welches Hörgerät könnte es sein?

rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#151

Beitrag von rabenschwinge »

Wie schon gesagt, Forum und etliche verschiedene Standpunkte und Meinungen..... ergibt Antworten, die einem nicht immer gefallen.

Sprich wir sind bei so isses und nicht bei wünsch dir was.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#152

Beitrag von Faber »

rabenschwinge hat geschrieben:Wie schon gesagt, Forum und etliche verschiedene Standpunkte und Meinungen..... ergibt Antworten, die einem nicht immer gefallen.

Sprich wir sind bei so isses und nicht bei wünsch dir was.
wie schon gesagt,
es gab 1 (in Worten EINE) Antwort im Sinne der Fragestellung und diese Antwort nannte 2 Geräte.
Mit anderen Worten:
von "AntworTEN" (Mehrzahl) kann dann doch wohl eher NICHT die Rede sein :)
LG
Gewichtl
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#153

Beitrag von Treehugger »

Gewichtl hat geschrieben:moin Rabenschwinge,
du verstehst nach 146 Beiträgen unter "erschöpfend Antwort", dass lediglich der User Ohrenklempner klar geantwortet und damit INSGESAMT 2 (in Worten ZWEI) Hörgeräte "zusammengetragen" wurden?
DAS nennst du "erschöpfend"?
ich staune, mit wie wenig Input du zufrieden bist - aber daraus erklärt sich dann auch die Qualität deiner (Thread-)Blähungen :)
LG
Gewchtl
Willst du es nicht verstehen, oder kannst du es nicht verstehen?
Auf die von Dir so gestellte Frage gibt es keine Antwort!

Und wenn man jemanden der Blähungen bezichtigt und genau dasselbe macht, dann sind wir wieder bei Punkt 1-
Jeder hat das gleiche Recht.

Und wenn man das Gefühl hat, alle sind gegen einen, das mittlerweile auch schon mehrfach begründet worden ist warum alle gegen einen sind, sollte man sich nicht fragen, ob an dem eigenen Verhalten / Auftreten liegt.

Treehugger
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#154

Beitrag von Treehugger »

Gewichtl hat geschrieben: wie schon gesagt,
es gab 1 (in Worten EINE) Antwort im Sinne der Fragestellung und diese Antwort nannte 2 Geräte.
Mit anderen Worten:
von "AntworTEN" (Mehrzahl) kann dann doch wohl eher NICHT die Rede sein :)
LG
Gewichtl
Doch, es gab noch die Antwort, das die Frage so nicht zu Beantworten ist
= 2 AntwortEN

Treehugger
muggel
Beiträge: 1659
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#155

Beitrag von muggel »

Gewichtl hat geschrieben:
Gewichtl hat geschrieben: Muggel behauptet ja, hier im Forum tummeln sich 700 von Euch
Nö... hat muggel nicht behauptet....
stimmt muggel,
Du hast recht!!!
in der Branche und in diesem Forum befleißigt man sich ja der Kunst des "Eindruck erweckens".
Ich korrigiere mich also demütigst:
die Userin "Muggel" hat hier kürzlich den Eindruck erweckt, als gäbe es in diesem Forum 7.000 Forumsmitglieder mit - daraus von ihr abgeleitet - 700 Hörakustikern :)
LG
Gewichtl
Lieber Gewichtl,

lies meine Aussage insbesondere im Kontext noch einmal, schalte deine grauen Hirnzellen ein und reflektiere.
Weder habe ich behauptet, dass es hier im Forum 700 Akustiker gibt, noch habe ich den Eindruck erweckt, dass es hier 700 Akustiker gibt.
Im besagten Statement habe ich eine sehr grobe Abschätzung über die Forenmitglieder geliefert, die selbst schwerhörig oder Angehörige von Schwerhörigen sind. Da es hier auch Personen gibt, die nichtbetroffen sind und keine schwerhörigen Angehörigen haben, habe ich eine -- ich gestehe sehr grobe und wahrscheinlich zahlenmässig zu hoch gegriffene -- Abschätzung getätigt.

