessen:
* externe Hörer;
* drei Programmplätze;
* am Ohr Lautstärke und Programme (ab)schaltbar;
* mehr als 8 frei definier- und konfigurierbare Frequenzbereiche;
* entsprechende Anzahl an Kompressionsbändern;
* konfigurierbares Frequenzspektrum von <0,1 bis >10kHz;
* bestmögliches Rückkopplungsmanagement für offenstmögliche Versorgung;
* bestmögliches Windgeräuschunterdrückungsmanagement;
* bestmögliches Impulsschallmanagement;
* alle zeitgemäßen Techniken zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben:
"individuell bestmögliches Verstehen bei Umgebungsgeräuschen, größeren Räumen und größeren Personengruppen"? und kann und muss daher "aufpreisfrei" ("ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich") angepasst werden?
Bitte nur Antworten mit Sachbezug :)
Frohes Fest
wünscht
Gewichtl
Zuletzt geändert von Faber am 24. Dez 2017, 10:44, insgesamt 2-mal geändert.
Skunkdude
Beiträge: 144
Registriert: 25. Sep 2015, 11:42
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#2

Beitrag von Skunkdude »

Gewichtl hat geschrieben:Bitte nur Antworten mit Sachbezug Smiling
Da du es dir ja zur Aufgabe gemacht hast scheinbar jeden Thread zu kapern und genau das einfordernde selbst vermissen lässt möchte ich die Gelegenheit nutzen um dir auf diesem Wege mein Lieblingsrezept für Spaghetti Carbonara näherzubringen. Gefunden bei Chefkoch.

Für 4 Personen

150 g Schinken, gewürfelt, oder auch Speck
1 EL Öl
3 Eigelb
1/2 Tasse Sahne, ca. 100 ml
50 g Parmesan, frisch gerieben
Salz und Pfeffer
200 g Spaghetti-

Schinkenwürfel im Öl anbraten.
Währenddessen Spaghetti kochen und Eigelb mit Sahne und Parmesan verquirlen, salzen und gut pfeffern.
Eimasse schnell mit den gekochten, abgetropften Spaghetti und den krossen Schinken- oder Speckwürfeln mischen.
Ich fülle dazu die abgetropften Spaghetti (die ruhig noch ein bisschen feucht sein können) wieder in den heißen Topf und stelle ihn wieder auf die ausgeschaltete Kochstelle. Dort wird alles nur so lange vermischt, bis das Eigelb bindet. Nicht zu lange rühren, sonst erhält man ein Rührei. Noch einmal gut mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Lass es dir schmecken,
frohe Weihnachten
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#3

Beitrag von Faber »

am ehesten wäre ich still,
wenn man einfach mal konkret antworten würde,
so z.B. in dem Stil:
zur Zeit empfiehlt sich da:
Hersteller, Typ, Modell 1 + 2 + 3 :)
Frohes Fest
wünscht
Gewichtl
Wallaby
Beiträge: 510
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#4

Beitrag von Wallaby »

@Gewichtl: Ehrlich gesagt nach dem Posting drüben im Pinboard versteht man Dich nicht, was Du genau willst. Dort schreibst Du, dass Du mit F zufrieden bist und sozusagen „besser“ versorgst fühlst als wie beim Akustiker. Aber dann schreibst Du, dass Du „überversorgt“ sei/fühlst! Würde Deine KK dein jetziges Gerät nicht komplett zahlen, wenn Du damit zufrieden bist oder worauf willst Du hinaus?
Und ich finde Du bist derjenige der hier an alle den Aufruf machst, man möge bitte nach den Richtlinien sich versorgen lassen ohne zu beachten welche Hörschädigungsgrad die jeweiligen Usern hier haben. Es klingt so als ob alle mit zuzahlungsfrei klar kommen sollte/könnte.
Von daher ist es kein Wunder, wenn Du immer wieder unverständnisse Rückmeldungen erhälst. Ausserdem was soll der jetzige neue Thread noch bringen wo Du bereits mehrfach deine Gedankengänge bereits postete?!

