Ohrenklempner hat geschrieben:Das kommt auf die Region an. Möglicherweise ist bei dir ein Akustiker, der im Umkreis von 20 km keine Konkurrenz hat. Gut für ihn. Hier gibt es Straßen, auf denen teilen sich auf 200 Metern drei oder mehr Akustiker einen Einzugsbereich. Die können sich von ihrer Ladentür aus Steine in die Schaufenster schmeißen, so nah sind die mitunter beieinander.
Nicht ohne Grund verscherbelt Fielmann gute Geräte zum Nulltarif und schmeißt den Leuten Batterien zum Spottpreis hinterher. Nicht, dass die gerade groß daran verdienen, nein, die wollen erstmal auf den Markt. Natürlich kriege ich das auch mit; man liest ja auch hier im Forum, dass viele zu Fielmann gehen, weil die Kollegen dort teure Geräte verramschen. Da ist es egal, ob die Geräte alte Schinken sind - sie sind trotzdem noch gut. "Wenig" Konkurrenz ist es mitnichten: meine Kundschaft wird derzeit in regelmäßigen Abständen von Vitakustik, Kind, Geers, Fielmann und Amplifon mit Werbung zugemüllt.
Ich lese aus deinen Beiträgen eine gewisse Unterstellung, der Akustiker würde sich kaum um den Kunden kümmern und ihm mutwillig überteuerte Geräte verkaufen, weil der Kunde ja keine andere Wahl habe. Korrigier mich bitte, wenn ich das falsch interpretiere.
. Wenig Laeden haben damit nichts zu tun, davon haben wir hier auch reichlich.
Ich wuerde auch nicht behaupten das der schwarze Peter ausschliesslich (aber
definitiv auch) bei den Akustikern liegt (wuerden Fielmann und co die Geraete verschenken zu einem unwirtschaftlichen Preis, dann wuerden sie schliesslich auch keinen Gewinn machen) sondern auch in der Industrie im allgemeinen, die die Technik absolut ueberteuert verkauft.
Das was ich unterstelle, ist das der Akustiker erstmal den Weg des geringsten Widerstandes einschlaegt und das ist die Mehrkostenerklaerung. Wenn der Kunde explizit sagt man moechte soviel ueber
KK laufen lassen laesst man den dann so viel wie moeglich laufen.