Aber hier zeigt sich das eigentliche Problem: du liest nicht richtig, interpretierst irgendetwas in die Aussagen rein und nimmst deine -- meistens Fehl-- Interpretation als einzig richtige, unwiderrufliche Aussage an. Macht man dich auf deinen Fehler aufmerksam, dann gehst du in einen (persönlichen) Angriff über.
Zuletzt geändert von muggel am 10. Jan 2018, 20:01, insgesamt 2-mal geändert.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#156

Beitrag von Faber »

moin Muggel,
zeig mir mal die Posts in denen ICH AGIEREND mit persönlichen Angriffen BEGINNE und nicht regelmäßig nur RE-agiere :)
sonst ist es ja wieder nur eine weitere unbewiesene Thread-Blähung von dir :)
LG
Gewichtl
übrigens, Muggel:
deine nachträgliche - noch während ich meine Antwort formulierte - Klammersetzung ändert letztlich nichts an deiner Beweispflicht zur sonst unhaltbaren Behauptung :)
Zuletzt geändert von Faber am 10. Jan 2018, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#157

Beitrag von rabenschwinge »

muggel hat geschrieben:
Aber hier zeigt sich das eigentliche Problem: du liest nicht richtig, interpretierst irgendetwas in die Aussagen rein und nimmst deine -- meistens Fehl-- Interpretation als einzig richtige, unwiderrufliche Aussage an. Macht man dich auf deinen Fehler aufmerksam, dann gehst du in einen (persönlichen) Angriff über.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#158

Beitrag von Faber »

muggel hat geschrieben:Hallo,
ich gebe mal ein paar Fakten: das Forum hat über 7000 Mitglieder. Lass davon 10% Akustiker sein, 10% davon Personen, die nicht selbst schwerhörig sind bzw. keinen schwerhörigen Angehörigen haben.
Grüße,
Miriam
spricht für sich, was MEINE "Fehlinterpretationen" anbelangt :)
muggel
Beiträge: 1659
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
12

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#159

Beitrag von muggel »

Man beachte den Unterschied zwischen "lass davon 10%" und "10% davon sind".

Aber im letzten Posting habe ich schon alles wesentliche gesagt, daher bin ich hier raus.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#160

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Gewichtl, Dein Hauptproblem ist Deine Kommunikation - selbst wenn die Idee dahinter ok wäre, schaffst Du es leider immer, die andere Seite nicht da abzuholen wo sie ist, sondern startest da, wo Du gerade bist.

Eigentlich hat Ohrenklempner Deine Frage bereits mal beantwortet - kann sein nicht in diesem Thread, als er schrieb, dass man die Geräte der Hilfsmitteldatenbank mit dem Kennzeichen 13.20 ---( und was dann kam kann ich nicht mehr sagen - ) aufpreisfrei anbieten könne.

Da war auch ein recht interessanter Link, bei dem in einer Liste ziemlich viele HGs nach der Gruppierung vom Luxus bs "einfach" standen, in denen auch Dein Resound und mein Unitron unter einfach standen - daraus kannst Du erkennen, dass im Festpreissektor doch einen Menge hilfreicher Geräte sind.

Nur müssten die Konditionen der Hersteller dazu passen. Fielmann z.B. bietet Unitron zwar in der Flexi-Einstiegsstufe an - nur mit dem großen Aber - die Flexi-Lösung unterstützt er nicht, weil er sich nicht die dazu notwendige Lizenz (die dann den leichten Upgrade auf die höheren Technikstufen erlauben würde) kauft - d.h. die scheint preislich ein große Hürde zu sein - die nicht mal Fielmann eingeht. Folge aber auch: der kleine HGA wird daher das Basisgerät auch nicht zum Festpreis anbieten, sondern wie ein Aku hier auch schrieb mit 300€ Aufpreis usw..