Dennoch schöne Feiertage
Wallaby
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#5

Beitrag von Faber »

moin,
es soll Gerätebezeichnungen bringen :)
ohne jede persönliche Attitüde :)
Frohes Fest
wünscht Gewichtl
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#6

Beitrag von akopti »

Hier eine Liste:

Viel Spaß beim durcharbeiten

Gruß

Dirk
Profil_gelöscht
Beiträge: 46
Registriert: 31. Okt 2017, 10:50
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#7

Beitrag von Profil_gelöscht »

akopti hat geschrieben:Hier eine Liste:
Viel Spaß beim durcharbeiten
Gruß
Dirk
Sagt mal, ist das Ziel Eurer Beträge, euch gegenseitig zu verarschen? Langsam geht mir das dauernde Gekabbel hier gegen den Strich. :{

Was zum Teufel hat hier ein Spaghettirezept zum Suchen? :help:
Zuletzt geändert von rainman am 24. Dez 2017, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Dann mach's mal gut Gewichtl ... und pass auf, dass Du Dir beim Nachtreten nicht selber ins Gesicht trittst.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#8

Beitrag von Faber »

danke RainMan,
ich wollte einfach nur mal öffentlich lesen dürfen:
"Hersteller - Modellbezeichnung",
weil:
ich dachte in einem BetroffenenForum wäre die Hilfe bei der Durchforstung des intransparenten Modelldickichts mal eine wirkliche Hilfe für HörHilfeBedürftige.
Ist aber wohl in diesem Forum nicht gewollt. :)
Schade eigentlich.
Fröhliche Weihnachten
wünscht
Gewichtl
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#9

Beitrag von akopti »

Warum ist die Liste leer:
Gewichtl hat geschrieben:moin,
hat jemand hier Vorschläge zur Markttransparenzherstellung?
welches aktuelle hinter-dem-Ohr-Hörgerät hat heute ABSICHTLICH NICHT:
"stromfressendes "wireless" aller Art",

anstelle dessen:
* externe Hörer;
* drei Programmplätze;
* am Ohr Lautstärke und Programme (ab)schaltbar;
* mehr als 8 frei definier- und konfigurierbare Frequenzbereiche;
* entsprechende Anzahl an Kompressionsbändern;
* konfigurierbares Frequenzspektrum von <0,1 bis >10kHz;
* bestmögliches Rückkopplungsmanagement für offenstmögliche Versorgung;
* bestmögliches Windgeräuschunterdrückungsmanagement;
* bestmögliches Impulsschallmanagement;
* alle zeitgemäßen Techniken zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben:
"individuell bestmögliches Verstehen bei Umgebungsgeräuschen, größeren Räumen und größeren Personengruppen"? und kann und muss daher "aufpreisfrei" ("ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich") angepasst werden?
Bitte nur Antworten mit Sachbezug :)
Frohes Fest
wünscht
Gewichtl
bestmögliche Windgeräuschunterdrückung mit aktueller Technik
ein Hörsytempaar erkennen beiderseits ein Rauschen mit exakt gleicher Intensität und spektraler Zusammensetzung: Erkennung: es ist Wind. Wenn das Rauschen sich in Intensität und spektraler Zusammensetzung unterscheidet, dann kann es auch das Geräusch einer Autobahn in einigen Metern Entfernung sein, also ein Störgeräusch ->ist nur mit wireless möglich.

bestmögliche Rückkoppkungsunterdrückung mit aktueller Technik:
bei einem Hörsystempaar erkennt das eine einen Pfeifton, das andere keinen Pfeifton. Dann wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Rückkopplung sein und es wird mittels eines phasenverschobenen Gegensignals die Rückkopplung unterdrückt. Wird von beiden Geräten der Ton annähernd gleich (warum annähernd gleich beschreibt dieser Artikel über das räumliche Hören de.wikipedia.org/wiki/Lokalisation_(Akustik)), kann der Ton auch von einer Signalquelle wie einem elektrischen Kurzzeitwecker, einem Warnsignal einer Maschine, der Lichtwarnung beim Verlassen des Autos oder sonstiges sein. Wenn das so ist, dann wird keine Rückkopplungsauslöschung angestoßen. Vorteil: in den genannten Situationen und bei Musik kommt es nicht zu dem bekannten "Nachsingen". ->ist nur mit wireless möglich.

