Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

Antworten
Mausi83

Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#1

Beitrag von Mausi83 »

Hallo!
Mein Sohn ist 5 und wir hatten nur eine FM Anlage zur Probe, die er total super fand. Ein Rezept haben wir schon vor 3 Monaten bekommen, nur leider will die KK nicht zahlen, da er ja erst 2014 in die Schule kommt. Wann habt ihr die Anlage bekommen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#2

Beitrag von Nina M. »

Eigentlich sollten die KK's die Anlage schon vorher zahlen. Die FM Anlage ist wichtig für die Sprachförderung im Kindergarten, gerade auch z.B. für das Vorschulprogramm dann.
Außerdem ist es wichtig, dass die Kinder in der gewohnten Umgebung (KiGa) an die FM Anlage gewöhnt werden und sich darauf einlassen können.

Wie genau lautete denn die Begründung mit der die KK abgelehnt hat? Und wie ist das Hörvermögen deines Sohnes?
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Fibi
Beiträge: 269
Registriert: 7. Jun 2006, 21:51
19

Re: Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#3

Beitrag von Fibi »

Hallo,

wir haben unsere erste FM auch erst mit Schulbeginn bekommen. Ich fand den Zeitpunkt denkbar schlecht, wie Nina schon schrieb, wäre sie schon vorher zu empfehlen, zumal sich das Kind dann eben schon dran gewöhnt hat.

Die Begründung war damals, dass noch nicht fest stand, welche Schule er besuchen wird. Da die KK die Kosten nur für die Regelschule bezahlt nicht wenn das Kind auf eine SH-Schule geht :help:

Mit welcher Begründung wurde es bei euch denn abgelehnt?

VG Fibi
Fibi und Sohn *02, rechts: an Taubheit grenzend schwerhörig, links: CI von Cochlear
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#4

Beitrag von Momo »

hallo
mein sohn hat seine fm zu beginn des kindergartens (übrigens ein sh kiga) ohne probleme bekommen.
ich kenne auch zwei mädels die just gerade ihre fm bekommen haben (auch sie besuchen den sh kiga und sind drei jahre alt).
argument ist die sprachanbahnung.
seit letztem jahr hat sich bezüglich der erstattung von fm anlagen einges (zum positiven) verändert, so dass es mittlerweile weniger problematisch sein wird. auf jeden fall solltet ihr widersuch einlgen, die chancen stehen mehr als gut!

grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Tina-Sarah
Beiträge: 330
Registriert: 21. Mär 2006, 20:10
19
Wohnort: Münsterland

Re: Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#5

Beitrag von Tina-Sarah »

Hallo,

wir haben die FM-Anlage schon vor Beginn des KIGA's bekommen. Sie konnte somit auch in der Frühförderung schon eingesetzt werden.
Liebe Grüße von Tina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv
Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
Kaja
Beiträge: 622
Registriert: 5. Apr 2007, 11:53
18

Re: Wann kann ein Kind eine FM Anlage bekommen und wer trägt die Kosten?

#6

Beitrag von Kaja »

Mausi83 hat geschrieben:Mein Sohn ist 5 und wir hatten nur eine FM Anlage zur Probe, die er total super fand. Ein Rezept haben wir schon vor 3 Monaten bekommen, nur leider will die KK nicht zahlen, da er ja erst 2014 in die Schule kommt. Wann habt ihr die Anlage bekommen? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
schau mal hier:

http://www.g-ba.de/downloads/62-492-599 ... -03-15.pdf
§ 25 Übertragungsanlagen
(1) Übertragungsanlagen sind zusätzlich zu einer erfolgten Hörhilfenversorgung oder CI- Versorgung verordnungsfähig bei der Befriedigung von Grundbedürfnissen z. B.
- in der Sprachentwicklung und/oder Sprachförderung bei der institutionellen oder häuslichen Schwerhörigenfrühförderung,
- bei Besuch von Kindergärten, sofern die Übertragungsanlage nicht vom Einrichtungsträger vorzuhalten ist
- im Rahmen der gesetzlichen Schulpflicht, sofern die Übertragungsanlage nicht vom Schulträger vorzuhalten ist.
Viele Grüße
Kaja mit Sohn (hochgradige Schwerhörigkeit bds.)
Antworten