Deine Grundannahme, dass der HGA mit seinem Aufpreis bereits das Geschäft macht und daher die Kassenleistung ein Zubrot sei, dürfte leider falsche Annahme sein - die aufpreisfreien Geräte decken wohl gerade die Kosten, die deren Vertrieb und evtl. einen Teil der Betreuung von Nicht-Käufern gerade verursacht - aber nicht die Leerzeiten im Geschäft, die ja auch finanziert werden müssen. Wenn dein Kreditlimit ausgeschöpft ist, nützt es nichts der Bank zu sagen, in 3 Monaten kommen wieder 1500 Euro rein wenn Gewichtl den Kauf abschließt - Gehälter, Miete, Lizenzgebühren, Sozialabgaben und Steuern sind trotzdem fällig. Insofern braucht jeder HGA vermutlich eine Basismenge an Festpreis-Verkäufen zuzügluch dann Aufpreisgeräte. Und je mehr sich das zu Aufpreis verschiebt, desto günstiger für den HGA- aber umgekehrt wird kein Stiefel draus.
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 11. Jan 2018, 03:14, insgesamt 1-mal geändert.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#161

Beitrag von Faber »

moin Lchtschwrhg,
ich wiederhole hier gern - gebetsmühlenartig - mein Anliegen in diesem Thread:
mein Anliegen ist:
durch Herstellung von Markttransparenz die Hörakustiker aus dem "Würgegriff" zwischen unredlich agierenden Krankenkassen und unredlich agierenden Hörgeräteherstellern zu befreien, damit sie nicht weiter der täglichen Versuchung unterliegen müssen, diese Unredlichkeit an die HörHILFEBEDÜRFTIGEN nach unten weiterzureichen, in dem sie - was z.B. die Unterschrift unter die "Bestmöglichkeitsbescheinigung" nach Anhang 4.1 oder 4.3 betrifft - keinen falschen Eindruck mehr erwecken müssen um ihr Geschäft zu machen :)
LG
Gewichtl
Zuletzt geändert von Faber am 11. Jan 2018, 07:22, insgesamt 1-mal geändert.
Treehugger
Beiträge: 887
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#162

Beitrag von Treehugger »

Du Formulierst ein Anliegen
und möchtest von den Unseren hier eine Lösung,
auf die du gebetsmühlenartig pochst,
die aber, ohne die grundlegenden Eigenschaften unserer freien Marktwirtschaft auf den Kopf stellen,
nicht zu erreichen sind.

Ich stelle Dir jetzt eine direkte Frage:
Was an der heutigen Situation hat nichts mit Markttransparenz zu tun?

Diese Frage musst du zwangsweise beantworten, möchtest du Lösungen zu den von Dir aufgeworfenen Vorwürfen gegen die Zitat: "unredlich agierenden Krankenkassen und unredlich agierenden Hörgeräteherstellern" erhalten.

Ich befürchte ja, mein Beitrag wird wiederum nur als Blähung aufgefasst, eine Antwort werde ich wahrscheinlich wie auf all die anderen Fragen eund Einwendungen die ich gemacht habe nicht bekommen.

Treehugger
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#163

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Oh Gewichtl dgmsdS - wie oft ist es hier nun schon geschrieben worden:
der HGA wählt aus dem Oligopol der wenigen Hersteller mit einigen zugeordneten Marken Gerät(e) aus, die passend zum jeweiligen Hörverlust ihm geeignet erscheinen. Welches, obliegt seinem Marktzugang, denn nicht jeder hat alle Hersteller im Portfolio.
Eine "Markttransparenz" kannst Du nicht erreichen, weil auch auf der Hersteller, Großvertriebs und was für Organsisationen auch für den HGA diese nciht existiert.
Ebenso werden auch die Aufpreisgeräte nicht durch feste Preise reguliert. Wie zB in dem Fernsehbeitrag zur SH, den Rabenshwinge damals verlinkte festgestellt wird, kannst DU abhängig vom Anbieter bei den Spitzengeräten locker 600€/Stck 1200€(Paar) an Aufpreis sparen, wenn Du den entsprechenden Anbieter findest - es gibt keine Preisregelung. Wenn Du Dich erinnerst,hat Dir Ohrenklempner mal ein Paar "bessere" HGs hier angeboten - warum?? Weil er die Dinger mal eingekauft hat und der Kunde dann evtl.abgesprungen ist. Es gibt also Gründe, warum das so ist - der Mechanismus nennt sich "Markt". Solange der nicht reguliert ist, d.h. staatlich vorgeschriebene Vorgaben, solange gibt es keine Transparenz.
DU hast mit dem jeweiligen Anfebot vor Ort die Möglichkeit mit der einfachen Frage, "welches HG bieten sie mit als Kassenleistung" eine eigene Markttransparenz für Dich zu bekommen. Dafür zwingt Dich niemand, zu einm bestimmten HGA oder bstimmten HNO zu gehen.