Deshalb Liste leer, wie Flasche leer

Dirk
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#10

Beitrag von Faber »

ich meinte - wer will kann das auch so verstehen:
"das Bestmögliche auf Basis zeitgemäßer Technik, welches OHNE "wireless" machbar ist"
und nun - lieber akopti:
welche Hersteller, Modelle bieten da was?
LG
Gewichtl
übrigens:
wir sind hier schon bei Post #10 und noch kein einziger Modellvorschlag.
reife Leistung :)
ich meine:
Information von Wert, die ginge deutlich anders,
z.B. so:
" ohne wireless käme z.B. xyz infrage,
besser und zeitgemäßer wäre aber tatsächlich "wireless", weil
(da käme dann dein Sachvortrag)
und in dieser Liga spielt dann günstigstenfalls "zyx"."
DAS ist "Info" anstelle "Eindruck erwecken" :)
Zuletzt geändert von Faber am 25. Dez 2017, 03:53, insgesamt 1-mal geändert.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#11

Beitrag von fast-foot »

akopti hat geschrieben:bestmögliche Windgeräuschunterdrückung mit aktueller Technik
ein Hörsytempaar erkennen beiderseits ein Rauschen mit exakt gleicher Intensität und spektraler Zusammensetzung: Erkennung: es ist Wind. Wenn das Rauschen sich in Intensität und spektraler Zusammensetzung unterscheidet, dann kann es auch das Geräusch einer Autobahn in einigen Metern Entfernung sein, also ein Störgeräusch ->ist nur mit wireless möglich.

bestmögliche Rückkoppkungsunterdrückung mit aktueller Technik:
bei einem Hörsystempaar erkennt das eine einen Pfeifton, das andere keinen Pfeifton. Dann wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Rückkopplung sein und es wird mittels eines phasenverschobenen Gegensignals die Rückkopplung unterdrückt. Wird von beiden Geräten der Ton annähernd gleich (warum annähernd gleich beschreibt dieser Artikel über das räumliche Hören de.wikipedia.org/wiki/Lokalisation_(Akustik)), kann der Ton auch von einer Signalquelle wie einem elektrischen Kurzzeitwecker, einem Warnsignal einer Maschine, der Lichtwarnung beim Verlassen des Autos oder sonstiges sein. Wenn das so ist, dann wird keine Rückkopplungsauslöschung angestoßen. Vorteil: in den genannten Situationen und bei Musik kommt es nicht zu dem bekannten "Nachsingen". ->ist nur mit wireless möglich.
Weshalb geht das nicht via Kabel?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#12

Beitrag von Faber »

moin fast-foot,
du fragst:
"weshalb geht das nicht nicht via Kabel"?
BINGO!!!
"bestmöglich" kann sooo günstig sein :)
danke dafür
und
Frohes Fest
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#13

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Guten Morgen und frohe Weihnachten!
Es hat mich gewundert, dass überhaupt jemand auf Deine "Anfrage" geantwortet hat, Gewichtl.

Wenn Du die Rehadat Hilfsmittel-Datenbank anschaust, so kann die (extern zumindest) nicht nach den technischen Kriterien durhsucht werden. Wenn, dann hast Du da die Nummerung, die eine Basis zumindest für die Unterscheidung Festpreis / kann in Festpreis / Aufpreis geeignet erscheint. Auch die Ausbildnug unserer Akus geht nicht auf die Technische Datenbank hin, sondern die Fragerichtung kommt nur aus "Mangelsituation" ergibt "mögliches Gerät" - Beides zeigt, dass Deine Anfrage-Perspektive wenn überhaupt das individuelle Know-How des Akus (und dann auch nur in einem schmalen Bereich der für ihn verfügbaren) sein kann. Hast Du schoon mal von einem Sternekoch das Rezept für sein neuestes Werk irgendwo gesehen?? Ne - wenn, dann das von vor zwei Jahren. Ich bin am überlegen, ob man sich nicht selbst eine DB aufbaut, die man entsprechend auswerten kann -
aber nicht heute am 1. Feiertag -
also - frohe Weihnachten zunächst,
wünscht allen Lchtschwrhrg
hengst041

