Hallo zusammen, 
vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen. 
@Neela - Eine Brille trage ich nicht. Das mit dem Abstehen war die Aussage meines Akustikers. Ob er dies jetzt auf das Optische oder die Praktikabilität bezogen hat, das weiß ich nicht. Das längere Kabel werde ich aber wohl einmal testen und schauen ob ich eine Verbesserung feststelle. Das Drücken auf dem Ohr ist schon störend. 
Was die 
Otoplastik betrifft - Birkbot sagte folgendes 
Birkbot hat geschrieben: ↑22. Okt 2025, 10:43
Bei den Otoplastiken ists nicht nur der Werkstoff, zum Teil wohl auch abhängig vom Hörverlust - wenn die Otoplastik zu klein ist, kommt der Schall des Lautsprechers wieder "zu den Ohren raus" und dann gibts leichter Rückkopplungen
 
Ich verstehe, dass das Ohr auf jeden Fall dicht sein muss - gerade bei starken Hörverlusten - da ansonsten der Schalldruck nicht wie gewollt das Trommelfell erreicht, ggf. aus dem Ohr austritt und für Rückkopplungen sorgen kann. Aber wieso sollte dies bei einer kleineren 
Otoplastik, die im Gehörgang sauber abschließt, eher der Fall sein als bei einer großen Otoplastik? Zu ist doch zu - oder wo liegt der Unterschied? Rein von der Größe des Hörers her, gibt es doch eigentlich keinen Grund, warum die Otoplastik drum herum so groß sein muss. Denn wäre sie so klein wie mein bisheriges 
IdO Gerät, so würde sie sauber im Gehörgang verschwinden und hätte auch keinen "Bügel" der mir in der Ohrmuschel drückt.
Viele Grüße