UND: selbst wenn Du eine Markttransparenz hättest, ändert das nichts daran, das jemand einen anderen "Klang" des HGs für wichtiger hält. Denn Deine "kampffront" "Bestmöglichkeitsbestätigung" ist juristisch gekappt durch den quantitativen Test - und der ist nachweislich vorgeschrieben - und wenn Du x von y Worten und Zahlen im Störgeräusch verstehst, ist Dein Hördfizit ja behoben.

Im Alltag hilft das (wie auch Deine Aktion) überhaupt nicht weiter. Letzte Woche waren mir z.B. bei einer Veranstaltung die HGs lästig - mit tat's weh, ohne nur krach ohne Verstehen - vorgestern Abend waren die HGs komplett nutzlos, musste trotzdem den Fernseher auf sogar 31 stellen - d.h. ohne nicht viel höher -- allerdings habe ich kurz darauf auch sehr heftige Muskelkärmpfe (Nebenwirkung eines Medikaments) - Magnesiummangel - kann das mit den
Hörproblemen zu tun haben??
Zuletzt geändert von Lchtschwrhrg am 11. Jan 2018, 09:30, insgesamt 2-mal geändert.
Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#164

Beitrag von Ohrenklempner »

Magnesium ist einerseits Kofaktor bei vielen enzymatischen Reaktionen, andererseits sorgt ein Magnesiummangel für ein instabiles Membranpotential an Nervenzellen. Sehr wahrscheinlich, dass sich der Magnesiummangel aufs Gehör -- wie auf alle andern neuronalen Prozesse -- auswirkt.

Biochemie und Physiologie ist bei mir schon ewig her. Ich müsste erstmal nachschlagen, wenn's genauere Infos sein sollen. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#165

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Danke Ohrenklempner - nach dem "Erleben" hab ich mir das fast gedacht!
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#166

Beitrag von Faber »

moin,
na dann mal eine Zusammenfassung :)
beginnend mit Treehugger:
"freie Marktwirtschaft"? - ausgerechnet in der Hörgerätebranche?
"Markttransparenz"? - ausgerechnet auf dem Hörgerätemarkt?
(wie finde ich - Betroffener - z. B. leicht und einfach Hörgeräte, die MEINEN Anforderungen genügen: "2 Programme, höchstmögliche Bandbreite, hohe Zahl individuell konfigurierbarer Frequenzen und Kompressionen, offenstmöglich bei trotzdem ausreichender Rückkopplungssicherheit, ordentliche Impulsschallunterdrückung, ordentliches Windgeräuschmanagement UND "bestmögliches Verstehen in den rechtlich definierten "Problemzonen"?)
Entschuldigung Treehugger - du machst dich lächerlich :)
nun zu Lchtschwrhrg:
ein Anruf bei meiner Krankenkasse (TK) besätigte mir, dass der Anhang 4.1 und ggf. 4.3 (zur Bestätigung der Erfüllung der VersorgungsVertragsvereinbarung nach Anlage 1, §2 "Versorgungsziele") ZUSÄTZLICH zu den anderen Anhängen - in diesem Fall von mir - als erfüllt bestätigt werden muss, und dieser das "REAL-Live" und NICHT etwa nur das Ergebnis des Anhang 5 bestätigen soll. Aus dieser "Nummer" kämen die Hörakustiker nur raus, wenn sie rechtzeitig auf den Anhang 4.2 hinarbeiteten :)
darum erneut:
was ist - aus Betroffenensicht - falsch an dem Bemühen, eine Änderung dahingehend bewirken zu wollen, dass:
1.
die Krankenkassen ihre Versorgungsverpflichtung nicht so einfach an die Hörakustiker "weiterreichen" können?
2.
die Hörgerätehersteller nicht mehr so einfach weiter vorsätzlich "Zwangsbündelungen - mit "Mätzchen" - schnüren", um die "NOT-Wendigkeiten" dann aufpreispflichtig zu machen?
3.
die Hörakustiker zu ermutigen, ZUSAMMEN mit den HörHilfeBedürftigen "NOT-Wendendes" aufpreisfrei und "wünschens-Werte" aufpreispflichtig zu gestalten?
LG
Gewichtl
Zuletzt geändert von Faber am 11. Jan 2018, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#167

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Gewichtl, das Formular müsstest Du doch nur ausfüllen, wenn DU trotz Angebots eines Festpreisgeräts Dich auf ein aufpreispflichtiges Gerät hochjubeln lässt - washalb auch immer. Solange Du beim Festpreisangebot bleibst, nicht - ich habe keine solche Vereinbarung unterschreiben müssen.
LG
Lchtschwrhrg
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#168

Beitrag von Faber »

Lchtschwrhrg hat geschrieben:Gewichtl, das Formular müsstest Du doch nur ausfüllen, wenn DU trotz Angebots eines Festpreisgeräts Dich auf ein aufpreispflichtiges Gerät hochjubeln lässt - washalb auch immer. Solange Du beim Festpreisangebot bleibst, nicht - ich habe keine solche Vereinbarung unterschreiben müssen.
LG
Lchtschwrhrg
moin Lchtschwrhrg;
dann schau mal nach, was ICH stets unterschreiben soll (TK):

angehängter Referenzvertrag:
Anhang 4.1 und 4.2 und 4.3 (so ab Seite 40?)

LG
Gewichtl

https://www.vdek.com/vertragspartner/hi ... g%2011.pdf
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#169

Beitrag von akopti »

Gewichtl hat geschrieben: (wie finde ich - Betroffener - z. B. leicht und einfach Hörgeräte, die MEINEN Anforderungen genügen: "2 Programme, höchstmögliche Bandbreite, hohe Zahl individuell konfigurierbarer Frequenzen und Kompressionen, offenstmöglich bei trotzdem ausreichender Rückkopplungssicherheit, ordentliche Impulsschallunterdrückung, ordentliches Windgeräuschmanagement UND "bestmögliches Verstehen in den rechtlich definierten "Problemzonen"?)
Huch, das sind ja auf einmal ganz andere Vorgaben als in deinem Eingangspost.
Gewichtl hat geschrieben:moin,
hat jemand hier Vorschläge zur Markttransparenzherstellung?
welches aktuelle hinter-dem-Ohr-Hörgerät hat heute ABSICHTLICH NICHT:
"stromfressendes "wireless" aller Art",
anstelle dessen:
* externe Hörer;
* drei Programmplätze;
* am Ohr Lautstärke und Programme (ab)schaltbar;
* mehr als 8 frei definier- und konfigurierbare Frequenzbereiche;
* entsprechende Anzahl an Kompressionsbändern;
* konfigurierbares Frequenzspektrum von <0,1 bis >10kHz;
* bestmögliches Rückkopplungsmanagement für offenstmögliche Versorgung;
* bestmögliches Windgeräuschunterdrückungsmanagement;
* bestmögliches Impulsschallmanagement;
* alle zeitgemäßen Techniken zur Erfüllung der rechtlichen Vorgaben:
"individuell bestmögliches Verstehen bei Umgebungsgeräuschen, größeren Räumen und größeren Personengruppen"? und kann und muss daher "aufpreisfrei" ("ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich") angepasst werden?
Bitte nur Antworten mit Sachbezug :)
Frohes Fest
wünscht
Gewichtl
Was denn nu?
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#170

Beitrag von Faber »

moin akopti,
schön, dass du hier mal deutlich darauf hinweist:
der Thread geht NICHT um mich, sondern um "Markttransparenz"
und mein Einzelpost #166 spezifizierte - in diesem Thread - beispielhaft mein Einzelinteresse :)
LG
Gewichtl
rabenschwinge
Beiträge: 2735
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#171

Beitrag von rabenschwinge »

Ohrenklempner hat geschrieben:Magnesium ist einerseits Kofaktor bei vielen enzymatischen Reaktionen, andererseits sorgt ein Magnesiummangel für ein instabiles Membranpotential an Nervenzellen. Sehr wahrscheinlich, dass sich der Magnesiummangel aufs Gehör -- wie auf alle andern neuronalen Prozesse -- auswirkt.

Biochemie und Physiologie ist bei mir schon ewig her. Ich müsste erstmal nachschlagen, wenn's genauere Infos sein sollen. ;)
Zudem erhöht Magnesium die Fließgeschwindigkeit des Blutes und somit die Durchblutung, auch die im Ohr.
Faber

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#172

Beitrag von Faber »

jep,
und im Thread zur Frage "welches Hörgerät könnte es sein"
gleich noch die Antwort:
"Magnesium hilft auch gegen Muskelkrämpfe" :) :) :)
LG
Gewichtl
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#173

Beitrag von akopti »

ABBC3_OFFTOPIC
Ich bin gerade dabei für mein Wohnzimmer neue Lautsprecher für mein 5.1 System aus zu suchen. Ich habe auf den diversen Homepages der Hersteller informiert. Danach sind alle Boxen die besten die man bekommen kann.
In den vielen Foren habe mich informiert, welche Boxen den was Taugen.
Ich habe mir eine seitenlage Tabelle geschrieben mit allen Leistungsdaten
Jetzt aber zu dem Tipp aus den ganzen Foren, und das gilt auch für Hörgeräte.

Gehe in ein Fachgeschäft und höre dir die Produkte an und das werde ich in den nächsten Tagen tun.
monif

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#174

Beitrag von monif »

akopti schrieb:
Gehe in ein Fachgeschäft und höre die Produkte an und das werde ich in den nächsten Tagen tun.

Ist das kostenlos? Gratis?
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: welches Hörgerät könnte es sein?

#175

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Sorry wenn hier Magnesium durch mich in Deinen Threa kam -

Aber wie wäre es, wenn Du einfach mal selbst die Liste machst - nur mit Deinem HG, das Dir aktuell angeboten wird? dann kann jeder ergänzen - ich habe so eine Liste mal mit meinem begonnen:

[table]Hersteller Bezeichnung Hörerssystem Hilfmittel-Nr Eintragung Bauform Bauart-Nr. Schutzklasse Gerät baugleich mit Anzahl der Kanäle Verstärkung OSPL 90 Signalverarbeitung Mikrofone Mikrofonsystem "Ausgangsschalldruck
begrenzung" Einstellbare Parameter Verstärkungsregelung AGC-Regelsysteme Klangblenden Schaltung mehrerer Programme möglich Hochfrequenzbereich transponierende Software Störschall unterdrückende Softwareauslegung "Rückkopplungs
auslöschung" Batterietyp Telefonspule Audioeingang Fernbedienung optional Wireless Sonstige Ausstattungen
Unitron N Moxi Fit 500 xS RIC Hörereinheit 113/47 13.20.12.2629 13.08.2015 HdO - RIC DHI 6326 IP 57 Vista N R 312 510 (xS) RIC 6-kanalig 48 dB bei 1,6 kHz 122 dB digital 2 Richtmikrofone dual mit Richtcharakteristik ja (MPO) alle digital programmierbar automatisch, manuell AGC I, Anzahl 6; AGC O, Anzahl 6 ja/Verstärkung in 6 Bändern individuell einstellbar ja/4 - ja ja ZL 312 ja nein ja ja Natural Sound Balance, DataLogging, Wind control, Tinnitusmasker, Streaming Programme, DuoLink, easy-T, AntiShock, Frequency compression, Pinna Effect, adaptive Direktionalität, MyMusic, binaural Phone, Sound Conductor, etc.
[/table]
Dateianhänge
Hoergeräte Festpreis.pdf
(193.01 KiB) 97-mal heruntergeladen
Antworten