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#14

Beitrag von hengst041 »

Gewichtl
In Zeiten des Internets könnte man selbst ein bisschen recherchieren.
Ein bisschen Eigeninitiative würde dir nicht schaden.
Zeit scheinst ja genug zu haben.
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#15

Beitrag von Gerhard_R »

Gewichtl hat geschrieben:am ehesten wäre ich still,
wenn man einfach mal konkret antworten würde,
so z.B. in dem Stil:
zur Zeit empfiehlt sich da:
Hersteller, Typ, Modell 1 + 2 + 3 :)
Frohes Fest
wünscht
Gewichtl
immer noch nicht gebannt? :help:

Geräte mit BLE, oder generell Bluetooth haben kein Batterie saugendes wireless, wenn man dies nicht benutz. Nur Transmitter wie das iPhone das mit BT angeschaltet ständig nach Geräten sucht, verbaucht mehr Strom mit BT. Die HG die BT werden nicht leergesaugt, da die nur Receiver sind.

Wieder mal so ne schwammige Aussage mit der du deine Ignoranz unterstreichst.

Warum pöbelst du gleich wieder rum und sagst Leuten sie sollten dir nur sachlich antworten, wer will dir überhaupt noch sachlich antworten?

Ich nicht :teufel:

Ist dir der Schnapps ausgegangen?
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#16

Beitrag von Gerhard_R »

Wallaby hat geschrieben:@Gewichtl: Ehrlich gesagt nach dem Posting drüben im Pinboard versteht man Dich nicht, was Du genau willst.
Wallaby
der will nur rummeckern, hoffnungsloser Fall mit Dachschaden.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#17

Beitrag von Faber »

und WO bleibt mal ein konkretes
HÖRGERÄT??? :)
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#19

Beitrag von Gerhard_R »

schau mal unter dem Weinachtsbaum, falls du brav warst, oder hast du nur vom Krampus schläge bekommen?

Was hilft dir ein HG, dass von deinen lokalen Akus nicht Angeboten wird? Willst du immer 200km zu dem einen fahren der es anbietet?

Wenn du nicht für HG zahlen willst, dann willste auch nicht für Sprit zahlen, oder?

Man könnte mal die loklen Akus befragen, falls man da nicht schon Hausverbot hat.... :harhar:
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#20

Beitrag von Faber »

wir sind jetzt bei Post #20
und noch immer KEINE Antwort auf die Frage :)
und es geht noch immer um EINE Kernaufgabe eines Beratungsforums von Betroffenen für Betroffene:
"Hilfe bei der Durchforstung des Modelldickichts bei Hörgeräten"
und hier speziell:
welche Hörgeräte erfüllen z. Zt. die Anforderungen der HilfsmittelRichtlinie § 19 tatsächlich und sind darüberhinaus nix als "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich", damit der Hörakustiker sie problemfrei an die meisten Öhrchen von HörHilfeBedürftigen aufzahlungsfrei anpassen kann.
NUR darum geht´s. :)
Darum erneut die Bitte um Vorschläge seitens der FachAnpasserZunft:
was schlägst - konkret DU - vor:
Hersteller: ???
Modell: ???
Typ: ???
Danke für reine Sachaussagen ohne jede persönliche Attitüde :)
LG
Gewichtl
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#21

Beitrag von akopti »

Der eine kann nicht lesen und der andere weiss nicht was er geschrieben hat.

Zwei Wörter: zeitgemäss und rechtliche Vorgaben, auf die du dich berufst.
Dateianhänge
cross.jpeg
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#22

Beitrag von Faber »

na akopti,
da kommen wir doch so langsam der Antwort auf die Fragestellung näher :)
"medizinisch und technisch auf aktuellem Stand bestmögliches Verstehen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" :)
konkret zu diesen von dir abgebildeten Geräten:
seit wann gelistet?
wieviel frei konfigurierbare Frequenzbänder?
wieviel frei konfigurierbare Kompressionsbereiche?
welche zeitgemäße Windgeräuschunterdrückung,
welche zeitgemäße Rückkopplungsunterdrückung?
welches Mikrofoneigenrauschen?
welche zeitgemäße Impulsschallunterdrückung?
welche zeitgemäße Nachhallunterdrückung?
welche zeitgemäße "Partynoisestörschallunterdrückung?
welches zeitgemäße "Sprachverstehmanagement in schwierigen Hörsituationen"?
Hersteller, Typ, Datum der Listung???
danke dafür :)
LG
Gewichtl
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#23

Beitrag von Gerhard_R »

Gewichtl hat geschrieben:wir sind jetzt bei Post #20
und noch immer KEINE Antwort auf die Frage :)
und es geht noch immer um EINE Kernaufgabe eines Beratungsforums von Betroffenen für Betroffene:
"Hilfe bei der Durchforstung des Modelldickichts bei Hörgeräten"
und hier speziell:
welche Hörgeräte erfüllen z. Zt. die Anforderungen der HilfsmittelRichtlinie § 19 tatsächlich und sind darüberhinaus nix als "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich", damit der Hörakustiker sie problemfrei an die meisten Öhrchen von HörHilfeBedürftigen aufzahlungsfrei anpassen kann.
NUR darum geht´s. :)
Darum erneut die Bitte um Vorschläge seitens der FachAnpasserZunft:
was schlägst - konkret DU - vor:
Hersteller: ???
Modell: ???
Typ: ???
Danke für reine Sachaussagen ohne jede persönliche Attitüde :)
LG
Gewichtl
Zuerst unterstellst du jedem Aku, er/sie gäbe sich nicht genug Mühe um deine Anpassung.

In den Feiertagen muss jetzt das Forum dafür herhalten?

Warum hörst du nicht auf irgendwelche Anforderungen an Leute zu stellen und dann noch immer wieder irgendwelche Unfähigkeiten zu unterstellen, damit du dich irgendwie narzistisch amüsierst?

Deine Frage hat nur zum Ziel anderer Leute Antworten gegen Sie zu richten, weil du nichts mit deiner Zeit anzufangen weisst.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Wallaby
Beiträge: 510
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#24

Beitrag von Wallaby »

Gerhard_R hat geschrieben:
Wallaby hat geschrieben:@Gewichtl: Ehrlich gesagt nach dem Posting drüben im Pinboard versteht man Dich nicht, was Du genau willst.
Wallaby
der will nur rummeckern, hoffnungsloser Fall mit Dachschaden.
Hallo Gerhard, weiss ich doch längst.....schreibe nur nicht, da meinen Teil mir denken kann. Jedenfalls ist nervig und wundere mich schon lange, dass soviele Antworten egal ob nützlich oder wie für Gewichtl oftmals erwähnt wird, dass die Antworten unpassend sind - kommen.
Achja, dass jemand sagt man ist mit HG zufrieden und dann gleich erwähnt man fühle sich überversorgt hab ich so eigentlich nie von anderen gehört.
Dieses Posting ist wieder zuviel da nix mit dem Thread zu tun hat.

;)
Nun geniesse die Weihnachtszeit
Gruß
Wallaby
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#25

Beitrag von akopti »

Auf einmal ist das zeitgemäss?!?!?

Ausserdem ist das Bild ein Beispiel für ein Cross. Binauraler Datenabgleich gibt es nicht mit Kabel.
Zuletzt geändert von akopti am 25. Dez 2017, 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten